App öffnen

Fächer

Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen

Öffnen

27

1

user profile picture

Martha

24.6.2023

Geschichte

Der Erste Weltkrieg-Ende und Folgen

Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen

Der Erste Weltkrieg endete nach Jahren des Kampfes und Millionen von Toten mit einer dramatischen Niederlage für Deutschland. Nach dem Zusammenbruch der deutschen Fronten, Unruhen im Inland und dem Eingreifen der USA wurde 1918 ein Waffenstillstand geschlossen. Der darauffolgende Friedensvertrag von Versailles legte Deutschland harte Bedingungen auf, darunter Gebietsabtretungen, Abrüstung und hohe Reparationszahlungen. Die politische Landkarte Europas veränderte sich grundlegend, während die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges noch jahrelang zu spüren waren und den Grundstein für künftige Konflikte legten.

...

24.6.2023

1147

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Öffnen

Der Erste Weltkrieg - das Ende und die Folgen

In dieser Zusammenfassung lernst du, wie der Erste Weltkrieg zu Ende ging und welche weitreichenden Folgen dieser Konflikt hatte. Der Krieg, der von 1914 bis 1918 dauerte, veränderte Europa grundlegend und schuf die Voraussetzungen für viele Konflikte des 20. Jahrhunderts.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Öffnen

Inhalt

Diese Übersicht befasst sich mit folgenden wichtigen Themen zum Ende des Ersten Weltkriegs:

  • Die letzten Kriegsjahre und der militärische Zusammenbruch
  • Das Waffenstillstandsabkommen von 1918
  • Der Friedensvertrag von Versailles und seine Bestimmungen
  • Die Dolchstoßlegende als politischer Mythos
  • Geografische Veränderungen nach dem Krieg
  • Die langfristigen Folgen des Ersten Weltkriegs
  • Wissensüberprüfung durch ein Quiz

Wichtig zu wissen: Der Erste Weltkrieg wird oft als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" bezeichnet, da er die politische Landschaft Europas grundlegend veränderte und den Grundstein für viele nachfolgende Konflikte legte.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Öffnen

Die letzten Kriegsjahre

Die Kriegssituation für Deutschland verschlechterte sich 1917-1918 dramatisch:

  • Am 6. April 1917 erklärten die USA Deutschland den Krieg, was die Kräfteverhältnisse entscheidend veränderte
  • Im Frühjahr 1918 schloss Russland nach der Revolution den Friedensvertrag von Brest-Litowsk und schied aus dem Krieg aus
  • Trotz des Vorteils im Osten brachen die deutschen und österreichisch-ungarischen Fronten an mehreren Stellen zusammen
  • Die Kriegsmüdigkeit unter deutschen Soldaten nahm zu, was zu Streiks, Befehlsverweigerungen und Meutereien führte
  • Der Matrosenaufstand in Kiel löste die Novemberrevolution aus
  • Am 9. November 1918 wurde die Abdankung Kaiser Wilhelm II. verkündet, der ins niederländische Exil floh
  • Am selben Tag wurde die deutsche Republik ausgerufen

Historischer Wendepunkt: Die Novemberrevolution von 1918 markierte das Ende der Monarchie in Deutschland. Nach jahrhundertelanger Herrschaft der Hohenzollern wurde Deutschland eine Republik.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Öffnen

Waffenstillstandsabkommen

Das Ende der Kampfhandlungen wurde durch folgendes Abkommen besiegelt:

  • Am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand unterzeichnet
  • Die Unterzeichnung fand in einem Eisenbahnwaggon nahe des französischen Ortes Compiègne statt
  • Teilnehmer waren Vertreter des Deutschen Reichs, Frankreichs und Großbritanniens
  • Deutschland musste harte Bedingungen akzeptieren:
    • Deutsche Truppen mussten Belgien, Frankreich und Lothringen räumen
    • Das Rheinland wurde von französischen Truppen besetzt
    • Kriegsgefangene mussten freigelassen werden
    • Waffen mussten an die Siegermächte übergeben werden
  • Die Seeblockade der Engländer blieb trotz Waffenstillstand bestehen

Demütigung: Die Unterzeichnung des Waffenstillstands in einem Eisenbahnwaggon war symbolisch bedeutsam. 1940 ließ Hitler den Friedensvertrag mit Frankreich bewusst im selben Waggon unterzeichnen, um diese Demütigung zu "rächen".

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Öffnen

Friedensvertrag von Versailles

Der offizielle Friedensvertrag wurde etwa sieben Monate nach dem Waffenstillstand geschlossen:

  • Unterzeichnet am 28. Juni 1919 im Spiegelsaal von Versailles
  • Teilnehmer waren Vertreter des Deutschen Reichs, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und der USA
  • Deutschland musste schwerwiegende territoriale Verluste hinnehmen:
    • Elsass-Lothringen ging an Frankreich
    • Westpreußen und die Provinz Posen wurden an Polen abgetreten
    • Alle deutschen Kolonien wurden aufgegeben

Die militärischen Einschränkungen waren drastisch:

  • Zerstörung oder Auslieferung aller Panzer, Flugzeuge und Kriegsschiffe
  • Abgabe eines Großteils der Handelsflotte
  • Strenge Begrenzung von Heer und Marine

Die Reparationszahlungen waren enorm:

  • Deutschland musste 269 Milliarden Goldmark für alle Kriegsschäden und Verluste zahlen

Wirtschaftliche Belastung: Die hohen Reparationsforderungen waren für die deutsche Wirtschaft eine enorme Belastung und trugen zur Inflation der frühen 1920er Jahre bei. Viele Historiker sehen darin einen Faktor, der später den Aufstieg des Nationalsozialismus begünstigte.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Öffnen

Kriegsschuldartikel

Ein besonders umstrittener Teil des Versailler Vertrags war der Artikel 231:

„Die alliierten und assoziierten Regierungen erklären, und Deutschland erkennt an, daß Deutschland und seine Verbündeten als Urheber für alle Verluste und Schäden verantwortlich sind, die die alliierten und assoziierten Regierungen und ihre Staatsangehörigen infolge des Krieges, der ihnen durch den Angriff Deutschlands und seiner Verbündeten aufgezwungen wurde, erlitten haben."

Dieser Artikel, auch "Kriegsschuldartikel" genannt, hatte weitreichende Folgen:

  • Er diente als rechtliche Grundlage für die Reparationsforderungen
  • Er wurde in Deutschland als ungerechte Alleinschuld empfunden
  • Diese empfundene Ungerechtigkeit wurde später von nationalistischen Kräften ausgenutzt

Psychologische Wirkung: Der Kriegsschuldartikel hatte eine enorme psychologische Wirkung in Deutschland. Die Zuschreibung der alleinigen Kriegsschuld wurde als ungerecht empfunden und stärkte nationalistische und revanchistische Kräfte.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Öffnen

Dolchstoßlegende

Nach der deutschen Niederlage entstand eine gefährliche politische Verschwörungstheorie:

  • Die Dolchstoßlegende wurde von der Obersten Heeresleitung (OHL) verbreitet
  • Es handelte sich um eine bewusste Geschichtsfälschung
  • Behauptung: Das deutsche Heer sei "im Felde unbesiegt" geblieben
  • Das Militär hätte angeblich durch "vaterlandslose" Zivilisten aus der Heimat einen "Dolchstoß von hinten" erhalten
  • Diese Legende diente dazu, die militärische Führung von ihrer Verantwortung für die Niederlage freizusprechen

Die Dolchstoßlegende hatte langfristig fatale Folgen:

  • Sie untergrub das Vertrauen in die neue demokratische Republik
  • Sie wurde von rechtsextremen Gruppen wie den Nationalsozialisten genutzt

Propagandamittel: Die Dolchstoßlegende war ein mächtiges Propagandamittel der politischen Rechten gegen die Weimarer Republik. Adolf Hitler und die NSDAP nutzten diese Legende intensiv in ihrer Agitation gegen die "Novemberverbrecher", die angeblich Deutschland verraten hätten.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Öffnen

Veränderung der europäischen Grenzen

Der Erste Weltkrieg führte zu enormen Veränderungen auf der politischen Landkarte Europas:

Die Karten von 1914 und 1929 zeigen dramatische Unterschiede:

  • Verschwundene Reiche: Das Österreichisch-Ungarische Reich, das Osmanische Reich und das Russische Zarenreich existierten nicht mehr
  • Neue Staaten entstanden:
    • Polen wurde wiederhergestellt
    • Die Tschechoslowakei wurde gegründet
    • Die baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen) wurden unabhängig
    • Jugoslawien entstand aus mehreren Balkanstaaten
  • Das Deutsche Reich verlor erhebliche Gebiete im Osten und Westen
  • Die Sowjetunion entstand aus dem früheren Russischen Reich

Geopolitische Neuordnung: Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg schuf zahlreiche neue Grenzen und Staaten. Viele dieser Grenzziehungen enthielten jedoch Konfliktstoff für künftige Auseinandersetzungen, besonders in Osteuropa und auf dem Balkan.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Öffnen

Die Folgen des 1. Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg hatte verheerende Auswirkungen in vielen Lebensbereichen:

Materielle Zerstörungen:

  • Große Landstriche in Europa waren verwüstet
  • Besonders die Kampfgebiete in Nordfrankreich und Belgien waren schwer betroffen

Politische Veränderungen:

  • Grenzverschiebungen vor allem im Osten Europas und auf dem Balkan
  • Viele Monarchien wurden durch Republiken oder demokratische Systeme ersetzt

Menschliche Tragödien:

  • Millionen Soldaten litten unter körperlichen und seelischen Kriegsschäden
  • Kriegsinvaliden und traumatisierte Veteranen prägten das Nachkriegsbild

Wirtschaftliche und soziale Krisen:

  • Armut, Hungersnöte und Epidemien breiteten sich aus
  • Die geschwächte Wirtschaft führte zur Inflation, besonders in Deutschland

Langzeitfolgen: Die wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkriegs, verstärkt durch die Reparationsforderungen, führten in Deutschland zur Hyperinflation von 1923, bei der das Geld praktisch wertlos wurde. Diese wirtschaftliche Katastrophe blieb tief im kollektiven Gedächtnis und beeinflusste die politischen Entwicklungen der folgenden Jahre.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen

user profile picture

Martha

@marthaschwebe_pfln

·

65 Follower

Follow

Der Erste Weltkrieg endete nach Jahren des Kampfes und Millionen von Toten mit einer dramatischen Niederlage für Deutschland. Nach dem Zusammenbruch der deutschen Fronten, Unruhen im Inland und dem Eingreifen der USA wurde 1918 ein Waffenstillstand geschlossen. Der darauffolgende Friedensvertrag von Versailles legte Deutschland harte Bedingungen auf, darunter Gebietsabtretungen, Abrüstung und hohe Reparationszahlungen. Die politische Landkarte Europas veränderte sich grundlegend, während die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges noch jahrelang zu spüren waren und den Grundstein für künftige Konflikte legten.

...

24.6.2023

1147

 

8

 

Geschichte

27

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Erste Weltkrieg - das Ende und die Folgen

In dieser Zusammenfassung lernst du, wie der Erste Weltkrieg zu Ende ging und welche weitreichenden Folgen dieser Konflikt hatte. Der Krieg, der von 1914 bis 1918 dauerte, veränderte Europa grundlegend und schuf die Voraussetzungen für viele Konflikte des 20. Jahrhunderts.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhalt

Diese Übersicht befasst sich mit folgenden wichtigen Themen zum Ende des Ersten Weltkriegs:

  • Die letzten Kriegsjahre und der militärische Zusammenbruch
  • Das Waffenstillstandsabkommen von 1918
  • Der Friedensvertrag von Versailles und seine Bestimmungen
  • Die Dolchstoßlegende als politischer Mythos
  • Geografische Veränderungen nach dem Krieg
  • Die langfristigen Folgen des Ersten Weltkriegs
  • Wissensüberprüfung durch ein Quiz

Wichtig zu wissen: Der Erste Weltkrieg wird oft als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" bezeichnet, da er die politische Landschaft Europas grundlegend veränderte und den Grundstein für viele nachfolgende Konflikte legte.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die letzten Kriegsjahre

Die Kriegssituation für Deutschland verschlechterte sich 1917-1918 dramatisch:

  • Am 6. April 1917 erklärten die USA Deutschland den Krieg, was die Kräfteverhältnisse entscheidend veränderte
  • Im Frühjahr 1918 schloss Russland nach der Revolution den Friedensvertrag von Brest-Litowsk und schied aus dem Krieg aus
  • Trotz des Vorteils im Osten brachen die deutschen und österreichisch-ungarischen Fronten an mehreren Stellen zusammen
  • Die Kriegsmüdigkeit unter deutschen Soldaten nahm zu, was zu Streiks, Befehlsverweigerungen und Meutereien führte
  • Der Matrosenaufstand in Kiel löste die Novemberrevolution aus
  • Am 9. November 1918 wurde die Abdankung Kaiser Wilhelm II. verkündet, der ins niederländische Exil floh
  • Am selben Tag wurde die deutsche Republik ausgerufen

Historischer Wendepunkt: Die Novemberrevolution von 1918 markierte das Ende der Monarchie in Deutschland. Nach jahrhundertelanger Herrschaft der Hohenzollern wurde Deutschland eine Republik.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Waffenstillstandsabkommen

Das Ende der Kampfhandlungen wurde durch folgendes Abkommen besiegelt:

  • Am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand unterzeichnet
  • Die Unterzeichnung fand in einem Eisenbahnwaggon nahe des französischen Ortes Compiègne statt
  • Teilnehmer waren Vertreter des Deutschen Reichs, Frankreichs und Großbritanniens
  • Deutschland musste harte Bedingungen akzeptieren:
    • Deutsche Truppen mussten Belgien, Frankreich und Lothringen räumen
    • Das Rheinland wurde von französischen Truppen besetzt
    • Kriegsgefangene mussten freigelassen werden
    • Waffen mussten an die Siegermächte übergeben werden
  • Die Seeblockade der Engländer blieb trotz Waffenstillstand bestehen

Demütigung: Die Unterzeichnung des Waffenstillstands in einem Eisenbahnwaggon war symbolisch bedeutsam. 1940 ließ Hitler den Friedensvertrag mit Frankreich bewusst im selben Waggon unterzeichnen, um diese Demütigung zu "rächen".

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Friedensvertrag von Versailles

Der offizielle Friedensvertrag wurde etwa sieben Monate nach dem Waffenstillstand geschlossen:

  • Unterzeichnet am 28. Juni 1919 im Spiegelsaal von Versailles
  • Teilnehmer waren Vertreter des Deutschen Reichs, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und der USA
  • Deutschland musste schwerwiegende territoriale Verluste hinnehmen:
    • Elsass-Lothringen ging an Frankreich
    • Westpreußen und die Provinz Posen wurden an Polen abgetreten
    • Alle deutschen Kolonien wurden aufgegeben

Die militärischen Einschränkungen waren drastisch:

  • Zerstörung oder Auslieferung aller Panzer, Flugzeuge und Kriegsschiffe
  • Abgabe eines Großteils der Handelsflotte
  • Strenge Begrenzung von Heer und Marine

Die Reparationszahlungen waren enorm:

  • Deutschland musste 269 Milliarden Goldmark für alle Kriegsschäden und Verluste zahlen

Wirtschaftliche Belastung: Die hohen Reparationsforderungen waren für die deutsche Wirtschaft eine enorme Belastung und trugen zur Inflation der frühen 1920er Jahre bei. Viele Historiker sehen darin einen Faktor, der später den Aufstieg des Nationalsozialismus begünstigte.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kriegsschuldartikel

Ein besonders umstrittener Teil des Versailler Vertrags war der Artikel 231:

„Die alliierten und assoziierten Regierungen erklären, und Deutschland erkennt an, daß Deutschland und seine Verbündeten als Urheber für alle Verluste und Schäden verantwortlich sind, die die alliierten und assoziierten Regierungen und ihre Staatsangehörigen infolge des Krieges, der ihnen durch den Angriff Deutschlands und seiner Verbündeten aufgezwungen wurde, erlitten haben."

Dieser Artikel, auch "Kriegsschuldartikel" genannt, hatte weitreichende Folgen:

  • Er diente als rechtliche Grundlage für die Reparationsforderungen
  • Er wurde in Deutschland als ungerechte Alleinschuld empfunden
  • Diese empfundene Ungerechtigkeit wurde später von nationalistischen Kräften ausgenutzt

Psychologische Wirkung: Der Kriegsschuldartikel hatte eine enorme psychologische Wirkung in Deutschland. Die Zuschreibung der alleinigen Kriegsschuld wurde als ungerecht empfunden und stärkte nationalistische und revanchistische Kräfte.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dolchstoßlegende

Nach der deutschen Niederlage entstand eine gefährliche politische Verschwörungstheorie:

  • Die Dolchstoßlegende wurde von der Obersten Heeresleitung (OHL) verbreitet
  • Es handelte sich um eine bewusste Geschichtsfälschung
  • Behauptung: Das deutsche Heer sei "im Felde unbesiegt" geblieben
  • Das Militär hätte angeblich durch "vaterlandslose" Zivilisten aus der Heimat einen "Dolchstoß von hinten" erhalten
  • Diese Legende diente dazu, die militärische Führung von ihrer Verantwortung für die Niederlage freizusprechen

Die Dolchstoßlegende hatte langfristig fatale Folgen:

  • Sie untergrub das Vertrauen in die neue demokratische Republik
  • Sie wurde von rechtsextremen Gruppen wie den Nationalsozialisten genutzt

Propagandamittel: Die Dolchstoßlegende war ein mächtiges Propagandamittel der politischen Rechten gegen die Weimarer Republik. Adolf Hitler und die NSDAP nutzten diese Legende intensiv in ihrer Agitation gegen die "Novemberverbrecher", die angeblich Deutschland verraten hätten.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Veränderung der europäischen Grenzen

Der Erste Weltkrieg führte zu enormen Veränderungen auf der politischen Landkarte Europas:

Die Karten von 1914 und 1929 zeigen dramatische Unterschiede:

  • Verschwundene Reiche: Das Österreichisch-Ungarische Reich, das Osmanische Reich und das Russische Zarenreich existierten nicht mehr
  • Neue Staaten entstanden:
    • Polen wurde wiederhergestellt
    • Die Tschechoslowakei wurde gegründet
    • Die baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen) wurden unabhängig
    • Jugoslawien entstand aus mehreren Balkanstaaten
  • Das Deutsche Reich verlor erhebliche Gebiete im Osten und Westen
  • Die Sowjetunion entstand aus dem früheren Russischen Reich

Geopolitische Neuordnung: Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg schuf zahlreiche neue Grenzen und Staaten. Viele dieser Grenzziehungen enthielten jedoch Konfliktstoff für künftige Auseinandersetzungen, besonders in Osteuropa und auf dem Balkan.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Folgen des 1. Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg hatte verheerende Auswirkungen in vielen Lebensbereichen:

Materielle Zerstörungen:

  • Große Landstriche in Europa waren verwüstet
  • Besonders die Kampfgebiete in Nordfrankreich und Belgien waren schwer betroffen

Politische Veränderungen:

  • Grenzverschiebungen vor allem im Osten Europas und auf dem Balkan
  • Viele Monarchien wurden durch Republiken oder demokratische Systeme ersetzt

Menschliche Tragödien:

  • Millionen Soldaten litten unter körperlichen und seelischen Kriegsschäden
  • Kriegsinvaliden und traumatisierte Veteranen prägten das Nachkriegsbild

Wirtschaftliche und soziale Krisen:

  • Armut, Hungersnöte und Epidemien breiteten sich aus
  • Die geschwächte Wirtschaft führte zur Inflation, besonders in Deutschland

Langzeitfolgen: Die wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkriegs, verstärkt durch die Reparationsforderungen, führten in Deutschland zur Hyperinflation von 1923, bei der das Geld praktisch wertlos wurde. Diese wirtschaftliche Katastrophe blieb tief im kollektiven Gedächtnis und beeinflusste die politischen Entwicklungen der folgenden Jahre.

Der Erste
Weltkrieg
- das Ende und die Folgen Inhalt
●
●
●
• Karten
Folgen des 1. Weltkriegs
Quiz
Quellen
●
Die letzten Kriegsjahre
Waffenst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quiz

Teste dein Wissen über das Ende des Ersten Weltkriegs:

  1. Wer waren die Teilnehmer des Waffenstillstandsabkommens?

    • Das Deutsche Reich, Frankreich, Großbritannien
  2. Was geschah am 9. November 1918?

    • Die Abdankung Wilhelm II. wurde verkündet und die Republik wurde ausgerufen
  3. Was war der Auslöser der Novemberrevolution?

    • Der Matrosenaufstand in Kiel
  4. Wann und wo wurde der Friedensvertrag unterschrieben?

    • Am 28. Juni 1919 im Spiegelsaal von Versailles

Lernhilfe: Das Datum 11. November 1918 (Waffenstillstand) und 28. Juni 1919 (Versailler Vertrag) sind wichtige historische Daten, die du dir merken solltest. Der 9. November ist in der deutschen Geschichte ein besonderes Datum - nicht nur wegen der Ausrufung der Republik 1918, sondern auch wegen der Reichspogromnacht 1938 und des Mauerfalls 1989.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.