Palmölproduktion in Indonesien: Wirtschaftliche Bedeutung und Nachhaltigkeit
Die Palmöl Produktion weltweit wird maßgeblich von Indonesien bestimmt. Als größter Palmölproduzent der Welt hat das Land seine Produktion von etwa 1 Million Tonnen im Jahr 1961 auf beeindruckende 41 Millionen Tonnen im Jahr 2018 gesteigert. Die Palmölplantagen Indonesien Karte zeigt deutliche Schwerpunkte auf den Inseln Sumatra und Borneo (Kalimantan), wobei die Provinzen Riau (21%), Nord-Sumatra (13%) und Zentral-Kalimantan (15%) die Hauptanbaugebiete darstellen.
Definition: Palmöl ist ein pflanzliches Öl, das aus den Früchten der Ölpalme gewonnen wird und aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften in zahlreichen Produkten Verwendung findet.
Die Frage "Wie wichtig ist Palmöl für Indonesien?" lässt sich anhand der Exportzahlen beantworten: Tierische und pflanzliche Fette, hauptsächlich Palmöl, machen 10,5% der gesamten Warenexporte aus. Der Agrarsektor beschäftigt trotz rückläufiger Tendenz noch immer 27,73% der Erwerbstätigen und ist damit der zweitwichtigste Wirtschaftssektor des Landes.
Die Struktur der Palmölproduktion zeigt eine klare Dominanz privater Plantagen (54%), gefolgt von Kleinbauern (39%) und staatlichen Plantagen (7%). Diese Verteilung wirft Fragen zur sozialen Nachhaltigkeit auf, da ein Großteil der Gewinne an private Unternehmen fließt.