Fächer

Fächer

Mehr

Französische Revolution

26.1.2021

7863

387

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte 8.Klasse Gymnasium Saarland
Die Französische Revolution
-
Zeitstrahl
1789: Beginn der Französischen Revolution (Erstürmung der Ba
Geschichte 8.Klasse Gymnasium Saarland
Die Französische Revolution
-
Zeitstrahl
1789: Beginn der Französischen Revolution (Erstürmung der Ba
Geschichte 8.Klasse Gymnasium Saarland
Die Französische Revolution
-
Zeitstrahl
1789: Beginn der Französischen Revolution (Erstürmung der Ba

Geschichte 8.Klasse Gymnasium Saarland Die Französische Revolution - Zeitstrahl 1789: Beginn der Französischen Revolution (Erstürmung der Bastille) 1792: Absetzung des Königs, Frankreich wird Republik 1793/94: Schreckensherrschaft der Jakobiner 1799: Napoleon wird ,,Erster Konsul", Beginn seiner Eroberungskriege in Europa 1813/15: Niederlagen Napoleons und Verbannung Frankreich in der Krise 1789 1. Die Stände: König Ludwig XVI.: absoluter Herrscher von Frankreich 1.+2. Stand: Privilegien (Steuerfreiheit), kein politisches Mitspracherecht 3. Stand: Steuerzahler, kein politisches Mitspracherecht 2. Forderungen der Bürgerstände: Adel: fordern politische Mitsprache Bürger: fordern politische Mitsprache Bauern: fordern Abschaffung der Feudalabgaben Handwerker: fürchten Konkurrenz der Manufakturen Städtische Lohnarbeiter: fordern mehr Geld 3. Staatsbankrott 4. Ideen der Aufklärung: Freiheit, Vernunft, Menschenrechte, Toleranz Vorbilder: USA, England Krise des absolutistischen Systems Die Einberufung der Generalstände 1789 1. Steigende Brotpreise durch Missernten führen zu wachsender Unzufriedenheit Staatsbankrott: Der König braucht Geld (-> neue Steuern) 2. Ludwig XVI. beruft die Generalstände ein: 600 Vertreter des 3.Standes Je 300 Vertreter von Adel und Klerus Aber Abstimmung nach Stand (nicht nach ,,Köpfen") Beschwerdebriefe der Gemeinden zeugen noch heute von den Nöten der Menschen Keine Einigungen 3. Ballhausschwur 17.6.1789 Die Abgeordneten des 3.Standes erklären sich zur Nationalversammlung und schwören eine Verfassung auszuarbeiten Die Erstürmung der Bastille Die Bevölkerung von Paris ist wegen der hohen Arbeitslosigkeit und der steigenden Brotpreis unzufrieden. König Ludwig XVI. erkennt die Nationalversammlung an, gleichzeitig lässt er Truppen (aus dem Ausland) zusammenziehen. → Erstürmung der Bastille (Gefängnis) am 14.7.1789 14.7: Nationalfeiertag in Frankreich 1 Geschichte 8.Klasse Gymnasium Saarland Die französische Verfassung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

von 1791 Wahlberechtigte (Männer über 25 Jahren mit gewissem Steueraufkommen): Die Wahlberechtigten wählen die Beamten der Gemeinden (Exekutive), die Wahlmänner (Legislative) und die Richter (Judikative) Wahlmänner: wählen für 2 Jahre die Abgeordneten der Nationalversammlung Nationalversammlung: Oberbefehl über die Streitkräfte (zusammen mit dem König), erlassen die Gesetze und kontrollieren die Gerichtshöfe König: kann sein Veto gegen die Gesetze der Nationalversammlung einlegen, hat (zusammen mit der Nationalversammlung) den Oberbefehl über die Streitkräfte und ernennt und entlässt die Minister Minister: ernennen und entlassen die Beamten in den Departements Die Schreckensherrschaft der Jakobiner 1993/94 Hinrichtung des Königs 1993 ➡Die neue Verfassung soll erst gelten, wenn alle Feinde der Revolution besiegt sind Gesetz über die Verdächtigen ermöglicht Verhaftungen und Hinrichtungen aller ,,Feinde der Freiheit" 14.000 Hinrichtungen in 17 Monaten Robespierre,,Despotismus der Freiheit": Mit der Hinrichtung Robespierre am 28.7.1794 endet die Schreckensherrschaft Die Revolution des Alltags Neuer Kalender mit neuen Monatsnamen Umbenennung von Straßen und Plätzen Standesamtliche Eheschließung und Einführung der Ehescheidung Einführung des republikanischen Feiertags (heutiger Nationalfeiertag; die republikanischen Feiertage ersetzen teilweise kirchliche Feiertage) Anrede: Bürger/Bürgerin (citoyen/citoyenne) 1769: Geburt auf Korsika Militärschule in Paris Napoleons Aufstieg General und Oberbefehlshaber in Italien 1799: Auflösung des Parlaments/,,erster Konsul" 1802: ,,Konsul" auf Lebenszeit 1804: Kaiser ➡ Neue Währung; neues Steuersystem; Beschäftigungsprogramm; Bau moderner Straßen, Häfen, Kanäle, ...; Neuordnung der Verwaltung; Polizeiapparat; Pressezensur; Code Civil/Napoleon (Grundgesetz Frankreichs -> Grundlage für viele weitere Grundgesetze in Europa) Napoleons Ideen Einen Europäischen Staat mit Hauptstadt in Paris, eine einheitliche Währung und einheitliche Gewichts- und Maßmessungen seine Ideen wurden umgesetzt 2 Geschichte 8.Klasse Gymnasium Saarland Deutschland unter Napoleon Napoleons Ziel: ein geeintes Europa unter französischer Vorherrschaft ➜Krieg in Deutschland: 1801: Besetzung aller linksrheinischen Gebiete 1803: Reichsdeputationshauptschluss: Entschädigung der von der Besetzung betroffener Fürsten durch 1. Enteignung der kirchlichen Fürstentümer (Bistümer) (Säkularisation) 2. Unterordnung der Reichsstädte unter Landeshoheit (Mediatisierung) ➜Die Gebiete Preußen, Bayern und Westfalen vergrößern sich. Zahlreiche Fürsten schließen sich zum Rheinbund zusammen und unterstellen sich Napoleon. 1806: legt Kaiser Franz II. die Kaiserkrone nieder Ende des Heiligen römischen Reiches Deutscher Nation Die preußischen Reformen Nach Preußens Niederlage gegen Napoleon will der preußische König von seinem erfolgreichen Feind lernen. Reformen sollen Preußen zu einem modernen Staat machen: Bauernbefreiung (von der Grundherrschaft) Rechtliche Gleichstellung der Juden Mehr Selbstverwaltung für Städte Bildungsreform (Schulpflicht und Gymnasium) Heeresform (allgemeine Wehrpflicht und Verbot der Prügelstrafe) Napoleons Sturz Krieg gegen Großbritannien: Kontinentalsperre Befreiungskrieg in Spanien Russlandfeldzug: schwere Verluste auf dem Rückweg durch den Winter Befreiungskrieg in Preußen 1813: Völkerschlacht bei Leipzig ➜ Niederlage Napoleons gegen russische, britische, österreichische und preußische Truppen → Verbannung nach Elba 1815: Rückkehr und Niederlage bei Waterloo gegen das britische Heer ➜Verbannung nach St. Helena (Tod auf St. Helena 1821) 3