Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bismarcks Außenpolitik
Vivien Baumbach
265 Followers
Teilen
Speichern
295
11/12/13
Lernzettel
Bismarcks Außenpolitik zwischen 1862 und 1890
BISMARCKS AUPENPOLITIK Ziele Bismarcks Außenpolitik bis 1871 Otto von Bismarck - Preusischer Außenminister 1862-1890 Ausweitung der Grenzen Deutschlands Einigung Deutschlands Nord/Süd Bismarcks Außenpolitik ab 1871 Ziele Isolierung Frankreichs Sicherung des Status quo Friedenserhalt in Europa Methoden Reichsgründung von „oben" durch millitärische Konflikte (Eisen und Blut) Deutscher Zollverein ab 1828 (zunehmende wirtschaftliche Verflechtungen unter Ausschluss Österreichs) Deutsch | Österreichischer Krieg mit Dänemark 1864 um Schleswig-Holstein (Verwaltung der Herzogtümer Schleswig & Holstein) Kriegsgrund Deutsch - Österreichischer Krieg 1866: Ausdehnung Preußens in Nordwestdeutschland: Norddeutscher Bund 1867 Verdrängung österreichis aus der deutschen Politik Deutsch-Französischer Krieg 1870/71: Anschluss der süddeutschen Staaten; aufgrund von Verteidigungsbündnissen, Annexion Elsass-Lothringen Methoden. friedliche Außenpolitik, von der keine Bedrohung ausgent. keine expansiven Ziele Vertrags/Bündnis politik: 1873: Dreikaiser-Abkommen (Deutsches Reich/österreich-Ungarn/Russland) gegenseitiges Versprechen von Neutralität, im Falle eines Angrills einer vierten Macht (Ausgrenzung Frankreichs) bis 1878. 1879: Zweibund (Deutsches Reich/österreich-Ungarn) verteidigungsbündnis im Falle eines russischen Angrills, ansonsten gitt gegenseitige Neutralität 1881-87: Drei-Kaiser-Vertrag(Deutsches Reich/österreich-Ungarn/Russland) gegenseitiges Versprechen von Neutralitat, im Falle eines Angrills einer vierten Macht 1882: Dreibund (Deutsches Reich/ Österreich-Ungarn/Italien) verteidigungsbündnis im Falle eines Angritts durch Frankreich, ansonsten gilt Neutralitätsprinzip 1887: Rücksicherungsvertrag (Deutsches Reich/Russland) gegenseitige Neutralität (außer DR greift Frankreich an oder RL greift Ö-U an), Deutsche Unterstützung/Neutralität bei Balkan/Meerengenpolitik 1887: Mittelmeerabkommen (Italien/Großbritannien) & Orientdreibund (Ö-U/GB/IT) Erhaltung des Status quo im Mittelmeerraum & im Schwarzen Meer Wechsel von seiner Methodik von „Eisen und Blut" zu bedachter, friedensorientierter Bündnispolitik
App herunterladen
Bismarcks Außenpolitik
Vivien Baumbach •
Follow
265 Followers
Bismarcks Außenpolitik zwischen 1862 und 1890
5
ILS Das Deutsche Kaiserreich, 1871-1789, Die Ära Bismarcks GesM6a
7
11/12/13
1
Außenpolitische Grundlagen des Kaiserreichs
13
12/13
Zweibund+Dreibund 1882
3
12
2
Bündnissysteme Bismarck & Wilhelm II
18
11/12/10
BISMARCKS AUPENPOLITIK Ziele Bismarcks Außenpolitik bis 1871 Otto von Bismarck - Preusischer Außenminister 1862-1890 Ausweitung der Grenzen Deutschlands Einigung Deutschlands Nord/Süd Bismarcks Außenpolitik ab 1871 Ziele Isolierung Frankreichs Sicherung des Status quo Friedenserhalt in Europa Methoden Reichsgründung von „oben" durch millitärische Konflikte (Eisen und Blut) Deutscher Zollverein ab 1828 (zunehmende wirtschaftliche Verflechtungen unter Ausschluss Österreichs) Deutsch | Österreichischer Krieg mit Dänemark 1864 um Schleswig-Holstein (Verwaltung der Herzogtümer Schleswig & Holstein) Kriegsgrund Deutsch - Österreichischer Krieg 1866: Ausdehnung Preußens in Nordwestdeutschland: Norddeutscher Bund 1867 Verdrängung österreichis aus der deutschen Politik Deutsch-Französischer Krieg 1870/71: Anschluss der süddeutschen Staaten; aufgrund von Verteidigungsbündnissen, Annexion Elsass-Lothringen Methoden. friedliche Außenpolitik, von der keine Bedrohung ausgent. keine expansiven Ziele Vertrags/Bündnis politik: 1873: Dreikaiser-Abkommen (Deutsches Reich/österreich-Ungarn/Russland) gegenseitiges Versprechen von Neutralität, im Falle eines Angrills einer vierten Macht (Ausgrenzung Frankreichs) bis 1878. 1879: Zweibund (Deutsches Reich/österreich-Ungarn) verteidigungsbündnis im Falle eines russischen Angrills, ansonsten gitt gegenseitige Neutralität 1881-87: Drei-Kaiser-Vertrag(Deutsches Reich/österreich-Ungarn/Russland) gegenseitiges Versprechen von Neutralitat, im Falle eines Angrills einer vierten Macht 1882: Dreibund (Deutsches Reich/ Österreich-Ungarn/Italien) verteidigungsbündnis im Falle eines Angritts durch Frankreich, ansonsten gilt Neutralitätsprinzip 1887: Rücksicherungsvertrag (Deutsches Reich/Russland) gegenseitige Neutralität (außer DR greift Frankreich an oder RL greift Ö-U an), Deutsche Unterstützung/Neutralität bei Balkan/Meerengenpolitik 1887: Mittelmeerabkommen (Italien/Großbritannien) & Orientdreibund (Ö-U/GB/IT) Erhaltung des Status quo im Mittelmeerraum & im Schwarzen Meer Wechsel von seiner Methodik von „Eisen und Blut" zu bedachter, friedensorientierter Bündnispolitik
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.