Fächer

Fächer

Mehr

Ära Adenauer

5.12.2022

6065

227

Teilen

Speichern

Herunterladen


Ära Adenauer
Ausgangssituation:
-> BRD war noch kein souveräner Staat aufgrund des bis 1955
geltenden Besatzungsstatuts
- Westmächte kontrol
Ära Adenauer
Ausgangssituation:
-> BRD war noch kein souveräner Staat aufgrund des bis 1955
geltenden Besatzungsstatuts
- Westmächte kontrol
Ära Adenauer
Ausgangssituation:
-> BRD war noch kein souveräner Staat aufgrund des bis 1955
geltenden Besatzungsstatuts
- Westmächte kontrol
Ära Adenauer
Ausgangssituation:
-> BRD war noch kein souveräner Staat aufgrund des bis 1955
geltenden Besatzungsstatuts
- Westmächte kontrol

Ära Adenauer Ausgangssituation: -> BRD war noch kein souveräner Staat aufgrund des bis 1955 geltenden Besatzungsstatuts - Westmächte kontrollierten die Einhaltung des Grundgesetzes - Sie behielten sich zahlreiche Befugnisse in Bereichen der: ° Außenpolitik • Ruhrindustrie ° Rüstungsindustrie • Reparationen -> Deutschland war dadurch in ihren Handlungsspielräumen & ihrer Souveränität eingeschränkt -> Politische und ideologische Abhängigkeit Europas von USA und UdSSR -> Sowjetische Expansionsdrin -> Ost-West-Konflikt und Kalter Krieg -> Strukturelle schwäche Demokratischer starten -> erster Bundes Kanzler der BRD -> Mitglied der CDU -> Prägt die Nachkriegszeit in Deutschland entschieden - gestaltet die europäische Integration - Treibt die Souveränität voran - Fokus liegt bei der Etablierung eines starken Weststaates Ziele Konrad Adenauers -> Einheit und Geschlossenheit der westlichen Welt unter Führung der USA -> Hierzu muss die junge BRD durch ihre rasche, umfassende Westintegration und durch ihre verlässliche und berechenbare Außenpolitik beitragen, die ihr Stabilität verleiht -> Feste Bindung der BRD an die westliche Allianz, insbesondere an die Führungsmacht USA -> Die deutsch-französische Aussöhnung ist wesentliche Voraussetzung für die Schaffung eines Netzes westeuropäischer multinationaler Institutionen & vereintes Europa -> Die BRD erreicht so die Gleichberechtigung und die Unterstützung ihres Wiedervereinigungskonzepts durch den Westen und auf dieser Basis die Wiedervereinigung durch die ,,Politik der Stärke" - Der Fokus liegt weniger auf der Gründung & Wiederherstellung der Einheit Deutschlands -> Wiederherstellung der Souveränität -> Wiederherstellung der Gleichberechtigung -> Politische Freiheit und freier Selbstbestimmungsrecht -> Handlungsfreiheiten für die BRD gewinnen und diese ausnutzen ->...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Westintegration: - BRD soll in den Westen miteingebunden werden - BRD soll in Verträge auf pol., wir., milit. Ebene miteinbeziehen werden um Handlungsspielräume zu errichten & den Wiederaufbau möglich zu machen -> Etablierung eines starken Westens -> Frieden -> Wiedervereinigung Wie erreicht er die Ziele ? ID Schritt 1: Petersberger Abkommen in Bonn & Teppich Szene Schritt 2: Hallstein Doktrin Schritt 3: Frage der Wiederbewaffnung Schritt 4: Stalinnote & Vollendung der Westintegration Schratt & || 1949 31. Oktober 1949 -> Beitritt zur Organisation for European Economic Cooperation (OEEC) -> Marshallplan 22. Oktober. 1949 Petersberger Abkommen in Bonn & Teppich Szene Ein gewisses Entgegenkommen der Ziele wird erreicht: -> Die BRD darf Beziehungen zu anderen Staaten aufnehmen und an internationalen Organisationen teilnehmen z.B. Mitglied der internationalen Ruhrbehörde Das Besatzungsstatut wird beim Petersberger Abkommen überreicht: -> Die BRD ist in ihrem Handeln eingeschränkt, da Ihnen keine volle Souveränität zugestanden wird Souveränität durch Westintegration • Während des Peterberger Abkommen in Bonn soll Adenauer hinter einem Teppich stehen um die Distanz zu den Westmächten zu wahren. Die drei Westmächte stehen dabei auf dem Teppich, Adenauer dahinter: Schritt 2 -> Adenauer tritt allerdings auf den Teppich - Zufall? Nein. - Dieser Akt verdeutlicht seinen Anspruch auf gleicher Höhe zu sein und behandelt zu werden - Es bedeutet nicht den Anspruch auf Souveränität - Man möchte auf Augenhöhe und gleicher Partner behandelt werden - Der Akt verdeutlicht auch das Ziel das Besatzungsstatut zu überwinden zu 1955 Hallstein Doktrin Abbruch der bestehenden Beziehungen mit den Staaten, die mit der DDR Verträge eingehen. Ziel: -> Isolierung der DDR -> Verhinderung, dass DDR völkerrechtlich anerkannt wird + Das Hallstein Doktrin dient der Westintegration, der Stärkung des Weststaates & Schritt in Richtung Wiedererlangung der Souveränität - Das Ziel der Einheit geht verloren und die Spaltung und Teilung wird durch das Hallstein Doktrin vertieft. Durch die Isolierung wird in Kauf genommen, dass es den Bewohnern Ostdeutschlands ,,schlechter geht" bzw. Man vernachlässigt diese komplett. Zusätzlich trägt das Hallstein Doktrin auch der Containment Politik bei. Schritt 3 1955 Frage der Wiederbewaffnung Die Bundesrepublik Deutschland entsteht als Staat ohne Armee. Ihre Wiederbewaffnung ist eine der umstrittensten Fragen der Nachkriegszeit sowohl im In- als auch im Ausland. Die Westmächte wollten nach der Teilung, dass sich Deutschland wieder verteidigungsfähig macht, da man Angst vor einer Sowjetisierung, dem Beginn des Korea Kriegs und den zunehmenden Gegensätzen hatte. Adenauer war 1949 zunächst gegen die Wiederbewaffnung. Warum endete sich aber seine Haltung? ARGUMENTE DAFÜR SBZ steht mit ausgerüsteten Divisionen bereit (Armee des SED-Regimes-> Nationale Volksarmee) Sicherung & Schutz BRD ist pol., wir. & mili. ein Niemandsland Wiedererlangung der Souveränität Pol. Aufwertung & Hebel zur Errichtung von Gleichberechtigung Expansion des Ostens & Sowjetisierung zuvorkommen Containmentpolitik Adenauer sieht in der Westdeutschen Wiederbewaffnung eine Möglichkeit vor Angriffen zu schützen & die Souveränität & Gleichberechtigung wieder zu erlangen! Schritt u ARGUMENTE DER GEGNER Vertiefung der Teilung • Wiedervereinigung • Es könnte evtl. Ein neuer Krieg ausbrechen -> Man würde in Kauf nehmen, dass Menschen sterben Die Schrecken des Krieges sind für viele noch lebendig Im Stich lassen der Ostdeutschen Bevölkerung Man fokussiert sich nur auf die Ausbildung und Errichtung eines staken Westens, wobei der Osten Komplett vernachlässigt wird Stalinnote Der stellvertretende sowjetische Außenminister Andrei G. übermittelt am 10. März 1952 eine Note Stalins an die USA, Großbritannien und Frankreich. Darin schlägt er ein vereintes, souveränes, demokratisches Deutschland vor, das über eine begrenzte Armee verfügen darf. Dafür soll das Land Neutralität wahren und alle Besatzungstruppen sollen abgezogen werden. Mit einer gesamtdeutschen Regierung soll dann ein Friedensvertrag ausgehandelt werden. Die Westmächte lehnen ab. Sie sehen in dem Vorschlag einen Versuch, die Westintegration und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik zu verhindern. 10. März 1952 Stalinnote und Vollendung der Westintegration Historische Hintergründe: -> Über Westintegration sollen Handlungsfreiheiten erweitert werden und Souveränität erlangt werden -> EVG - Verhandlungen (militärisches Bündnis) Europäische Verteidigungsgemeinschaft - geplantes Projekt 1952 von einem Franzosen (Rene Pleven) - Ziel: gemeinsame, europäische Armee zu gründen (Italien, Beneluxstaaten, Frankreich) - Auseinandersetzungen in Europa vermeiden - Risiken der Wiederbewaffnung können so aufgefangen werden, hängt also mit Wiederbewaffnung zusammen -> Montanunion 1950 und EGKS 1951 (wirtschaftliches und politisches Bündnis) - Europäischer Wirtschaftsverband - Ziel: Sicherung des Friedens in den Mitgliedsstaaten - entwickelt sich später zur EU EVG Verhandlungen scheitern, die Wiederbewaffnung wird mit der NATO erreicht. Vorschlag Stalins: -> Wiederherstellung der Einheit innerhalb von einem Jahr -> Truppenabzug aus Deutschland -> Demokratie -> Rechtsstaat -> Grundrechte Adenauers Reaktion auf die Stalinnote: -> Propagandashow von Stalin -> Stalin spielt ein falsches Spiel -> Stalin will nur die Westintegration, die Montanunion, die EVG Verhandlungen & die EGKS stören -> Eine Neutralisierung würde zu einer Sowjetisierung führen -> Misstrauen & kein Vertrauen Aber Bedingung: (Milit.) Neutralität -> keine milit. Bündnisse -> im Falle eines Krieges darf sich Deustchland nicht positionieren -> Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze Die Westmächte weisen den Vorschlag am 25. März 1952 zurück und fordern freie Wahlen als Voraussetzung für eine gesamtdeutsche Regierung. Zudem lehnen sie eine Neutralität Deutschlands ab. Bis September des Jahres kommt es zu weiteren Notenwechseln, in denen sich Stalin versucht zu erklären, dass er die Frage der Wahlen erörtere, in denen sich die Positionen allerdings auch verhärten, bevor der Austausch ergebnislos abbricht. ABLEHNUNG DER STALINNOTE Bewertung der Polen Noten Falin Waren Sie ernst gemeint oder lediglich Propagandaesstische Taktik? -> Entsprechen Argumente dafür, dass Stalin Angebot ein Propagandhi Stationsoder taktisches Störmanöver war: Zeitlicher Zusammenhang mit dem Deutschland Vertrag und dem EVG Vertrag - Die Opferung der sozialistischen DDR durch freie Wahlen hätte für die UdSSR als ideologische Führungsmacht ein Glaubwürdigkeitsverlust bedeutet Hat Adenauer mit der rigoros Ablehnung der Noten, die gar nicht an die Bundesregierung gerichtet waren, vielleicht eine Chance der Wiedervereinigung verspielt? Hätte er nicht wenigstens ausloten müssen, wie ernst es Stalin meinte? - Ein neutrales Deutschland hätte das Kräfte Verhältnis nach Abzug der Truppen in Europa wesentlich zu Gunsten der UdSSR verschoben War seine Deutschland Politik mit der Ablehnung schon gescheitert? - Seine Politik war damit nicht gescheitert - Adenauer war fest davon überzeugt, dass der Zeitpunkt nicht allzu fern ist, zu dem sich die SU zu einem vernünftigen Gespräch bereit erklärt - seine Ziele hat er erreicht (außer die Wiedervereinigung)