Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte Lk Q1-Q3 Abitur Hessen 2023

5.5.2023

8452

337

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu
Geschichte Klausur 1 Lernzettel
Themen
●
●
●
Vorgeschichte
●
IT
●
●
Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben
Bildu

Geschichte Klausur 1 Lernzettel Themen ● ● ● Vorgeschichte ● IT ● ● Koalitionskriege 1792 bis 1809 -> Französisches Hegemoniebestreben Bildung Rheinbund 1806: schließen sich Frankreich an -> Ende heiliges römisches Reich deutscher Nation Niederlage ,,Grande Armee" Napoleons im Winter 1812 in Russland ● Völkerschlacht Leipzig 1813 1814: Eroberung Paris und Endgültige Niederlage Napoleons Folgen: O ● Der Wiener Kongress Teilnehmer, Ziele, Prinzipien und Ergebnisse Entstehung der national-liberalen Bewegung Wartburgfest Reaktion der Obrigkeit: Karlsbader Beschlüsse Vormärz 1817 1818 Hambacher Fest Reaktion der Obrigkeit: Einschränkung der Presse und Versammlungsfreiheit Chronologie 1813-1815 1819 1830 1832 1833 1837 Geschichte Q1-Q3 1814/15 1815 Verbreitung ,,Code Civil" Rechtsgleichheit Bürgerliche Freiheitsrechte O Idee der Menschenrechte ,,Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" O Revolutionsfurcht der Monarchen Befreiungskriege, Sieg über Napoleon in Völkerschlacht bei Leipzig Wiener Kongress Gründung des Deutschen Bundes, Manifest der Heiligen Allianz, Gründung der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft Wartburgfest Ermordung Schriftsteller Kotzebue durch Burschenschaftler Sand Karlsbader Beschlüsse Julirevolution in Paris Hambacher Fest Frankfurter Wachensturm Amtsenthebung Göttinger 7 1 Deutscher Bund Den Hang Amstergen Nordsee m Kgr. Belgien Brüssel Dijon O Lyon Kgr. der Vereinigten Niederlande Kgr. Frankreich Luxem ● Rher Kain P Met Nancy CAnnecy Savoyen Provin Helgoland Straßburg ← Neuenburg Bem Sustaven Restauration Westfalen Kgr. Sardinien Konstanz Der Wiener Kongress Heilige Allianz Hem Schleswig Hamburg Bremen ← cawekeaft Ka Hannover n Stuttgart Grenze des Deutschen Bundes 1848-1851 zum Deutschen Bund Kak Dänemark Wiederherstellung der politischen und gesellschaftlichen Zustände vor der Französischen Revolution und Napoleon Mecklenburg- Schwerin 10 Tolle Thiriedlache Stat Numberg Kgr. Bayern München Gft. Tirol Bozen Lombardo- venetianisches Königreich Wiedereinsetzung alten Dynastien Betonung der Rolle der Religion Wiederherstellung der Adelsprivilegien Kgr. Sac achsen Kgr. Schweden Geschichte Q1-Q3 Brandenberg Prag c Kgr. Bohmen Salzburg Ober Osterreich Bomholm Ham Staatsgrenze Teilreichsgrenze Hzm. Steiermark Illyriap OLabach Triest Ostsee FLEXPE ● Russland, Österreich und Preußen Breslaud Schlesien Maft Mahren Brünn Nieder- österreich OPreßburg Eisenstadt Agram Kroatien-Slawonien Warschau ● Prinzipien: Legitimität, Solidarität, Restauration → Wollen die Errungenschaften der Revolution abschaffen Legitimität Ofenco Pest Kaiserreich Österreich Cettensee Kgr. Ungarn Kongress ---- Provinzgrenze Freie Stadt ● Ablehnung anspruch des Volkes auf Herrschaft Polen Durch Tradition und Gottesgnadentum Herrschaftsansprüche als rechtmäßig Kaiserreich Grodno ● 18. Sep. 1814 bis 9. Juni 1815 Teilnehmer: Russland, Großbritannien, Österreich, Preußen, Frankreich Ziel: Gleichgewicht zwischen den Mächten in Europa Russland Kgr. Galizien L-D 3 Wilna OLublin Wolhynien Abkürzungen der Staatsnamen Klausenburg Gfsm Siebenbürgen 200 km Lgft. Hessen-Homburg Ham Lauenburg Fam. Lippe-Detmold Fam. Liechtenstein Gham. Mecklenburg- Fam Schaumburg-Lippe Fam. Waldeck Solidarität ab Fürsten stimmen ihre Politik untereinander Gemeinsam revolutionäre Bestrebungen abwehren Gleichgewicht Erzielung eines europäischen Gleichgewichts Territoriale Neuordnung, Gebiets Zuwachs Preußen und Österreich 2 ● Der Deutsche Bund ● ● Preußen, Österreich und 34...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Einzelstaaten ● Staaten durften entscheiden, ob Verfassung nötig war Dynastische Traditionen wahren, Legitimitätsgesetz sichern, Festigung Bindung Thron und Altar Restauration 1815-1830 Interventionsrecht bei revolutionären Bedrohungen von innen und außen ● ● Deutschland -> Staatenbund ● Österreich verliert Gebiete -> wächst aus Deutschland raus Preußen gewinnt Gebiete -> wächst in Deutschland rein Frankreich -> alte Grenzen wie vor Revolution Russland -> stärkste Kontinentalmacht Der Deutsche Zollverein Ziele: Gleichgewicht wahren Bundestag einziges Organ mit Vorsitz Österreich Geschichte Q1-Q3 Forderung nach Aufhebung von Zöllen Ausländischer Wirtschaftsdruck erzwang wirtschaftliche Einheit, ausländische Ware hinderte bei Industrialisierung Entstehung der sozial-liberalen Bewegung Impulse ● Zuerst war Beschäftigung einer Einheit nur Angelegenheit der Bildungsbürger, aber mit Industrialisierung auch Wirtschaftsbürger ● Keine Stände ● Napoleon vereinigt erstmals deutsche Länder unter einer Nation Nationalbewusstsein im Kampf gegen Napoleon Staatliche Einheit der Nation Verfassungen -> Menschenrechte, Gewaltenteilung, Mitbestimmung ● Wirtschaft ohne Zunft und Zollschranken Wartburgfest Oktober 1817 300 Jahr Feier der Reformation Demonstration von 500 Studenten Organisiert von national gesinnten Burschenschaften Gedachten der französischen Revolution und der Reformation ● Legten Bekenntnis zum deutschen Nationalstaat ab ● Verbrennen undeutsche Bücher -> Code Civil Forderungen: O Verfassungen O Aufruf zum Kampf für einiges deutsches Vaterland In Folge: 3 ● ● Konflikte zwischen Staat und Opposition Wartburgfest Oktober 1817 Burschenschaften schreiben Grundsatzprogramm ● Verbot von Burschenschaften ● ● ● ● O Karlsbader Beschlüsse -> Unterdrückung national-liberaler Ideen Universitäten unter Staatsaufsicht, Zensur, bundesweite Ermittlungsbehörde → Bewegung kommt zum Erliegen durch Karlsbader Beschlüsse Sommer 1819 Die Ermordung von Kotzebue ● Grundsatzprogramm der Burschenschaften Karlsbader Beschlüsse ● Bund plant Maßnahmen gegen Opposition Attentat auf russischen Dichter durch Burschenschaften ● Universitätsgesetz: An jeder Uni ein bevollmächtigter Gesandter vom Landesherren ➤ Lehrer werden gekündigt, wenn von Pflichten abweichen, dürfen keine Beamten mehr sein Gesätze gegen geheime Verbindungen Personen in Burschenschaften sollten keine Lehrer werden ● Galt als Feind Liberaler Ideen und als Spion des Zaren Herrschenden Furcht vor Umsturz Anlass für unterdrückungsmaßnahmen Geschichte Q1-Q3 Pressegesetz: ➤ Zeitungen müssen vorher genehmigt werden Untersuchungsgesetz: ➤ Zentraluntersuchungskomission -> Möglichst gründliche Untersuchung von möglichen Verbindungen O Zensur statt Pressefreiheit ● Unterdrückung sozial-liberaler Ideen ● Revolution kommt fast zum erliegen Aber: Juli-Revolution in Frankreich 1830 -> Bürgerkönig Hambacher Fest 1832 Nationalfest der Deutschen 30.000 Besucher Frauen, Männer und Ausländer ● Aus allen sozialen Schichten Ziele und Forderungen: ● Freies, deutsches Land -> staatliche Einheit Kein Zoll ● Ende der Ständeordnung ● Frei Städte ● Bürgerrechte ● Nationalunterricht ● Gleichberechtigung 4 ● ● ● ● Einführung Volkssouveränität ● Reaktion der Obrigkeit 1832 ● ● Verbot politischer Vereine Verbot Volksversammlungen und Feste ohne Genehmigung Keine politischen Reden auf Volksversammlungen und Festen ● Verbot tragen von Abzeichen, Farben, Flaggen Erziehung nach Bürgerlichen Prinzipien Freie Wahlen Freie Presse Achtung vor Gesetzen Freie Wissenschaft ● ● Wirksamkeit Uneinig über konkrete Umsetzung Kaum Chancen Schriften zu veröffentlichen ● Einschränkung Pressefreiheit Entlassung vieler Gebildeter Keine Meinungsfreiheit Angst vor Polizei Beobachtung auffällige Einheimische Austausch von Informationen über Verbindungen ● Zensur ● ● Zunahme Karikaturen →➜ Aber: Vollständige Unterdrückung nicht mehr möglich ➜Entlassung Göttinger 7 → Gründung Deutscher Zollverein 1834 Vormärz 1815-1848 Merkmale: ● Geprägt von Revolutionen Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Märzrevolution Leserrevolution ➤ Schaffung einer Öffentlichkeit, Verbreitung von Ideen, Druck von Zeitungen, Zugang zu Informationen Anteil an schreibkundigen steigt Geschichte Q1-Q3 ● Agrarrevolution ▸ Verbesserung Landwirtschaft Menschen keine Hungersorgen -> denken Modernisierung Bildungssystem ● Industrialisierung Harte Arbeit mit wenig Lohn ● Bevölkerungswachstum Missernten ➤ Hungersnot 5 ▸ Anstieg Lebensmittelpreise → Führt zur Revolution Geschichte Q1-Q3 Die Revolution von 1848/49 Ursachen und Auslöser der Märzrevolution Enttäuschung über die Er- gebnisse des Wiener Kon- gresses (z.B. Gründung des Dt. Bundes) Restauration & Repression im Dt. Bund u. Europa Soziale Probleme und Unruhen der 1840er Jahre: ● Bevölkerungswachstum ● Bauernbefreiung ● Beginnende Industrialisierung ➤ Beschäftigungs- & Ernäh- rungskrisen Agrar- & Gewerbekrise (1846/47) => Anstieg der sozialen Unruhen Wunsch nach einem deut- schen Nationalstaat mit Verfassung und Garantie der Grundrechte sowie der Verwirklichung der Volks- souveränität Auslöser: 23.02.1848: Revolution in Frankreich Politische Zusammen- arbeit über die Lan- desgrenzen hinaus mit der Entwicklung von vier politischen Aus- richtungen: Konserva- tismus, Liberalismus, demokratischer Radi- kalismus, u. Sozialis- Bürgerkönig wird ab- gesetzt => Ausrufung der 2.Republik mus Ausbruch der Märzrevolution im Dt. Bund und vielen Teilen Europas 6 Die Märzrevolution von 1948 ● Gesamteuropäisches Phänomen, betrifft alle Staaten außer Russland ● Gemeinsamkeit: Einheit von liberalen und nationalen Forderungen Dilemma der deutschen Revolution ● Kein geschlossener Territorialstaat durch Absolutismus Ziel nationaler Einheit große Herausforderung Scheiterte an der Größe dieser Aufgabe Dauerte zu lange bis Nationalversammlung Kompromiss gefunden hatte Gegenrevolutionäre Kräfte konnten mit Militärischen Mitteln niederschlagen ● ● Bedeutung der Revolution für deutsche Geschichte Gedanke von ,,Einheit und Freiheit" ließ sich nicht mehr vertreiben, bleibt prägendes Motiv ● Eine seltene Revolution ,,von unten" -> Ausweis Wille zur Demokratie Verfassung gilt auch heute noch als Erbe der Märzrevolution ➜ ,,Friedliche Revolution" in der DDR 1989 aufgreifen der Ziele der Märzrevolution und deren Umsetzung ● Wirtschaftliche und soziale Ursachen der Revolution → Armut ● Landflucht ins Ausland ● Weberaufstand 1844 Bevölkerungswachstum o Verdopplung der Menschen in Deutschland. O Deutschland weitgehend landwirtschaftlich O Zunehmende Produktion für den Markt, nicht nur Selbsterhalt O Neue Technologien mehr Ertrag, weniger Arbeitsplätze O Bevölkerungswachstum größer als Beschäftigungsmöglichkeiten O Lohnsenkungen ● Geschichte Q1-Q3 ● O Hungerrevolte O 3000 Aufständische zerstörten Maschinen etc. Hungersnöte nach Missernten 1847 Träger und Ziele der Revolution in den deutschen Staaten ● Politische Forderungen O Schlechte Lage der Heimweber durch Einfuhr von Textilien aus dem Ausland O Besonders betroffen Leinenweber in Schlesien O Abschaffung Karlsbader Beschlüsse Erweiterung politischer Mitbestimmungsrechte Menschen und Bürgerrechte Einheit der deutschen Nation oo o O Soziale Forderungen O Soziale Gerechtigkeit O Hebung des Lebensstandards der unteren Schichten O Recht auf Arbeit Bildungsbürgerliche Schichten O Kampf gegen monarchische Strukturen 7 ● ● Liberale Einführung von Verfassung und rechtsstaatlichen Strukturen Zensuswahlrecht Erhalt der Monarchie ● Anfangserfolge der Revolution ● O Durchsetzung liberales Programm Politische Köpfe der Revolution ● Städtische Unterschichten O Kleingewerbebetriebe, Handwerker, Arbeitslose, Industriearbeiter Große Mehrheit der Revolutionäre O O Stellten sich gegen Monarchisten in Straßen und Barrikadenkämpfen Einfache Landbevölkerung ● Geschichte Q1-Q3 O Landarbeiter, Kleinbauern, Pächter O Gewalttätige Aktionen gegen Symbole Adeliger Vorherrschaft Politische Strömungen ● Februarrevolution in Paris ➜ Frankreich Republik Ging nach Deutschland, Süddeutsche Staaten, ,,Märzforderungen" Verlief in klein und Mittel Staaten erfolgreich, Fürsten gaben druck nach Gemäßigte Liberale verbünden sich gegen die radikalen Demokraten, Furcht vor Revolution in oberen Schichten Preußen O Ständevertretung ,,Vereinigter Landtag" O König Wilhelm löst auf, verspricht aber dann auf Druck von Bevölkerung wieder einzusetzen plus Verfassung O Menschen wollten vor Schloss danken, Schüsse lösten sich O ,,Barrikadenkämpfe" O Ruft am 28.03 ein liberales Regierungskabinett ein, kommt weit entgegen O Verfassungsgebende Versammlung tritt zusammen Österreich O O O O O Radikale Demokraten Republikanische Staatsform Allgemeines Wahlrecht Keine Monarchie Konservative Ausmaß der Veränderung auf ein Mindestmaß begrenzen Erhalt der Monarchie, auf der Seite von Preußen und Österreich Kritik vor allem auf Metternich Bürgertum forderte politische und wirtschaftliche Reformen. Arbeiterschaft litt unter Missständen, bildete großes revolutionäres Bewusstsein Tschechen, Ungarn und Italiener forderten nationale Unabhängigkeit Aufstände in Wien: Fürst Metternich vertrieben, Verfassung wurde nicht Akzeptiert und zurückgezogen, Kaiser floh, Reichstag entstand, hob bäuerliche Untertänigkeitsverhältnisse auf 8 Die Frankfurter Nationalversammlung Paulskirchenparlament ● Vorparlament bereitete Wahlen zur Nationalversammlung vor ● Einberufung der Republik wurde abgelehnt, wollte Neuordnung zusammen mit den Fürsten klären 01. Mai 1848 in freier, gleicher und geheimer Wahl 830 Abgeordnete ,,Professorenparlament" ● Berufszugehörigkeit der Abgeordneten in der deutschen Nationalversammlung (Auswahl in %) Landwirte Kaufleute, Industrielle, Gewerbetreibende Beamte (außer Justiz und Lehrfach) Justizbearnte Lehrer und Gelehrte Rechtsanwälte Offiziere Geistliche Ärzte O repräsentierte soziale Wirklichkeit nicht, hauptsächlich Personen aus bildungsbürgerlichen Schichten Nicht alle Abgeordneten anwesend, weite Reise Schriftsteller und Journalisten Handwerker, Arbeiter, Angestellte Sonstige und ungenaue Angaben Demokratische Linke Politische Gruppierungen in der Nationalversammlung Nach dem Vorbild des französischen Parlaments (seit 1814) saßen die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskir- the je nach politischer Einstellung auf einer bestimmten Seite (vom Präsidenten aus gesehen). Die Übersicht stellt die Namen der politischen Gruppierungen, ihre zentralen politischen Forderungen sowie eine Auswahl bedeutender Vertreter dar. deutsche Republik durch re- vol. Akti- on 5,5 6,5 20,2 16,6 19,6 16,6 2,2 3,8 2,4 2,2 0,0 4,4 Geschichte Q1-Q3 Radikale Gemäßigte Linke Linke Groß- Donners- Deutscher Nümber- Westend- Württem- Augsbur- Landsberg Kasino berg Hof ger Hof hall berger Hof ger Hof Republik Kleindeutsches Erb- Groß- kaisertum als formales deutsche Staatsoberhaupt mit Lösung geringen Rechten Parlamentarisch-demokratische Republik Aufgaben und Streitfragen Liberale Mitte Einheits oder Bundesstaat Grundrechte Wahlrecht Arnold Robert Wilhelm Jakob Ruge Blum Löwe (1802- (1807- (1814- 1880) 1848) 1886) Linke Mitte Parlamentarische Monarchie Pariser Hof Erbkaiser- Konstitu- Mehrheit Groß- lich klein- tionelle lich für deutsche deutsche Monar- preu- Lösung Lösung chie mit Bische starker Führung preuß. Stellung Rechte Mitte Karl Mit- Robert Ernst Mo- Johann ritz Arndt Heck- Venedey termeier von Mohl 1875) 1860) (1805- (1787- (1799. (1769- scher 1871) 1867) Franz Arnold Raveaux Duckwitz (1797- Jakob 1865) Grimm (1802- 1851) (1802- 1881) Konser- vative Rechte (1785- 1863) Café Milani Starke monarchische Lockerer Zentralgewalt; Volks- föderaler vertretung auf Legis- Rahmen lative beschränkt Erhalt der einzel- staatli- chen Monar- chien Max Gra vell (1781- 1860) Joseph Maria vo Radowitz (1797- 1853) 9 Klein oder Großdeutsche Lösung ● Argumente für kleindeutsche Lösung ● Nicht wahlberechtigt: Frauen ● Paulskirchenverfassung März 1849 O Einbindung Österreichs = Interessenskonflikt Deutsche Außenpolitik abhängig von Österreich O Herrschaft über Österreich nur mit Auflösung Habsburger Monarchie möglich, lehnt Österreich ab Argumente für großdeutsche Lösung Haben gemeinsame Geschichte ● 0000 Es entstünde bei kleindeutscher Lösung Konkurrenz Würde beide Reiche schwächen c Völkerrechtliche Vertretung O Einberufung Geschichte Q1-Q3 - Auflösung -Aufschiebendes. Vetorecht Wahl KAISER (erblich) Ernennung. Entlassung Volkshaus (auf 50.000 Einwohner ein Mitglied auf drei Jahre) Reichsregierung Warum scheiterte die Revolution? Ministerverantwortlichkeit Reichstag Wahlberechtigte für das Volkshaus: Männer über 25 Jahre; allgemeine, gleiche und geheime Wahl Ernennung der Hälfte Landes- regierungen 27. Dezember 1848: Grundrechte werden verkündet Oberbefehl Staatenhaus (192 Mitglieder auf sechs Jahre) O Unterstützung der Straße fehlte Reichsheer Reichsgericht (Hier sollte ein besonderes Gesetz Einsetzung und Organisation regeln.) Freiheit der person Presse und Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Forschungs und Lehrfreiheit O Unverletzlichkeit der Wohnung und des Eigentums Ohne: Recht auf Arbeit Aufhebung Feudalsystem und ständische Privilegien Gleichheit vor dem Gesetz Wahl Landtage Revolution fehlte ein zentraler Ort Schwächen der Nationalversammlung 39 Länder Wahl der Landtage nach Landeswahlrecht ● Unterschiedliche Interessen, keine revolutionäre Front Doppelte Frontstellung des Bürgertums O Liberale Mehrheit wollte Reformen, keine radikalen Veränderungen, suchte Ausgleich mit Fürsten O Radikaler Flügel der Revolution wurde geschwächt Fehlende Führung O O Verschiedene Revolutionen mit Eigenarten Kein koordiniertes Vorgehen und effektive Organisation 10 ● 0000 0 ● Fehlende Erfahrung der Abgeordneten mit Arbeit in demokratischen Institutionen Unstrukturierte Parlamentsarbeit Geschichte Q1-Q3 Keine Parteien Parlamentarische Verfahren mussten erst entwickelt werden Reibungsverluste, Behinderung von Kompromissen und Verzögerung von Entscheidungen Ausmaß der Aufgaben O Höchst komplexe Aufgaben (Verfassung, System, gesellschaftliche Probleme, nationale Einheit) gleichzeitig lösen Die Bilanz der Revolution Illusion der erfolgreichen Revolution O Täuschte über reale Machtverhältnisse O Elan ebbte ab O Formation der gegenrevolutionären Kräfte O Keine exekutive Macht Ablehnen Friedrich Wilhelm IV. zur Ernennung zum Kaiser Positive Wirkungen O O Die deutsche Einheit als Ziel der Mehrheit aller Deutschen Bestreben die Willkürherrschaft der Fürsten zu brechen, eine Verfassung zu etablieren O Paulskirchenverfassung Grundlage für alle anderen Verfassungen o Schaffung einer politischen Öffentlichkeit 11 Themen: Das Kaiserreich ● ● ● ● Reichsgründung Vergleich der Umsetzung zur Planung von 1848 Vergleich Verfassungsmodelle Was ist fortschrittlich an der Verfassung Innenpolitik Geschichte Q1-Q3 Der Weg zum deutschen Nationalstaat Wiener Kongress (beherrscht von den fünf Großmächten England, Frankreich, Preußen, Österreich und Russland) bestimmt Staats- grenzen neu ,,Heilige Allianz" Deutscher Bund wird gegründet (39 Staaten) 1815 1817 Wartburgfest der Studentenschaften Schwarz-rot-gold wird Symbol der li- beralnationalen Bewegung 1834 Gründung des Deutschen Zollvereins Eisenbahnbau über Landesgrenzen hinaus 1848/49 Nach Ermordung Kotzebues Karlsbader Beschlüsse: Einschränkung der Pressefrei- heit, scharfe Zensur, Verfolgung von De- mokrate 1819 Julirevolution in Frankreich 1830 1832 Hambacher Fest: Große Massendemonst- ration der liberalen Bewegung in Ham- bach, danach Demagogenverfolgung Nach Missernten und Februarrevolution in Frankreich Bauernunruhen und Massende- monstrationen in Deutschland Märzrevolutionen in vielen europäischen Staaten Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung, Ausarbeitung von Grundrechten und Paulskirchenverfassung Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. Revolution scheitert aber insbesondere am preußischen Widerstand 12 Reichsgründung 1870/71 ● 1815: Wiener Kongress, Gründung deutscher Bund 1817: Wartburgfest, beginn liberale Bewegung ● 1819: Karlsbader Beschlüsse ● ● ● ● ● ● Ausgangslage Zeit der Reaktion: Unterdrückung der Opposition und Wiederherstellung des Deutschen Bundes Preußen gegen Österreich: Kleindeutsche oder Großdeutsche Lösung ● Wirtschaftliche Integration: Gründung deutscher Zollverein 1834 Blut und Eisen Rede von Bismarck Liberale Ausgangsbewegung weiterhin bedeutend: O Geschichte Q1-Q3 1832: Hambacher Fest 1834: Zollverein ● 1848749: Missernten, Revolution scheitert an Preußen, Auflösung Nationalversammlung 1862: Bismarck preuß. MP 1864: Preußen und Österreich gegen Dänemark 1866: Preußen gegen Österreich, Auflösung deutscher Bund 1870/71: Deutschland gegen Frankreich, Reichsgründung in Versailles ● Der Weg zum deutschen Nationalstaat 1862: Streit König mit Liberalen um Mehrheit für Heeresreform, Bismarck MP, Durchsetzung Lückentheorie, Schwächung Liberale, Stärkung Heer 1864: Deutsch-Dänischer Krieg, Dänemark verzichtet auf Schleswig-Holstein, Stärkung Nationalgefühl 1865/67: Erneuerung Zollverein, Beitritt Süddeutsche 1866: Preußisch-Österreichischer Krieg, Auflösung deutscher Bund, Annexion Österreichischer Gebiete nördlich Main ● 1867: Gründung norddeutscher Bund, Zusammenschluss Preußen und nördliche Staaten, Verfassung 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg, Zahlung Reparationen, Elsass-Lothringen an Deutschland Wirtschaftlicher Aufschwung stärkt Bürgertum O Nationale Vereine entstehen: Turn und Gesangsvereine 1871: Gründung Deutsches Reich in Versailles und Krönung Kaiser, Verfassung, konstitutionelle Monarchie, Preußen Vetorecht, Staatsgewalt bei Monarchen → Bismarck nutzt Augenblick des nationalen Enthusiasmus zur Verreinigung des Norddeutschen Bundes mit den Süddeutschen Staaten (Erkaufen des Bayrischen Königs) →1. Januar 1871: Reichverfassung O Übernahme Verfassung des Norddeutschen Bundes ➜ 18. Januar 1871: Gründung des Deutschen Reichs, Kaiserproklamation des preußischen Königs Wilhelm I. im Schloss Versailles Revolution 1848 Verfassung vom Volk, Revolution von ,,unten" Kaiserreich 1871 Verfassung von Bismarck. Revolution von „oben" 13 Grundrechte Keine Grundrechte Macht geht vom Volk/ Parlament aus Macht geht vom Kaiser/ Preußen aus Franz. Revo. Als Vorbild, von liberalen getragen Nationalstaatsgründung Resultat von 3 Kriegen, getragen von konservativen, Volksvertreter nicht beteiligt Von Bismarck vorangetrieben Kleindeutsche Lösung Streit Kleindeutsch oder großdeutsch, Entscheidung für Kleindeutsche Lösung Bundesstaat mit zentralistischen Faktoren Gewaltenteilung Regierung an Vertrauen von Parlament gebunden Die Verfassungsmodelle Wichtig: ● Keine Grundrechte ● ● Geschichte Q1-Q3 ● Bundesstaat mit Föderalistischen Faktoren: Reichskanzler nur dem Kaiser verantwortlich; Reichstag: Schwache Stellung, kann mit Zustimmung des Kaisers vom Bundesrat aufgelöst werden Fortschrittlich Von Volk gewähltes Parlament Gesetze vom Reichstag und Bundesrat beschlossen Reichskanzler für Kaiser verantwortlich Reichstag schwache Stellung, mit Zustimmung Kaiser von Bundesrat aufgelöst werden Bundesrat muss Gesetzten zustimmen-> starker Einfluss Preußen Vormachstellung (Hegemonie) Starke Stellung der Exekutive Deutscher Kaiser = König von Preußen, Vertretung Reich, Oberbefehl Militär, Kriegserklärung mit Zustimmung Bundesrat, Auflösung Reichstag mit Zustimmung Bundesrat Reichskanzler = MP von Preußen ● Reichstag Gesetzesbeschlüsse/Initiativen Bundesrat = 58 Vertreter der Staaten (17 aus Preußen, ab 14 Vetorecht), Zustimmung Gesetze Reichstag, Kontrolle Exekutive Rückschrittlich Preußen Vetorecht Kaiser kann Reichstag schließen 14 Verfassung ● 1876 Spannungsfeld: Sowohl monarchische Elemente als auch parlamentarische Elemente Mischform aus föderativen Bundesstaat und preußischer Hegemonie → Autoritärer Macht, Obrigkeits und Militärstaat unter preußischer Führung ➜ Einheit ohne Freiheit Parteien im Kaiserreich Deutschkonservative Partei, Nationalliberale Partei 1867 Deutsche Fortschrittspartei 1861 Deutsche Zentrumspartei 1871 Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands 1875 Innenpolitik Reichsfreunde Reichsfeinde Minderheiten ● Sozialdemokraten ● Katholiken ● Elsass-Lothringer ● Großdeutsche Geschichte Q1-Q3 Freisinnige (liberale) Juden Kanzler nicht demokratisch gewählt, vom Kaiser ernannt Kaiser kann vertagen, Vetorecht Keine Grundrechte Nur Männer wahlberechtigt Preußische Großgrundbesitzer, Unternehmer, Mittelstand Rechtsliberales, protestantisches und industrielles Bürgertum Katholiken Linksliberales und demokratisches Bürgertum Arbeiter Erhalt der Monarchie, Sicherung Bürgerliche Freiheiten, gegen Juden und Sozialdemokraten Loyale Unterstützer Bismarcks/ des Kaiserreichs und der politischen und gesellschaftlichen Ordnung Sicherung bürgerliche Freiheiten, Unterstützung Bismarck im Kampf gegen Sozialdemokratie und Zentrum Sicherung bürgerliche Freiheiten, Trennung Kirche und Staat Erhaltung Selbstständigkeit der Kirche, erhalt konfessioneller Schulen, Selbstbestimmung Bundesländer Abschaffung der Klassen Herrschaft, mehr Mitbestimmung Volk, allgemeines Wahlrecht, weltliche Schulen, Gleichberechtigung 15 ● ● ➤ Germanisierungspolitik: Deutsch als verpflichtende Sprache in Schule und Verwaltung ● Parlamentarischer Liberalismus Kulturkampf Welfen Folgen: ● Geschichte Q1-Q3 ● Verschärfung Nationalitätenproblematik -> vermehrte Auswanderung Aggressiver Nationalismus und Antisemitismus Katholiken sind im Kaiserreich Minderheit Vorgehen Bismarcks gegen katholische Kirche und politische Vertretung (Zentrum) Belastete Innenpolitik Wirtschaft Auseinandersetzung zwischen zwei konservativen Mächten Papst ist unfehlbar aber Staat unabhängig von geistlichem -> Kirche gefährdet Autonomie des Staates Bismarck versucht Zentrum zu verdrängen -> Strafgesetze O ,,Kanzelparagraf" (1871): Untersagung der politischen Beteiligung von Geistlichen im Amt ● Strafgesetze gegen Katholiken werden gebrochen ● Bischöfe ausgewiesen ➜ Zentrum wird aber Stärker, Wirkung verfehlt ➜ 1887: Beilegung des Kulturkampfs in Form eines Kompromisses: Milderung der Kirchengesetze O Bismarck benötigt für „Sozialistengesetze" Mehrheit im Parlament ➜ 1887: Friedensgesetze heben meisten Maßnahmen wieder auf, Kulturkampf wird endgültig beigelegt. ➜ Zivilehe und staatliche Schulaufsicht bleiben bestehen O Schulaufsichtsgesetz (1872): staatliche Kontrolle des Unterrichts O Verbot des Jesuitenordens (1872) O Zivilstandsgesetz (1872): Einführung der obligatorischen Zivilehe Ökonomische Krise ab 1873, Agrarwirtschaft und Schwermetallindustrie auf Weltmarkt nicht konkurrenzfähig ● Wirtschaftliche Interessensverbände entstehen und fordern Schutzzölle ● Juli 1879: Zolltarifgesetz wird mit Mehrheit aus Konservativen und Zentrum angenommen O Protektionismus statt Freihandel O Bismarck bekämpft Sozialdemokraten, um Mehrheit zu erlangen Sozialdemokratie ,,Zuckerbrot und Peitsche" ● 1887: Zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm I. -> nutzt Bismarck, um sie der SPD anzulasten und Neuwahlen einzuleiten, die das „Sozialistengesetz" ermöglichen Sozialistengesetz 1878-1890: Verbot Sozialdemokratische Vereine, Versammlungen, Publikationen, Verhaftungen und Ausweisungen O Befristet, jedoch mehrfach verlängert SPD organisierte sich im Untergrund 1912 SPD stärkste Partei Deutschlands O Stärkung der Sozialdemokratie durch unzufriedene Bevölkerung 16 ● Auswirkungen Sozialistengesetz ● Schwächung Parlamentarismus Schwächung Grundrechte ● ● Hohe Unzufriedenheit bei Arbeitern ● Bestehen der Gesellschaftsordnung ● Kein Minderheitenschutz ● Verstärkung Antisemitismus Militarismus ● Nationalismus Ablehnung von Fortschritt Nationalismus und Militarismus Reichsnationalismus ● Nimmt im Kaiserreich einen Charakter einer ,,politischen Religion" an Trennt sich vom Liberalismus und wird vom Konservatismus geprägt Überordnung der Gemeinschaft ● Zustimmung Macht und Autorität der Monarchie Ablehnung Internationalismus, Grundrechte, Volkssouveränität und Parlamentarismus ● Sozialgesetzgebung: Einführung eines staatlichen Systems der Sozialversicherung O Krankenversicherung, Unfallversicherung, Invalitäts und Altersversicherung ● Militarismus ● Hohes Ansehen des Militärs ● Offizierskorps privilegierte Stellung -> Staat im Staate Idealisierung des Soldatentums und Kriegsverherrlichung Verstärkt konservative Ausrichtung des Militarismus und Monarchietreue Beides bietet Identifikationsmöglichkeiten für große Teile der Gesellschaft, Integrationsmittel Stärkung des Antisemitismus, Ausgrenzung von Reichsfeinden Der deutsche Sonderweg (Hans Ulrich Wehler) ● ● Geschichte Q1-Q3 ● 1970er Jahre Besondere Entwicklung der deutschen Nation im Vergleich zu anderen Europäischen Länder Obrigkeitsstaatlicher, militärischer Charakter des Kaiserreichs mit Fürsten als Spitze im Widerspruch mit der sich schnell modernisierenden und industrialisierenden Gesellschaft O Alte Eliten behindern politische Parlamentarisierung O Modernisierungsdefizit als Ursache aufstieg NSDAP Kritik: ο ο ο ο Warnung vor Entkopplung der deutschen von der europäischen Geschichte Verkürzte Sicht auf 1933 Implizierung westlicher ,,Normalweg" Frankreich und Großbritannien Spricht Weimarer Republik jegliches demokratisches Entwicklungspotenzial ab und betrachtet Scheitern als vorprogrammiert 17 Ende Ära Bismarcks ● ● 1888: Dreikaiserjahr O O Außenpolitik ● Wilhelm I. stirbt Friedrich II. wird Kaiser, stirbt nach 99 Tagen im Amt O Wilhelm II. wird Kaiser Wilhelm II. will Außenpolitische Neuausrichtung des Reichs und selbst regieren, Differenzen mit Bismarck 18. März 1890: Bismarck tritt zurück Bismarck O O O Ausgangslage: Deutsches Reich stärkste Macht in Europa, Misstrauen der anderen Staaten Bismarck Status quo: Deutschland territorial saturiert Hauptziel: Isolierung Frankreichs, Gefahr Zwei-Fronten-Krieg ausschließen -> Drei Kaiser Abkommen 1873 mit Österreich und Russland O 1879: Zweibund mit Österreich -> 1882 Erweiterung mit Italien zum Dreibund O 1881-1887: Dreikaiservertrag, ab 1887 Verschlechterung Beziehungen zu Russland -> Hinwendung Russland zu Frankreich 1887: Rückversicherungsvertrag Russland -> geheimes Zusatzprotokoll: Neutralität bei Inbesitznahme der Meerengen durch Russland (Widerspruch Balkaninteressen Österreich) 1887: Förderung Mittelmeerentente zur Aufrechterhaltung Status quo im Mittelmeer (Widerspruch zu Rückversicherungsvertrag) O O Kaiser Wilhelm II O Geschichte Q1-Q3 O oo 1890: Rücktritt Bismarck und Politik der Freien Hand (keine Bündnisse) -> unberechenbare deutsche Außenpolitik 1890: Nichtverlängerung Rückversicherungsvertrags 1894 Russisch-Französisches Militärbündnis -> Befreiung Frankreichs aus der Isolation 1997: Forderung nach ,,Platz an der Sonne" für Deutschland, Kampf um Afrika Imperialismus -> Beginn ehrgeizigen Flotten und Kolonialpolitik 1908: Wettrüsten mit Großbritannien Selbstisolation des Deutschen Reichs durch Ablehnung von Rüstungsbeschränkungen -> Entente cordiale mit Frankreich und Großbritannien 18 Das europäische Bündnissystem unter Bismarck Dreikaiserabkommen (1873) Zweibund (1879) Dreibund (1882) Dreibund-Erweiterung (1883) Rückversicherungsvertrag (1887) Mittelmeerabkommen (1887) Spannungen und offene Fragen 500 km arokko-Krisen 1905/11 Spanien GB London Parts Flotte Handel Elsaß Lothe Mittelmeer Berlin Rom Geschichte Q1-Q3 Spanien Wien Adria Kolohien Serb GB Dodekanes Freundschaftliche Beziehungen London ● Paris F Mittelmeer Rumänien Bulgarien Elsab Lothr Moskau Griechenland stantinopel Osmanisches Reich Panslawismus Berlif D Rom I Wien => Deutschland ist isoliert und von der ,,Triple Entente" eingekreist Serb. R Dreibund (1894) Balkan Bulgarien umänin Moskau Panslawismus Griechenland Das europäische Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg deutsch-österreichischer Zweibund Konstantinopel Osmanisches Beich französisch-russischer Zweibund französisch-italienischer Ausgleich (1902) Entente cordiale (1904) britisch-russischer Ausgleich (1907) Balkankriege 1912/13 Spannungen und offene Fragen 19 Vorkriegskrisen und kriege Marokkokrisen ● ● Balkankrisen ● ● 1ste Marokkokrise 1905/06 -> Deutschland auf Seite Marokkos, Anerkennung marokkanischer König, Konferenz für Unabhängigkeit Marokkos scheitert -> diplomatische Niederlage Deutschlands Julikrise 1914 1907: Triple-Entente, Stärkung Zweibund 2te Marokkokrise 1911: Entsendung deutsches Kriegsschiff nach Agadir, Beilegung des Konflikts durch Kompromiss 1908/09 Zerfall osmanisches Reich 1ster Balkankrieg 1912: Angriff Balkanstaaten auf europäische Besitzungen der Türkei 2ter Balkankrieg 1913: Streit um Kriegsbeute -> Schwächung Türkei und Bulgarien (Verbündete Deutschlands) 28. Juli 1914 Attentat eines serbischen Nationalisten auf österreichischen Thronfolger in Sarajevo Erster Weltkrieg Politische Spannungen Geschichte Q1-Q3 Juli 1914 ,,Blankocheck" -> Kriegserklärung Österreichs an Serbien nach Ultimatum Mobilmachung in Russland und Frankreich -> August 1914 Kriegserklärung Deutschlands an beide -> Einmarsch deutscher Truppen in Belgien -> Kriegserklärung Großbritanniens an Deutschland Deutschland ● Deutschland Österreich Ursachen des 1. Weltkrieges Erbfeindschaft Elsass-Lothringen Marokkokrisen Rüstungswettlauf Flottenausbau Balkaneinfluss Frankreich LE Großbritannien Russland Nationalismus verstärkt Kriegsbereitschaft in der Bevölkerung ● Imperialistische Konkurrenz der Großmächte -> Deutscher Anspruch auf Weltmacht Industrialisierung (soziale Spannungen) Wettrüsten, aggressive Flottenpolitik 20 ● Nationale Bestrebungen einzelner Völker, Streben nach Machterhalt der Vielvölkerstaaten Politische Spannungen und Krisen (Bosnische Annexionskrise 1908, Marokkokrisen 1905/06 und 1911, Balkankriege 1912/13 -> Balkan als Konfliktherd Bündnissituation: Zweibund und Triple Entente ● Julikrise 1914 ● 28. Juni 1914: Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand im bosnischen Sarajevo durch serbische Nationalisten ➜ Österreich-Ungarn beabsichtigt Strafaktion gegen Serbien → Serbien von Russland geschützt, Österreich benötigt Rückendeckung von Deutschland 05. Juli 1914: ,,Blankocheck" von Deutschland an Österreich, uneingeschränkte ● Geschichte Q1-Q3 Unterstützung → Deutschland drängt Österreich zu aggressivem Vorgehen 23. Juli 1914: Österreich stellt Serbien unannehmbares 48h-Ultimatum, fordert alle Aktionen gegen Österreich zu unterbinden → Serbien kommt Ultimatum weitgehend nach 28. Juli 1914: Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien ➜ Russland steht Serbien militärisch bei 30. Juli 1914: allgemeine Mobilmachung Russland 31. Juli 1914: Deutschland stellt Ultimaten an Russland (Einstellung der Mobilmachung) und Frankreich (Neutralität im Falle Konflikt mit Russland) → Ultimaten bleiben unbeantwortet 01. August 1914: Deutschland erklärt Russland den Krieg ● 03. August 1914: Deutschland erklärt Frankreich den Krieg ➜ „Schlieffenplan" wird angewandt 03. August 1914: Einmarsch deutscher Truppen in Belgien ➜ Völkerrechtsverletzung 04. August 1914: Großbritannien erklärt Deutschland den Krieg ● ● ● Kontroversen zum Kriegsausbruch ,,Kriegsschuldartikel" 231 des Versailler Vertrags: Alleinschuld Deutschlands Zurückweisung deutscher Historiker (während Weimarer Republik): ,,hineinschlittern" Europas in den Krieg ohne besonderes Verschulden einer einzelnen Macht ,,Fischer-These" 1960er Jahre: bewusste Herbeiführung des Kriegs durch deutsche Elite in der Julikrise, um Weltmachstellung zu erreichen Relativierung der ,,Fischer-These": Krieg zur Ableitung innenpolitischen Drucks und zur Herstellung von Kriegskonsens, aber keine bewusste Planung 21 Kriegsziele Ententemächte ● Verzicht auf Separatfrieden ● Militärische Zusammenarbeit ● Theorie des ,,Kalkulierten Risikos": Gefühl der ,,Einkreisung" bei der deutschen Führung -> Instrumentalisierung der Juli-Krise -> Inkaufnehmen des Risikos eines europäischen Kriegs - > Hauptschuld: deutsche Führung Christopher Clark: Deutschland nur Mitschuld, europäische Politiker wie ,,Schlafwandler" ● Konstantinopel und Bosporus an Russland ● Deutsche an Gro ritannien ● Geschichte Q1-Q3 ● Elsass-Lothringen an Frankreich Zerschlagung und aufteilung des Osmanischen Reichs zwischen Frankreich und Großbritannien Bildung einer neutralen Rheinrepublik aus linksrheinischen deutschen Gebieten Russland darf seine Westgrenze nach Belieben versetzen Mittelmächte Annexion Belgiens, Teile Russland und Polen zur Rohstoffgewinnung Hegemonialstellung der Mittelmächte in Europa mithilfe der Errichtung eines Wirtschaftsverbandes unter deutscher Führung Vergrößerung des Kolonialbesitzes ● Förderung Aufstände in britischen Kolonien. ● Förderung Revolution in Russland ● ● 22 Weimarer Republik Überblick 1918: ● ● ● ● ● 10.11: Rat der Volksbeauftragten übernimmt Regierungsgeschäfte 11.11: Unterzeichnung Waffenstillstand 23.12: Weihnachtskämpfe ● 25.12: Gründung Stahlhelm 30.12: Gründung KPD 1919: ● ● 12.01: Niederschlagung Januaraufstand durch Regierungstruppen 19.01: Wahlen Nationalversammlung 11.02: Ebert Reichspräsident ● 13.02: Scheidemann Reichskanzler 3-16.03: Berliner Märzkämpfe 28.06: Unterzeichnung Versailler Vertrag 14.08: Verfassung tritt in Kraft ● ● 1920: ● ● 1921: ● 13-17.03: Kapp-Lüttwitz-Putsch März/April: Ruhrkampf ● 06.06: Reichstagswahlen ● 1922: ● Geschichte Q1-Q3 Geschichte Lernzettel Klausur 3 1923: 25.10: Gesetz zur Abänderung der Reichsverfassung 03.11: Tötung von 7 Matrosen in Kiel 04.11: Bildung Soldatenrat in Kiel, Stadt unter Kontrolle 07.11: Kurt Eisner proklamiert Freistaat Bayern, König Ludwig 2 abgesetzt 09.11: Reichskanzler von Baden gibt Abdankung Kaiser Willhelm bekannt, Ausrufung der Republik durch Philip Scheidemann, 2te Ausrufung durch Karl Liebknecht ● 16.04: Vertrag von Rapallo ● 24.06: Ermordung Rathenau durch Consul 21.07: Republikschutzgesetz ● 10.01: Völkerbund 24.02: Erste Veranstaltung NSDAP 17.03: Märzkämpfe der Kommunisten 26.08: Erzberger von Consul ermordet 11.01: Besetzung Ruhrgebiet ● Oktober: Oktoberrevolution der KPD November: Hyperinflation 23 ● 8/9.11: Putschversuch Hitler und Ludendorff in München ● 15.11: Einführung Rentenmark -> Ende Inflation 23.11: Verbot NSDAP u KPD 1924: ● 22.02: Gründung Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold ● 26.02: Prozess Hitler ● ● 1925: ● ● ● 1926: 1928: ● 1929: ● ● 1930: ● 1931: 1932: ● ● ● 23.01: Erste Landesregierung mit NSDAP ● 30.03: Brüning Reichskanzler ● ● 04.05: Reichstagswahlen 16.08: Unterzeichnung Dawes-Plan 07.12: Reichstagswahlen 26.02: Neugründung der NSDAP 28.02: Tod Ebert Geschichte Q1-Q3 26.04: Hindenburg Reichspräsident 05.10: Locarno Vertrag 08.09: Deutschland Aufnahme Völkerbund 20.05: Reichstagswahlen Januar: 3 Millionen Arbeitslose Februar-Juni: Young Plan 24.10: Schwarzer Freitag 14.09: Reichstagswahlen, anstieg NSDAP Januar: 5 Millionen Arbeitslose Januar: 6 Millionen Arbeitslose 13.03: 1. Wahlgang Reichspräsident 10.04: 2. Wahlgang Reichspräsident -> Hindenburg 01.06: Von Papen Reichskanzler 09.07: Abkommen Lausanne 20.07: Preußenschlag 31.07: Reichstagswahlen -> NSDAP stärkste 06.11: Reichstagswahlen 03.12: Schleicher Reichskanzler 24 1933: 30.01: Hitler Reichskanzler 27.02: Reichstagsbrand ● 05.03: Reichstagswahlen ● ● Versailler Friedensvertrag (28. Juni 1919) ● Hauptbestimmungen 23.03: Ermächtigungsgesetz ● ● In Deutschland als Diktatfrieden angenommen Als unannehmbar bezeichnet Abrüstung auf 100.000 sowie Marine auf 15000 Mann Verbot der Wehrpflicht ● Verlust Luftstreitkräfte ● Auslieferung Kriegsmaterial Deutschland alleinige Kriegsschuld: ,,Kriegsschuldartikel" 231 Folgen Abtretung aller Kolonien Abtretung von 13 Prozent deutschen Territoriums: O Geschichte Q1-Q3 Elsass-Lothringen, Posen, Westpreußen, Oberschlesien O Bildung des polnischen Korridors, Trennung von Ostpreußen Besetzung linkes Rheinufer Entmilitarisierung Rheinland ● Danzig freie Stadt Anerkennung der Unabhängigkeit Österreichs ● ● Bildung eines polnischen Staates Auflösung Österreich-Ungarn, Auflösung Osmanisches Reich Gründung des Völkerbunds Hohe Reparationszahlungen Polnischer Korridor ● Demütigung ,,Todesurteil" Deutschlands Dolchstoßlegende -> Instrumentalisierung des Vertrags für rechte Hetze gegen Weimarer Republik Revisionskonsens: parteiübergreifendes Hauptziel deutscher Außenpolitik Wilson Frieden Unabhängiger polnischer Staat Volksabstimmungen an Grenzen Danzig freie Stadt Karthagischer Frieden Abtrennung Oberschlesien wegen Bodenschätzen an Polen Problematik: deutsche Minderheit in pol. Gebieten Bildung polnischer Korridor -> Territoriale Trennung Ostpreußen und Rest 25 Gründung Völkerbund Abrüstung Deutschlands und nicht in anderen Staaten Auflösung Österreich-Ungarn Internationalisierung türkische Meerengen Auflösung Osmanisches Reich Rückgabe Elsass-Lothringen Revolution von oben und unten Von oben: ● ● Bevorstehende Niederlage veranlasst OHL die Demokratisierung einzuleiten ● Kaiser Willhelm ernennt von Baden zum Kanzler Einführung Parlamentarische Monarchie Absetzung Kaiser Ebert wird Kanzler Ebert will mit USPD verhandeln Mathias Erzberger unterschreibt Waffenstillstandsabkommen Gründung Rat der Volksbeauftragten -> Übergangsregierung aus USPD und SPD Austritt USPD aus Übergangsregierung Wahlen Nationalversammlung 19.01.1919 Ziel: Erfüllung Voraussetzungen Friedensverhandlungen ● ● ● ● Von unten: Geschichte Q1-Q3 ● Streiks Metallindustrie ● Matrosenaufstände Kiel ● ● Alleinige Kriegsschuld Abrüstung nur Besiegte Bildung Arbeiter und Soldatenräte Ausrufung Republik Bayern ● Vollzugsräte in Berlin ● Rätekongress, Entscheidung für parlamentarische Demokratie ● Gründung KPD Januaraufstände (Spartakusaufstand) -> Ermordung Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht O Niederschlagung des Aufstands durch Regierungstruppen 09. November 1918: Doppelte Ausrufung der Republik Philip Scheidemann (SPD) Ziel: parlamentarische Demokratie Karl Liebknecht (Spartakusbund) Ziel: Räterepublik 26 Wer wollte eine Revolution? Arbeiterschaft und Soldaten ● Unterstützt durch Spartakusbund, USPD und Teile der Mehrheitssozialisten Strebte ● parlamentarische Demokratie an Dolchstoßlegende/Lüge Sozialdemokraten verantwortlich Ermordung Politiker Vertrauensverlust ● Beeinflussung Justiz Verfassung Weimarer Republik Die Verfassung der Weimarer Republik ● ,,sozialistischer Arbeiter tötet Frontsoldat" ● Lüge verbreitet von Hindenburg ● Stärkung antidemokratischer Kräfte Völkerrechtliche Vertretung Oberbefehl über die Reichswehr Notverordnungs- recht nach Art. 48 WV Reichspräsident Auflösung Keine Revolution? Wahl auf 7 Jahre Geschichte Q1-Q3 Reichstag 1919:421 Abgeordnete 1933: 647 Abgeordnete Wahl auf 4 Jahre Adel Anhänger der Monarchie ,,Militär" (Ohl) wollte aus Taktischen Gründen absetzung Kaisers Reichsregierung Ernennung Entlassung Verantwortlichkeit des Kanzlers und der Minister. Vertrauer Gesetzentwürfe Verabschiedung Wahlberechtigte Bevölkerung Reichskanzler ● Staatsform: Parlamentarische Demokratie ● Staatsaufbau: Föderaler Bundesstaat Reichsminister Weitergehende Revolution? Spätere KPD, USPD und Anhänger der Räterepublik Gesetz- entwürfe Gesetzgebung Volksentscheid Einspruch Reichsgericht Reichsrat 66 Stimmen der 18 Länder *Preußen/26, Bayern/10, Sachsen/7. Württemberg/4, Baden/3, Thüringen/2, Hessen/2, Hamburg/2, Oldenburg/, Braunschweig, Anhalt/, Bremen/1, Lippe/1, Lübeck/1, Waldeck/1, Schaumburg-Lippen, Mecklenburg-Schwerin/1, Mecklenburg-Strelitz/ ⒸBergmoser + Höller Verlag AG, Zahlenbild 50070 27 Verfassungsorgane Reichspräsident Reichstag Reichsrat Reichskanzler/Minister Volk Reichsgericht ● Machtverteilung ● Aufgaben Rechte des Volkes ● ● ● Keine Stände Geschichte Q1-Q3 Ernennt/Entlässt Reichskanzler Löst Reichstag auf (nach Art. 25) Vertritt Deutschland ● Oberbefehl Reichswehr ● Notverordnungsrecht ● Für 7 Jahre vom Volk gewählt Volksvertretung ● Gesetzentwürfe O ● O 4 Jahre vom Volk gewählt ● Misstrauensvotum Kanzler 2/3 Mehrheit -> Volksabstimmung zur Absetzung Reichspräsident Art. 48 WRV: kann Militär auch im Landesinneren einsetzen Kann bei erheblichen Störung der öffentlichen Sicherheit Grundrechte außer Kraft setzen und Notverordnungen erlassen Einspruch Gesetze Aus Länderparlamenten 66 Stimmen der 18 Länder Gesetzentwürfe Reichsregierung ● Schlägt Minister vor ● Verantwortlich Parlament Wahlrecht: allgemeines, gleiches, unmittelbares, geheimes Verhältniswahlrecht für alle Deutschen über 20 Jahren Freie, direkte, geheime Wahlen Volksentscheide O Reichstag auf 4 Jahre gewählt Direktwahl des Reichpräsidenten auf 7 Jahre ● Präsident weitreichende Vollmachten Oberste Instanz ● Entscheidung bei Konflikten zwischen Ländern und Bund Männer und Frauen gleich Alle Deutschen von Gesetz gleich Überparteiliches Gegengewicht zum Parlament ● ,,Kaiserersatz" • Unabhängig, vom Volk gewählt ● Militär im Landesinneren einsetzen Keine Benachteiligung Herkunft, Religion ● Allgemeine Schulpflicht 28 ● Recht auf: Freizügigkeit, Unverletzlichkeit der Wohnung, Koalitionsrecht, geheime Wahl, Briefgeheimnis, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit Auffälligkeiten WRV ● ● ● ● Vergleich WRV und Reichsverfassung ● ● ● ● ● ● ● Krisen der Weimarer Republik Vorgeschichte ● ● ● ● Spartakusaufstand Starke Stellung Reichspräsident -> Auflösung Reichstag Starke plebiszitäre Elemente -> Volksbegehren, Wahl des Reichspräsidenten Grundrechte, jedoch nicht unmittelbar geltendes Recht und keine Bindung Staatsgewalten Gesetzgebung nicht allein durch Reichstag und Reichsrat -> Notverordnungen Reichskanzler wird nicht gewählt, sondern ernannt Kaiser: ähnliche Rechte wie Präsident, Oberbefehl Militär, Auflösung Reichstag Volk: mehr Wahlrecht, auch Frauen, Volksentscheide Kanzler: nicht mehr Vorsitzender Reichsrat Reichsrat: Einspruchsrecht gleich, keine Übermacht Preußens Keine Vormacht Preußen Reichstag bisschen mehr Macht -> kann Regierung absetzen Reichspräsident Gegengewicht zu Reichstag Semipräsidentielles Regierungssystem ● Geschichte Q1-Q3 Machtkampf zwischen gemäßigten und radikalen Reichsrätekongress: Einführung der parlamentarischen Republik Weimarer Koalition musste Versailler Vertrag zustimmen Kapp-Lüttwitz-Putsch ● 13.03.1920 ehemalige OHL ● Januar 1919 Linksradikale protestierten gegen Entlassung von Eichhorn (Polizeipräsident Berlin, Unterstützer USPD) ● Reichsregierung ließ Putschisten mit General Lüttwitz und Freikorps niederschlagen Ermordung Luxemburg, Liebknecht Spaltung Arbeiterbewegung Freikorpsbrigade Ehrhardt ins Regierungsviertel -> Militärdiktatur ● Reichswehr half Regierung nicht -> floh und Generalstreik Putsch beendet, weil keine Unterstützung ● Reichswehr nationalistisch Aufstand rote Ruhrarmee ● März 1920 Linksradikale Anhänger zur roten Ruhrarmee -> übernehmen vielerorts Macht, gründen Arbeiterräte Reichswehr unterstützt Regierung -> blutig zerschlagen 29 ● Regierung arbeitet mit rechtsnationalen zusammen, Urteile Justiz mild für rechte, Weimarer Koalition bricht zusammen Krisenjahr 1923 ● Ruhrbesetzung und Hyperinflation 1923 O Reparationen lösen Hyperinflation aus -> können nicht mehr zahlen -> Frankreich marschiert in Ruhrgebiet ein O Hohe Staatsverschuldung -> Finanzierung durch Nachdruck, Geldentwertung ● ● Auf einen Blick (Hyperinflation) Regierung ruft zu passiven Widerstand auf O Generalstreike und Produktionsausfälle Stabilisierung durch Rentenmark und Dawes-Plan Ludendorff-Putsch 1923 08. November 1923 Ausrufung nationaler Revolution durch Hitler -> Absetzung der Regierung Marsch auf Berlin O O O O O Haftstrafe Hitler Bedrohung der Republik von Links Oktober 1923 O Versuch bewaffneten Umsturz in Sachsen und Thüringen herbeizuführen -> Niederschlagung durch Reichswehr Oktober 1923 im Rheinland fordern Separatisten Lossagung von Reich -> Scheitert an Widerstand Bevölkerung Politik: Gestoppt von Polizei Reparationszahlungen Staatsverschuldung (Hyper-)Inflation Krisenjahr 1923 Bedrohung von links: Aufstände der KPD Hitler-Putsch s Besetzung des Ruhr- STREIK gebiets →Ruhrkampf ● Geschichte Q1-Q3 M Gefährdete Stabilität 1924-1929 separatistische Be- wegungen im Rheinland Weimarer Republik Relative Stabilisierung VERTRAG Stresemann als Reichskanzler STRIK Abbruch des Ruhrkampfs Nein! Währungsreform Dawes-Plan und Young-Plan Phasen der ,,relativen Stabilisierung" ● Deutschland übernimmt neue, kooperative Rolle in der internationalen Politik Häufige Regierungswechsel, doch Demokratie funktioniert ausreichend Weimarer Demokratie hat Umsturzversuche von rechts und links verhindert 30 ● Wirtschaft ● Wirtschaftswachstum Industrieproduktion erreicht 1928 Vorkriegsniveau ● ,,Zweite" Industrielle Revolution Modernisierung, hohe Produktivität Berlin Metropole, 2 Millionen Einwohner Eingriff des Staats in Wirtschaft im Rahmen des Infrastrukturausbaus und der Sozialpolitik ● O Insgesamt Wählerwanderung zu den politischen Rändern, politische Verschiebung nach rechts Tod von Friedrich Ebert Februar 1925 (Blinddarmentzündung) Paul von Hindenburg wird Reichspräsident O Monarchist, lehnt demokratisch-republikanische System ab O Von anti-demokratischen Kräften unterstützt Ausbau Sozialversicherungen ● Sinkende Arbeitslosigkeit, steigende Löhne Gesellschaft und Kultur ● ● ● O Sozialer Wohnungsbau Geschichte Q1-Q3 Adel behält ansehen Bürgertum gewinnt Bedeutung Mittelstand fühlt sich durch Sozialpolitik benachteiligt Bauern profitieren kaum, Landwirtschaft Bedeutungsverlust O Agrarkrise (ab 1926): Preisverfall, Verschuldung O Radikalisierung der ländlichen Bevölkerung Lohnarbeiter profitieren von Sozialpolitik ,,Goldene Zwanziger": Clubs und Tanzlokale, neues Lebensgefühl Emanzipation der Frau O Frauen Wahlrecht -> Politisierung der Frau O Rollenbilder von Mann und Frau wandeln sich Massengesellschaft entsteht ● Art 25 Wie konnte Regierung ohne parlamentarische Mehrheit regieren? Art 48 ● O Massenproduktion -> Massenkonsum O Moderne Massenmedien Reichspräsident kann, bei Gefahr für Sicherheit und Ordnung, Maßnahmen zur Widerherstellung Deutschlands treffen Auch mit Gewalt Reichspräsident kann Reichstag auflösen ● Nur einmal aus gleichem Grund ● Neuwahlen spätestens 60 Tage danach Reichspräsident kann Notverordnung erlassen, wenn RT-Gesetzentwurf der RG ablehnt RT geht nach Art 48 vor ● RP löst RT auf 31 RP erlässt Notverordnung mit Zustimmung RG RG kann ohne Mehrheit regieren, wenn mit RP absprach Möglichkeiten des Reichstags gegen Reichsregierung zu stellen Vertrauensentzug des Kanzlers Kanzler und Minister Verantwortung -> erklärbar ● ● Entwicklung Gesetzgebungspraxis ● Reichstag immer weniger Gesetze Anstieg Notverordnungen Immer weniger Sitzungstage des RT wegen Auflösung RT immer weniger Macht ● Folgen für Demokratie ● Meinung der Wähler Keine Gewaltenteilung Stärkung Reichspräsident Instabilität ● ● Keine Kontinuität ● Aufhebung Mehrheitsprinzip Ziele: Außenpolitik der Weimarer Republik ● Vorbereitung autoritäre Herrschaft Friedliche Revision des Versailler Vertrags ● Korrektur der Ostgrenze Reduzierung der Reparationen Sicherung des Friedens ● Überwindung der Isolierung Geschichte Q1-Q3 Umsetzung Rückkehr in Kreis der Großmächte Ostorientierung: ● Rapallo Vertrag 16.04.1922 Wiederaufnahme politischer und wirtschaftlicher Beziehungen zu Russland ● Gegenseitiger Verzicht auf Erstattung der Kriegskosten Grundsatz der Meistbegünstigung und vorheriger Gedankenaustausch ● Förderung des Bilateralen Handels Geheime militärische Kooperation mit Russland (ab 1925) Deutsche Waffentests auf sowjetischen Gebiet Verständigungspolitik von Gustav Stresemann Berliner Vertrag (1926) ● Deutsch-Sowjetischer Freundschaftsvertrag ● Zusicherung gegenseitiger Neutralität 32 Westorientierung: ● ● Locarno Verträge (1925) Verträge zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, Großbritannien, Italien, Polen und Tschechoslowakei Bestimmungen: ● Auswirkungen auf Polen: Eintritt in Völkerbund (1928) Lösung der Reparationsfrage: Dawes-Plan (1924) ● Young Plan (1929) ● Einführung Rentenmark -> Ende Hyperinflation ● Verhandlung mit Alliierten Reduzierung Reparationen ● Jährliche Zahlung 1 Mrd. Bis 1928 2,5 Mrd. ● Bedrohung der polnischen Souveränität und Sicherheit seines Territoriums Deutscher Verteidigungskrieg ohne Angst vor Russland O Unverletzlichkeit der Westgrenzen O Elsass-Lothringen O Eupen-Malmedy O Dauerhafte Entmilitarisierung des Rheinlandes O Verzicht Deutschlands auf gewaltsame Wiederherstellung der Ostgrenze Deutsche Regierung will Frieden mit Frankreich Ära des gegenseitigen Vertrauens Geschichte Q1-Q3 ● 112 Mrd. bis 1988 Aufhebung Kontrolle Reichsbahn und Reichsbank ● Räumung Rheinland bis 1930 Verbesserung Dawes Plan Konferenz von Lausanne (1932) ● ● Genfer Abrüstungskonferenz (1932) Aufhebung aller noch ausstehenden Reparationszahlungen Ziele der Präsidialregierungen 1930-1933 Zerstörung der Demokratie Beeinflussung Hindenburgs durch rechte Berater ● Reichstagswahl 1930: NSDAP zweitstärkste Fraktion 1932: Sturz Brüning durch Hindenburg 1930: Bruch der Großen Koalition durch Weltwirtschaftskrise und Beginn der Präsidialkabinette unter Reichskanzler Brüning O Nur gestützt auf Vertrauen Reichspräsident Reichstagsauflösung bei Widerspruch gegen Notverordnungen 33 ● Ernennung Franz von Papen zum Reichskanzler ● Aufhebung SA und SS-Verbot Straßenkämpfe SA und Kommunisten Preußenschlag -> Verlust letzter Machtposition der Demokraten Neuwahlen: NSDAP stärkste Partei ● ● Misstrauensvotum gegen von Papen -> Reichstagsauflösung Keine regierungsfähige Mehrheit -> Entlassung von Papen ● Dezember 1932 Ernennung Kurt von Schleicher -> scheitert an Versuch präsidiale Diktatur durchzusetzen ● Folgen der Präsidialkabinette ● ● Stärkung Reichspräsident Ausschluss Reichstag und des Reichsrats von der Gesetzgebung ● Aushöhlung der Demokratie Durchbrechen des Weimarer Verfassungssystems ● Instabilität, keine Kontinuität Zerstörung der Demokratie, Vorbereitung einer autoritären Herrschaft Brüning (Zentrum) ● Alliierte überzeugen Deutschland zahlungsunfähig ● Verschlimmerung Wirtschaftskrise ● Verbot von SA und SS ● ● Wollen Hitler zähmen 30. Januar 1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Franz von Papen ● Geschichte Q1-Q3 Ohne Basis ● Regierte ohne/ gegen RT ● Gewaltsame Absetzung Weimarer Koalition ● Preußenschlag ● ● Kurt von Schleicher Setzte RT außer Betrieb Abhängig von RP RP wollte Brüning loswerden um Sozialdemokraten zu Schwächen ● ● Zerstörung Weimarer Verfassung Schleicher erzwingt Papens Rücktritt ● Krisenbewältigung durch teure Haushaltspolitik Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung Ermordung am 30. Juni 1934 ● Von Papen und Hitler verbünden sich Hitler Reichskanzler Querfrontkonzept, Umgehung Verfassungsbruch Abkehr Deflationspolitik 34 Auf einen Blick Vertrag von Locarno 1925 deutsch-französische Aussöhnung Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund 1926 ZIEL: Revision des Versailler Vertrags Scheitern der Weimarer Demokratie: Mögliche Ursachen ● WESTORIENTIERUNG Geschichte Q1-Q3 0 0000 VS. ● Ablehnung der Republik durch ,,alte Eliten" O Hindenburg OSTORIENTIERUNG VERTRAG VERTRAG fo Rückkehr Deutschlands in Kreis der Großmächte und teil- weise Revision des Versailler Vertrags auf friedlichem Weg O Nationalismus O ,,Führererwartung" ● Fehlende Bereitschaft der Parteien zur Zusammenarbeit ● Folgen der Wirtschaftskrise ● Problempunkte der Verfassung O Verhältniswahlrecht Keine Speerklausel Starke Stellung Reichspräsident Notverordnungsrecht Recht zur Auflösung des Reichstags Destabilisierung der Republik durch Kommunisten Fortbestehen antidemokratischer Denkmuster/Mentalitäten bei Großteil der Bevölkerung ● Fehlen eines demokratischen Wertekonsens Vertrag von Rapallo 1922 Berliner Vertrag 1926 Gustav Stresemann 35 Versailler Vertrag Gebietsabtetungen-1918-1919 Rote Front- d/kample Bruch Groko Straßenschlachten SA schosiering bator Hehrhets- 1929-1932 bildung Reparations- leistungen Dolchstoßlegende Erlösllungspolitik wahl Hinderloungs Wolverorderungen Präsidial kabinette-Diktaturgewall Reichspräsident " Heinrich Brüning von Papen-Preußenschlag Spar u. Dellationspolitik Abbou Sozial ausgaben assoziation mit rechten Bevölkerung enttäuscht von , Politile -Versailler Vertrag Nicht die richtigen Personen erfullungspolitiker polit. Morde Kapp-Litholtz-Polsch erfüllungs- offener Widerstand - Märzeulstand Politik 1919-1922-Reichswehr schr rechts im Ruhrgebiet Kriegsschuld-/ -frage stärkung Extremismus absolute Kriegsschuld Weimarer Koaliation Innenpolitik der Weimarer Republik Demütigung /uchverständnis Sehr Abrüstung teritoriale Verluste Geschichte Q1-Q3 SPD Lentrum DDP /DNVP USDAP KPD Demolemlische Rechte-ablehnt Parteien Parteien landschaft zu hohe Reichstags Gustav Baver Reparation wahlen tatt Burück hohe Reparationen Propaganda socialisten Dolchstoßlegende Bewerkenning -rechte Propaganda Hindenburg 1932-von Schleicher Kanzler NSDAP stärkste Alles oder Querfrontkomept nichts scheiterte Krisenjahr 1923 •Reichsregierungen Separatistenbewegung in Rheinland Herman Müller Arbeitslosigkeit Straßenterror Reichswehr NSDAP u.KPD "staal in Stel Ruhrbesetzung 1 Generalstreiles u. Produktionsausfalle Hiller Politischer polit. Morde/ Terror T Consul 1923-polit. Instabil "Deutscher Extremismus Oktober Reichspräsident-schritt nach rechts passiver Widerstand inflation Ruhr besetzung-Guslav Stresemann Warum scheiterte die Weimarer Republik? Gewaltsam beendet Volksentscheid gegen Young- 1924-1929-relative Stabilitat Verluste bei rechten Türstenentgenstral SPD Wahlsieger •wirtschaft! Instabil 7 Hass Rentenmark -Rutschuersuche -Ablehnung Demokratie fehlende Gesetze beendet pas. Widerstan •Hitler-Ludendorff-Putsch Verbot NSDAP Völkisches Denken in Rechtsnationalen Kreisen Ausschaltung /des Parlaments Notverordnungs-Poli recht Reichspräsident - Keine 5%. Hürde Unklare Geseldliche/starke Stellung Ordnung schlechte Verlassung Gewallenteilung Hyperinflation weltwirtschaftskrise fehlender Verfassungs- schutz Reichsuche nationalistisch /gogner Republik •Staatsapparat Justiz auf rechtem Auge blind Polit. Morde U.Stralen ökonomische Krisen-Reparationen Beamte antidemokratin übernahme alter sliten 36 Aufbau Hitlers Herrschaftssystem Themen ● Gesetzgebung Notverordnungen ● Aufstieg Nationalsozialismus ● Ideologie ● Wichtigste Gesetze ● Ermächtigungsgesetz, Hintergründe, Konsequenzen Reichstagsdebatte Volksgemeinschaft Grundzüge NS-Staat Integration und Ausschluss ende aller Klassengegensätze Radikalisierung des Parteiensystems wollten keine Verantwortung verluste DNVP tragen Parteien. I Artiken 48a Errichtung der Diktatur in Deutschland Mobilisierung von Neuwahlem der DNVP liberalen u. Nicht wählem / Errichtung never Im Reichs- gebiet (Volkszählung von 1925) In der NSDAP vor dem 14.09.1930 Verluste anstieg KPD Republikeaner nutzten Mehrheiten nicht aus Unter den neuen NSDAP. Mitgliedern (zwischen 14.09.1930 und 30.01.1933) Bürgerlich- Soziale Struktur der NSDAP liberale gekränktes Nationalgefühl Arbeiter 45,1 6,7 brauchen starken Führer Propaganda 28,1 14,1 33,5 13,4 Geschichte Q1-Q3 Geschichte Klausur Nr. 4 warum waren die Nazis So erfolgreich? verlust Vertrauen der Menschen durch Krisen Die soziale Struktur der NSDAP - Statistisches Material und eine Darstellung auswerten Selbstständige Land- Handwerker und Kauf Freie wirte Gewerbetreibende leute Berufe 5,5 Agrar reise 9,1 8,4 Aus: Martin Broszat, Der Staat Hitlers, München 1969, S. 51 Soziale Struktur der NSDAP vor 1933 Beamte An- gestellte weltwirtschallskrise inflation nutzung neue Technologen för Wahlkampf Lehrer Andere 3,7 1,5 1,0 3,3 7,5 3,0 8,2 3,0 1,7 6,6 1,7 5,5 Massenpartei Inszenierung starker Turer USDAP- -Adolf Hitler-Vollmachten junge, mittelständische Wähler konnte nicht gezähmt werden 15,9 •Gegner d. Republik fanden NSDAP gut-erste antidemokratische Partei-traditionell 25,6 22,1 Neygrindung Mithelfende Ins- gesamt Familien- angehörige (meist weibl.) 17,3 3,6 4,9 100 100 100 Erwerbstätige (in %) 12407 M5 37 Auffällig: ● ● ● ● ● Volkspartei Die Machtergreifung ● Januar 1919: Gründung Arbeiterpartei DAP ● September 1919: Parteieintritt Hitlers April 1920: Umbenennung ,,Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei" Juli 1921: Hitler Parteiführer August 1921: Gründung SA November 1923: Putsch scheitert -> Verbot NSDAP Februar 1925: Neugründung NSDAP September 1925: Gründung SS 31. Juni 1932: NSDAP stärkste Partei Hitler am 30.01.1933 zum Reichskanzler O Friedliche Machtübertragung O Plan Hitler zu ,,zähmen" Reichstagsbrand 27.02.1933 ● ● ● Viele Ungebildete oder unzufriedene Gegner der Republik Starke Zunahme in allen Bevölkerungsschichten Starker Führer Integriert alle aus der Bevölkerung Keine Arbeiterpartei, eher Mittelklasse ● ● Reichstagsbrandverordnung 28.02.1933 ● Inhalt: Geschichte Q1-Q3 ● ● Inhalt Außerkraftsetzung einiger Grundrechte Regierung kann Landesregierung vorschreiben, was tun, wenn Sicherheit nicht gewährleistet Gemeindeverbände müssen tun was Regierung Neuwahlen 05.03.1933 -> Wahlerfolg ● Heimtückeverordnung 21.03.1933 sagt Todesstrafe für Verbrechen ● Abwehr heimtückischer Angriffe auf Regierung ● Bestrafung für Verbreitung von Unwahrheiten über Regierung 38 ● Anpassung Mandatsverteilung Landtage 31.03.1933 Einsetzung von Reichsstatthaltern Ermächtigungsgesetz 23.03.1933 Inhalt: Inhalt: ● ● Auflösung bürgerliche Parteien Gesetz zur Sicherung von Partei und Staat 01.12.1933 NSDAP einzige Staatspartei Träger des Deutschen Staatsgedankens ,,Gleichschaltung" Der Länder: Reichsgesetze auch von Regierung beschließbar Dürfen von Reichsverfassung abweichen ● Reichspräsident behält Rechte Gesetze im Reichsgesetzblatt veröffentlicht Verträge mit anderen Staaten müssen nicht vom RT/RR zugestimmt werden Geschichte Q1-Q3 Der Parlamente O Länderebene: O SPD lehnt ab, weil: Kontrolle der Regierung durch Opposition wichtig Grundsätze der Verfassung aushebelt O Einsetzen von nationalsozialistischen Reichskommissaren O Absetzen der Landesregierungen durch den Reichsinnenminister O Reichsstatthalter werden in Ländern eingesetzt ● Reichsebene: I SPD Verfolgung durch Nazis ausgesetzt RG hat doch bereit Mehrheit, könnten nach Gesetz 31. März 1933: Anpassung der Mandatsverteilung in Landtagen -> Nationalsozialistisch dominierte Einheitsorgane Mandate der KPD werden nach Reichstagswahl annulliert Reichsregierung kann mit Ermächtigungsgesetz Gesetze und Verfassungsänderungen erlassen unter Ausschluss des Reichstages und Reichspräsidenten KPD und SPD-Mitglieder werden verfolgt -> Konzentrationslager Bürgerliche Parteien lösen sich Juli 1922 auf NSDAP wird zur Staatspartei ➜ Zerstörung von Parlamentarismus und Pluralismus: Errichtung eines Einparteienstaats ● Der Justiz: O Einrichtung von Sondergerichtshöfen O 1934: Volksgerichtshof -> Instrument nationalsozialistischer Terrorjustiz O Entfernung unerwünschter Richter 39 O → Zerstörung des Rechtstaates ● Der Polizei: ● ● O O O ➜ Zerstörung des Rechtsstaats Des öffentlichen Dienstes o Säuberung" des Beamtentums -> ,,nicht Arier" und andere werden entlassen Der Medien ● NSDAP sowie SA und SS sind der Gerichtsbarkeit entzogen Instrumente der Propaganda → Beseitigung der Presse/ Meinungsfreiheit Der Kunst und Kultur ● O ● SS und SA-Männer als Hilfspolizisten April 1933: Bildung der Gestapo SS verwaltet Konzentrationslager O ,,Volksempfänger" erreichen der Bevölkerung mit NS-Propaganda O Strenge Zensur Geschichte Q1-Q3 Zensur von Büchern ➜→Beseitigung der Forschungs- und Lehrfreiheit Der Gewerkschaften und Unternehmerverbände O Schwarze Listen zur ,,Säuberung" von Bibliotheken Führende deutsche Schriftsteller emigrieren Hochschullehrer aus Dienst entlassen oder emigrieren O Treuhänder der Arbeit eingesetzt, legen Löhne und Arbeitsbedingungen fest ➜ Zerschlagung der Gewerkschaften, Ende der Tarifautonomie Der Vereine O 1. Mai ,,Tag der nationalen Arbeit" O 2. Mai 1933: SA stürmt Gewerkschaftsbüros, beschlagnahmt Vermögen O Freie Gewerkschaften werden aufgelöst ,,Deutsche Arbeitsfront" (DAF) als Zwangsvereinigung gegründet Nur noch NS-Vereine Der Jugend und Schule O ,,Und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben" (Adolf Hitler) O NS-Jugendorganisationen O Ab 1939: Mitgliedschaft in Hitlerjugend Pflicht O Entlassung, Umerziehung und Kontrolle von Lehrern O Neue Lehrpläne und Lehrbücher ➜ Indoktrination der Jugend, Sozialisierung im NS-Staat → Aufhebung der Gewaltenteilung, Entrechtung der Staatsbürger und systematische Zerstörung des Verfassungsstaats von Weimar (Aushöhlung der Demokratie) → Errichtung eines totalitären Staats 40 Inszenierung der NS-Herrschaft und Adolf Hitlers als ,,Führer" 1.8 1934 30.1. 14.2 Hitler verkörpert charismatischen Führer, glanzvolle Zukunft für Deutschland ● Hitler als nationaler Messias, errettet vor größter Not ● Repräsentiert Erlöser, berufen Nation von Makel der Kriegsniederlage zu befreien Gruß ,,Heil Hitler" 1933 als ,,Deutscher Gruß" Pflicht für alle Beamten Propagandaflüge stärken durch Hitlers persönliche Präsenz Führerkult Tituliert als ,,Kanzler der nationalen Erhebung" und ,,Volkskanzler" Jede Verbesserung wird Hitler zugeschrieben Eindruck von Erfolgen ● ● ● 7.4 7.4. 14.7. 1.12. 31.3. 24.3 ● ● ● Die Schein-Legitimierung der NS-Herrschaft Die wichtigsten Gesetze zur Errichtung der NS-Diktatur 1933/34 Dacum 1933 42 ● 28.2 Gesetz Verordnung zum „Schutz des deutschen Volkes" Verordnung zum Schutz von Volk und Staat" (Reichstags- brandverordnung) Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" (Ermächtigungsgesetz) Erstes Gesetz zur Gleichschal- tung der Länder mit dem. Reich Zweites Gleichschaltungs- gesetz Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" Geschichte Q1-Q3 Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat" Gesetz über den Neuaufbau des Reiches" Bestimmungen Gesetz über die Aufhebung des Reichsrates" Die Regierung erhält das Recht, die Presse- und Versammlungsfreiheit einzuschränken (Auflösung und Verbot von politischen Versammlun- gen, Beschlagnahmung und Verbot von Presseerzeugnissen). „Zur Abwehr kommunistischer, staatsgefährdender Gewaltakte": Einschränkung der Grundrechte (u. a. persönliche Freiheit, freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit, Vereins- und Versammlungsfreiheit. Eingriffe in Brief- und Fernsprechgeheimnis, Haussuchungen und Beschränkung des Eigentums zulässig). Reichsgesetze können von der Regierung beschlossen werden und dürfen von der Verfassung abweichen. Gesetz gegen die Neubildung Als einzige politische Partei in Deutschland" wird die NSDAP von Parteien" zugelassen. aue-Errichtung der Diktatur 8 Alle Landtage und kommunalen Selbstverwaltungsorgane werden aufgelöst und entsprechend dem Reichstagswahlergebnis neu zusammengesetzt. „Reichsstatthalter sind für die Durchführung der Richtlinien des Reichskanzlers in den Ländern verantwortlich. Beamte können entlassen werden, wenn sie nicht arischer Abstam- mung sind" und wenn sie nach ihrer bisherigen politischen Betätigung nicht die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit rückhaltlos für den nationalen Staat eintreten". Die NSDAP wird nach dem Sieg der nationalsozialistischen Revolution als „die Trägerin des deutschen Staatsgedankens und mit dem Staat unlöslich verbunden" anerkannt; Stellvertreter des Führers" und SA-Chef werden Mitglieder der Reichsregierung. Volksvertretungen der Länder werden aufgehoben, die Hoheitsrechte der Länder gehen auf das Reich über, die Landesregierungen unterste- hen der Reichsregierung, die neues Verfassungsrecht setzen kann. Der Reichsrat als Verfassungsorgan wird aufgehoben. Gesetz über das Staatsober- „Das Amt des Reichspräsidenten wird mit dem des Reichskanzlers haupt des Deutschen Reiches vereinigt." Die bisherigen Befugnisse des Reichspräsidenten (gehen) auf den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler über". Aushebelung Gewaltenteilung Ermöglicht Gesetzgebung ohne Grenzen Kann Ziele einfach umsetzen Ausbau Diktatur Angriff auf Meinungsfreiheit und Menschenrechte Warum schafften sich die Parlamentarier selbst ab? Verfassungsmäßige Grundlagen Art. 48 Weimarer Reichsverfassung (= WRV) Art. 48 WRV Art. 68-76 WRV Regierungsbeschluss Regierungsbeschluss Regierungsbeschluss Regierungsbeschluss Regierungsbeschluss Regierungsbeschluss Regierungsbeschluss Regierungsbeschluss Trauten Hitlers Zusicherungen, zb dass das Parlament unberührt bleibt Drohte Parlamentariern mit Krieg -> Angst vor Verfolgung ● Befristet auf 4 Jahre 41 Struktur des NS-Staats Polykratie vs. Monokratie M11 Struktur des NS-Staates Staatsober- haupt (seit 1934) Aus Sorge vor einem Kommunistischen Umsturzes -> schnelle Maßnahmen Oberbefehls- haber der Wehrmacht (seit 1938) zugleich Reichstag 741 Abgeordnete der NSDAP (1936) ● Vorschlag der Abgeordneten ● zugleich ● und Reichskanzler (seit 1933) Reichskanzler Reichsregierung Reichsstatthalter 12 Reichsbezirke Oberpräsidenten (Ministerpräsidenten) Regierungspräsidenten Landräte der Landkreise Bürgermeister Geschichte Q1-Q3 Adolf Hitler Führer Bestätigung der NSDAP (seit 1921) Kanzlei der NSDAP 18 Reichsleiter der Reichsämter Kreisleiter 32 Gauleiter der Reichsgaue Zellenleiter Aushöhlung der Demokratie - Errichtung der Diktatur 8 Ortsgruppenleiter Blockleiter , Volksgenossen" Ernennung der Richter Keine Selbstverwaltung mehr Änderung der Regeln von jetzt auf gleich ● Viel mehr Beamte 1 Erläutern Sie mithilfe von M 11 die Funktionsweise des NS-Herrschaftssystems. ● Nutzung Steuergelder für Machtkrieg innerhalb Beamte können Meinung nicht mehr sagen Mehr Macht für Polizei durch Gestapo Parteiorga- nisationen, z. B. HJ Die Auswirkungen des NS-Kompetenzenchaos auf die Deutsche Verwaltung NSDAP versucht öffentliche Leben zu kontrollieren Beamte können sich nicht an alle Regeln halten Änderung der Zuständigkeiten Angeschlosse- ne Verbände, z. B. DAF Die Ideologie der NSDAP ,,Rassenlehre" ,,Rassenhygiene" und Sozialdarwinismus Mitglieder Volksgerichtshof (seit 1934) Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei Polizei Gestapo SD Reichs- sicherheits- SS hauptamt (seit 1939) ● Unterteilung der Menschen in Rassen mit unterschiedlicher Wertigkeit ,,Herrenrasse" habe Kulturelle Führungsrolle, herrscht über ,,minderwertige" Rassen Innerhalb der Rassen einzelnen Menschen unterschiedlicher wert o Erbgesunde/ Erbkranke"; ,,Nichtbehinderte/ Behinderte"; ,,Lebenswertes/ unlebenswertes" 42 ,,Volk und Rasse" ● Keine Gleichheit der ,,Rassen" Forderung nach ,,Sieg des Stärkeren" und „Unterordnung des Schwächeren" Ohne ,,Arier" (Herrenrasse) keine Kultur und Zivilisation Diskriminierung und Ermordung anderer Völker, Ausbeutung, Zwangsarbeit, Krieg ,,Der Jude" aus ,,mein Kampf" ● ● ● ● Todfeinde der ,,Arier" ● ● ● Welteroberung Ausrottung von allem, was Deutsch ist Wenn das passiert, Ende für ganzen Planeten Deutschland muss gegen Juden vorgehen Ziele der nationalsozialistischen Politik ● Diskriminierung und Ermordung von Juden ● Juden werden zu Staatsfeinden ,,Führerprinzip" ● ● Unbedingte Führerautorität Abschaffung Demokratie ● Trägt zur Zerstörung Deutschlands bei Bei Angriffen auf Deutschland immer Juden beteiligt Wollen Kommunismus ● Totalitärer Staat ● ,,Lebensraum im Osten" ● Kein Mehrheitsprinzip Keine Vertretungskörper, nur Berater ● Freiheit nur durch größeren Lebensraum Abschluss Kolonial und Handelspolitik Vertreibung ansässiger Bevölkerung Geschichte Q1-Q3 Nur der Wille des Führers zählt ● Rechtfertigt Vernichtungskrieg Volksgemeinschaft ● ● • Aufhebung der Klassengesetze Gesellschaftliche Gleichheit aller Volksgenossen ● Unterordnung der Individuellen Bedürfnisse zugunsten der Volksgemeinschaft Zwischen Integration und Ausgrenzung ● Ziel: Erhaltung der Rasse Zweck und Zielsetzung ,,Kraft durch Freude" ● Sozialistische Befreiung des Deutschen Höchster Triumpf für Nationalsozialismus, Revolution der Herzen Liebe zur Heimat Volk nimmt KdF gut an 43 Rolle der Frau Kinder bekommen ● Deutsche Rasse erhalten Neue Soldaten ● ● Traditionelle Rolle der Mutter Ideales Kind ● Vertritt die Ansichten des NS ● Sollen Deutsch denken und handeln Keine Demokraten und Kommunisten Folge leisten, Befehle gehorchen Bedingungsloses Folgen der Partei, Vorbereitung auf Krieg ● ● ● ● Werden zu Werkzeugen ➜Gute Soldaten Ziele der Nationalsozialisten ● ● ● ● Abschaffung der Demokratie und Aufbau eines totalitären Staats Diskriminierung und Ermordung anderer Völker, Juden und anderes ,,Gemeinschaftsfremde" O Ausbeutung und Zwangsarbeit Geschichte Q1-Q3 Machtkampf in der NSDAP ,,Röhm Putsch" ● Wiederherstellung der deutschen Großmachtstellung Angriffskrieg im Osten, gegen UdSSR und andere Staaten O Vertreibung und Ermordung der ansässigen Bevölkerung Ansiedlung von Deutschen im Osten SA will mehr Macht -> wollen Volksarmee aus SA-Männern ● Hitler will Reichswehr an sich binden ● ● Ermordung von 200 SA-Männern darunter Stabschef Ernst Röhm ,,Nacht der langen Messer": Ermordung von weiteren SS-Feinden wie Kurt von Schleicher Wird ohne Richtspruch ermordet, gibt Verwechslungen Wird nachträglich mit Reichsgesetz legitimiert und als ,,Staatsnotwehr" bezeichnet ● ,,Volksgemeinschaft" Integration und Ausgrenzung Aufhebung der Klassengegensätze Gleichheit aller ,,Volksgenossen" ● Unterordnung individueller Bedürfnisse ● Integration durch ,,Kraft dur Freude" O Erfolgreicher Abbau der Arbeitslosigkeit O NS-Jugendorganisationen ● Ausgrenzung: O Ausschreitungen, Unruhen, Gewalt 44 ● ● Völkermord und Vernichtungspolitik Diskriminierung, Ausgrenzung und Entrechtung (1933-1935) Rassismus und Antisemitismus als Grundlage ➜ Isolierung der unerwünschten Personengruppen 1. April 1922: reichsweiter Boykott jüdischer Geschäfte 7. April 1933: ,,Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" mit ,,Arierparagraph" ● ● ● ➜ Ausschluss aus Beamtentum Juni 1933: Gewaltakte und Morde an Juden werden nicht mehr bestraft →Fehlender Rechtsschutz für Juden 14. Juli 1933/1. Januar 1934: ,,Gesetz zur verhütung erbkranken Nachwuchses" ➜ Zwangssterilisation von Juden, Sinti und Roma sowie Erbkranken 10. September 1935: Nürnberger Gesetze ,,Reichsbürgergesetz" Einteilung in ,,Reichsbürger" und „Staatsangehörige" Verbot von Mischehen ➜Legalisierung des Ausschlusses der Juden Verleumdung und Diffamierungskampanien ● O Boykott jüdischer Geschäfte O ● Geschichte Q1-Q3 15. September 1935 ,,Nürnberger Gesetze" -> systematische Ausgrenzung der Juden . Alle politischen Bürgerrechte werden genommen I ● Ausweitung der Verfolgung (1938-1941) ● Verbietet Mischehe Übertretungen gelten als Rassenschande ● August 1938: Einführung der Zwangsvornahmen ,,Israel" und ,,Sara" 9/10. November 1938: Reichsprogromnacht nach Attentat eines Juden auf deutsche Diplomaten Organisierte Zerstörung von Synagogen, Geschäften und Wohnhäusern, Misshandlungen, Verhaftungen, Ermordungen von Juden →Schließung jüdischer Geschäfte → Enteignung,,Arisierung" jüdischen Besitzes → Ausgrenzung Juden aus Wirtschaftsleben Ab Januar 1940: ,,Aktion t4"; Ermordung von Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung in Tötungsanstalten ,,Euthanasie" ➜ Offizielle Einstellung nach Kritik von Bischöfen, aber Fortsetzung im geheimen Seit Beginn 2. WW: Progrome und Massaker in Polen Zweiter Weltkrieg als rassenideologischer Vernichtungskrieg -> unterschiedlicher Umgang mit Bevölkerung im Osten und Westen Ab Mai 1940: Massenhafte Deportationen von Sinti und Roma in besetztes Polen Ab Juni 1941: Massenerschießungen und Tötungen in besetzten Gebieten der Sowjetunion durch Autoabgase in LKWs Entzug der wirtschaftlichen Grundlagen und Verdrängung der Juden aus dem öffentlichen Leben 45 ● ● Systematische Vernichtung (1942-1945) ● 20. Januar 1942: Wannsee-Konferenz zur Koordination der ,,Endlösung der Judenfrage", Vernichtung der Juden mit Gas oder harte und gefährliche Zwangsarbeit ● April 1943: bewaffneter Aufstand im Warschauer Getto ➜Brutale Niederschlagung Ab 1944: Räumung der Lager im Osten wegen vorrückender Ostfront -> ,,Todesmärsche" ● 27. Januar 1945: Befreiung des KZ-Ausschwitz durch sowjetische Truppen als Ende des Massenmords an ca. sechs Millionen Juden ● ● September 1941: erstmaliger Einsatz Giftgas Zyklon B in Ausschwitz, Zwang zum Tragen des ,,Judensterns" Ab Oktober 1941: Massendeportationen und Gettoisierung November 1941: Auswanderungsverbot von Juden, Aufgabe ,,Madagaskarplan" NS-Wirtschaftspolitik: Arbeitsschaffung und Kriegsvorbereitungen Zielsetzung: Deutsches Reich soll langfristig kriegsfähig werden Verringerung der Arbeitslosigkeit: O Erholung der Wirtschaft O ● Geschichte Q1-Q3 ● Arbeitschaffungsprogramme: ▪ Riesige staatliche Rüstungsaufträge Aufwändige Bauvorhaben O Arbeitsmarkt werden Bevölkerungsgruppen entzogen Einführung der Wehrpflicht Frauenbild: Frau als Mutter Vierjahresplan (1936) O Priorität der rüstungspolitischen Zielsetzungen O Umstellung der Wirtschaft auf Kriegsproduktion O Wirtschaft soll unabhängig von Importen aus dem Ausland werden (Autarkie) Ergebnisse der Autarkiepolitik: NS-Außenpolitik 1933-1939 O 1939: geringe Rohstoffreserven O Explodierende Staatsverschuldung O Einbußen Konsumbereich Hitlers außenpolitische Vorstellungen: ● Ziele auf rassistischer Ideologie beruhend: ➤ Eroberung ,,Lebensraum" im Osten Herrschaft der Arier über andere Völker Doppelstrategie: Aggressive Machtausdehnung, gezielte Vertragsbrüche Friedensbeteuerungen 46 → Nachbarstaaten sollen in Sicherheit gewogen werden, Zeitgewinnung für Aufrüstung Revisionistische Phase (1933-1936) Aufhebung der Beschränkungen Versailler Vertrag Friedensbeteuerungen Juli 1933: Konkordat mit Vatikan ➜ Prestigegewinn Januar 1934: Nichtangriffspakt mit Polen ➜Demonstration des Friedenwillens Geschichte Q1-Q3 Juni 1935: Deutsch-britisches Flottenabkommen: Deutsche Kriegsmarine darf 35% der englischen Stärke besitzen ➜ Hitler bemüht Frankreich zu Isolieren 1936: Olympische Spiele in Berlin Inszenierung ,,Friedensspiele" Neue Bündniskonstellationen: ● ● ● Revision Versailler Vertrag Oktober 1933: Austritt Deutschlands aus Völkerbund 1. März 1935: ,,Rückführung" des Saarlands nach Volksabstimmung 16. März 1935: Einführung der allgemeinen Wehrpflicht März 1936: Einmarsch der Wehrmacht ins Entmilitarisierte Rheinland → Keine Gegenwehr der Westmächte Achse Berlin-Rom (Oktober 1936): Bündnis Hitler-Mussolini Antikominternpakt (November 1936): Bündnis Japan gegen Kommunismus (1937 beitritt Expansionistische Phase (1937-1939) März 1938: ,,Anschluss" Österreichs, Eingliederung ins Deutsche Reich als ,,Ostmark" 1938: Forderung Hitlers nach Selbstbestimmungsrecht der deutschen Minderheit im Sudetenland und Drohung mit Einmarsch in die Tschechoslowakei 29. September 1938: ,,Münchener Abkommen" legt Abtretung des Sudetenlandes an Deutschland fest, keine Mitsprache Tschechoslowakei Italien) 1936-1939: Unterstützung von Franco im spanischen Bürgerkrieg Appeasement-Politik Ziel: Frieden durch Beschwichtigung und Zugeständnisse Deseskalationsbemühungen Angst vor Kommunismus 15. März 1939: Wehrmacht marschiert in Tschechien ein O ,,Zerschlagung der Rest-Tschechei" ins Deutsche Reich eingegliedert O Aufgabe der Appeasement-Politik, Aussprache einer Sicherheitsgarantie für Polen durch Frankreich und Großbritannien 47 Geschichte Q1-Q3 ● April 1939: Kündigung Deutsch-polnischen Nichtangriffspakts durch Hitler unter Vorwand Hitler-Stalin-Pakt 23. August 1939 ● Neutralität zwischen Deutschland und UdSSR im Fall eines Krieges Geheimes Zusatzprotokoll: Absteckung der Interessenssphären beider Mächte in Osteuropa -> Verständigung über Aufteilung Polens →Aber: Ideologische Gegensätze bleiben bestehen 1. September 1939: deutscher Überfall auf Polen ohne Kriegserklärung 3. September 1939: Kriegserklärungen Frankreichs und Großbritanniens an das Deutsche Reich ➜Beginn des Zweiten Weltkriegs 48 Themen ● KSZE-Schlussakte ● ● ● ● ● ● Doppelte Staatsgründung Breschnew Doktrin Umbruch Krise der UdSSR Ende des kalten Krieges Innerdeutsche Beziehungen vor Hintergrund der internationalen Lage Einstellungen der jeweiligen Regierungen Doppelte Staatsgründung Die Stunde null Neue Ostpolitik, Wandel durch Annäherung Gründe Scheitern der DDR/ Schwächen der DDR Friedliche Revolution, Etappen der Revolution Wie kommt es zum Mauerfall? Was passiert nach dem Mauerfall? 2 plus 4 Vertrag, Vollendung, Streit um Grundgesetz Neustart, Resett von Deutschland ● Aufteilung in Besatzungszonen ● Entnazifizierung Geschichte Q1-Q3 ● Entstehung eines souveränen Staats Nachkriegszeit Zusammenhang ● 12 Mio. Flüchtlinge und Vertriebene ohne zuhause ➤ Aus: Preußen, Baltikum, Polen, Schlesien, Tschechien ▸ Vertrieben, weil: Für Nazis, Entwicklung Feindesbild, Angst vor Autonomieforderungen ● 4 Besatzungszonen, Berlin in Sektoren ● Gebietsveränderungen: ➤ Oder Neiße Linie: Deutsch- Polnische Grenze-> Westverschiebung Polens ► Nördlicher Teil Ostpreußens an UdSSR Verlust Deutsche Ostgebiete (Preußen, Pommern, Schlesien) M2 Deutschland und Mitteleuropa 1945-1948 Nordsee Pläne in der Europa und Deutschlandpolitik USA Nachhaltige Bestrafung Demokratie nach westlichem Vorbild ● Wohnungsnot Erschwerte Versorgung durch zerstörte Transportwege Weniger Landfläche für Landwirtschaft, Industrie, Kohle durch Gebietsveränderungen ● Leben unter Existenzminimum ● Schwarzmarkt Pommer Pole Besatzungsronen in Deutschland und Och UdSSR Maximal Ziel: Vorherrschaft über vereinigtes Deutschland ohne westlichen Einfluss Minimal Ziel: Kommunistisches System in eigener Besatzungszone preußen B KurPuntende 1945-2 de Ne -Pop Geng 1881960 Grindung Landern und 182 49 ordingen der W Währungsreform, Rosinenbomber, Marshall- Plan, Aufbau der Wirtschaft Kontrollierte Industrie, Wirtschaftsinteressen, Verschmelzung zur Bizone, später Trizone Politischer und Gesellschaftlicher Neuanfang Teilung Europas und der Welt Abweichende Vorstellungen der Alliierten USA: Freier Handel und Demokratie besten Garanten für Weltfrieden-> setzt sich dafür ein Atlantik Charta August 1941 ● Prinzipien für ein System der kollektiven Sicherheit ● Selbstbestimmungsrecht ● Unabhängigkeit und Souveränität Wirtschaftliche Gleichberechtigung Verzicht auf Gebietserweiterungen Konferenz von Teheran 1943 UdSSR: Ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis, Erhaltung Weltmachtstellung, Regeneration der Wirtschaft Geschichte Q1-Q3 Sicherheitsgürtel • Sowjetfreundliche Regierungen in Rumänien, Bulgarien und Ungarn Verschob freie Wahlen in Polen ● Konferenz von Jalta 1945 ● Roosevelt: Aufteilung in 5 Autonome Staaten ● Churchill: Aufteilung Nord/Süd Stalin: Aufteilung an Oder Potsdamer Konferenz Strukturreformen, keine Währungsreform, Berlin Blockade, Bodenreform, Enteignung Verstaatlichung der Wirtschaft • Aufteilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen ● Frankreich als Siegermacht Frage der Reparationen bleibt offen ● Besetzung der Verwaltung mit deutschen Exilkommunisten ● Militärfreies Deutschland ● Auflösung NSDAP ● 17. Juli 1945-2. Aug. 1945 Regelungen: Regierungsgewalt durch Alliierte, Kontrollrat für gesamt Deutschland ● Politische und Wirtschaftliche Grundsätze Aufbau Demokratischer Staat ● ● ● Keine Zentrale Regierung ● Dezentralisierung der Wirtschaft Gefangennahme Nazis und Verantwortliche Dezentralisierung Erlauben von Demokratischen Parteien 50 ● ● ● ● → Wille zur Zusammenarbeit vorhanden ➜Deutschland wirtschaftliche Einheit ● Geschichte Q1-Q3 Nicht zu hohe Reparationen (UdSSR darf sich in ihrer Zone nehmen) Gebiete östlich Neiße an Polen → Formelkompromiss, gab unterschiedliche Vorstellungen → Demokratisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung, Demilitarisierung, Demontage Kurswechsel der USA Rede der Hoffnung von Außenminister Byrnes USA will nicht, dass Deutschland zu Spielball wird Muss als Wirtschaftseinheit verwaltet werden ● Wirtschaftliche Vereinigung ● Regierung wenn Demokratisch Wollen Leiden nicht verstärken → Dürfen eine Regierung machen Beginn des Kalten Krieges und Doppelte Staatsgründung Truman Doktrin Unterstützung der freien Völker, die sich gegen Unterwerfung widersetzen Müssen helfen frei zu entscheiden Hilfe in form wirtschaftlicher und finanzieller Unterstützung Verwirklichung der Charta der UN Allen, vom Kommunismus Bedrohten Staaten helfen Nato 1949 Militärische Sicherheitsgarantie für alle westeuropäischen Staaten ● Konferenz von Jalta 1954 ● Konferenz von Potsdam 1954 Gründung Kominform 1947 Wiederaufbau Europas ● Wirtschaftliche und Finanzielle Hilfen für alle kooperationswillige Staaten Marshall-Plan 1948 Wiederbelebung alter Feindesbilder Betrachteten Politik der USA als Globalen Klassenkampf Gegen Marshall-Plan ● Zwei-Lager-Theorie, kämpfen um vorherrschaft der Welt 51 Westzonen 1945-1947 Neubildung der Länder 1946: Kommunal und Landtagswahlen 1.Januar 1947 Bizone 22. April 1946 Zwangsvereini gung von KPD und SPD zu SED 1945 Bodenreform 1945 Bildung von 11 Zentralverwalt 12. März 1947 Truman Doktrin ungen, Unterteilung der SBZ in 5 Länder Juni 1947 Marshall-Plan Ende 1947 Londoner Außenministerko nferenz scheitert Dezember 1947 Erster Volkskongress Sowjetische Besatzungszone SBZ Geschichte Q1-Q3 1.Juli 1948 Militärgouverneure beauftragen MPs mit dem Einberufen einer verfassungsgebenden Versammlung-> Frankfurter Dokumente 20. Juni 1948 Währungsreform Feb.-Juni 1948 Londoner Sechs-Mächte Konferenz Mitte März 1948 Zweiter Volkskongress wählt Deutschen Volksrat Sep.1948-Mai 1949 August 1948 Verfassungskonve nt auf Parlamentarischer Rat erarbeitet Grundgesetz unter Vorsitz Adenauer Herrenchiemsee bereitet Versammlung vor 23. Mai 1949 1948/49 19. März 1949 Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) Berlin-Blockade 8. Mai 1949 Verabschiedung Grundgesetz Volksrat verabschiedet Verfassungsentwurf 30. Mai 1949 ,,Gewählter" Volkskongress Zweiter Deutscher Volksrat 14. Aug. 1949 Erster Bundestag gewählt 20. Sep. 1949 Besatzungsstatut tritt in Kraft 7. Okt. 1949 Volksrat erklärt sich zur provisorischen Volkskammer und setzt Verfassung nach Bestätigung durch 7. Oktober 1949 Volkskongress in Kraft Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Frankfurter Dokumente-> Verfassungsauftrag 1. Juli 1948 Demokratisch ● Föderalistisch ● Geeignet Einheit wiederherzustellen Rechte der Länder Schützen Alliierte noch ausländische Beziehungen leiten und Außenhandel kontrollieren Verfassungsänderungen müssen bewilligt werden Der Weg zur Deutschen Teilung ● ● 8. Mai 1945 17.7-2.8.1945 1945 1945 1945-1947 1946 22. April 1947 Januar 1947 12. März 1947 Juni 1947 1947 1948 18. Juni 1948 1948/49 1948 23. Mai 1949 Geschichte Q1-Q3 Entwicklung Bedingungslose Kapitulation Potsdamer Konferenz Bildung 11 Zentralverwaltungen als Hilfsadministration für Besatzungsmächte, Gründung 5 Länder in der SBZ Bodenreform in der SBZ Entnazifizierung Neubildung der Länder in den Westzonen Kommunalwahl in Westzonen, lokale, demokratische Selbstverwaltung Zwangsvereinigung SPD und KPD zu SED in der SBZ Bizone Truman-Doktrin, beginn der amerikanischen Containment-Politik, Beginn Kalter Krieg Marshall-Plan Doppelte Staatsgründung Volkskongressbewegung in SBZ Londoner Sechs-Mächte-Konferenz, Auflösung alliierter Kontrollrat Gesellschaftspolitische Währungsreform Westzonen Berlin-Blockade Parlamentarischer Rat Westzone Grundgesetz der BRD BRD Westliche Demokratie, Sozialstaat, Schutz der Bürger und Menschenrechte, Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen Demokratisierung durch Umerziehung DDR Aufbau einer sozialistischen Diktatur Konzentration auf führende Nazis, Entmachtung der traditionellen Eliten, Verflechtung der Maßnahmen mit denen zum Aufbau einer Kommunistischen Gesellschaftsordnung 53 Parteienbildung Staatsaufbau Wirtschaft Verfassung und politische Ordnung Wie kam es zum Kalten Krieg? Erste Phase 1948-1953: ● ● Zweite Phase 1958-1962: ● ● Geschichte Q1-Q3 Aufbau von unten nach oben, Parteien als Instrumente politischer Meinungsbildung, Bekenntnis zum Grundgesetz und Demokratie, Volksparteien 1946-1949: Griechischer Bürgerkrieg, ausgelöst durch kommunistische Gegenregierung im Norden Griechenlands, Zentralgewalt siegt mit Unterstützung der USA 1948-1949: Berlin-Blockade, unterlaufen durch Berliner Luftbrücke ● 1949: UdSSR bricht Atomwaffenmonopol der USA ● 1949: Gründung Volksrepublik China Föderalistische Strukturen, Aufteilung zwischen Bund und Ländern Soziale Marktwirtschaft, ● Marshall-Plan, Währungsreform zur wirtschaftlichen Stabilisierung Grundgesetz: Demokratie, Gewaltenteilung, streitbare und wehrhafte Demokratie, Rechtsverbindlichkeit Menschen und Grundrechte, Sicherstellung einer stabilen politischen Ordnung 1950-1953: Koreakrieg 1953: Tod Stalins, Tauwetter Anfang Chrutschow Zwangsvereinigung KPD und SPD zur SED, gesellschaftlicher Führungsanspruch der SED, Partei ,,neuen Typs", demokratischer Zentralismus, Einheitsliste bei Wahlen Zentralistische Verwaltungsstrukturen Entwicklung sozialistische Volkswirtschaft, staatliche Lenkung, Enteignung Großgrundbesitzer, Bodenreform zu Umverteilung von Landbesitz Zentralistischer Staat, Einheitspartei, keine Gewaltenteilung, keine unabhängige Justiz, Massenorganisationen unter Führungsanspruch der SED 1969/70: Entspannungs und Kooperationspolitik ● 1971: Viermächteabkommen über Berlin 1958: Berlin-Ultimatum Chrutschow 1961: Bau der Berliner Mauer 1962: Kuba-Krise, ausgelöst durch die heimliche Stationierung von Raketen durch die UdSSR, Wendepunkt im Ost-West-Konflikt Beginn der Begrenzten Kooperation 1964-1975: 1963: Einrichtung direkter Fernschreibeverbindung Moskau-Washington, Heißer Draht ● 1964: Neue Atommächte China und Frankreich 1972: SALT-I-Vertrag zur Reduktion der strategischen Waffen und Raketenabwehrsysteme, ,,Sicherheitspartnerschaft" 1972: Beginn ,,Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) 54 1975: Schlussakte von Helsinki Seit 1979 Krise der Entspannung und Rückkehr zum Wettrüsten Seit 1985 letzte Entspannungsphase: +8 Supermächte +4 +6 +2 0 ● 1979: Einmarsch UdSSR in Afghanistan ● 1982: Wettrüsten -2 ● -4 1985: Amtsantritt Gorbatschows und Beginn Reformpolitik in UdSSR 1991: Auflösung Warschauer Pakt und Ende UdSSR Potsdamer Konferenz 1945 -6 Berliner ockade NATO gegründet Truman- Doktrin ● ● ● Genfer Gipfelkonferenz Gipfeltreffen Eisenhower Heißer Draht, Atombomben- und Chruschtschow über- Teststoppabkommen Abrüstungsfragen Waffenstillstand in Korea Entspannung Kernwaffensperrvertrag. Beginn des Koreakrieges 1950 Ungarnaufstand, Nahostkrise Start Sputnik Berlin-Ultimatum der UdSSR +Warschauer Pakt gegründet 1955 Geschichte Q1-Q3 1960 Kubia-Krise Bau Berliner Mauer Breschnew-Doktrin: Schutz vor Kapitalismus Eingriff mit Militär, wenn Staat der UdSSR abweicht Alle müssen sich nach Vorgaben der KPDSU richten, bei abweichen muss eingegriffen werden Erhalt Machtbereich der UdSSR Beginn militär Engagements der USA in Vietnam 1965 SALT I Breschnew-Doktrin Viermächte- abkommen über Berlin 1970 Einmarsch der UdSSR Konfrontation KSZE in Helsinki in Afghanistan Y Scheitern SALT II 1975 Entspannung und Konfrontation 1945 bis 1990 (SALT I: Begrenzung der Raketenabwehrsysteme; SALT II: gescheitert; INF-Vertrag: Abbau der atomaren Mittelstreckenraketen; VKSE-Vertrag: starke Reduzierung aller Streitkräfte in Europa) Der Ost-West-Konflikt USA demokratisches Prinzip Nachrüstung: UdSSR stationiert. SS 20 Raketen im Warschauer Pakt, USA Pershing II in BRD 1980 1985 Monroe-Doktrin (1823) . u. a. Verhinderung des Einflusses Russlands im Pazifik USA Unterstützung der antibolschewistischen „Weißen" Amerikanischer Antikommunismus INF-Abrüstungsvertrag finanzielle Hilfen für die Sowjetunion USA und Verbündete (NATO) Auflösung der UdSSR VKSE-Vertrag politische und finanzielle Unterstützung Wahl Gorbatschows zum Generalsekretär der KPDSU ideologischer Gegensatz 19. Jh. politischer Gegensatz 19. Jh. Der Ost-West- Konflikt Verschärfung Konfrontation Weztrüsten Stellvertreter kriege offizielle diplomatische Beziehungen (1933) Zuspitzung 1930er-Jahre 1990 Zusammenarbeit (Anti-Hitler-Koalition) 1941-1945 Kalter Krieg (ab 1947) Ende des Kalten Krieges 1990/91 Russland monarchisches bzw. despotisches Prinzip Unterdrückung revolutionärer Bewegungen nach Ermordung des Zaren (1881) Entspannung Abrüstungs initiativen UdSSR Russische Revolution 1917 Sieg der Bolschewisten und Bildung eines kommunistischen Staates UdSSR (ab 1922) Sowjetischer Antikapitalismus Auflösung der Komintern (1943) UdSSR und Verbündete (Warschauer Pakt") Demokratiebewegung in Osteuropa (1989/90) Auflösung der UdSSR (1991) Brennpunkte des Kalten Krieges: Korea 1950: ● ● ● ● ● Kuba 1962: ● Sowjetische Raketen auf Kuba USA mobilisiert Streitkräfte und forderte Raketenabzug ➜UdSSR lenkt ein und zieht ab → USA zieht in Gegenzug Raketen in Türkei ab → Wendepunkt im Kalten Krieg, Entspannung Vietnam 1964: ● Geschichte Q1-Q3 USA Südkorea UdSSR Nordkorea, kommunistische Diktatur Nordkorea greift Südkorea an, gebilligt von Stalin USA interveniert im Auftrag der UNO Gefahr Konflikt China USA Alle Parteien wollten keinen dritten Weltkrieg riskieren 1953 Teilung Koreas am 38. Breitengrad wiederhergestellt ● USA Südvietnam, militärische Beratung ● UdSSR Nordvietnam, unterstützte Vietkong gegen prowestliche Regierung im Süden ● 1964 angeblicher Angriff auf amerikanische Flotte Bekämpfung Nachschubwege Vietkong ● Bombardierung Nordvietnam 1965 ● 1973 Waffenstillstand, USA konnte sich im Guerillakrieg nicht durchsetzen ● 1974 Nordvietnam offensive gegen Südvietnam ● 1975 Kapitulation Südvietnam ● Vietnam kommunistisch, Laos und Kambodscha auch → UdSSR ,,bewies", dass Kommunismus besser ist Konflikte im Ostblock: ● Juni 1953: Aufstände DDR, Polen, Ungarn ● Wollten mehr nationale Unabhängigkeit UdSSR sah Führungsanspruch als gefährdet, sorgte für Niederschlagung ● Prager Frühling 1968: Roll Back Politik: Sowjetische Expansion nicht nur aufgehalten werden, sondern zurückgedrängt Wenn ein Staat kommunistisch wird, werden auch andere Staaten kommunistisch Domino-Theorie Reformbewegung ,,Sozialismus mit Menschlichen Antlitz", mehr Meinungsfreiheit ➤ Alexander Dubcek Reformer an Spitze der Regierung, wollte sozialistische Demokratie und sozialistische Marktwirtschaft einführen ➤ Truppen vom Warschauer-Pakt unter Führung UdSSR beendeten Prager Frühling → Entstehung Breschnew-Doktrin: alle Staaten des Sozialistischen Lagers nur begrenzte Souveränität, wenn Gefahr Loslösung aus sozialistischen Gemeinschaft 56 KSZE-Schlussakte von Helsinki: ● ● Souveräne Gleichheit: ● Territoriale Integrität ➤ Freiheit und politische Unabhängigkeit Recht auf freie Wahl des Systems Enthaltung vor Androhung von Gewalt Unverletzlichkeit der Grenzen ● Friedliche Regelung von Streitkräften Nichteinmischung in innere Angelegenheiten Achtung der Menschenrechte ● Zusammenarbeit in Humanitären Bereichen ➜ Menschenrechte festgelegt ➜ Menschen können sich darauf berufen → Handlungsmöglichkeiten für Oppositionelle Ende des Kalten Krieges Wirtschaftliche Probleme Unzufriedene Bevölkerung Entspannungspolitik Reformpolitik Gorbatschow Geschichte Q1-Q3 Auftrieb Opposition ● Amerikanische Politik der Stärke-> konnte nicht mehr mithalten Innenpolitischer Umbau Entspannung ● Perestroika und Glasnost urs Neues Denken ● Defensive Militärdoktrin Prinzip der ,,friedlichen Koexistenz" Wirtschaftliche Probleme ,,Perestroika" = Umbau, Umgestaltung ● ● Geringer Lebensstandard. ● Schlechte Versorgung ● Großer Abstand zum Westen Verlust von Ansehen Kommunistische Parteien Regierungen isolierten sich von Bevölkerung und Wirklichkeit Demokratisierung, Dezentralisierung ,,Glasnost" = Offenheit, Transparenz Überwindung der alten Strukturen, Transparenz staatlicher und wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse Führte zu Aushöhlung der kommunistischen Herrschaft und begünstigte revolutionäre Veränderungen 57 Deutsch-Deutsche Beziehungen Bundesrepublik 1950er Jahre Bekenntnis zur Wiedervereinigung Alleinvertretungsanspruch Gegenseitige Ablehnung Westintegration: Hallstein Doktrin: Nato EU 1960er Jahre Große Koalition 1966-69 Aufnahme von Diplomatischen Beziehungen an DDR ,,unfreundlich" Und: ● Alleinvertretungsanspruch ohne Aufweichen der Hallstein Doktrin Gesprächsbereitschaft Bevormundung Passierscheinabkommen Austausch von Noten auf Regierungsebene 1970er Jahre Ziele: Aber: Geschichte Q1-Q3 Stärkung der Deutschen Gemeinsamkeiten ● Verbesserung der Menschlichen Beziehungen Entspannungspolitik im Ost-West-Konflikt Ostpolitik der SPD-FDP-Koalition: ● Wandel durch Annäherung Übergang vom Alleinvertretungsanspruch zum Status der Gleichberechtigung Treffen auf Regierungsebene 1970 Brandt/ Stoph keine völkerrechtliche Anerkennung der DDR DDR Bekenntnis zur Wiedervereinigung Alleinvertretungsanspruch Gegenseitige Ablehnung Ostintegration: RGW ● Warschauer Pakt Konförderationspläne: ● Mauerbau 1961 Ulbricht 1967 ● ● Zwei-Staaten-Theorie Aber: Vorschläge für Zwischenlösung bis zur Wiedervereinigung Vorbedingung: Neutralisierung Deutschlands, politische und wirtschaftliche Umgestaltung Ziele: Maximalforderung: Völkerrechtliche Anerkennung der DDR Maßnahmen zur Erschwerung der innerdeutschen Kontakte ● Vereinigung nicht real Passierscheinabkommen ● Austausch von Noten auf Regierungsebene Nicht nur 2 Staaten, sondern 2 Nationen Aber: Volle staatliche Anerkennung der DDR Weltweite Aufnahme diplomatischer Beziehungen Entspannungspolitik im Ost-West-Konflikt Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker: Anpassung der Deutschlandpolitik an internationale Lage: Annahme der Ostpolitik ● aber: Streichung aller Hinweise auf gesamtdeutsche Zielsetzungen in der Verfassung Treffen auf Regierungsebene 1970 Brandt/ Stoph Beharren auf völkerrechtliche Anerkennung 58 ● Grundlagenvertrag 1972: Vereinbarung gutnachbarlicher Beziehungen, Unverletzlichkeit der Grenzen, Gewaltverzicht ● Errichtung ständige Vertretungen 1974 1980er Jahre CDU-FDP-Koalition Bereitschaft zur Fortsetzung der Entspannungspolitik ● ● Milliardenkredite westlicher Banken an Treffen Kohl und Honecker Geschichte Q1-Q3 DDR Freikauf von politischen DDR-Häftlingen Abkommen über Jugendaustausch Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit Reformen der sozial-liberalen Regierung ● 1969 Länderfinanzsausgleich ● Liberalisierung des Strafrechts ● ➜Kniefall Willy Brandt Gewaltverzicht Errichtung ständige Vertretungen 1974 DDR beitritt UNO Grundlagenvertrag 1972: Vereinbarung gutnachbarlicher Beziehungen, Unverletzlichkeit der Grenzen, Stärkung Opposition in DDR durch Entspannungspolitik der BRD SED-Führung unter Honecker Bereitschaft zur Fortsetzung der Entspannungspolitik ● ● Milliardenkredite westlicher Banken an DDR Freikauf von politischen DDR-Häftlingen Abkommen über Jugendaustausch ● Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit Rettung DDR vor Wirtschaftskrise Treffen Kohl und Honecker 1968 Notstandsgesetze Aussöhnung mit Frankreich: Elysee-Vertrag, regelmäßige deutsch-französische Konsultationen Verzicht auf Gewalt zur Durchsetzung von Grenzveränderungen ● Moskauer Vertrag August 1970: BRD erkennt bestehende Grenzen an, UdSSR verzichtet auf Interventionsrecht ● Prager Vertrag 11 Dezember 1973: Annullierung des Münchener Abkommens (1938) ● Warschauer Vertrag Dezember 1970: Grenze Deutschland-Polen unverletzlich Wandel durch Annäherung Ziel: Veränderung des Sozialismus in der DDR ● Aufgabe Alles-Oder-Nichts- Politik Berücksichtigung der Interessen der DDR u UdSSR Transformation der DDR mit Zustimmung der UdSSR Wiedervereinigung in kleinen Schritten 59 ➜ Menschen sahen ein, dass sie Folgen des 2WW akzeptieren mussten, Deutschlands Gebietsverluste bleiben so Voraussetzungen für Reformen Geschichte Q1-Q3 ● Wandel der amerikanischen Republik ● Entspannungspolitik mit Ziel der friedlichen Koexistenz Die Friedliche Revolution in der DDR Entstehung: ● Wirtschaftliche Stagnation der 80er Jahre ➜ 1980er Jahre Übersiedlungswelle in die BRD ➜Sommer 1989: Botschaftsbesetzungen in Warschau, Budapest, Prag → Juni 1989: Grenzöffnung Ungarns nach Österreich und Massenflucht von DDR- Urlaubern ● Gründe für den Zusammenbruch der DDR KSZE-Prozess: Erhöhung Handlungsspielräume Opposition Reformpolitik der UdSSR ● Zurücknahme Breschnew-Doktrin ● Schlechte Wirtschaftliche Lage ➜Ansehensverlust Staat, Nachweis von Wahlmanipulation ● ● Vorbereitungsphase der 40-Jahr-Feiern ● Defensives Klima in der DDR-Regierung Zurückhaltung der DDR-Regierung gegenüber Oppositionsakten → Anzeige wegen Wahlfälschung → Parteigründungen (SPD, Demokratie Jetzt, Neues Forum, Demokratischer Aufbruch) → Demonstrationswellen, Montagsdemonstrationen in Leipzig ● Massenflucht ● Entstehung von Bürgerrechtsgruppen ● → Sowjetische Truppen nicht mehr für innenpolitische Repression →Protestierende keine Angst mehr Grundlagenvertrag Gleichberechtigung DDR und BRD Achtung der Charta der UN Entwicklung friedlicher Beziehungen Gewaltverzicht Zusammenarbeit in praktischen und humanitären Fragen Kulturaustausch Reisebedingungen Errichtung ständiger Vertretungen ➜ Opposition erhielt festere organisatorische Struktur Landesweite Protestaktionen → Leipziger Montagsdemonstration 9 Oktober 1989 →→Kein Eingriff der Sicherheitskräfte Reformunfähigkeit der SED → Sah Lage als stabil an → Erzwungener Rücktritt Honecker aber Nachfolger Krenz Mann des alten Systems ➜ Modrow verharrte auf Modifikationen des Systems und Eigenständigkeit der DDR → Keine Grundlegenden Reformen ➜ Ministerium für Staatssicherheit in Amt für Nationale Sicherheit ➜ Versuche Akten der Stasi zu vernichten Runder Tisch → Streichung der ,,führenden Rolle" SED → Vertreter der Opposition treten in Regierung ein 60 ● ● ● Die Opposition in der DDR ● Beobachtung und Unterdrückung durch Ministerium für Staatssicherheit ● Widerstand hatte Sanktionen zur Folge Robert Havemann, Rudolf Bahro, Wolf Biermann bekannteste Oppositionelle Kirchen einziger Staatsfreier Raum: 1/3 der DDR-Bürger in Kirche ● ● Der Fall der Berliner Mauer ● ● 9. November 1989 neues Reisegesetz ● DDR-Bürger dürfen Ausreisen Ruf nach Nationaler Einheit Diskussion wie Neuordnung aussehen Umbenennung SED in PDS • Verbesserung Sozialismus Ziel von Bürgerrechtlern ● Wahlsieg der Allianz für Deutschland Lothar De Maiziere neuer MP ● ➜ Neuwahlen der Volkskammer Fall der Berliner Mauer 9 November 1989 Bürger der DDR forderten Wiedervereinigung Großes Nationales Zusammengehörigkeitsgefühl ● Geschichte Q1-Q3 ● ● → Ist für Wiedervereinigung 10-Punkte-Programm: westdeutschen Systems ➜ Treuhandanstalt Privatisierung, Sanierung oder Stilllegung staatlicher Betriebe ● Volkskammer der DDR entscheidet sich für Artikel 23 ● Austritt Warschauer Pakt ● Auflösung Volkskammer ● 3. Oktober 1990 Deutschland Nationalstaat Siegermächte und Wiedervereinigung Schrittweises Vorgehen ➜Sofortige humanitäre und wirtschaftliche Hilfe → Langfristig auf bundesstaatliche Ordnung → Staatsvertrag zur Währungs, Wirtschafts und Sozialunion ➜ Einführung DM, Grundlagen für Übernahme sozialen Marktwirtschaft und Alle Siegermächte außer USA sorge vor Wiedervereinigung Kriterien USA: BRD bleibt in NATO, bleibt in EG, Selbstbestimmungsrecht, Unverletzlichkeit der Grenzen, schrittweise Wiedervereinigung Kriterien UdSSR: Entmilitarisierung und Neutralisierung (Anfangs), höchst stärke Bundeswehr 370.000 Mann, finanzielle Forderungen 61 Außenpolitische Absicherung der deutschen Einheit - Vorbehalte der Siegermächte USA: ● UdSSR: Sorge vor Destabilisierung des mittel- und osteuropäischen Raums Anfängliche Forderungen: Entmilitarisierung und Neutralisierung Deutschlands ● Stimmt Nato beitritt Deutschlands zu Frankreich und Großbritannien: George Bush unterstützt Bush bietet UdSSR Abrüstungsschritte an Geschichte Q1-Q3 ,,Zwei-Plus-Vier-Vertrag" ● Verpflichtungen Deutschlands Befürchten Verschiebung europäischen Mächteverhältnis Wichtig: europäische Integration Deutschlands ● Vereinte Deutschland umfasst BRD, DDR und ganz Berlin Bestehende Grenzen sind endgültig: keine Gebietsansprüche; Bestätigung Oder-Neiße- Grenze Deutschland bekräftigt sein Bekenntnis zum Frieden, Verzicht auf ABC-Waffen ● Beschränkung der deutschen Streitkräfte auf 370000 Mann Verpflichtungen der Siegermächte Abzug sowjetischer Truppen, keine ausländische Kräfte auf ostdeutschem Gebiet Beendigung der Viermächterechte ● Volle Souveränität des vereinten Deutschlands 62