Die Entwicklung des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert
Die Entstehung der deutschen Nation war ein komplexer historischer Prozess, der sich über das gesamte 19. Jahrhundert erstreckte. Der Liberalismus und Nationalismus waren dabei die treibenden ideologischen Kräfte, die das alte monarchisch-dynastische System in Frage stellten.
Definition: Der Nationalstaat ist eine historisch gewachsene, politisch aktive Gemeinschaft eines Volkes, die sich gegen die ständische Gesellschaftsordnung und das monarchisch-dynastische Herrschaftssystem richtete.
Die nationale Bewegung entwickelte sich aus der Aufklärung heraus und stellte die traditionelle Staatsorganisation grundlegend in Frage. Statt der Herrschaft "von Gottes Gnaden" sollte die Gemeinschaft der Bürger die legitime Grundlage staatlicher Gewalt bilden. Der Liberalismus forderte dabei die Freiheit des Individuums in politischer wie wirtschaftlicher Hinsicht.
Drei verschiedene Konzepte der Nation kristallisierten sich heraus: Die Volksnation basierendaufAbstammung, die Kulturnation gemeinsameSprache,Religion,Geschichte und die Staatsnation gemeinsamesTerritoriumundVerfassung. Diese unterschiedlichen Interpretationen prägten die weitere Entwicklung des deutschen Nationalstaatsgedankens maßgeblich.