Die Rolle des Dritten Standes
In der Flugschrift "Was ist der dritte Stand?" von Abbé Sieyès, die im Januar 1789 in Paris verteilt wurde, wird die zentrale Rolle des Dritten Standes in der französischen Gesellschaft hervorgehoben. Sieyès beschreibt, dass der Dritte Stand zwar den Großteil der Bevölkerung ausmacht und auch einen Großteil der öffentlichen Ämter bekleidet, aber immer die mühselige Arbeit leistet, die der privilegierte Stand sich weigert zu leisten.
Highlight: Der Dritte Stand machte den Großteil der Bevölkerung aus, hatte aber die geringsten Rechte und die höchste Steuerlast.
Sieyès argumentiert, dass es dem Dritten Stand nicht an Fähigkeiten mangelt, sondern dass ihm der Aufstieg in höhere Ämter verwehrt wird. Das Monopol der privilegierten Stände auf hohe Ämter führt laut Sieyès zur Entmutigung der Angehörigen des Dritten Standes und löst bei den ersten beiden Ständen Untüchtigkeit aus.
Quote: Sieyès beschreibt den Dritten Stand als "ein starker Mann mit gefesselten Armen".
Diese Flugschrift hatte eine enorme Sprengkraft, da sie die Ungerechtigkeiten des Ständesystems deutlich aufzeigte und dem Dritten Stand sein Potenzial und seine Bedeutung vor Augen führte. Sie trug wesentlich dazu bei, das Selbstbewusstsein des Dritten Standes zu stärken und den Ruf nach Veränderung zu verstärken.