Soziale und Politische Entwicklungen der Stabilisierungsphase
Die sozialpolitischen Entwicklungen der Stabilisierungsphase waren wegweisend für den modernen Sozialstaat. Die Geschichte Abitur 2023 Niedersachsen Lösungen zeigt, dass der Staat in der Weimarer Republik deutlich stärker in den Wirtschaftsprozess eingriff als im Kaiserreich. Die Umwandlung der Armenpflege in eine moderne Sozialfürsorge und der Ausbau der Unfallversicherung waren zentrale Reformen.
In Preußen hielt sich bis 1932 die Weimarer Koalition aus Sozialdemokraten, Liberalen und Zentrum. Diese politische Stabilität ermöglichte wichtige Reformen. Der Verlauf der Novemberrevolution und ihre Folgen hatten gezeigt, wie wichtig ein ausgewogenes politisches System war.
Die Phase der relativen Stabilität wurde jedoch durch verschiedene Faktoren bedroht. Rechte Putschversuche, wie der Hitler-Putsch, und linke Revolutionsbestrebungen nach sowjetischem Vorbild gefährdeten die demokratische Ordnung. Die Aufstellung der "Proletarischen Hundertschaften" als bewaffnete Einheiten zeigte die anhaltenden Spannungen.
Definition: Die "Proletarischen Hundertschaften" waren bewaffnete Einheiten der Arbeiterschaft, die offiziell der Abwehr rechter Putschversuche dienten, tatsächlich aber auch die Vorbereitung einer proletarischen Revolution nach sowjetischem Vorbild zum Ziel hatten.