Die industrielle Revolution und ihre Auswirkungen auf China
Die industrielle Revolution, die im 18. Jahrhundert in England ihren Anfang nahm, hatte weitreichende Folgen für China und andere asiatische Kulturen. Diese Entwicklung führte zu einem Ungleichgewicht in den wirtschaftlichen und technologischen Kapazitäten zwischen dem Westen und China.
Example: Die Erfindung der Dampfmaschine in England 1777 markierte den Beginn der industriellen Revolution und veränderte die globalen Machtverhältnisse grundlegend.
Die Modernisierungstheorie beschreibt den Prozess der Veränderung in verschiedenen Phasen:
- Wirtschaftliches Wachstum
- Strukturelle Differenzierung
- Wertewandel
- Mobilisierung
- Partizipation
- Institutionalisierung von Konflikten
Diese Theorie hilft zu verstehen, wie sich China im Angesicht der westlichen Industrialisierung zu verändern begann.
Highlight: Die Selbststärkungsbewegung in China war eine Reaktion auf die westliche Industrialisierung und zielte darauf ab, westliche Technologie zu adaptieren, ohne die traditionelle chinesische Kultur aufzugeben.
Die industrielle Revolution führte zu einer "grenzenlosen" Gütervermehrung und etablierte neue Leitindustrien wie die Textilindustrie in England. Später dominierten Deutschland und Amerika in Bereichen wie der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
Quote: "Hauptgewinn → anwachsende Herrschaft des Menschen über seine natürliche und soziale Umwelt."
Diese Entwicklungen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf China und führten zu einer Reihe von Reformen und Aufständen, wie der 100-Tage-Reform und dem Boxeraufstand, die versuchten, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren.