Der Verlauf der Französischen Revolution
Die Französische Revolution nahm ihren Lauf in mehreren entscheidenden Akten, die die politische Landschaft Frankreichs grundlegend veränderten.
Der Ballhausschwur am 20. Juni 1789 markierte einen entscheidenden Moment. Die Abgeordneten des Dritten Standes erklärten sich zur Nationalversammlung und schworen, nicht auseinanderzugehen, bis sie eine Verfassung für Frankreich geschaffen hätten. Dieser Akt der Rebellion gegen die absolute Monarchie setzte den Ton für die kommenden Ereignisse.
Highlight: Der Ballhausschwur gilt als Geburtsstunde der französischen Demokratie.
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 wird oft als offizieller Beginn der Revolution betrachtet. Angesichts von Hungersnöten und der Bedrohung durch königliche Truppen bewaffneten sich die Bürger und stürmten das Staatsgefängnis Bastille, ein Symbol der königlichen Autorität.
Beispiel: Der 14. Juli wird heute als französischer Nationalfeiertag gefeiert, um an dieses historische Ereignis zu erinnern.
Das Ende des Feudalsystems wurde am 4. und 5. August 1789 beschlossen. Die Nationalversammlung schaffte die Leibeigenschaft ab und entzog den Grundherren ihre Vorrechte. Dies markierte einen entscheidenden Schritt weg von der alten Gesellschaftsordnung.
Ein Höhepunkt der frühen Revolutionsphase war die Verkündung der Menschenrechte am 26. August 1789. Diese Erklärung, die sich an der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung orientierte, garantierte grundlegende Rechte wie Freiheit, Sicherheit, Eigentum und Widerstand gegen Unterdrückung.
Quote: "Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es." - Artikel 1 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Die Revolution führte zur Gründung einer konstitutionellen Monarchie am 3. September 1789, was die Macht des Königs erheblich einschränkte. Trotz dieser Veränderungen blieben viele Probleme bestehen, insbesondere für die ärmeren Schichten der Gesellschaft.
Vocabulary: Zensuswahlrecht - Ein Wahlsystem, bei dem das Wahlrecht an bestimmte Bedingungen wie Besitz oder Einkommen geknüpft ist.
Die Flucht des Königs Ludwig XVI. nach Varennes im Juni 1791 und sein anschließender Eid auf die neue Verfassung markierten einen weiteren Wendepunkt. Das Vertrauen in die Monarchie war erschüttert, was den Weg für radikalere Veränderungen ebnete.