Megastädte und Urbanisierung am Beispiel Lagos
Die Urbanisierung zeigt sich besonders deutlich am Beispiel der nigerianischen Megastadt Lagos. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Bevölkerungszahl auf etwa 22 Millionen Menschen verdoppelt, was ein charakteristisches Merkmal der Verstädterung darstellt. Diese explosive Entwicklung ist besonders in ökonomisch schwächeren Ländern zu beobachten, wo die Verstädterungsrate kontinuierlich steigt.
Definition: Eine Megastadt ist eine Metropole mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Lagos ist mit etwa 22 Millionen Einwohnern die größte Stadt Afrikas.
Die soziale Verstädterung in Lagos wird hauptsächlich durch Binnenmigration angetrieben. Menschen aus ländlichen Gebieten ziehen in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen und wirtschaftliche Chancen in die Metropolregion. Diese Entwicklung führt zu erheblichen Herausforderungen in der Stadtplanung und Infrastruktur, insbesondere in den dicht besiedelten Slumgebieten.
Die geografische Lage von Lagos prägt die Stadtentwicklung maßgeblich. Das Stadtzentrum liegt in Küstennähe und maximal 10 Meter über dem Meeresspiegel. Während sich die Metropolregion kontinuierlich ins Landesinnere ausdehnt, bleiben besonders tief gelegene Regionen wie Amuwo Odofin, Eti Osa und Kosofe weniger bebaut und dünn besiedelt.