Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte Abitur lerntzettel 2023

20.4.2023

12252

589

Teilen

Speichern

Herunterladen


-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe
-Geschichte Lernzettel Abitur 2023-
Französische Revolution 1789 - 1799
Ursachen der Französischen Revolution:
Hungersnot; -> steigende Lebe

-Geschichte Lernzettel Abitur 2023- Französische Revolution 1789 - 1799 Ursachen der Französischen Revolution: Hungersnot; -> steigende Lebensmittelpreise Politische Machtlosigkeit des dritten Standes + dritter Stand muss Steuern zahlen, andere Stände nicht Staatsbankrot/Staatspleite -> durch Beteiligung am Amerikanischen unabhängigkeitskrieg Folgen: - 5.Mai.1789 König beruft Generalstände -> Versammelt alle Stande, um Steuererhöhung zu fordern, weil Frankreich pleite ist Ballhausschwur 20.Juni.1789: Generalstände treffen sich in Versailler Sporthalle und schwören nicht auseinander zu gehen, bis Frankreich eine neue Verfassung erlange Forderungen: dritter Stand will Abstimmungen nach Kopf, Ziele waren die Verwirklichung der Menschenrechte und die Errichtung eines Verfassungsstaates. April.1792 Nationalversammlung erklärt Preußen und Österreich den Krieg August 1792 Tuilerien (Schloss) wird gestürmt -> König wird Gefangener der Nationalversammlung Weiterer Verlauf: 14.07.1789 Sturm auf die Bastille Da Ludwig XVI. die Beschlüsse des dritten Standes für ungültig erklärte und die Versammlung mit Waffengewalt auflösen wollte, radikalisierte sich die Revolutionsbewegung. August.1789 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte durch Nationalversammlung (Garantie von Frieden u. Gleichheit; Schutz des Eigentums; Gewerbefreiheit; Aufhebung Binnenzölle) September.1792 Nationalkonvent beschließt Abschaffung der Monarchie Januar.1793 Hinrichtung König Ludwig XVI Juni. 17 neue Verfassung der Nationalversammlung, durch die Frankreich zu einer Konstitutionellen Monarchie wird, König hat,,Vetorecht"; -> Gewaltenteilung; Zensuswahlrecht Verfassung der Französischen Revolution: König ernennt und entlässt Minister kontrollieren Verwaltung Beamte suspensives Vieto 1. 2. 3. wählen Männer über 25 mi Emnere 745 Abgeordnete Manner mit mehr als 54 livres Steuera und Grund besitz Klerus Adel Bürger und Bauern National versammlung trolliert wählen Aktivbürger Jakobiner haben schon Macht und führen diese Aktionen aus Hochgericht withlen for 2 Jahre Wahlmänner Richter wählen Berufungsgericht wählt wahlen Terrorherrschaft der Jakobiner 1793 - 1794 Brutale Unterdrückung aller Personen, die verdächtig...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

wurden Gegner der Revolution zu sein Notstandsdiktatur des Wohlfahrtsausschusses unter Maximilian de Robespierre Durch ein Bündnis mit sogenannten Sansculotten errichtete Robespierre eine Schreckensherrschaft, in der mutmaßliche Feinde verfolgt wurden. Juli. 1794 Robespierre und Jakobiner werden gestürzt -> Macht wird von Direktorium Übernommen, welches Interessen der Bourgeoisie (wohlhabendes Bürgertum) vertritt 1795 1799 Herrschaft des Direktoriums Girondisten in einem Direktorium: Neue Verfassung führte erneut Wahlrecht nach Besitz ein Militärische Niederlage gegen England, Österreich und Russland Napoleon: Direktorium: Staatsgewalt aus 5 Mitgliedern -> letzte Regierungsform der F.R. 09. November.1799 Napoleon, der sich dem Direktorium zur Verfügung gestellt hatte, unternimmt einen Staatsstreich und lässt sich zum ersten Konsul ernennen Taktische Strategien um Bevölkerung an sich zu binden: Friedensverträge mit ÖR, EL, SP; allgemeines Wahlrecht; Aussöhnung mit der Kirche (Konkordat) 1804 Napoleon krönt sich selbst zum Kaiser der Franzosen + verbreitet Code civil; führt die Erbmonarchie wieder ein -> Scheindemokratie 1806 Gründung Reihnbund: 16 reichsfürsten schließen sich zusammen -> sollen Napoleon militärisch und materiell unterstützen -> ende HI. Römisches Reich Deutscher Nation 1812 Niederlage Napoleons in Russland (Befreiungskriege 1813 -1815) 1815 ende Napoleons nach Schlacht von Waterloo und Verbannung nach St. Helena 9.Juni.1815 Wiener Kongress Verhandlung der Fürsten über Neuordnung Europas -> beginn Restauration Seit 1792 befand sich das revolutionäre Frankreich im Krieg gegen mehrere europäische Großmächte [Koalitionskriege]. Durch die militärischen Erfolge übernahm Frankreich - unter Führung Napoleon Bonapartes - im frühen 19. Jahrhundert die Vorherrschaft in Europa. Nach dem verlustreichen Russlandfeldzug befand sich Napoleon auf dem Rückzug. Die Befreiungskriege [1813-1815] beendeten schließlich die französische Fremdherrschaft in Europa. Code civil: einheitliches Gesetzbuch welches versuchte Errungenschaften der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - schriftlich zu fixieren und eine einheitliche Rechtsordnung zu schaffen. Trennung von Staat und Kirche Gleichheit vor dem Gesetz -> nur für Männer Begriffe 1789-1814: Zensuswahlrecht: Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht. Wählen darf nur, wer gewisse Finanzmittel nachweisen kann. Der Nachweis erfolgt durch Steueraufkommen, Grundbesitz oder Vermögen. Nationalkonvent: Nationalkonvent, die verfassungsgebende Versammlung in der Französischen Revolution. Am 21.9.1792 trat der Nationalkonvent als neu gewähltes französisches Parlament zusammen. Er löste die Nationalversammlung ab. Am 22.9.1792 proklamierte der Nationalkonvent die Französische Republik. Direktorium: Konsul: Der Konsul ist eine Amtsperson, die offiziell von einem Staat zur Wahrung der Interessen seiner Angehörigen und seines Handels in einem fremden Land bestellt ist. Jakobiner: Vertraten primär die Interessen des Kleinbürgertums und trieben Revolution maßgebend voran Girondisten: setzten sich für das gehobene Bürgertum ein Konstitutionelle: vertraten primär die Interessen des Großbürgertums und verteidigten Verfassung von 1791, also konstitutionelle Monarchie Konstitutionelle Monarchie: besagt, dass die Stellung und die Aufgaben des Königs einer Verfassung festgelegt werden (der lateinische Begriff "constitutio" heißt „Verfassung"). Vormärz 1815-1848 (Bezeichnung für die Epoche der Restauration, vor allem in der Zeit von 1830-1848 vor der Märzrevolution 1848) Wiener Kongress 1815 Nach dem Sieg über Napoleon trafen sich europäische Fürsten 1814/1815 in Wien, um unter der Leitung Metternichs (ÖR) über eine Neuordnung Europas zu Beraten. In der Folgezeit kam es zu einer langen Friedensperiode in Mitteleuropa. Mit dem Wiener Kongress begann die Phase der Restauration. 18.September.1814 erste Sitzung geleitet von Metternich Ziele: Mittel: Sollte wischen den europäischen Großmächten Ausgleich geschaffen -> Mächtegleichgewicht weitere Kriege und Revolutionen sollten mit allen Mitteln verhindert werden Die alte Ordnung - Absolutismus und Fürstenherrschaft - sollte so weit wie möglich wiederhergestellt werden Die politischen Entscheidungen richteten sich nach den Prinzipien der Restauration, Legitimität und Solidarität Politische Neuordnung Europas (Führung: Preußen, ÖR, RL, FR, EL) Frankreich muss Gebiete, welche von Napoleon erobert worden, wieder abgeben, aber nicht mehr. (Frankreich bekommt Grenzen von vor der Revolution) Restauration: Wiederherstellung früherer (z. B. durch eine Revolution beseitigter) gesellschaftlicher, politischer Verhältnisse Legitimität: Herrschaft eines Fürsten gerechtfertigt, da sie auf Gottes Gnade beruht Solidarität: Fürsten sichern sich gegenseitig militärischen beistand zu, falls Staat von Revolution gefährdet sei Territoriale Neuordnung: Entstehung der Pentarchie der Großmächte Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien und Frankreich Preußen bekommt: Nordsachsen, Westfahlen, und Rheinlande Österreich bekommt: Lombardei, Venetien, und große Teile des Balkans Russland bekommt: große Teile des Herzogtums Polen Deutscher Bund 1815: Auf dem Wiener Kongress gegründeter Staatenbund (sitz in Frankfurt am Main), dem 35 deutsche Souveräne Fürsten und vier freie Städte angehörten. Wegen des Deutschen Dualismus war der D.B. oft Handlungsunfähig. Vorsitz/ regiert von Österreich und Preußen Ziele: Erhaltung äußerer und innerer Sicherheit DE Soll Schutz gegen FR dienen und für Frieden in Mitte Europa Deutscher Dualismus: Machtkampf zwischen den zwei rivalisierenden Großmächten Preußen und Österreich -> Folge: Preußisch-österreichischer Krieg von 1866 sorgen Ruhe und Ordnung soll neues Auflodern einer Revolution verhindern Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit Folgen: Wiener Kongress ermöglichte lange Zeit des Friedens und Gleichgewichts. In zahlreichen Staaten wurden die alten Fürstenherrschaften erneuert. Dennoch war die alte Ordnung nicht mehr ganz wiederherzustellen. Der durch Napoleon bewirkte Modernisierungsschub hatte Spuren lassen. Vor allem das Bildungsbürgertum machte sich in Burschenschaften aktiv und forderte politische Mitspracherechte, eine Verfassung und den gesamtdeutschen Staat. Die liberalen und nationalen Ideen erwiesen sich als Herausforderung für die europäischen Fürsten. Sie wurden seit den Karlsbader Beschlüssen 1819 mit Zensur, Bespitzelung und Verfolgung gewaltsam unterdrückt. Wartburgfest 1817: Studenten gründeten Burschenschaften und wurden Politisch aktiv -> liberalen und nationale Forderungen, Sie demonstrierten für einen einheitlichen deutschen Nationalstaat, eine Verfassung und Bürgerrechte und somit gegen die Restauration im Deutschen Bund Karlsbader Beschlüsse 1819: Als Reaktion auf die Ermordung vom Schriftsteller Kotzebue werden Karlsbader Beschlüsse erlassen. Verbot der Burschenschaften Demagogenverfolgung: systematische Überwachung und Verfolgung liberaler und Überwachung er Universitäten und Professoren (Demagogenverfolgung) nationalistischer Anhänger Einrichtung einer Zensur- und Untersuchungskommission (vor allem von Universitätsprofessoren) in den Staaten des Deutschen Bundes zur Zeit des Vormärz. Julirevolution 1830: In der Julirevolution wird die Bourbonenmonarchie gestürzt; Flucht des Französischen Königs, Frankreich wird wieder zur Republik (Staatsform, bei der die oberste Gewalt durch Personen ausgeübt wird, die für eine bestimmte Zeit vom Volk oder dessen Vertretern gewählt werden Hambacher Fest 1832: Auf einer Massenkundgebung fordern aus verschiedenen Gesellschaftsschichten Menschen ein freies und geeintes Deutschland, sowie eine Verfassung und Grundrechte → Reaktion der Fürsten: verschärfte Repression (Fürsten ließen politische Anhänger der Burschenschaften polizeilich verfolgen, entließen verdächtige aus Diensten an Universitäten und vertrieben sie ins Ausland) Putschversuch 1833 (Frankfurter Wachensturm): versuchten Studenten die Hauptwache in Frankfurt zu stürmen, um anschließend das Gebäude des Bundestages zu besetzen und die Republik auszurufen Scheitert aufständische müssen ins Exil 1835: Beginn Industrialisierung -> erste Eisenbahnstrecke in Deutschland 1837: Sieben Göttinger Professoren protestieren gegen die Aufhebung der Verfassung durch den König von Hannover -> werden aus Ämtern entlasse, politisch bewirkten sie die Ermutigung der Menschen zum Wiederstand gegen die Fürsten 1844 Weberaufstand Aufstand von verarmten schlesischen Webern wird militärisch niedergeschlagen Gründe: Lohnkürzungen; Pauperismus ➜Soziale Frage 1845-1847 Regionale soziale Unruhen aufgrund der Verschärfung der Wirtschafts- und Versorgungskriese durch Missernten und Bankenzusammenbrüche Kurzfassung 1789 - 1848 1789 1792-1815 1799-1815 1803 1804 1806 1812 1813-1815 1814/15 Ausbruch der Französischen Revolution In Frankreich bricht die Französische Revolution aus. Die Ideale der "Freiheit, Gleichheit und Nation" breiten sich auf weite Teile Europas aus Koalitionskrieg seit 1792 befindet sich das revolutionäre Frankreich im Krieg mit europäischen Großmächten, die die Revolution wieder rückgängig machen wollen (Koalitionskriege) Napoleonische Kriege General Napoleon Bonaparte baut die französische Herrschaft über Europa aus und verbreitet die Ideale der Französischen Revolution (Napoleonische Kriege) Reichsdeputationshauptschluss Napoleon annektiert die linksrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation. Im Reichsdeputationshauptschluss wird die politische Landkarte Deutschlands umgewälzt Code Civil Napoleon führt mit dem "Code Civil" ein einheitliches Gesetzbuch im Zivilrecht ein. Dieser wird auch in den besetzten deutschen Staaten umgesetzt Gründung des Rheinbundes Nach der Auflösung des "Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation" treten einige deutsche Staaten Napoleons Militärbündnis "Rheinbund" bei Napoleons Russlandfeldzug Nachdem Napoleons Russlandfeldzug scheitert, geht seine Vorherrschaft über Europa schrittweise zurück Befreiungskriege Die Koalitionen aus Preußen, Österreich, Russland (und weitere) drängen Napoleons Truppen bis nach Frankreich zurück (Befreiungskriege) Wiener Kongress Auf dem Wiener Kongress beschließen die Fürsten die Neuordnung Europas und die Restauration der alten Ordnung. In der "Heiligen Allianz" verbünden sie sich gegen weitere Revolutionen 1815 1817 1819 1830 1832 1833 1837 1844 1848 Gründung des Deutschen Bundes Die deutschen Staaten werden in einem lockeren Staatenbund, dem Deutschen Bund, zusammengeschossen. Viele Menschen sind enttäuscht und fordern einen deutschen Einheitsstaat Wartburgfest Beim Wartburgfest kommen ca. 500 junge Studenten zusammen, um ihre Forderungen nach Nationalstaat und Freiheitsrechten zu bekunden Karlsbader Beschlüsse Als Reaktion auf die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue verabschieden die Fürsten die Karlsbader Beschlüsse. Es kommt zu einer Demagogenverfolgung und Zensurmaßnahmen Julirevolution in Frankreich In Frankreich bricht die "Julirevolution" aus. Die nationalen und liberalen Bewegungen in Deutschland werden wieder stärker. Es beginnt der "Vormärz" Hambacher Fest Beim Hambacher Fest kommen rund 30.000 Menschen zusammen, um ihre Wünsche nach nationaler Einheit und Freiheitsrechten zu demonstrieren Frankfurter Wachensturm Beim Frankfurter Wachensturm scheitern ca. 100 Aufständische beim Versuch, die Hauptwache in Frankfurt zu stürmen und eine Revolution auszulösen Protest der "Göttinger Sieben" Sieben Professoren der Universität Göttingen protestieren gegen die Aufhebung der Verfassung in Hannover. Ihre Entlassung bewirkt eine große Aufmerksamkeit im Deutschen Bund Schlesischer Weberaufstand In Schlesien kommt es aufgrund der sozialen Armut zum Weberaufstand, der in der Öffentlichkeit großes Aufsehen erregt Ausbruch der Revolution Im Deutschen Bund und in anderen Teilen Europas kommt es zum Ausbruch der Revolution 1848/49 Deutsche Revolution/Märzrevolution 1848-1849 Revolutionäre Erhebung in zahlreichen europäischen Staaten. Regierungen gaben den Forderungen der liberalen rasch nach. Führte zur Einsetzung liberaler ,,Märzminister" Ziele: Gründung eines deutschen Nationalstaates mit Verfassung Sie wollten ein neues Parlament erwirken, das als Bürgervertretung agieren sollte Sie wollten eine liberale Verfassung mit festgeschriebenen Grund- und Freiheitsrechten erwirken Ursachen: Deutsches Nationalbewusstsein wuchs -> wollen Nationalstaat mit Freiheits- und Grundrechten Bürger wehren sich gegen Repressionen und Fürstenherrschaft ➜ Angestochen von der Französischen Revolution Februarrevolution 1848 die ihre Regierung gestürzt hatte Massenarmut (Pauperismus) 1846/47 Jahre der Missernte, Situation der Bauern verschlimmert Ablauf: Frühjahr 1848: 27.02.1848: 13.03.1848: 03.04.1848: 01.05.1848: 18. Mai 1848: Dezember 48: 28.03.1849: 03.04.1849: Februarrevolution in FR löst in DE Unruhen aus Märzforderungen der Mannheimer Volksversammlung -> Demonstrationen und Straßenkämpfe Metternich flieht aus Wien Verfassung: In ihr sind Kompetenzen einer Regierung, ihre Kontrolle durch ein Parlament und Grundrechte schriftlich fixiert Repression: Aktivisten wurden seit Karlsbader B. (1819) polizeilich überwacht und verfolgt, aus Berufen entlassen und Zeitungen zensiert Vorparlament einigt sich in Frankfurt auf allgemeine freie Wahlen für ganz DE erste Wahlen zur deutschen Nationalversammlung in Frankfurt erstmals eine gesamtdeutsche Nationalversammlung Frankfurter Nationalversammlung verabschiedet Grundrechte Abgeordnete der Paulskirche entscheiden sich für die ,,kleindeutsche Lösung" (ohne ÖR) neue Reichsverfassung und konstitutionelle Monarchie -> Preußischer Kaiser Wilhelm IV sollneuer Kaiser werden 1848 gilt als "Geburtsjahr" deutscher Parteien. Mit den Konservativen, Liberalen und Demokraten gab es drei Hauptgruppen Kaiser Wilhelm lehnt Kaiserkrone ab (weil nicht von Gottgegeben und von Revolutionären) -> Werk der Paulskirche gescheitert -> Revolution gescheitert Konstitutionelle Monarchie: Kaiser durch Kontrolle eines gewählten Parlaments eingeschränkt Frankfurter Nationalversammlung: In der Frankfurter Nationalversammlung tagte seit dem 18. Mai 1848 erstmals ein gesamtdeutsches Parlament. Die Abgeordneten setzten sich in politischen Fraktionen zusammen und verhandelten über die Gründung eines deutschen Nationalstaates. Aufgrund unvereinbarer Ziele und fehlender Machtmittel verlor sie jedoch zunehmend an Bedeutung. Das Vorparlament kam am 31. März 1848 in Frankfurt zusammen. Es bereitete die Wahlen für ein gesamtdeutsches Parlament vor. Ihr Ziel war die Gründung eines Nationalstaates mit Verfassung Folgen: Die Märzrevolution 1848 zwang die Fürsten zu politischen Reformen. Sie beriefen liberale Märzminister in ihre Regierungen ein. Gleichzeitig wurden die in den "Märzforderungen" formulierten Grundrechte eingeführt. Um den Wunsch nach nationaler Einheit zu erfüllen, tagte am 18. Mai 1848 in Frankfurt erstmals eine gesamtdeutsche Nationalversammlung. Sie sollte die Gründung eines deutschen Nationalstaates mit Verfassung vorbereiten. Der Erfolg der Märzrevolution ist mit der anfangs bestehenden Einheit unter den Revolutionären zu erklären. Später spalteten sie sich aufgrund unvereinbarer politischer Ziele in unterschiedliche Fraktionen. Gründe für das Scheitern: Revolutionäre sind sich uneinig -> zu weit gesteckte Ziele Lange Frage der Staatsform Monarchie oder Republik Ablehnung der Kaiserkrone eroberten die Fürsten die Kontrolle über das politische Geschehen zurück und lehnten die von der Nationalversammlung verabschiedete Verfassung ab. Auflösung des Stuttgarter Rumpfparlaments und der Eroberung der badischen Festung Rastatt Bedeutung der Revolution/was hat sie bewirkt: Erstmalige Formulierung der Grundrechte in DE Ausbildung eines immer noch gültigen Parteienspektrums in der Paulskirche: Liberale, Konservative, Sozialisten Politisierung der Arbeiterschaft -> politische Öffentlichkeit Föderalistische Strukturen -> Abschaffung der Feudalgesellschaft auf dem Land, Bauernbefreiung Klein deutsche Lösung Europa wuchs zu Kommunikationsraum zsm., erstmalig gesamteuropäischer Informationsaustausch Kurzfassung 1848-1849 Februar 1848 27. Februar 1848 März 1848 1. Mai 1848 18. Mai 1848 5. Dezember 1848 28. März 1849 28. April 1849 Juni 1849 15.Sep.1851 Februarrevolution In Frankreich bricht die Februarrevolution aus und breitet sich auf die deutschen Staaten aus Mannheimer Petition Die Mannheimer Volksversammlung verfasst "Märzforderungen" Märzrevolution In den Staaten des Deutschen Bundes werden die Regierungen durch liberale "Märzminister" ersetzt (Märzrevolution) Wahlen zur Nationalversammlung Im Deutschen Bund finden erstmals freie Wahlen für eine gesamtdeutsche Nationalversammlung statt Frankfurter Nationalversammlung In der Frankfurter Paulskirche nimmt die gesamtdeutsche Nationalversammlung ihre Arbeit auf Auflösung der Nationalversammlung in Preußen In Preußen lässt Friedrich Wilhelm IV. die Nationalversammlung unter Waffengewalt auflösen Paulskirchenverfassung Die Frankfurter Nationalversammlung verabschiedet mehrheitlich die "Paulskirchenverfassung" will König Wilhelm zum Kaiser Ablehnung der Kaiserkrone Friedrich Wilhelm IV. lehnt die ihm von der Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone und die Paulskirchenverfassung ab Scheitern der Revolution In Stuttgart wird das letzte "Rumpfparlament" von Militärs der Fürsten niedergeschlagen. Damit ist die Revolution endgültig gescheitert Bundesreaktionsbeschluss nationale Bewegung unterdrückt und demokratische Rechte zurückgenommen; legitimierten Beseitigung liberaler Errungenschaften Zensur und politische Verfolgung zu -> Aufhebung der Grundrechte des deutschen Volkes (beschlossen v. Paulskirchenversammlung) Der Weg zur Reichsgründung 1851 - 1870 1851 1862 1863 1864 1866 1867 1870 der Bundestag in Frankfurt hebt die von der Pauskirche ausgearbeitete Verfassung und Grundreche auf Bismarck wird Preußischer Ministerpräsident Germanisierungspolitik -> krieg Mittel zu Lösung politischer Konflikte Deutsch-Dänischer Krieg (weil DÄ Schleswig einnimmt, -> Preußen und ÖR annektieren Schleswig) D.B gewinnt ÖR bekommt Holstein Preußen Schleswig Preußisch- Österreichischer- Krieg -> Kampf um Vorherrschaft DE Preußens Armee überlegende -> Preußen annektiert Östereichische Staaten Auflösung Deutscher Bund Gründung der Norddeutschen Bundes (Preußen beherrscht) Deutsch-Französischer- Krieg durch Emser Depesche eskaliert Konflikt FR fühlt sich eingekässelt von Preußen -> Demütigung FR sieht so aus als ob FR angreift -> deswegen unterstützen Südstaaten Preußen Einigungskriege Bismarcks: Deutsch Dänischer Krieg 1864 (Preußen will Schleswig) Preußisch Österreichischer Krieg 1866 (Kampf um Vorherrschaft in DE) Deutsch Französischer Krieg 1870/71 (Bismarck zettelt an FR erklärt Krieg) Deutsches Kaiserreich 1871-1918 Germanisierungspolitik: Mit preußischer Unterstützung schlug russisches Militär den polnischen Aufstand im April 1864 nieder. Emser Depesche: Bismarck kürzt und verfälscht Telegramm von FR an König Wilhelm I. -> auslösendes Element des Reichsgründung 1871: Nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg erfolgte am 18. Januar 1871 die deutsche Reichsgründung. Das Deutsche Kaiserreich war ein preußisch dominierter Obrigkeitsstaat. Bismarck installierte nach 1871 ein absicherndes Bündnissystem und versuchte Frankreich außenpolitisch zu isolieren. Verfassung des Kaiserreichs: 1871 1878 Innenpolitik 1871-1914: 1883 Einberufung Auflösung 1888 Reichstag (397 Abgeordnete) 1914 Mitwirkung Wahlberechtigte (männliche Bürger über 25) Deutscher Kaiser (= preußischer König) Vernennt Reichskanzler (= preußischer Ministerpräsident) Reichsregierung Staatssekretäre (weisungsgebunden) Gesetzgebung Oberbefehlshaber in Krieg und Frieden Kriegserklärung mit Zustimmung des Bundesrates Völkerrechtliche Vertretung Auflösung Einberufung Mitwirkung Die Verfassung des deutschen Kaiserreiches von 1871 Mit dem Reichstag gab es eine Volksvertretung. Er hatte aber nur Mitspracherecht bei Gesetzgebung und Haushaltsplan. Eine höhere Bedeutung kam dem Bundesrat zu, in dem die einzelnen Bundesstaaten vertreten waren. An der Spitze standen Reichskanzler und Kaiser. Sie konnten den Reichstag jederzeit auflösen und waren ihm nicht verantwortlich. Aufgrund dieser autoritären Verfassung sprach man auch von einer "Reichsgründung von oben". Heer/Marine Bundesrat (58 Stimmen der Landes regierungen) entsenden 25 Landes- regierungen Kulturkampf gegen katholische Kirche Bismarck will Machtstellung untergraben (Einführung Zivilehe, staatliche Aufsicht über kirchliche Schulen usw.) -> Bismarck kann sich nicht durchsetzen, Katholische Kirche (Zentrum) geht gestärkt hervor Sozialistengesetze Bismarcks neuer Feind Arbeiterbewegung -> SPD wird Verboten Staatliche Sozialgesetzgebung, Bismarcks, um Arbeiter an Staat zu binde und von SPD weg zu locken -> Einführung: Kranken, - Unfall, - und Altersversicherung Dreikaiserjahr Wilhelm I (krank); Friedrich III (Kehlkopfkrebs) -> Wilhelm II wird Kaiser bis 1890 strebt Platz an der Sonne an Erster Weltkrieg Sozialistengesetz: Verbot Sozialdemokratischer Vereine, Zeitungen, und Versammlungen nach 2 Attentatsversuchen auf Kaiser Außenpolitik: 1871-1914 1871-1890 1878 1879 1882 1887 1890 1890-1914 1894 1904 1907 1914 Bismarcks defensive Bündnispolitik -> versucht FR zu isolieren Berliner Kongress -> Bismarck Rolle des Vermittlers will keine Gebietseroberung Zweibund DE + ÖR Dreibund DE + ÖR + IT-> soll FR weiter isolieren Rückversicherungsvertrag DE + RU Bismarck wird entlassen -> Rückversicherungsvertrag nicht verlängert, RU nähert sich FR Kaiser Wilhelm II kümmert sich selbst um Außenpolitik-> will Platz an der Sonne. Mit dem Regierungsantritt von Kaiser Wilhelm II. wurde die deutsche Außenpolitik zunehmend aggressiver Zweibund FR + RU Entente Cordiale FR + EN Triple-Entente EN +FR + RU Ermordung ÖR Thronfolger und seiner Frau -> Ausbruch erster Weltkrieg + Blankocheck DE an ÖR Wilhelm II: Seine Regierungszeit kennzeichneten Imperialismus, Flottenbau und Weltmachtpolitik. Wilhelm II. unterstützte ein umfassendes Flottenbauprogramm. Von dieser Entwicklung fühlten sich die europäischen Großmächte zunehmend bedroht. Es begann ein enormer Rüstungswettlauf. Deutschland war nun “eingekreist" und konnte sich lediglich auf das Bündnis mit Österreich-Ungarn verlassen. Gesellschaft im Kaiserreich: Die Gesellschaft im Kaiserreich war hierarchisch aufgebaut. Neben dem Kaiser verfügten Adel und Militär über eine dominierende Rolle. Auch das Bürgertum stieg in der Rangordnung auf. Die soziale Mobilität wurde dynamischer. In der Unterschicht entwickelte sich eine immer größere Arbeiterklasse heraus, die politische und soziale Gleichheit forderte. Außenpolitik Bismarcks Außenpolitik Wilhelm II Kurzfassung 1871 - 1918 1862 1864-1871 1864 1866 1866/67 1870/71 18. Januar 1871 1871-1878 1878 1878 1879 1881 1882 Bismarck wird Ministerpräsident In Preußen wird Otto von Bismarck zum neuen Ministerpräsidenten ernannt Deutsche Einigungskriege Deutsch-Dänischer-Krieg Preußen und Österreich gewinnen den Deutsch-Dänischen-Krieg -> ÖR bekommt Holstein, Preußen = Schleswig Deutscher Krieg Preußen besiegt Österreich im Deutschen Krieg Norddeutscher Bund Preußen annektiert die nördlichen deutschen Staaten und gründet den Norddeutschen Bund Deutsch-Französischer-Krieg Preußen siegt im Deutsch-Französischen-Krieg gegen Frankreich Reichsgründung Im Spiegelsaal von Versailles wird von Fürsten und Militärs das Deutsche Kaiserreich gegründet "Kulturkampf" Reichskanzler Otto von Bismarck führt gegen die katholische Kirche einen "Kulturkampf" "Sozialistengesetz" Bismarck verhängt mit Zustimmung des Reichstags das "Sozialistengesetz" gegen Arbeitervereine und Gewerkschaften Berliner Kongress Beim Berliner Kongress vermittelt Bismarck zwischen den europäischen Großmächten in der Balkankrise "Zweibund" Das Deutsche Reich und Österreich schließen ein Bündnis im "Zweibund" Sozialgesetzgebung Bismarck führt eine staatliche Sozialgesetzgebung ein "Dreibund" Italien tritt dem Bündnis zwischen dem Deutschen Reich und Österreich bei 1887 1888 1890 1898 + 1900 1912 1914 1918 "Rückversicherungsvertrag" Das Deutsche Reich und Russland schließen einen geheimen "Rückversicherungsvertrag" Wilhelm II. wird Kaiser + Dreikaiserjahr Preußens König wird als Wilhelm II. zum neuen Kaiser des Deutschen Reichs ausgerufen Entlassung Bismarcks Kaiser Wilhelm II. entlässt Otto von Bismarck als Reichskanzler Erstes Flottenbaugesetz Der Reichstag stimmt mehrheitlich dem Flottenbaugesetz zu SPD im Reichstag Die SPD wird stärkste Fraktion im Reichstag Beginn Erster Weltkrieg Infolge der Julikrise beginnt der Erste Weltkrieg Ende des Kaiserreichs Nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution geht das Deutsche Kaiserreich unter. Wilhelm II. muss als Kaiser abdanken Erster Weltkrieg 1914-1918 Ursachen: Bismarck wollte Frankreich politisch isolieren, damit dieses keine Bündnisse gegen Deutschland schließen konnte. Einen Kurswechsel leitete der seit 1888 regierende Kaiser Wilhelm II. ein, welcher aggressiven Imperialismus anstrebte und Platz an der Sonne wollte Veranlasste FR + EN +RU zu Bündnis gegen DE Konkurrenz zwischen Russland und Österreich-Ungarn um das Balkangebiet wurde insofern zur Grundlage des Ersten Weltkriegs. Julikriese: Attentat von Sarajevo 1914 Ermordung ÖR Thronfolger, ÖR macht Serbien verantwortlich, woraufhin ÖR Serbien (Schutzmacht RU) den Krieg erklärt -> DE Unterstützung ÖR, und erklärt FR und RU den Krieg, DE Truppen in Belgien -> EN erklärt DE den Krieg Aufgrund der bestehenden Bündnissysteme kam es folglich zu einer Kettenreaktion von Kriegserklärungen. Kriegsverlauf: Juli 1914 Aug.1914 1916 1914-16 Feb.1917 April 1917 Okt.1917 ÖR erklärt RU den Krieg DE erklärt RU den Krieg, weil Blankocheck ÖR DE erklärt FR den Krieg, weil FR Bündnispartner von RU DE marschiert in Belgien ein EN erklärt DE den Krieg, weil Bündnispartner RU Schlachten Neubildung OHL, Die Oberste Heeresleitung (OHP) wird durch Hindenburg und Ludendorff neu gebildet. Das Deutsche Reich wird in Form einer Militärdiktatur regiert U-Boot-Krieg vom Deutschen Reich aus Kriegseintritt USA Oktoberrevolution in Russland In Russland wird die Regierung durch die "Oktoberrevolution" der Bolschewiki gestürzt und scheidet aus dem Weltkrieg aus 9. Nov.1918 "Novemberrevolution" im Deutschen Reich Im Deutschen Reich bricht die "Novemberrevolution" aus. Kaiser Wilhelm II. muss abdanken. Republik wird durch Philipp Scheidemann ausgerufen 11. Nov.1918 Waffenstillstand von Compiègne Das Deutsche Reich unterzeichnet mit Frankreich und Großbritannien den Waffenstillstand von Compiègne und scheidet als Kriegsverlierer aus Novemberrevolution Gerüchte der Dolchstoßlegende werden OHL verbreitet, das Arbeiterrevolution dem Heer in Rückengefallen sei Folgen und Bedeutung: Der Erste Weltkrieg markierte eine historische Zäsur. Die moderne Kriegsführung verursachte enorme Zerstörungen und Opferzahlen. Dies führte zu Veränderungen in der politischen Landkarte. Der Erste Weltkrieg erforderte eine bis dahin nie gekannte Opferzahl. Knapp 9 bis 10 Millionen Soldaten verloren auf den Schlachtfeldern ihr Leben. Hinzu kamen ungefähr sieben Millionen Zivilisten. Diese neue Dimension des Massensterbens wurde durch die moderne Kriegsführung ermöglicht. Durch den Einsatz von Maschinengewehren, Flammenwerfern, Handgranaten und U-Booten konnte aus größerer Entfernung angegriffen werden. Kriegsschuldfrage: DE: In der Thronrede Kaiser Wilhelms II. wurde dieser Angriff als notwendiger "Präventivkrieg" dargestellt, um sich vor einem "Zweifrontenkrieg" zu verteidigen. Im deutschen Reichstag stimmte eine Mehrheit - selbst die SPD - für die Bewilligung von Kriegskrediten. Es herrschte eine allgemeine Kriegsbegeisterung. Hinsichtlich dieser Faktenlage kann dem Deutschen Reich eine bedeutende Schuld am Kriegsausbruch zugeschrieben werden. In Artikel 231 des Versailler Vertrags (1919) wurde dem Deutschen Reich die alleinige Schuld am Kriegsausbruch zugeschrieben ➜DE auf jeden Fall Mitschuldig, ob Alleinschuld umstritten Weimarer Republik 1918 – 1933 Der Zeitabschnitt zwischen 1919 und 1933 wird in der deutschen Geschichte "Weimarer Republik" genannt. Sie war vor allem in ihren ersten Jahren mit den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs konfrontiert. Andauernde Wirtschaftskrisen, politischer Terror und ein mangelndes Vertrauen in die Demokratie ließen die Weimarer Republik schon nach 14 Jahren scheitern. Auf sie folgte der Aufstieg des Nationalsozialismus. 29.10.1918 09.11.1918 Aufstand der Matrosen in Kiel (Befehlsverweigerung) führen zur Novemberrevolution -> Landesweite Revolution -> Dolchstoßlegende Abdankung Kaisers -> Philipp Scheidemann ruft Republik aus; (Karl Liebknecht proklamiert freie sozialistische Republik -> Scheitert) Dolchstoßlegende: Sie besagte, das deutsche Heer sei im Weltkrieg ,,im Felde unbesiegt" geblieben und habe erst durch oppositionelle ,,vaterlandslose" Zivilisten aus der Heimat einen ,,Dolchstoß von hinten" erhalten. Linken Politiker seien schuld an der Niederlage Deutschlands im 1. Weltkrieg Novemberrevolution Weimarer Verfassung Krisenjahre Außenpolitik Ende der Republik Jan. 1919 19.01.1919 06.02.1919 31.juli. 1919 Juni. 1919 März.1920 1921 1922 1923 1923 1924 1925 16.10.1925 1926 1929 1930 31.07.1932 Spartakussaufstand wurde mithilfe von Freikorps blutig niedergeschlagen Weimarer Koalition (SPD, Zentrum, DDP) gewinnen Wahlen Eröffnung Verfassungsgebenden Nationalversammlung-> Friedrich Ebert Reichspräsident => demokratisches Staatsoberhaupt WEIMARER VERFASSUNG; Freiheits- und Grundrechte Reichstag kontrolliert Reichsregierung; Reichspräsident als Ersatzkaiser kann mit Artikel 48 Grundechte außer Kraft setzen Reichsregierung muss Versailler Vertrag unterzeichnen -> durch Ultimatum gezwungen -> Empörung in DE -> politische Morde Kapp-Lüttwitz-Putsch von rechtsnationalen Militär scheitert Alliierte drohen mit Einnahme des Rheinlandes, wenn DE Reparationen nicht anerkennt Vertrag von Rapollo DE und Sowjetunion (SU) führten die nicht mehr zahlbaren Reparationen und die Ruhrbesetzung zur Hyperinflation Hitler- Ludendorf- Putsch scheitert Rapollovertrag: DE und Su verzichten beide auf Ersatz ihrer Kriegskosten DE und SU durchbrechen Isolierung nach Versailler Vertrag → Teil der DE - Ruhebesetzung v. FR, weil Reparationen nicht gezahlt werden -> Hyperinflation Dawes-Plan und Währungsreform regeln Reparationsfrage (wird 1929 von Young-Plan abgelöst) -> Stabilisierung Tod Friedrich Ebert-> Paul von Hindenburg => Reichspräsident -> Monarchistische Führung und nicht mehr demokratisch Revisionspolitik Höhepunkt der Massenarbeitslosigkeit-> NSDAP stärkste Partei bei Wahlen Vertrag von Locarno -> FR + DE + Belgien; Außenminister Stresemann leitet Entspannungspolitik mit Alliierten ein DE erkennt seine westgrenzen an Berliner Vertrag mit UdSSR Stresemann will signalisieren, dass er Gleichgewichtspolitik zwischen West u. Ost anstrebt; DE im Völkerbund aufgenommen Börsencrash in New York -> beginn Weltwirtschaftskriese Stimmenzuwachs der NSDAP bei Reichstagswahlen -> beginn Präsidialkabinette: Brüning (1930-1932); von Papen (Mai.-Dez.1932); von Schleicher (Dez.1932-jan.1933) Präsidialkabinette: letzten drei Regierungen der W.R. 1930-1933 Reichskanzler wird vom Reichspräsidenten bestimmt, sind dem Parlament unabhängig -> können durch Notverordnung ohne Parlament Regieren => Vom Parlament unabhängige Regierung 30.01.1933 Weimarer Verfassung: Verfassung machte aus Deutschland eine parlamentarische EXEKUTIVE Ersatzkaiser Reichspräsident Oberbefehl Reichs- wehr ernennt und entlässt Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler; Nationalisten feiern dies als Machtergreifung -> Aufstieg Nationalsozialismus Reichs- kanzler wählen alle 7 Jahre löst auf Reichs- regierung Minister entsenden LEGISLATIVE ernennt auf Vorschlag des Reichsrates kann nach Art. 48 Notverordnungen erlassen¹ gewährt oder entzieht Vertrauen Reichsrat Ein- 66 Delegierte spruch der Länder Reichstag Abgeord- nete auf 4 Jahre Regie- wählen Länder- nach rungen der 18 Länder wählen parlamente Verhältnis- wahlrecht JURISDIKTION wählen Wahlberechtigte Bevölkerung (alle Frauen und Männer über 20 Jahre; direkte Beteiligung an der Gesetzgebung durch Volksbegehren und Volksentscheid) ¹ Reichstag kann mit Mehrheit der Stimmen Notverordnungen aufheben Die Verfassung der Weimarer Republik Reichs- gericht als oberste Instanz, Entscheidung bei Kon- flikten zwischen Reich und Ländern Demokratie ->Dominierende Stellung, des auf 7 Jahre direkt vom Volk gewählten Reichspräsidenten; ernennt und entlässt Reichskanzler ->Reichskanzler und Reichsregierung vom Reichspräsidenten abhängig ->allgemeines, gleiches und geheimes Wahlrecht erstmals auch für Frauen ->Recht des Reichspräsidenten den Reichstag aufzulösen (Art. 25) -> Mit Notverordnung kann Reichspräsident ohne Parlament regieren-> diktatorische Vollmachten -> Verankerung sozialer Rechte und Grundrechte -> Möglichkeit von Volksbegehren und Volksentscheiden Strukturelle Schwächen: Fehlende 5% Hürde; Misstrauensvotum; Reichspräsident kann Reichstag entlassen; Notverordnung Gründe des Scheiterns der Weimarer Republik: Verlorener Weltkrieg, Versailler- Vertrag, Wirtschaftskries -> führen zur dauerhaften Instabilität Bedrohung durch Putschversuche Reichswehr, Polizei, und Justiz waren Gegner der Republik -> antidemokratisch eingestellt Notverordnungen ließ Grundrechte einfach aussetzen Wahlerfolge für NSDAP -> 1933 Nationalsozialismus Die von der Propaganda verbreitete Dolchstoßlegende fiel auf fruchtbaren Boden und beschleunigte das Scheitern der Weimarer Republik. Versailler-Vertrag Juni 1919: Vertrag zur Reglung der Nachkriegsverhältnisse in Europa nach dem Ersten Weltkrieg, der sich mit Friedensbestimmungen für das Deutsche Reich befasst. Reparationszahlungen in unbestimmter Höhe für DE; alleinige Kriegsschuld Deutschlands (Art. 231c) Gebietsabtretungen Deutschlands, Abrüstung Beschränkung des Heeres, und Entmilitarisierung des Rheinlandes Novemberrevolution 1918: Kieler Matrosen weigern sich Flottenbefehl gegen England auszuführen. -> Landesweite Revolution Streiks und Demonstrationen; Militär des Kaiserreichs machtlos -> Abdankung Kaiser Wilhelm II Folgen: DE eine Republik; Machtkampf zwischen radikalen und gemäßigten -> doppelter Ausruf der Republik am 09.Nov.1918-> Philipp Scheidemann ruft parlamentarische Republik aus ->Nach der Wahl zur Nationalversammlung begann die Zeit der Weimarer Republik. Am 14. August trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Rapollo-Vertrag 1922: .DE geht Kooperation mit Sowjetunion ein -> wollen beide internationale Isolierung durchbrechen -> Verzicht auf Reparationen für Kriegsschäden → DE geheimer Aufbau von Luftstreikkräften in SU im Gegenzug SU moderne Technologie -> Verstoß Versailler-Vertrag Dawes-Plan 1924: Finanzierungsplan, der die Reparationszahlungen ausschließlich von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands abhängig gemacht werden sollte -Kredite für DE aus Amerika Folgen -Wirtschaftlicher Aufschwung -Abhängigkeit von US Anleihen -Stabilisierung politischer und Wirtschaftlicher Lage Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920: rechtsextremer Verschwörungskreis aus entlassenden Freikorpssoldaten und Kapps Marienebrigade wurde aufgelöst und Lüttwitz wiedersetzte sich ->Angriff in Berlin ->Reichswehr nicht bereit gegen eigene Leute zu kämpfen ->Minister und Friedrich Ebert fliehen ->Kapp ernennt sich zum Reichskanzler-> Putsch nach 4 Tagen beendet, weil mangelnde Unterstützung Hitler-Ludendorff-Putsch 1923: Einmarsch Hitlers In Berlins -> rief Nationale Revolution aus ➜Scheitert wird schnell von Polizei isoliert ->Hitler erhielt eine fünfjährige Haftstrafe, durfte das Gefängnis aber - wegen "guter Führung" - bereits nach wenigen Monaten verlassen. Locarno-Konferenz 1925: versuchte Deutschlands internationale Isolierung zu durchbrechen. Einigten sich auf die Unverletzlichkeit der Westgrenze. Deutschland wurde nun als gleichberechtigter Partner in der europäischen Staatengemeinschaft akzeptiert Sicherheitspackt mit FR Anerkennung Westgrenzen Plan zur Aufnahme in Völkerbund Unterschiede der Weimarer Verfassung 1919 und des Grundgesetzes 1949: Während in der Weimarer Verfassung die Stellung des Reichspräsidenten als "Ersatzkaiser" stark ausgeprägt war, wurde das Amt des Bundespräsidenten im Grundgesetz bewusst schwach ausgestattet. Man wollte aus den Lehren von Weimar lernen und eine wehrhafte Demokratie etablieren. Weimarer Verfassung 1919: -Reichspräsident Vollmacht (Ersatzkaiser) -> kann Reichstag auflösen und Reichskanzler entlassen -Reichstag nach Verhältniswahlrecht gewählt -viele Splitterparteien -Gesetze können mit Volksentscheid verabschiedet werden -Verfassungsänderung leicht möglich Grundgesetz 1949: -Stellung des Bundespräsidenten ist seitdem schwach ausgeprägt. besitzt lediglich repräsentative Aufgaben. Er kann den Bundeskanzler nicht entlassen -Bundestag nach personalisiertem Verhältniswahlrecht gewählt -Es gilt die 5%-Hürde -Volksentscheide sind nur in Fragen der Neugliederung des Bundesgebiets möglich -Das Grundgesetz ist durch die Ewigkeitsklausel geschützt und kann nicht außer Kraft gesetzt werden Novemberrevolution Weimarer Verfassung Krisenjahr Kurzfassung 1918-1933 29.10.1918 9. November 1918 Januar 1919 06.02.1919 Februar 1919 31.juli.1919 Juni. 1919 Juni 1919 1921 1922 1923 Aufstand der Matrosen in Kiel (Befehlsverweigerung) führen zur Novemberrevolution -> Landesweite Revolution -> Dolchstoßlegende Doppelte Ausrufung der Republik Infolge der Novemberrevolution wird das Kaiserreich gestürzt. Kaiser Wilhelm II. muss abdanken. Die Republik wird zweimal - Spartakusaufstand Spartakusaufstand in Berlin und Wahlen zur Nationalversammlung (neue Regierung mit SPD, DDP und Zentrum) von Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht - ausgerufen Eröffnung Verfassungsgebenden Nationalversammlung -> Friedrich Ebert Reichspräsident => demokratisches Staatsoberhaupt Versailler Friedenskonferenz In Versailles beginnen die Friedensverhandlungen über das Ende des Ersten Weltkriegs WEIMARER VERFASSUNG; Freiheits- und Grundrechte Reichstag kontrolliert Reichsregierung; Reichspräsident als Ersatzkaiser kann mit Artikel 48 Grundechte außer Kraft setzen Reichsregierung muss Versailler Vertrag unterzeichnen -> durch Ultimatum gezwungen -> Empörung in DE -> politische Morde Versailler Vertrag Die deutsche Regierung unterzeichnet den Versailler Vertrag Alliierte drohen mit Einnahme des Rheinlandes, wenn DE Reparationen nicht anerkennt Rapallo-Vertrag Der Rapallo-Vertrag zwischen Deutschland und der Sowjetunion wird unterzeichnet (Benito Mussolini wird Italienischer Ministerpräsident = Sieg Faschismus in Italien) Das "Krisenjahr 1923" Ruhrbesetzung, Hyperinflation und Hitler-Ludendorff-Putsch Außenpolitik Ende der Republik 1924 1925 1925 1926 1929 1930 Juli 1932 31.07.1932 30. Januar 1933 Dawes-Plan Deutschland erhält Wirtschaftshilfen über den US- amerikanischen Dawes-Plan Tod Friedrich Ebert -> Paul von Hindenburg => Reichspräsident -> Monarchistische Führung und nicht mehr demokratisch Vertrag von Locarno -> FR + DE + Belgien; Außenminister Stresemann leitet Entspannungspolitik mit Alliierten ein DE erkennt seine westgrenzen an Aufnahme in den Völkerbund Deutschland tritt dem Völkerbund bei Börsencrash in New York -> beginn Weltwirtschaftskriese Stimmenzuwachs der NSDAP bei Reichstagswahlen -> beginn Präsidialkabinette: Brüning (1930-1932); von Papen (Mai.-Dez.1932); von Schleicher (Dez.1932-jan1933) "Preußenschlag" In Preußen wird die Landesregierung abgesetzt und auf die Reichsregierung übertragen n.1933) Höhepunkt der Massenarbeitslosigkeit -> NSDAP stärkste Partei bei Wahlen Hitler wird Reichskanzler Adolf Hitler wird von Hindenburg zum neuen Reichskanzler im "Hitler-Kabinett" ernannt Nationalsozialismus (Drittes Reich) 1933-1945: Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. In den folgenden Monaten baute er mit der NSDAP einen totalitären "Führerstaat" auf, der alle Bereiche von Staat und Gesellschaft durchdrang. In der NS-Zeit gingen Antisemitismus und Judenverfolgung in die politische Praxis über. Außenpolitisch revidierte Hitler den Versailler Vertrag und entfesselte den Zweiten Weltkrieg Nationalismus Definition: Politische Bewegung, die nach dem 1. WK. Entstand, die Weimarer Republik beendete, und eine Diktatur errichtete. Der N. verfolgte extrem nationalistische, antisemitische, rassistische und imperialistische Ziele, die bereits in Hitlers Buch >>Mein Kampf«< (1925) niedergelegt worden waren. Die nationalsozialistische Ideologie lehnte Demokratie und Rechtsstaat ab.-> ,,Führerprinzip" NS-Ideologie -Rassismus u. Arierkult Mörderische Antisemitismus /Judenhass -Sozial darwinistischer Glaube an Kampf ums Dasein der verschiedenen Rassen -aggressiver Nationalismus u. Expansionismus -Lebensraum im Osten -> Hauptziel Außenpolitik -Führerkult mit Unterwerfung des einzelnen -Antiparlamentarismus u. Antiliberalismus -Aufbau ,,Volksgemeinschafft" scheinbar Sozialistische Elemente NSDAP: Wurde 1920 von Anton Drexler und Adolf Hitler gegründet Radikale Splitterpartei -> praktizierte Antisemitismus und Nationalsozialismus 1920 25-Punkte Programm (Parteiprogramm in dem die Aufhebung des Versailler Vertrags, ein Großdeutsches Reich und der Entzug der Staatsbürgerschaft von Juden gefordert wurde) Nutzten für ihre Propaganda Dolchstoßlegende 1923 Hitler Ludendorf Putsch -> wollen nationale Revolution Ausrufen -> Scheitert 1925 NSDAP versucht Legalitätsprinzip (kein radikaler Sturz, sondern durch Wahlen) 1929 durch Weltwirtschaft Kriese bekommt NSDAP mehr stimmen 1933 Franz v. Papen überredet Hindenburg Hitler zum Reichskanzler zu machen ->Denkt er kann Hitler durch Zähmungskonzept in die Ecke drängen ,,Machtergreifung" 1933: Hitler Schaltet Politische Gegner mit Hilfe der Hilfspolizei von Göring aus Mittels Notverordnungen löst H. den Reichstag auf und lässt ihn neu wählen, und lässt Demokratie und Grundrechte außer Kraft treten 27.02.1933 Reichstagsbrand -> Vorwand zur Verfolgung der KPD -> Reichstagsbrandverordnung: Grundrechte außer Kraft März 1933 Tag von Potsdam -> Verbindung Preußens mit Nationalsozialismus 23. Mäzn. 1933 Ermächtigungsgesetze -> Entmachtung Reichstag -> Gewaltenteilung aufgehoben -> Demokratie in DE endet Ermächtigungsgesetz: Beginn Diktatur Hitlers, Parlament ausgeschaltet; Hitler kann Gesetze erlassen wie er will-> keine Genehmigung nötig; Gewaltenteilung aufgehoben, legislative und exekutive in Hitlers Hand; weil die 2/3 Mehrheit bestehen musste wurden Abgeordnete von SA- Gleichschaltung 1933/34: -Um die Gleichschaltungspolitik voran zu treiben, wurde Terror Truppen bei Wahlen unter Druck gesetzt; auf der Straße mit gesetzgeberischen Maßnahmen verbunden -Mai 1933 Zerschlagung der Gewerkschaften -> SS- und SA- Scheinlegale Grundlage der NS-Diktatur blieb bis 1945 in Kraft Leute besetzten Büros, beschlagnahmen Vermögen und Funktionäre werden in KZ verschleppt -22.Juni.1933 SPD verboten -> andere Parteien lösen sich Freiwillig auf -14.Juli.33 Gesetz gegen Neubildung von Parteien -> NSDAP einzig legale Partei -> Einparteienstaat -Am 10. Mai 1933 ereignete sich die sogenannte Bücherverbrennung -Röhm- Putsch 30.06.1933 -> Ausschalten der SA um letzten Gegner loszuwerden Röhm-Putsch: Bezeichnung für eine angehblich geplanten Putschversuch v. SA-Führer Ernst Röhm gegen Hitler. Dieser Vorwurf der SS dient als Vorwand, gewaltsam gegen die lästige Konkurrenz der SA vorzugehen und Röhm und andere SA Funktionäre zu ermorden Röhm-Putsch = ,,Säuberungsaktion" gegen andersdenkende -> Hitlers Vorgehen = Staatsnotwehr Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945 Die systematische Entrechtung und Vernichtung der Juden im "Dritten Reich" gehört zu den größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. In den Nürnberger Rassengesetzen wurde den Juden die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen. Weitere Etappen der Judenverfolgung waren die Reichspogromnacht und der im Zweiten Weltkrieg praktizierte Holocaust. Nürnberger Rassengesetze 1935 - Ausgrenzung von Juden aus ,,Volksgemeinschaft" -> verloren Reichsbürgerschaft - Verbot von Ehen und sexuellen Beziehungen zwischen Deutschen u. deutschen Juden -> Juden Bürger zweiter Klasse - Juden dürfen nicht Studieren, nicht am Wirtschaftsleben teilnehmen und mussten Judenstern tragen Reichsprogromnacht 09.Nov.1938: - Am Abend des 9. November 1938 wurden jüdische Geschäfte geplündert, Synagogen abgebrannt und tausende Juden verhaftet (von SS u.SA Männern ausgeführt) - ,,Anlass" Ermordung des deutschen Botschafters durch polnischen Juden - Die Diskriminierung der Juden nahm radikalere Züge und schloss sie vom öffentlichen Leben aus. Holocaust: Bezeichnung für Völkermord (Genozid) an Juden Auf der im Januar 1942 stattfindenden Wannseekonferenz regelten hochrangige NSDAP- und SS-Funktionäre sowie Staatssekretäre verschiedener Ministerien die "Endlösung der Judenfrage ->5-6 Millionen Juden fielen dem Holocaust zum Opfer. Endlösung der Judenfrage": regelte die systematische Deportation u. Vernichtung europäischer Juden Außenpolitik Hitlers 1933-1939: Ziele Hitlers: Ungültig mache des Versailler Vertrags (Revision) Eroberung von Lebensraum im Osten Okt.1933 Jan.1934 Jan.1935 März.1935 Juni.1935 März.1936 Aug.1936 Okt.1936 Nov.1936 Nov.1937 März.1938 Sep.1938 Austritt DE aus Völkerbund Hitler nimmt Politische Isolierung in Kauf um Aufzurüsten Nichtangriffspakt mit Polen um internationale Einkreisung zu verhindern Wiederangliederung des Saarlandes Eiführung allgemeine Wehrpflicht -> Aufbau Wehrmacht -> Bruch Versailler Vertrag Flottenabkommen DE + GB GB will Flottenwettrüsten wie im 1. W.K. verhindern; Hitler hofft auf Rückendeckung (Ostaktivitäten) Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands -> Bruch des Versailler Vertrags und Locarno Vertrags -> Bedrohung FR geheimer Vierjahresplan Denkschrift Hitlers, welche beinhaltete, dass die deutsche Armee innerhalb von den nächsten vier Jahren kriegstauglich und die Wirtschaft auf Krieg ausgerichtet sei Achse Berlin-Rom Bündnis zwischen faschistischem Diktator Mussolini und deutschem Reich Antikominternpakt Bündnis mit Japan gegenseitige Neutralität im Falle eines Angriffskrieges der Sowjetunion ausgehend; -> gemeinsam gegen Ausbreitung des Kommunismus Beitritt IT im Antikominterpakt Achse Berlin- Rom- Tokio „Anschluss" ÖR an DE Infolge der deutschen Besetzung und einer anschließenden manipulierten Volksabstimmung wird ÖR dem deutschen Reich eingegliedert Hitler beansprucht Sudetenland sagt das sei seine letzte territoriale Forderung Sep.1938 März.1939 Aug.1939 1.Sep.1939 Feb.1933 27.Feb.33 Innenpolitik Hitlers 1933-1939 Feb.1933 28.Feb.33 März.1933 21.März.33 23.März.33 März.1933 April.1933 April.1933 Mai.1933 Juni.1933 Münchner Konferenz Beschluss von DE, GB, FR, ENG, IT das DE Sudetenland bekommt (Gebiet westliche Tschechoslowakei) Einmarsch deutscher Truppen in ,,Rest-Tschechin" Juli.1933 Hitler-Stalin-Pakt DE + SU Nichtangriffspakt -> Polen wird inoffiziell aufgeteilt deutscher Überfall auf Polen -> Beginn 2. W.K. (Vorwand: polnische Soldaten haben Rundfunksender überfallen -> VORFALL INSZIENIERT Auflösung Reichstag durch Hitler Einschränkungen Presse u. Versammlungsfreiheit (Notverordnung) Reichstagsbrand Vorwand zur Verfolgung der KPD Reichstagsbrandverordnung Grundrechte werden außer Kraft gesetzt -> weil ,,Verordnung zum Schutz von Volk und Staat" -> permanente Ausnahmezustand Reichstagswahlen -> NSDAP keine Mehrheit -> auf DNVP angewiesen Tag von Potsdam Verbindung Preußen mit Nationalsozialismus Ermächtigungsgesetze Entmachtung Reichstag -> Gewaltenteilung aufgehoben -> Demokratie in DE beendet Gleichschaltung der Länder löst Landtage auf; Aufhebung Föderalismus -> selbstverwaltungsrecht der Länder außer Kraft Boykott gegen Jüdische Geschäfte Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Beamte nicht ,,arischer Abstammung" werden entlassen Zerschlagung der Gewerkschaften Verbot der SPD Verbot von Neubindung von Parteien NSDAP einzige Partei -> Dezember 1933 Staatspartei Juli.1933 Juni.1934 Aug.1934 März.1935 15.Sep.35 Juni.1938 12.Nov.38 1939 Reichskonkordat Katholische Kirche und Hitler schließen Vertrag Röhm-Putsch Hitler fühlt sich von Röhm und seiner SA bedroht, und ,,beseitigt" sie Hindenburg stirbt -> Hitler Reichspräsident u. Führer Reichswehr wird auf Hitler vereidigt, nicht mehr auf Verfassung Einführung Wehrpflicht Nürnberger Gesetze Juden keine Gleichberechtigten Bürger Juden werden aus Handel, Gewerbe, Rechtswesen ausgeschlossen ,,Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus deu. Wirtschaftsleben beginn Euthanasie-Programm Ermordung von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wiederstand im Dritten Reich Kommunisten und Sozialdemokraten riefen zum Wiederstand gegen NS-Regime auf → Wurden Niedergeschlagen- und Parteien Verboten Katholische Kirchen gegen Hitler, Judenverfolgung -> Predigten handelten von Verurteilung von Euthanasie gegen Kranke und Behinderte. Dadurch konnte zeitweise eine Unterbrechung der Aktion T4 erreicht werden Aktion T4: Hitler bestimmt Weiße Rose, forderte zum zivilen Wiederstand auf, sie waren eine Gruppe Gnadentot" für Menschen mit aus Studenten, welche ein friedliches Europa der Gleichheit u. Freiheit befürworteten Behinderung in Tötungsanstalten. Gründe: Kosten von Verpflegung und Unterkunft sparen; wollen gesunden deutschen Volkskörper Wurden von Gestapo aufgedeckt -> Haftstrafen u. Todesurteile Verlorene Schlacht im Stalingrad führte dazu, dass das Militär wiederstand leistete. Staufenberg, Olbricht und von Treskow planen Sturz des NS-Regimes ➜20.Juli.1944 Attentat auf Hitler scheitert Vergangenheitspolitik in BRD und DDR Entnazifizierung: Im Potsdamer Abkommen (Juli 1945) wurde die Strafrechtliche Verfolgung der Kriegsverbrecher belangt und aus ihren Positionen entfernt. In den Nürnberger Prozessen (1945/46) wurden Hauptkriegsverbrecher vor dem Gerichtshof verurteilt → Entnazifizierung schon 1949 gescheitert BRD und DDr wurden an Ost und Westblock geteilt Machtergreifung/ Innenpolitik Vergangenheitspolitik seit 1990 Seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 hat sich im politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs eine flächendeckende Erinnerungskultur entwickelt. Dazu gehören zahlreiche Gedenkstätten und Stiftungen (z. B. Wehrmachtsausstellung, Holocaust-Mahnmal oder Museen), die eine aktive Vergangenheitsbewältigung und Auseinandersetzung mit der NS-Zeit befördern. Vor diesem Hintergrund ist in der neuen Bundesrepublik eine selbstkritischere Haltung in Bezug auf die nationalsozialistische Vergangenheit ermöglicht worden Kurzfassung 1933-1945 30.Jan.1933 04.Feb.1933 27.Feb.1933 28.Feb.33 März.1933 21.März.33 23.März.33 März.1933 April.1933 April.1933 Mai.1933 Juni.1933 Hitler wird Reichskanzler -> Auflösung Reichstag Verordnung zum Schutz des DE Volkes Einschränkung Presse u. Versammlungsfreiheit -> Grund: Schutz vor Kommunistischem Umsturz Reichstagsbrand Tat dient als Vorwand zur Verfolgung der KPD Reichstagsbrandverordnung Grundrechte werden außer Kraft gesetzt -> weil ,,Verordnung zum Schutz von Volk und Staat" -> permanente Ausnahmezustand Reichstagswahlen -> NSDAP keine Mehrheit -> auf DNVP angewiesen Tag von Potsdam Verbindung Preußen mit Nationalsozialismus Ermächtigungsgesetze Entmachtung Reichstag -> Gewaltenteilung aufgehoben -> Demokratie in DE beendet Gleichschaltung der Länder löst Landtage auf; Aufhebung Föderalismus -> selbstverwaltungsrecht der Länder außer Kraft Boykott gegen Jüdische Geschäfte Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Beamte nicht ,,arischer Abstammung" werden entlassen Zerschlagung der Gewerkschaften Verbot der SPD Ausßenpolitik Juli.1933 Okt. 1933 Jan.1934 Feb.1934 Juni.1934 Aug.1934 Jan.1935 März.1935 Juni.1935 15.Sep.35 März.1936 Aug.1936 Okt.1936 Nov.1936 Verbot von Neubindung von Parteien NSDAP einzige Partei -> Dezember 1933 Staatspartei DE tritt aus Völkerbund aus Hitler nimmt Politische Isolierung in Kauf um Aufzurüsten Nichtangriffspakt mit Polen um internationale Einkreisung zu verhindern Auflösung des Reichsrats Landesparlamente werden abgeschafft Röhm-Putsch Hitler fühlt sich von Röhm und seiner SA bedroht, und ,,beseitigt" sie Hindenburg stirbt -> Hitler Reichspräsident u. Führer Reichswehr wird auf Hitler vereidigt, nicht mehr auf Verfassung Wiederangliederung des Saarlandes Eiführung allgemeine Wehrpflicht -> Aufbau Wehrmacht -> Bruch Versailler Vertrag Flottenabkommen DE + GB GB will Flottenwettrüsten wie im 1. W.K. verhindern; Hitler hofft auf Rückendeckung (Ostaktivitäten) Nürnberger Gesetze Juden keine Gleichberechtigten Bürger Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands -> Bruch des Versailler Vertrags und Locarno Vertrags -> Bedrohung FR geheimer Vierjahresplan Denkschrift Hitlers, welche beinhaltete, dass die deutsche Armee innerhalb von den nächsten vier Jahren kriegstauglich und die Wirtschaft auf Krieg ausgerichtet sei Achse Berlin-Rom Bündnis zwischen faschistischem Diktator Mussolini und deutschem Reich Antikominternpakt Bündnis mit Japan gegenseitige Neutralität im Falle eines Angriffskrieges der Sowjetunion ausgehend; -> gemeinsam gegen Ausbreitung des Kommunismus Nov.1937 März.1938 Sep.1938 Sep.1938 09.Nov.1938 März.1939 Aug.1939 1.Sep.1939 3.Sep.1939 28.Sep.1939 1939-1942 April.1940 Mai.1940 Juni.1940 Juni.1941 Sep.1941 Beitritt IT im Antikominterpakt Achse Berlin- Rom- Tokio „Anschluss" ÖR an DE Infolge der deutschen Besetzung und einer anschließenden manipulierten Volksabstimmung wird ÖR dem deutschen Reich eingegliedert Hitler beansprucht Sudetenland sagt das sei seine letzte territoriale Forderung Münchner Konferenz Beschluss von DE, GB, FR, ENG, IT das DE Sudetenland bekommt (Gebiet westliche Tschechoslowakei) Reichsprogromnacht Synagogen und jüdische Geschäfte werden angegriffen und brennen -> Juden werden verhaftet und ins KZ deportiert Einmarsch deutscher Truppen in „Rest-Tschechin" Hitler-Stalin-Pakt DE + SU Nichtangriffspakt -> Polen wird inoffiziell aufgeteilt deutscher Überfall auf Polen -> Beginn 2. W.K. (Vorwand: polnische Soldaten haben Rundfunksender überfallen -> VORFALL INSZIENIERT GB und FR erklären DE den Krieg Polen vollständig von DE besetzt Militärische Eroberungen Herrschaftsgebiet des Deutschen Reichs dehnt sich aus -> Westeuropa ist besetzt (Belgien, Niederlande, Frankreich) + Polen erobert + teile der Sowjetunion DE besetzt Dänemark Blitzkriege im Westen FR besiegt Paris besetzt Luftkrieg um England Angriff auf SU Wehrmacht marschiert in SU ein Juden müssen Judenstern tragen 20.Jan.1942 1942-1945 1943 Dez.1943 Okt.1943 1944 Juli.1944 Aug.1944 Jan.1945 Feb.1945 30.März.1945 8.Mai.1945 Wannseekonferenz in Berlin beschließen Vertreter der Reichsregierung und SS- Behörden die "Endlösung der Judenfrage". Damit wird die systematische Vernichtung der europäischen Juden (Holocaust) vorbereitet Holocaust In den von der Wehrmacht besetzten Gebieten in Mittel- und Osteuropa wird die industrielle Vernichtung der europäischen Juden in KZs (u. a. Auschwitz) durchgeführt Blitzkrieg Strategie gegen SU scheitert Konferenz von Teheran Roosevelt, Churchill und Stalin planen militärisches Vorgehen gegen DE und künftige Neuordnung Mussolini wird von GB und USA gestürzt ->Italien erklärt DE den Krieg Schrittweise Rückeroberung von FR Attentat auf Hitler scheitert (Putschversuch) USA und FR Truppen gewinnen Paris zurück Befreiung Ausschwitz durch Sowjetische Truppen Konferenz von Jalta UdSSR + USA + GB treffen, um sich über das militärisch- politische Vorgehen in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs zu verständigen. Nachkriegsordnung u. Besetzung DE's Hitler Selbstmord Kapitulation der Wehrmacht Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht wird das Deutsche Reich von den Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Der Zweite Weltkrieg endet in Europa, die Nachkriegszeit beginnt Nachkriegszeit 1945-1949 Potsdamer Konferenz 1945 Siegermächte (USA, GB, SU) treffen sich in Potsdam, um über geografische und politische Neuordnung zu sprechen ➜ Ziele: -Entmilitarisierung, Entnazifizierung, und Demokratisierung Kamen zu keinem einheitlichen Vertrag und Streitigkeiten über den Verbleib der Oder- Neiße-Grenze und hohe Reparationsforderungen der Sowjetunion führten zur Spaltung zwischen Ost und West. Nürnberger Prozesse Nov.1945-Okt.1946 Internationaler Gerichtshof verhandelt über deutsche Hauptkriegsverbrecher. Verurteilt zum Tode, oder zu Haftstrafen. Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden als völkerrechtliche Verbrechen definiert Berlin Blockade 1948-1949 Die Sowjetunion reagierte auf die Währungsreform (1948) in den drei Westzonen, die die deutsche Teilung vorantrieb, mit der Sperrung aller Zufahrtswege nach West-Berlin, das daher durch die Luft (Luftbrücke, Rosinenbomber) versorgt wurde. -> UdSSR brach die Blockade im Mai 1949 Eiserner Vorhang 1947 - 1990 Churchill prägt 1946 den Begriff als Trennung Europas. Die Sowjetunion und ihre Satellitenstaaten hätten sich demnach hinter einem undurchdringlichen Vorhang vom Westen abgeschottet. Es herrschte ein Ost/West-Konflikt mit grundlegenden Systemunterschieden. Auch Deutschland war seit 1949 in zwei Teilstaaten getrennt. Verlauf: - Truman-Doktrin 1947 zur Eindämmungspolitik gegenüber der UdSSR Marshallplan 1948 USA unterstützt Europa finanziell um wirtschaftlichen Wiederaufbau zu fördern -> UdSSR nimmt Hilfsprogramm nicht an Westmächte in Trizone führen Währungsreform 1948 ein D-Mark -> Berlin Blockade -> SU verhindert Ex und Import -> Luftbrücke der USA versorgt BRD 1949 Deutsche Teilung im Mai Gründung BRD und im Oktober DDR (Doppelstaatsgründung) -> Konrad Adenauer erster Bundeskanzler BRD -> Abwanderungswelle 1961 veranlasst SU zum Bau Berliner Mauer Entnazifizierung 1945-1949 1947 betrieben die USA in ihrer Besatzungszone eine Politik der Re-Education, die für eine demokratische Umerziehung sorgen sollte. In der sowjetischen Besatzungszone diente die Entnazifizierung zugleich dem Aufbau kommunistischer Strukturen. Ehemalige NSDAP- Funktionäre wurden konsequent verfolgt und in Speziallager gebracht. Folgen: Entnazifizierung rückt wegen Teilung DE's in Hintergrund, höhere stellen mussten von ihnen besetzt werden. Erst 1960er durch Studentenbewegung aufgearbeitet Kurzfassung 1945-1949 Juli.1945 Okt.1945 Nov.1945 März.1946 1946 1946 1947 1947 1948 Juni.1948 Juni.1948 1948 Mai.1949 Okt.1949 Potsdamer Konferenz Siegermächte treffen sich zur Besatzungspolitik und Aufteilung DE Gründung NATO Nürnberger Prozesse gegen Hauptkriegsverbrecher dauern bis 1949 an Entnazifizierung von USA Besatzungszonen aus beginnt Zwangsvereinigung der SPD+KPD=> SED Partei der DDR Churchill bezeichnet Trennung Europas als Eisernen Vorhang Truman-Doktrin Eindämmungspolitik gegenüber der UdSSR -> Kalte Krieg setzt ein Bizone bildet sich im Westen USA und GB schließen ihre Besatzungszonen zusammen Trizone bildet sich im Westen FR schließt sich USA und GB an -> aus diese Gebiet entsteht 1949 die BRD Währungsreform (D-Mark) Berlin Blockade Als Reaktion auf Währungsreform verhindert die SU Ex und Importe -> Luftbrücken der Amerikaner versorgen BRD Marshallplan USA unterstützt Europa finanziell um wirtschaftlichen Wiederaufbau zu fördern -> UdSSR nimmt Hilfsprogramm nicht an Gründung BRD Gründung DDR Teilung Deutschlands Doppelte Staatsgründung Deutsche Teilung 1949 -1990 BRD Westintegration: Konrad Adenauer orientierte sich an der Politik des Westens; USA Schutzmacht der BRD. -> Durch Währungsreform und Marshallplan bessere Lebensbedingungen -> Wirtschaftswunder, Beitritt zur Nato ... Durch das Petersberg Abkommen darf BRD diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen mit anderen Ländern haben. Adenauer setzte auf eine Verbesserung der deutsch- französischen Beziehung -> BRD gleichberechtigter Partner in der Staatengemeinschaft Wiederbewaffnung Westdeutschlands wurde 1954 aufgrund des Koreakrieges thematisiert, FR legte aber Vetorecht ein-> dürfen nicht Aufrüsten Folgen: - Westintegration ermöglichte Wiederaufbau der Wirtschaft und Politik BRD anerkannten Partner in Westeuropa West und Ostfronten verhärten sich -> Wiedervereinigung DE's in weiter Ferne DDR: Nach Vorbild der Sowjetunion und anderen Staaten im Ostblock wurde der Sozialismus zur offiziellen Staatsform der DDR. (Gegensatz zum Kapitalismus) Die Wirtschaft wurde vom Staat zentral organisiert und ländlicher Boden enteignet. Mit der SED etablierte sich eine Partei, die alle Forderungen der Sowjetunion befolgte und bis 1990 die staatstragende Macht der DDR blieb. Wirtschaft Westen -freier Markt der sich durch Angebot und Nachfrage selber reguliert -Soziale Marktwirtschaft für sozial benachteiligte Menschen Politik BRD -repräsentative Demokratie mit parlamentarischen Republik -Bundestagswahlen alle 4 Jahre, allgemein, gleich und geheim -Gewaltenteilung -föderale Republik-> Mitbestimmungsrecht der Länder Ost-West-Konflikt Stalin-Note Wirtschaft Osten -Staat organisiert Wirtschaft selber mittels Jahresplänen Planwirtschaft -> dadurch soll Schere zwischen Arm und Reich verhindert werden Politik DDR -Sozialistische Einparteiensystem - war formal die Volkskammer das höchste politische Organ alle 4 Jahre vom Volk allgemein und gleich gewählt -keine Gewaltenteilung alles Eng mit SED verbunden -> Parteidiktatur 1952 Stalin bietet Westen die ,,Wiedervereinigung" an unter der Bedingung, dass DE kein Verteidigungsbündnis mit USA oder SU hat, und neutral sei -> unannehmbares Angebot Volksaufstand 17.Juni.1953 DDR Arbeiter demonstrieren, weil Versorgungsengpässe und erhöhte Arbeitsnormen -> Scheitern 5-Jahresplan → Aufstand mit Panzern Niedergeschlagen -> DDR-Führung vertuschte Aufstand als Putschversuch westdeutscher Faschisten DDR sollte mittels Hallstein-Doktrin international isoliert werden Hallstein-Doktrin 1955: Durch sie verweigerte die BRD den Staaten, die die DDR Völkerrechtlich anerkannten, die Aufnahme diplomatischer Beziehungen BRD 1955 in NATO DDR als Reaktion dem neu gegründeten Warschauer Pakt Berlin Symbol Kalter Krieg Berlin war seit 1945 einer alliierten Besatzungsbehörde unterstellt worden. Infolge der doppelten Staatsgründung wurde Berlin im Jahr 1949 in West- und Ostberlin geteilt. Diese als "Eiserner Vorhang" bezeichnete Grenze erhielt im Zeichen des Kalten Krieges einen symbolischen Charakter. Abwanderungswelle von DDR-Bürgen in den Westen. Der Fluchtbewegung setzte die DDR-Führung am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer ein Ende Willy Brand betreibt Entspannungspolitik 1970-1975 Wandel durch Annäherung Willy Brand wollte Beziehung zwischen Ost und West verbessern 1970 Moskau und Warschauer Vertrag sorgen zwischen BRD und SU für Entspannungspolitik 1971 Viermächteabkommen USA, FR, GB, SU -> erleichtert zwischenstaatlichen Reiseverkehr -> Anerkennung Berlins als zweiteilige Stadt 1972 Grundlagenvertrag -> Verpflichten sich zu gutnachbarlichen Beziehung, Unverletzlichkeit der Grenzen, Verzicht auf Alleinvertretungsanspruch →Lockerung Reisegesetze -> Verbesserern Deutsches Verhältnis ➜Durch Hallstein-Doktrin wird DDR Staatsrechtlich aber nicht Völkerrechtlich anerkannt → Entspannung des Kalten-Krieges ➜1973 BRD und DDR in UNO aufgenommen Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 Die Wiedervereinigung Deutschlands erfolgte am 3. Oktober 1990. Voraussetzend dafür war der Zusammenbruch des SED-Regimes in der DDR. Infolge der anwachsenden Protestwelle der DDR-Bürger war es am 9. November 1989 zur Öffnung der Berliner Mauer gekommen. Die deutsche Einheit beendete die Ära des Kalten Krieges und Ost/West-Konflikts. 1989 forderten DDR-Bürger auf Montagsdemonstrationen Reform 09.Nov.1989 wird Reisgesetz verkündet -> Mauerfall 1990 10-Punkte-Programm von Helmut Kohl Durch die Wirtschafts- Währungs- und Sozialunion wurden in der DDR die Deutsche Mark und soziale Marktwirtschaft eingeführt. Der Einigungsvertrag regelte den Beitritt der DDR zur BRD Gründe für das Scheitern der DDR 1945-1990 1949 Kurzfassung 1949-1990 1952 1950-1953 1950er BRD bezog Hilfeleistung aus USA -> DDR nicht Planwirtschaft gescheitert Privateigentum wurde abgeschafft -> alles gehört dem Staat Lebensstandard deutlich hinter BRD -> Abwanderungswelle Einparteienstaat SED, obwohl andere Parteien erlaubt Strenge Kontrolle von Staat und Gesellschaft Keine Presse und Meinungsfreiheit 1953 Gorbatschow DDR auf sich allein gestellt, weil SU sich raushält Erich Honecker bleibt vorerst beim alten System 1954 1955 17.Juni.1553 Wirtschaftliche Faktoren Einparteienherrschaft Teilung Deutschlands In drei Westlichen Besatzungszonen wird BRD gegründet (Trizone) Sowjetische Besatzungszone entsteht DDR Korea Krieg verschärft Kalten krieg Stalin-Noten Stalin bietet Westen die ,,Wiedervereinigung" an unter der Bedingung, dass DE kein Verteidigungsbündnis mit USA oder SU hat, und neutral sei -> unannehmbares Angebot Stalin stirbt Hoffnung auf ,,Tauwetter" im Ostblock Westintegration Die BRD mit Bundeskanzler Konrad Adenauer betreibt eine Außenpolitik der Westintegration. Damit wird die BRD eng in die westliche Staatengemeinschaft eingebunden Volksaufstand der DDR DDR Arbeiter demonstrieren, weil Versorgungsengpässe und erhöhte Arbeitsnormen -> Scheitern 5-Jahresplan Teilung Vietnams BRD erhält durch Pariser Verträge staatliche Souveränität 1955 1955 1956 1957 Juni.1961 1962 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1975 1979 NATO und Warschauer Pakt BRD schließt sich NATO an und DDR dem neu gegründeten Warschauer Pakt -> gehören zwei unterschiedlichen Militärbündnissen an Hallstein-Doktrin Mit der Hallstein-Doktrin droht sie denjenigen Staaten mit Abbruch diplomatischer Beziehungen, die die DDR als Staat anerkennen Verbot KPD; DDR rüstet auf Gründung der EWG BRD Gründungsmitglied der "Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft" (EWG) Bau Berliner Mauer Es entsteht ein Grenzbefestigungssystem, das die Abwanderungswelle nach Westdeutschland stoppen soll beginn Kuba-Krise Amerikanische Sorge vor der Stationierung Sowjetischer Raketen auf Kuba -> Welt am Rande des Atomkriegs 68er Revolution Studentenunruhen gegen Vietnam Krieg und Reformen in Bildung und Aufarbeitung Neue Ostpolitik durch Willy Brand Entspannungsphase zwischen Ost und West Moskauvertrag BRD und SU für Frieden und Entspannungspolitik Viermächteabkommen USA, FR, GB, SU -> erleichtert zwischenstaatlichen Reiseverkehr -> Anerkennung Berlins als zweiteilige Stadt Grundlagenvertrag -> Verpflichten sich zu gutnachbarlichen Beziehung, Unverletzlichkeit der Grenzen, Verzicht auf Alleinvertretungsanspruch DDR und BRD in UNO Aufgenommen Konferenz in Helsinki KSZE-Schlussakte Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa -> Unverletzlichkeit der Grenzen, und Achtung der Menschenrechte NATO-Doppelbeschluss Ein Beschluss der NATO-Staaten, welcher die Stationierung neuer Atomraketen und Marschflugkörper in Westeuropa legitimierte. 1980er 1985 1989 1989 1990 Kuba-Krise 1962 Wirtschaftskriese der DDR DDR steht vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und muss mithilfe von Krediten westdeutscher Banken finanziert werden Gorbatschows Reform Gorbatschow wird Staatschef Reformen die Staaten des Ostblocks Selbstbestimmungsrecht zurückgeben innerer Zerfall der UdSSR/Mauerfall Demonstrationen für Reformen in mehreren Osteuropäischen Staaten -> friedliche Demos in DDR Massenflucht aus DDR -> 9. Nov.89 neues Reisegesetz-> Mauerfall Kohl legt 10-Punkte-Programm vor Dabei handelt es sich um einen Stufenplan für die deutsche Wiedervereinigung Kalter Krieg 1947-1990 Ursachen: - schon 1917 großer unterschied zwischen Westmächte und Ostmächte Ideologische Gegensätze und verschiedene politische Systeme: Kommunismus Diktatur- Kapitalismus Demokratie Unterschiedliche Wirtschaftssysteme DE Wiedervereinigung Nach Unterzeichnung des "Zwei-plus-Vier-Vertrags" und "Einigungsvertrags" erfolgt am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands. Die DDR wird aufgelöst und SU Die Kuba-Krise von 1962 markierte den Höhepunkt des Kalten Krieges. Auf Kuba hatte die Sowjetunion Mittelstreckenraketen stationiert, die unmittelbar auf die USA gerichtet waren. Nach einigen Verhandlungen konnte letztlich ein Ausgleich gefunden und der drohende Atomkrieg verhindert werden. Wettrüsten -> USA überlegt Luftangriff auf Kuba ->Kennedy entscheidet sich gegen militärischen Eingriff-> Seeblockade soll Lieferungen mit Mittelstreckenraketen verhindern -> drehen ab -> Chruschtschow fordert das USA Raketen aus Türkei abzuziehen, dann entfernt er eigene Raketen aus Kuba Folgen: - Nach den erfolgreichen Verhandlungen zogen die USA und Sowjetunion ihre in der Türkei bzw. auf Kuba stationierten Raketen ab. Die USA versicherten außerdem, von einer Invasion Kubas abzusehen. Der Kalte Krieg konnte entschärft werden und ging in eine Entspannungsphase über. + Heißer Draht wird eingerichtet-> direkte leitung zwischen USA Aufstände 17.Juni.1953 Volksaufstand in DDR: DDR Arbeiter demonstrieren, weil Versorgungsengpässe und erhöhte Arbeitsnormen -> Scheitern 5-Jahresplan-> wurden Niedergeschlagen 1956 Aufstand in Ungarn: Die Aufständischen fordern nach der Terrorherrschaft unter Rákosi demokratische Wahlen, Freiheiten und die Unabhängigkeit Ungarns.-> von UdSSR Reformpolitik verhindert und schlug Revolution nieder 1968 Prager Frühling Reformversuche der kommunistischen Partei der CSSR gewaltsam beendet. Entspannungsphase 1970-1975 Des Weiteren kam es in der Entspannungsphase zu ersten Abrüstungsverhandlungen. 1968 einigten sich Großbritannien, USA und die Sowjetunion darauf, mit dem Atomwaffensperrvertrag mehrere Kernwaffen abzurüsten und Atomwaffentests zu unterlassen Neue Ostpolitik: Aug.1970 Moskauvertrag BRD und SU für Frieden und Entspannungspolitik 1971 Viermächteabkommen USA, FR, GB, SU -> erleichtert zwischenstaatlichen Reiseverkehr -> Anerkennung Berlins als zweiteilige Stadt 1972 Grundlagenvertrag -> Verpflichten sich zu gutnachbarlichen Beziehung, Unverletzlichkeit der Grenzen, Verzicht auf Alleinvertretungsanspruch KSZE-Schlussakte 1975: Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit Europas, Erhaltung Grund- und Freiheitsrechte ->Die DDR kam den geregelten Besc nicht nach. Für sie ging es hauptsächlich um die Anerkennung als völkerrechtlicher Staat NATO-Doppelbeschluss 1979: Ein Beschluss der NATO-Staaten, welcher die Stationierung neuer Atomraketen und Marschflugkörper in Westeuropa legitimierte. Perestroika und Glasnost 1986: Da das Wettrüsten mit den USA zu einem erheblichen Haushaltsdefizit beigetragen hatte, leitete der neue sowjetische Generalsekretär Michail Gorbatschow seit 1985 eine bedeutende Wende ein. Er legte Pläne zur Abschaffung von Atomwaffen vor und drängte darauf, die stationierten Mittelstreckenraketen abzurüsten, um einen Staatsbankrott zu verhindern. Perestroika: 1986 eingeleiteter Prozess zur Modernisierung ihres politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systems Glasnost: 1985 Aufhebung der Pressefreiheit sollte mehr Transparenz und Offenheit gewähren ➜Große Protestwelle die zum Mauerfall führt Zwei-Plus-Vier-Vertrag 1990 Beide deutsche Staaten + Vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs (USA, UdSSR, FR, GB) stellte die endgültige innere und äußere Souveränität des vereinten Deutschlands her Zerfall der Sowjetunion Kurzfassung 1947-1990 1947 1948 1950-1953 1955 1957 1961 1962 1963 1969-1975 Truman-Doktrin zur Eindämmungspolitikgegenüber UdSSR Marshallplan USA unterstützt Europa finanziell um wirtschaftlichen Wiederaufbau zu fördern -> UdSSR nimmt Hilfsprogramm nicht an Koreakrieg In Korea bricht der erste Stellvertreterkrieg aus, in den die USA und Sowjetunion Nord- bzw. Südkorea unterstützen NATO und Warschauer Pakt BRD schließt sich NATO an und DDR dem neu gegründeten Warschauer Pakt -> gehören zwei unterschiedlichen Militärbündnissen an "Sputnik-Schock" Die Sowjetunion schießt den ersten künstlichen Erdsatelliten "Sputnik 1" ins Weltall (Sputnik-Schock) Berliner Mauerbau In Ostberlin beschließt die DDR-Führung (unter Kontrolle der Sowjetunion) den Mauerbau als Abgrenzung zum Westen Kuba-Krise In der Kuba-Krise entgeht die Welt knapp dem Ausbruch eines Atomkriegs, nachdem die Sowjetunion dort Raketen gegen die USA stationiert hatte "Heißer Draht" Zwischen den USA und Sowjetunion wird der "Heiße Draht" eingerichtet, um bei Konfliktsituationen besser kommunizieren zu können Entspannungsphase Infolge der "Neuen Ostpolitik" der BRD geht der Kalte Krieg in die Entspannungsphase über 1975 1979 1985 1987 1989 1990 1991 KSZE-Schlussakte In Helsinki unterzeichnen die Staaten die KSZE-Schlussakte und einigen sich auf Zusammenarbeit und Friedenssicherung NATO-Doppelbeschluss Die USA beschließen im NATO-Doppelbeschluss die Aufstellung neuer Atomraketen in Europa gegen die Sowjetunion Gorbatschows Reformen Michail Gorbatschow wird neuer Staatschef der Sowjetunion und leitet den Reformen "Perestroika und Glasnost" das Ende des Kalten Kriegs ein INF-Vertrag Die USA und Sowjetunion einigen sich im INF-Vertrag auf die Abrüstung von militärischen Flugkörpern mittlerer und kürzerer Reichweite "Mauerfall" in Berlin Nach der Öffnung der deutsch-deutschen-Grenze am 9. November 1989 neigt sich der Ost-/West-Konflikt dem Ende zu Deutsche Wiedervereinigung Am 3. Oktober 1990 kommt es zwischen der BRD und DDR zur deutschen Wiedervereinigung Zerfall der Sowjetunion Nach Auflösung der Sowjetunion am 21. Dezember 1991 ist der Kalte Krieg endgültig beendet Multipolare Welt Beim Vorhandensein von mehr als zwei Staaten mit ähnlichen Machtpotentialen, spricht man von Multipolarität. Kurzfassung 1789-1848 1789 1792-1815 1799-1815 1803 1804 1806 1812 1813-1815 1814/15 Ausbruch der Französischen Revolution In Frankreich bricht die Französische Revolution aus. Die Ideale der "Freiheit, Gleichheit und Nation" breiten sich auf weite Teile Europas aus Koalitionskrieg seit 1792 befindet sich das revolutionäre Frankreich im Krieg mit europäischen Großmächten, die die Revolution wieder rückgängig machen wollen (Koalitionskriege) Napoleonische Kriege General Napoleon Bonaparte baut die französische Herrschaft über Europa aus und verbreitet die Ideale der Französischen Revolution (Napoleonische Kriege) Reichsdeputationshauptschluss Napoleon annektiert die linksrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation. Im Reichsdeputationshauptschluss wird die politische Landkarte Deutschlands umgewälzt Code Civil Napoleon führt mit dem "Code Civil" ein einheitliches Gesetzbuch im Zivilrecht ein. Dieser wird auch in den besetzten deutschen Staaten umgesetzt Gründung des Rheinbundes Nach der Auflösung des "Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation" treten einige deutsche Staaten Napoleons Militärbündnis "Rheinbund" bei Napoleons Russlandfeldzug Nachdem Napoleons Russlandfeldzug scheitert, geht seine Vorherrschaft über Europa schrittweise zurück Befreiungskriege Die Koalitionen aus Preußen, Österreich, Russland (und weitere) drängen Napoleons Truppen bis nach Frankreich zurück (Befreiungskriege) Wiener Kongress Auf dem Wiener Kongress beschließen die Fürsten die Neuordnung Europas und die Restauration der alten Ordnung. In der "Heiligen Allianz" verbünden sie sich gegen weitere Revolutionen 1 1815 1817 1819 1830 1832 1833 1837 1844 1848 Gründung des Deutschen Bundes Die deutschen Staaten werden in einem lockeren Staatenbund, dem Deutschen Bund, zusammengeschossen. Viele Menschen sind enttäuscht und fordern einen deutschen Einheitsstaat Wartburgfest Beim Wartburgfest kommen ca. 500 junge Studenten zusammen, um ihre Forderungen nach Nationalstaat und Freiheitsrechten zu bekunden Karlsbader Beschlüsse Als Reaktion auf die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue verabschieden die Fürsten die Karlsbader Beschlüsse. Es kommt zu einer Demagogenverfolgung und Zensurmaßnahmen Julirevolution in Frankreich In Frankreich bricht die "Julirevolution" aus. Die nationalen und liberalen Bewegungen in Deutschland werden wieder stärker. Es beginnt der "Vormärz" Hambacher Fest Beim Hambacher Fest kommen rund 30.000 Menschen zusammen, um ihre Wünsche nach nationaler Einheit und Freiheitsrechten zu demonstrieren Frankfurter Wachensturm Beim Frankfurter Wachensturm scheitern ca. 100 Aufständische beim Versuch, die Hauptwache in Frankfurt zu stürmen und eine Revolution auszulösen Protest der "Göttinger Sieben" Sieben Professoren der Universität Göttingen protestieren gegen die Aufhebung der Verfassung in Hannover. Ihre Entlassung bewirkt eine große Aufmerksamkeit im Deutschen Bund Schlesischer Weberaufstand In Schlesien kommt es aufgrund der sozialen Armut zum Weberaufstand, der in der Öffentlichkeit großes Aufsehen erregt Ausbruch der Revolution Im Deutschen Bund und in anderen Teilen Europas kommt es zum Ausbruch der Revolution 1848/49 2 Kurzfassung 1848-1849 Februar 1848 27. Februar 1848 März 1848 1. Mai 1848 18. Mai 1848 5. Dezember 1848 28. März 1849 28. April 1849 Juni 1849 15.Sep.1851 Februarrevolution In Frankreich bricht die Februarrevolution aus und breitet sich auf die deutschen Staaten aus Mannheimer Petition Die Mannheimer Volksversammlung verfasst "Märzforderungen" Märzrevolution In den Staaten des Deutschen Bundes werden die Regierungen durch liberale "Märzminister" ersetzt (Märzrevolution) Wahlen zur Nationalversammlung Im Deutschen Bund finden erstmals freie Wahlen für eine gesamtdeutsche Nationalversammlung statt Frankfurter Nationalversammlung In der Frankfurter Paulskirche nimmt die gesamtdeutsche Nationalversammlung ihre Arbeit auf Auflösung der Nationalversammlung in Preußen In Preußen lässt Friedrich Wilhelm IV. die Nationalversammlung unter Waffengewalt auflösen Paulskirchenverfassung Die Frankfurter Nationalversammlung verabschiedet mehrheitlich die "Paulskirchenverfassung" will König Wilhelm zum Kaiser Ablehnung der Kaiserkrone Friedrich Wilhelm IV. lehnt die ihm von der Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone und die Paulskirchenverfassung ab Scheitern der Revolution In Stuttgart wird das letzte "Rumpfparlament" von Militärs der Fürsten niedergeschlagen. Damit ist die Revolution endgültig gescheitert Bundesreaktionsbeschluss nationale Bewegung unterdrückt und demokratische Rechte zurückgenommen; legitimierten Beseitigung liberaler Errungenschaften Zensur und politische Verfolgung zu -> Aufhebung der Grundrechte des deutschen Volkes (beschlossen v. Paulskirchenversammlung) 3 1851 1862 1864-1871 1864 1866 1866/67 1870/71 18. Januar 1871 1871-1878 1878 1878 1879 1881 1882 Aufhebung Verfassung der Bundestag in Frankfurt hebt die von der Pauskirche ausgearbeitete Verfassung und Grundreche auf Bismarck wird Ministerpräsident In Preußen wird Otto von Bismarck zum neuen Ministerpräsidenten ernannt Deutsche Einigungskriege Deutsch-Dänischer-Krieg Preußen und Österreich gewinnen den Deutsch-Dänischen-Krieg -> ÖR bekommt Holstein, Preußen = Schleswig Deutscher Krieg Preußen besiegt Österreich im Deutschen Krieg Norddeutscher Bund Preußen annektiert die nördlichen deutschen Staaten und gründet den Norddeutschen Bund Deutsch-Französischer-Krieg Preußen siegt im Deutsch-Französischen-Krieg gegen Frankreich Reichsgründung Im Spiegelsaal von Versailles wird von Fürsten und Militärs das Deutsche Kaiserreich gegründet "Kulturkampf" Reichskanzler Otto von Bismarck führt gegen die katholische Kirche einen "Kulturkampf" "Sozialistengesetz" Bismarck verhängt mit Zustimmung des Reichstags das "Sozialistengesetz" gegen Arbeitervereine und Gewerkschaften Berliner Kongress Beim Berliner Kongress vermittelt Bismarck zwischen den europäischen Großmächten in der Balkankrise "Zweibund" Das Deutsche Reich und Österreich schließen ein Bündnis im "Zweibund" Sozialgesetzgebung Bismarck führt eine staatliche Sozialgesetzgebung ein "Dreibund" Italien tritt dem Bündnis zwischen dem Deutschen Reich und Österreich bei 4 1887 1888 1890 1898 + 1900 1912 1914 1918 "Rückversicherungsvertrag" Das Deutsche Reich und Russland schließen einen geheimen "Rückversicherungsvertrag" Wilhelm II. wird Kaiser + Dreikaiserjahr Preußens König wird als Wilhelm II. zum neuen Kaiser des Deutschen Reichs ausgerufen Entlassung Bismarcks Kaiser Wilhelm II. entlässt Otto von Bismarck als Reichskanzler Erstes Flottenbaugesetz Der Reichstag stimmt mehrheitlich dem Flottenbaugesetz zu SPD im Reichstag Die SPD wird stärkste Fraktion im Reichstag Beginn Erster Weltkrieg Infolge der Julikrise beginnt der Erste Weltkrieg Ende des Kaiserreichs Nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution geht das Deutsche Kaiserreich unter. Wilhelm II. muss als Kaiser abdanken 5 Novemberrevolution Weimarer Verfassung Krisenjahr Kurzfassung 1918-1933 29.10.1918 9. November 1918 Januar 1919 06.02.1919 Februar 1919 31.juli.1919 Juni. 1919 Juni 1919 1921 1922 1923 Aufstand der Matrosen in Kiel (Befehlsverweigerung) führen zur Novemberrevolution -> Landesweite Revolution -> Dolchstoßlegende Doppelte Ausrufung der Republik Infolge der Novemberrevolution wird das Kaiserreich gestürzt. Kaiser Wilhelm II. muss abdanken. Die Republik wird zweimal - Spartakusaufstand Spartakusaufstand in Berlin und Wahlen zur Nationalversammlung (neue Regierung mit SPD, DDP und Zentrum) von Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht - ausgerufen Eröffnung Verfassungsgebenden Nationalversammlung -> Friedrich Ebert Reichspräsident => demokratisches Staatsoberhaupt Versailler Friedenskonferenz In Versailles beginnen die Friedensverhandlungen über das Ende des Ersten Weltkriegs WEIMARER VERFASSUNG; Freiheits- und Grundrechte Reichstag kontrolliert Reichsregierung; Reichspräsident als Ersatzkaiser kann mit Artikel 48 Grundechte außer aft setzen Reichsregierung muss Versailler Vertrag unterzeichnen -> durch Ultimatum gezwungen -> Empörung in DE -> politische Morde Versailler Vertrag Die deutsche Regierung unterzeichnet den Versailler Vertrag Alliierte drohen mit Einnahme des Rheinlandes, wenn DE Reparationen nicht anerkennt Rapallo-Vertrag Der Rapallo-Vertrag zwischen Deutschland und der Sowjetunion wird unterzeichnet Das "Krisenjahr 1923" Ruhrbesetzung, Hyperinflation und Hitler-Ludendorff-Putsch 6 Außenpolitik Ende der Republik 1924 1925 1925 1926 1929 1930 Juli 1932 31.07.1932 30. Januar 1933 Dawes-Plan Deutschland erhält Wirtschaftshilfen über den US- amerikanischen Dawes-Plan Tod Friedrich Ebert -> Paul von Hindenburg => Reichspräsident -> Monarchistische Führung und nicht mehr demokratisch Vertrag von Locarno -> FR + DE + Belgien; Außenminister Stresemann leitet Entspannungspolitik mit Alliierten ein DE erkennt seine westgrenzen an Aufnahme in den Völkerbund Deutschland tritt dem Völkerbund bei Börsencrash in New York -> beginn Weltwirtschaftskriese Stimmenzuwachs der NSDAP bei Reichstagswahlen -> beginn Präsidialkabinette: Brüning (1930-1932); von Papen (Mai.-Dez.1932); von Schleicher (Dez.1932-jan1933) "Preußenschlag" In Preußen wird die Landesregierung abgesetzt und auf die Reichsregierung übertragen n.1933) Höhepunkt der Massenarbeitslosigkeit -> NSDAP stärkste Partei bei Wahlen Hitler wird Reichskanzler Adolf Hitler wird von Hindenburg zum neuen Reichskanzler im "Hitler-Kabinett" ernannt 7 Innenpolitik Außenpolitik Kurzfassung 1933-1945 30.Jan.1933 04.Feb.1933 27.Feb.1933 28.Feb.33 März.1933 21.März.33 23. März.33 März.1933 April.1933 April.1933 Mai.1933 Juni.1933 Juli.1933 Okt.1933 Jan.1934 Feb.1934 Hitler wird Reichskanzler -> Auflösung Reichstag Verordnung zum Schutz des DE Volkes Einschränkung Presse u. Versammlungsfreiheit -> Grund: Schutz vor Kommunistischem Umsturz Reichstagsbrand Tat dient als Vorwand zur Verfolgung der KPD Reichstagsbrandverordnung Grundrechte werden außer Kraft gesetzt -> weil ,,Verordnung zum Schutz von Volk und Staat" -> permanente Ausnahmezustand Reichstagswahlen -> NSDAP keine Mehrheit -> auf DNVP angewiesen Tag von Potsdam Verbindung Preußen mit Nationalsozialismus Ermächtigungsgesetze Entmachtung Reichstag -> Gewaltenteilung aufgehoben -> Demokratie in DE beendet Gleichschaltung der Länder löst Landtage auf; Aufhebung Föderalismus -> selbstverwaltungsrecht der Länder außer Kraft Boykott gegen Jüdische Geschäfte Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Beamte nicht ,,arischer Abstammung" werden entlassen Zerschlagung der Gewerkschaften Verbot der SPD Verbot von Neubindung von Parteien NSDAP einzige Partei -> Dezember 1933 Staatspartei DE tritt aus Völkerbund aus Hitler nimmt Politische Isolierung in Kauf um Aufzurüsten Nichtangriffspakt mit Polen um internationale Einkreisung zu verhindern Auflösung des Reichsrats Landesparlamente werden abgeschafft Juni.1934 Aug.1934 Jan.1935 März.1935 Juni.1935 15.Sep.35 März.1936 Aug.1936 Okt. 1936 Nov.1936 Nov.1937 März.1938 Sep.1938 Röhm-Putsch Hitler fühlt sich von Röhm und seiner SA bedroht, und ,,beseitigt" sie Hindenburg stirbt -> Hitler Reichspräsident u. Führer Reichswehr wird auf Hitler vereidigt, nicht mehr auf Verfassung Wiederangliederung des Saarlandes Eiführung allgemeine Wehrpflicht -> Aufbau Wehrmacht -> Bruch Versailler Vertrag Flottenabkommen DE + GB GB will Flottenwettrüsten wie im 1. W.K. verhindern; Hitler hofft auf Rückendeckung (Ostaktivitäten) Nürnberger Gesetze Juden keine Gleichberechtigten Bürger Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands -> Bruch des Versailler Vertrags und Locarno Vertrags -> Bedrohung FR geheimer Vierjahresplan Denkschrift Hitlers, welche beinhaltete, dass die deutsche Armee innerhalb von den nächsten vier Jahren kriegstauglich und die Wirtschaft auf Krieg ausgerichtet sei Achse Berlin-Rom Bündnis zwischen faschistischem Diktator Mussolini und deutschem Reich Antikominternpakt Bündnis mit Japan gegenseitige Neutralität im Falle eines Angriffskrieges der Sowjetunion ausgehend; -> gemeinsam gegen Ausbreitung des Kommunismus Beitritt IT im Antikominterpakt Achse Berlin- Rom- Tokio „Anschluss" ÖR an DE Infolge der deutschen Besetzung und einer anschließenden manipulierten Volksabstimmung wird ÖR dem deutschen Reich eingegliedert Hitler beansprucht Sudetenland sagt das sei seine letzte territoriale Forderung Sep.1938 09.Nov.1938 März.1939 Aug.1939 1.Sep.1939 3.Sep.1939 28.Sep.1939 1939-1942 April.1940 Mai.1940 Juni.1940 Juni.1941 Sep.1941 20.Jan.1942 1942-1945 1943 Okt. 1943 Münchner Konferenz Beschluss von DE, GB, FR, ENG, IT das DE Sudetenland bekommt (Gebiet westliche Tschechoslowakei) Reichsprogromnacht Synagogen und jüdische Geschäfte werden angegriffen und brennen -> Juden werden verhaftet und ins KZ deportiert Einmarsch deutscher Truppen in „Rest-Tschechin" Hitler-Stalin-Pakt DE + SU Nichtangriffspakt -> Polen wird inoffiziell aufgeteilt deutscher Überfall auf Polen -> Beginn 2. W.K. (Vorwand: polnische Soldaten haben Rundfunksender überfallen -> VORFALL INSZIENIERT GB und FR erklären DE den Krieg Polen vollständig von DE besetzt Militärische Eroberungen Herrschaftsgebiet des Deutschen Reichs dehnt sich aus -> Westeuropa ist besetzt (Belgien, Niederlande, Frankreich) + Polen erobert + teile der Sowjetunion DE besetzt Dänemark Blitzkriege im Westen FR besiegt Paris besetzt Luftkrieg um England Angriff auf SU Wehrmacht marschiert in SU ein Juden müssen Judenstern tragen Wannseekonferenz in Berlin beschließen Vertreter der Reichsregierung und SS- Behörden die "Endlösung der Judenfrage". Damit wird die systematische Vernichtung der europäischen Juden (Holocaust) vorbereitet Holocaust In den von der Wehrmacht besetzten Gebieten in Mittel- und Osteuropa wird die industrielle Vernichtung der europäischen Juden in KZs (u. a. Auschwitz) durchgeführt Blitzkrieg Strategie gegen SU scheitert Mussolini wird von GB und USA gestürzt ->Italien erklärt DE den Krieg Dez.1943 1944 Juli.1944 Aug.1944 Jan.1945 Feb.1945 30.März.1945 8.Mai.1945 Kurzfassung 1945-1949 Juli.1945 Okt. 1945 Nov.1945 März.1946 1946 1946 1947 1947 Konferenz von Teheran Roosevelt, Churchill und Stalin planen militärisches Vorgehen gegen DE und künftige Neuordnung Schrittweise Rückeroberung von FR Attentat auf Hitler scheitert (Putschversuch) USA und FR Truppen gewinnen Paris zurück Befreiung Ausschwitz durch Sowjetische Truppen Konferenz von Jalta UdSSR + USA + GB treffen, um sich über das militärisch- politische Vorgehen in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs zu verständigen. Nachkriegsordnung u. Besetzung DE's Hitler Selbstmord Kapitulation der Wehrmacht Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht wird das Deutsche Reich von den Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Der Zweite Weltkrieg endet in Europa, die Nachkriegszeit beginnt Potsdamer Konferenz Siegermächte treffen sich zur Besatzungspolitik und Aufteilung DE Gründung NATO Nürnberger Prozesse gegen Hauptkriegsverbrecher dauern bis 1949 an Entnazifizierung von USA Besatzungszonen aus beginnt Zwangsvereinigung der SPD+KPD=> SED Partei der DDR Churchill bezeichnet Trennung Europas als Eisernen Vorhang Truman-Doktrin Eindämmungspolitik gegenüber der UdSSR -> Kalte Krieg setzt ein Bizone bildet sich im Westen USA und GB schließen ihre Besatzungszonen zusammen 1948 Juni.1948 Juni.1948 1948 Mai.1949 Okt.1949 Kurzfassung 1949-1990 1949 1950-1953 1952 1950er 1953 17.Juni.1553 1954 1955 Trizone bildet sich im Westen FR schließt sich USA und GB an -> aus diese Gebiet entsteht 1949 die BRD Währungsreform (D-Mark) Berlin Blockade Als Reaktion auf Währungsreform verhindert die SU Ex und Importe -> Luftbrücken der Amerikaner versorgen BRD Marshallplan USA unterstützt Europa finanziell um wirtschaftlichen Wiederaufbau zu fördern -> UdSSR nimmt Hilfsprogramm nicht an Gründung BRD Gründung DDR Teilung Deutschlands Doppelte Staatsgründung Teilung Deutschlands In drei Westlichen Besatzungszonen wird BRD gegründet (Trizone) Sowjetische Besatzungszone entsteht DDR Korea Krieg verschärft Kalten krieg Stalin-Noten Stalin bietet Westen die ,,Wiedervereinigung" an unter der Bedingung, dass DE kein Verteidigungsbündnis mit USA oder SU hat, und neutral sei -> unannehmbares Angebot Westintegration Die BRD mit Bundeskanzler Konrad Adenauer betreibt eine Außenpolitik der Westintegration. Damit wird die BRD eng in die westliche Staatengemeinschaft eingebunden Stalin stirbt Hoffnung auf ,,Tauwetter" im Ostblock Volksaufstand in der DDR DDR Arbeiter demonstrieren, weil Versorgungsengpässe und erhöhte Arbeitsnormen -> Scheitern 5-Jahresplan Teilung Vietnams BRD erhält durch Pariser Verträge staatliche Souveränität 1955 1955 1956 1957 1975 Juni.1961 1962 1963 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1975 NATO und Warschauer Pakt BRD schließt sich NATO an und DDR dem neu gegründeten Warschauer Pakt -> gehören zwei unterschiedlichen Militärbündnissen an Hallstein-Doktrin Mit der Hallstein-Doktrin droht sie denjenigen Staaten mit Abbruch diplomatischer Beziehungen, die die DDR als Staat anerkennen Verbot KPD; DDR rüstet auf Gründung der EWG BRD Gründungsmitglied der “Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft" (EWG) Sputnik-Schock SU schießt ersten künstlichen Ersateliten ins All Bau Berliner Mauer Es entsteht ein Grenzbefestigungssystem, das die Abwanderungswelle nach Westdeutschland stoppen soll beginn Kuba-Krise Amerikanische Sorge vor der Stationierung Sowjetischer Raketen auf Kuba -> Welt am Rande des Atomkriegs Heißer Draht für USA und SU direkte Kommunikation 68er Revolution Studentenunruhen gegen Vietnam Krieg und Reformen in Bildung und Aufarbeitung Neue Ostpolitik d Willy Brand Entspannungsphase zwischen Ost und West Moskauvertrag BRD und SU für Frieden und Entspannungspolitik Viermächteabkommen USA, FR, GB, SU -> erleichtert zwischenstaatlichen Reiseverkehr -> Anerkennung Berlins als zweiteilige Stadt Grundlagenvertrag -> Verpflichten sich zu gutnachbarlichen Beziehung, Unverletzlichkeit der Grenzen, Verzicht auf Alleinvertretungsanspruch DDR und BRD in UNO Aufgenommen Konferenz in Helsinki KSZE-Schlussakte Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa -> Unverletzlichkeit der Grenzen, und Achtung der Menschenrechte 1979 1980er 1985 1987 1989 1989 1990 NATO-Doppelbeschluss Ein Beschluss der NATO-Staaten, welcher die Stationierung neuer Atomraketen und Marschflugkörper in Westeuropa legitimierte. Wirtschaftskriese der DDR DDR steht vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und muss mithilfe von Krediten westdeutscher Banken finanziert werden Gorbatschows Reform Gorbatschow wird Staatschef Reformen die Staaten des Ostblocks Selbstbestimmungsrecht zurückgeben INF-Vertrag USA und SU einigen sich auf Abrüstung innerer Zerfall der UdSSR / Mauerfall Demonstrationen für Reformen in mehreren Osteuropäischen Staaten -> friedliche Demos in DDR Massenflucht aus DDR -> 9. Nov.89 neues Reisegesetz-> Mauerfall Kohl legt 10-Punkte-Programm vor Dabei handelt es sich um einen Stufenplan für die deutsche Wiedervereinigung DE Wiedervereinigung Nach Unterzeichnung des "Zwei-plus-Vier-Vertrags" und "Einigungsvertrags" erfolgt am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands. Die DDR wird aufgelöst