App öffnen

Fächer

Geschichte und Erinnerungskultur: Dimensionen und Ereignisse

90

0

E

Emma

7.10.2025

Geschichte

Geschichts- und Erinnerungskultur

4.060

7. Okt. 2025

14 Seiten

Geschichte und Erinnerungskultur: Dimensionen und Ereignisse

E

Emma

@xxx.emma.yyy

Geschichtskultur und Erinnerungskultur sind zentrale Konzepte, die beschreiben, wie Gesellschaften... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Grundlagen der Geschichts- und Erinnerungskultur

Geschichte existiert nicht objektiv, sondern wird durch bewusste Akte der Historiker konstruiert. Nach Jeismann ist Geschichte immer ein Bewusstseinskonstrukt, das durch Quellen gestützt, aber auch durch gegenwärtiges Selbstverständnis strukturiert wird.

Jörn Rüsen definiert Geschichtskultur als Gesamtbereich der Aktivitäten des Geschichtsbewusstseins. Dazu gehören Museen, Fachwissenschaft, Universitäten, Schulen, Denkmäler sowie moderne Medien. Diese Institutionen erfüllen unterschiedliche Funktionen wie Konservierung, Bildung, Forschung, Unterhaltung und Erinnerung.

Erinnerungskultur ist nach Cornelißen der Oberbegriff für alle bewussten Formen der Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Träger können Individuen, Gruppen oder Staaten sein, wobei das Ziel die Stärkung der Gruppenidentität ist.

💡 Die Geschichte, wie wir sie kennen, ist keine objektive Wahrheit, sondern immer eine Interpretation, die durch gegenwärtige Interessen und Bedürfnisse geprägt wird.

Im Geschichtsunterricht lernen wir zudem zwischen verschiedenen Quellentypen zu unterscheiden: Überreste (unbeabsichtigte Hinterlassenschaften wie Flugblätter oder Tagebücher) und Traditionsquellen (bewusst für die Geschichtsübermittlung geschaffene Quellen wie Denkmäler oder Straßennamen).

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Formen historischer Sinnbildung nach Rüsen

Jörn Rüsen unterscheidet vier Formen historischer Sinnbildung, die in der Geschichtskultur erkennbar sind:

  1. Traditionale historische Sinnbildung: Sie legitimiert heutiges Leben durch Bezug auf Ursprünge der Gesellschaftsformen. Beispiele sind der 3. Oktober als deutscher Nationalfeiertag oder der 4. Juli als amerikanischer Unabhängigkeitstag.

  2. Exemplarische historische Sinnbildung: Aus der Vergangenheit werden Lehren gezogen. Dies zeigt sich in Verfassungen wie dem Grundgesetz oder dem Versailler Vertrag.

  3. Kritische historische Sinnbildung: Sie grenzt sich bewusst von der Vergangenheit ab und setzt herrschende Deutungsmuster außer Kraft, wie bei der feministischen Geschichtsschreibung.

  4. Genetische historische Sinnbildung: Geschichte wird als zielgerichteter Prozess verstanden, beispielhaft in der Barbarossa-Sage (Reichsmythos).

Die Geschichtskultur umfasst außerdem drei Dimensionen, die sich ständig überlappen:

  1. Die ästhetische Dimension betrifft die künstlerische Gestaltung historischer Ereignisse, etwa in Filmen oder Denkmälern.

  2. Die politische Dimension nutzt historische Erinnerung zur Legitimierung von Herrschaft, wie bei nationalen Feiertagen oder Siegesparaden.

  3. Die kognitive Dimension entwickelt Standards, nach denen historisches Wissen gewonnen und auf Wahrheit überprüft werden kann.

💡 Alle drei Dimensionen bieten Orientierung und Sinnbildung in der Gesellschaft und prägen, wie wir kollektiv mit Geschichte umgehen.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Kollektives Gedächtnis und Formen der Erinnerung

Das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft lässt sich nach Assmann/Assmann in zwei Hauptformen unterteilen:

Das kommunikative Gedächtnis umfasst die jüngste Vergangenheit und reicht etwa 80 Jahre zurück. Es besteht oft aus Bruchstücken und kann mit der Zeit verblassen. Im Gegensatz dazu steht das kulturelle Gedächtnis, das systematisch sortiert und durch verschiedene Medien konserviert wird: Feste, Denkmäler, Gemälde, Bücher und Museen.

Die Geschichtskultur manifestiert sich in verschiedenen Erscheinungsformen mit unterschiedlicher Reichweite:

  • Große Reichweite: Gedenktage
  • Mittlere Reichweite: Museen, Filme, Paraden
  • Geringe Reichweite: Denkmäler, lokale Museen

Die Intensität der Erinnerung variiert je nach Intentionalität:

  • Bewusst gestaltet: Denkmäler, Gedenkstätten, nationale Feiertage
  • Offen: Straßennamen, Filme
  • Nicht-intentional: Computerspiele

💡 Erinnerungskultur ist nicht nur in offiziellen Gedenkstätten präsent, sondern durchdringt unseren Alltag in vielfältigen Formen – von Straßennamen bis zu Filmen und Büchern.

Je nach Ort der Nutzung können Geschichtskulturelle Phänomene im öffentlichen Raum (Museen, Denkmäler), an speziellen Orten ("Living History", Gedenkstätten) oder zu Hause (historische Romane, Filme) erlebt werden. Die Motivation kann dabei von außen vorgegeben (Gedenktage, Feiertage), punktuell (Jubiläen, Ausstellungen) oder dauerhaft (Straßennamen, Denkmäler) sein.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Funktionen historischer Erinnerung und Geschichtsunterricht

Historische Erinnerung erfüllt verschiedene Funktionen in der Gesellschaft:

Legitimatorische Erinnerung dient der Rechtfertigung von Herrschaft und heutigen Lebensformen sowie der Identitätsstiftung. Die kritische Erinnerung hingegen gedenkt eigener Schuld, hinterfragt Geschichte und schafft eine reflektierte Identität – eine neue Form der Erinnerung in der deutschen Geschichtskultur.

Daneben gibt es negative Erinnerung, die mit Emotionen wie Angst oder Trauer verknüpft ist, sowie spezielle Erinnerungen bestimmter Gruppen, etwa innerhalb von Dörfern oder Familien.

Der Geschichtsunterricht wurde historisch stark für ideologische Zwecke instrumentalisiert:

  • 1938 NSZeitNS-Zeit: Stärkung der nationalen Identität und Festigung der NS-Ideologie
  • 1968 (DDR): Stärkung der gesellschaftlichen Identität und Festigung der sozialistischen Ideologie
  • Niedersachsen (moderne Demokratie): Stärkung der individuellen Identität und Erhaltung der Demokratie

💡 Totalitäre Staaten betonen das Aufgehen des Individuums in der Gemeinschaft, während demokratische Staaten die persönliche Entwicklung des Einzelnen in den Mittelpunkt stellen.

Nach Hans Jürgen Pandel gibt es verschiedene Formen der "Wahrheit" in historischen Darstellungen:

  1. Faktenauthentizität: Personen und Ereignisse gab es wirklich
  2. Typenauthentizität: Personen und Ereignisse sind typisch für die Zeit
  3. Quellenauthentizität: Darstellung basiert direkt auf einer Quelle
  4. Repräsentationsauthentizität: Dargestelltes ist exemplarisch und allgemeingültig
1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Gedenktage und ihre Dekonstruktion

Warum werden Denkmäler errichtet und wie wird ein Ereignis "gedenktagswürdig"? Nach Aleida Assmann müssen drei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Die Identität einer Gruppe muss untrennbar mit der Erinnerung an das Ereignis verbunden sein.
  2. Das Ereignis muss durch eine "Erinnerungsgemeinschaft" institutionell verankert sein.
  3. Das Ereignis braucht eine intensive mediale Aufbereitung sowie einen konkreten Ort.

Um einen Gedenktag zu dekonstruieren, sollten wir folgende Aspekte analysieren:

  • Ursprung und historischer Kontext des Tages
  • Art der Feier oder des Gedenkens
  • Verbundene Gruppenidentität
  • Vermittelte Botschaft
  • Ort der Feier
  • Institutionelle Verankerung
  • Effektivität der Gestaltung

💡 Bei der Analyse von Gedenktagen ist es wichtig, zwischen dem historischen Ereignis selbst und seiner späteren Instrumentalisierung zu unterscheiden.

Die Dimensionen eines Feiertags umfassen außerdem die historische Richtigkeit – also die Frage, inwieweit die öffentliche Erinnerung mit den tatsächlichen historischen Fakten übereinstimmt. Wie bei anderen geschichtskulturellen Phänomenen spielt auch hier die politische Dimension eine wichtige Rolle.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Deutschlands historischer Sonderweg

Karl Dietrich Bracher beschreibt einen deutschen "Sonderweg" in sechs historischen Phasen:

  1. Frühe Neuzeit: Deutschland scheitert an der Bildung einer Zentralregierung aufgrund zersplitterter Einzelstaaten – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern.

  2. Französische Revolution: Nach anfänglicher Begeisterung entwickelt sich eine Ablehnung gegen Napoleon. Nach den Befreiungskriegen werden Fürstentümer wieder gestärkt (1815).

  3. Revolution von 1848/49: Eine aufkünstliche Haltung entwickelt sich; der "Sonderweg" beginnt. Die Revolution erfolgt "von oben" durch die Bürokratie. Strukturelle Probleme zeigen sich bereits.

  4. Imperialismus/1. Weltkrieg: Deutschland erfährt eine späte Entwicklung (Kolonien, Demokratie) und leidet unter Demokratiedefizit.

  5. Weimarer Republik: Der Versailler Vertrag führt zu Misstrauen gegenüber dem Westen und zur Isolierung Deutschlands.

  6. Nationalsozialismus: Biologisch-rassistische Begründung von Macht.

Heinrich August Winkler sieht das Ende des deutschen Sonderwegs nach 1945. Positiv bewertet er die zunehmende Integration Deutschlands ins Weltgeschehen und die wachsende internationale Verantwortung.

💡 Während der deutsche "Sonderweg" vor 1945 oft mit nationalem Stolz verbunden war, wird er heute kritisch reflektiert – ein Beispiel für den Wandel im deutschen Geschichtsbewusstsein.

Allerdings gibt es auch neue Herausforderungen: Deutschland kann sich nicht aus Konflikten heraushalten und muss die Integration von Ausländern bewältigen.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Das deutsche Selbstverständnis im historischen Wandel

Die deutsche Geschichtskultur wurde stark von der Reichsgründung 1871 geprägt. Preußisch-deutsche Historiker entwarfen eine nationale Erzählung, die die Vereinigung der zuvor zersplitterten Fürstentümer als Verwirklichung der "Freiheitshoffnungen" darstellte.

Diese nationale Erzählung sollte den Blick der Deutschen von lokalen Gegebenheiten auf die größere nationale Gemeinschaft lenken. Die Konstruktion dieser Erzählung ist ein klassisches Beispiel dafür, wie Denkmäler und Geschichtsbilder entstehen – sie werden bewusst geschaffen, um ein bestimmtes Selbstverständnis zu fördern.

Die nationale Erzählung wurde zum Fundament des deutschen Selbstverständnisses im Kaiserreich und wirkte weit ins 20. Jahrhundert hinein. Sie zeigt exemplarisch, wie Geschichtsbewusstsein gezielt geformt werden kann und wie eng Geschichtskultur und Erinnerungskultur mit politischen Interessen verknüpft sind.

💡 Historische Narrative werden nicht einfach gefunden, sondern aktiv konstruiert, um bestimmte Identitäten zu stärken und politische Ziele zu unterstützen.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie stark unser Bild von der Vergangenheit durch gegenwärtige Bedürfnisse geprägt wird – ein Kerngedanke moderner Geschichtswissenschaft.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Der 9. November 1848: Die Märzrevolution

Der 9. November 1848 ist Teil der geschichtlichen Ereignisse der Märzrevolution, die zu den bedeutendsten geschichtskulturellen Phänomenen in Deutschland gehört. Die Revolution hatte drei Hauptziele: nationale Einheit, politische Verfassung sowie Freiheit und Gleichheit.

Die Ursachen waren vielfältig: hohe Arbeitslosigkeit, Missernten, Pressezensur nach dem Wiener Kongress, Karlsbader Beschlüsse und ein wachsendes deutsches Nationalbewusstsein. Ausgelöst wurde die Revolution durch die erfolgreiche Februarrevolution 1848 in Frankreich.

Der Verlauf begann in Süddeutschland mit den Märzforderungen PresseundVersammlungsfreiheit,gleichesWahlrechtPresse- und Versammlungsfreiheit, gleiches Wahlrecht. Am 18. März kam es in Berlin zu blutigen Barrikadenkämpfen. König Wilhelm IV. gab nach und bekannte sich zur Einheit der deutschen Nation.

Am 18. Mai trat die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammen – ein "Juristen- und Beamtenparlament" mit kaum Handwerkern und ohne Arbeiter. Es bildeten sich drei politische Lager, die über die Staatsform (Monarchie oder Republik) und die territoriale Ausdehnung (kleindeutsch oder großdeutsch) uneinig waren.

💡 Die Revolution scheiterte letztlich an der Uneinigkeit der Revolutionäre, der Ablehnung der Kaiserkrone durch Wilhelm IV. und der erfolgreichen Konterrevolution durch Preußen und Österreich.

Trotz des offiziellen Scheiterns hatte die Revolution wichtige Folgen: Die feudale Ordnung wurde aufgelöst, die Pressezensur gelockert, die Rechtssicherheit verbessert und die Gewerbefreiheit eingeführt. Außerdem gilt sie als Geburtsstunde der heutigen politischen Parteien.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Der 9. November 1918: Die Novemberrevolution

Der 9. November 1918 gehört zu den bedeutendsten Daten der deutschen Geschichte und ist ein wichtiges Element der deutschen Erinnerungskultur. An diesem Tag überschlugen sich die Ereignisse der Novemberrevolution.

Die Vorgeschichte: Die Oberste Heeresleitung empfahl Kaiser Wilhelm II. einen schnellen Waffenstillstand und übergab die Regierungsgewalt an demokratische Parteien, um die Verantwortung für die Kriegsniederlage abzugeben. Die deutsche Bevölkerung war kriegsmüde und litt unter Versorgungsengpässen.

Trotz aussichtsloser Lage rief die deutsche Marineleitung am 24. Oktober 1918 zu einem Flottenbefehl gegen England auf. Kieler Matrosen widersetzten sich diesem Befehl und lösten damit den Kieler Matrosenaufstand aus. Dieser Protest entwickelte sich zu einer landesweiten Revolution mit Arbeiter- und Soldatenräten in vielen Städten.

Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden eigenmächtig die Abdankung des Kaisers und übergab die Regierungsgeschäfte an Friedrich Ebert (MSPD). An diesem Tag kam es zur doppelten Ausrufung der Republik:

  • Um 14 Uhr verkündete Philipp Scheidemann vom Fenster des Reichstags die parlamentarische Republik
  • Um 16 Uhr rief Karl Liebknecht vor dem Berliner Stadtschloss die sozialistische Räterepublik aus

💡 Der 9. November 1918 markiert das Ende der Monarchie in Deutschland und den Beginn der ersten deutschen Demokratie – ein entscheidender Wendepunkt im deutschen Geschichtsbewusstsein.

Die Hauptursachen der Revolution waren die Kriegsmüdigkeit der Gesellschaft, die wirtschaftlichen Folgen des Krieges (Mangelernährung) und das verlorene Vertrauen in die Regierung, die trotz Siegesversprechen den Krieg verloren hatte.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Der 9. November 1923: Der Hitler-Ludendorff-Putsch

Am 9. November 1923 fand ein weiteres bedeutsames Ereignis statt, das zur Vielschichtigkeit des 9. November als Schicksalstag der deutschen Geschichte beiträgt: der Hitler-Ludendorff-Putsch. An diesem Tag wurde die "nationale Revolution" von Adolf Hitler ausgerufen.

Dieser Putschversuch der Nationalsozialisten scheiterte zwar, wurde aber später zu einem wichtigen Element der NS-Geschichtskultur und -Propaganda. Der 9. November 1923 zeigt, wie historische Ereignisse politisch instrumentalisiert werden können.

💡 Der gescheiterte Hitler-Putsch von 1923 illustriert, wie historische Ereignisse später umgedeutet werden können – was im NS-Regime durch die Verherrlichung der "Blutzeugen der Bewegung" geschah.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Geschichte

7. Okt. 2025

4.060

14 Seiten

Geschichte und Erinnerungskultur: Dimensionen und Ereignisse

E

Emma @xxx.emma.yyy

Geschichtskultur und Erinnerungskultur sind zentrale Konzepte, die beschreiben, wie Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit umgehen und diese für die Gegenwart nutzbar machen. Sie umfassen vielfältige Phänomene vom Denkmalsbau bis zur politischen... Mehr anzeigen

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Geschichts- und Erinnerungskultur

Geschichte existiert nicht objektiv, sondern wird durch bewusste Akte der Historiker konstruiert. Nach Jeismann ist Geschichte immer ein Bewusstseinskonstrukt, das durch Quellen gestützt, aber auch durch gegenwärtiges Selbstverständnis strukturiert wird.

Jörn Rüsen definiert Geschichtskultur als Gesamtbereich der Aktivitäten des Geschichtsbewusstseins. Dazu gehören Museen, Fachwissenschaft, Universitäten, Schulen, Denkmäler sowie moderne Medien. Diese Institutionen erfüllen unterschiedliche Funktionen wie Konservierung, Bildung, Forschung, Unterhaltung und Erinnerung.

Erinnerungskultur ist nach Cornelißen der Oberbegriff für alle bewussten Formen der Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Träger können Individuen, Gruppen oder Staaten sein, wobei das Ziel die Stärkung der Gruppenidentität ist.

💡 Die Geschichte, wie wir sie kennen, ist keine objektive Wahrheit, sondern immer eine Interpretation, die durch gegenwärtige Interessen und Bedürfnisse geprägt wird.

Im Geschichtsunterricht lernen wir zudem zwischen verschiedenen Quellentypen zu unterscheiden Überreste (unbeabsichtigte Hinterlassenschaften wie Flugblätter oder Tagebücher) und Traditionsquellen (bewusst für die Geschichtsübermittlung geschaffene Quellen wie Denkmäler oder Straßennamen).

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formen historischer Sinnbildung nach Rüsen

Jörn Rüsen unterscheidet vier Formen historischer Sinnbildung, die in der Geschichtskultur erkennbar sind

  1. Traditionale historische Sinnbildung Sie legitimiert heutiges Leben durch Bezug auf Ursprünge der Gesellschaftsformen. Beispiele sind der 3. Oktober als deutscher Nationalfeiertag oder der 4. Juli als amerikanischer Unabhängigkeitstag.

  2. Exemplarische historische Sinnbildung Aus der Vergangenheit werden Lehren gezogen. Dies zeigt sich in Verfassungen wie dem Grundgesetz oder dem Versailler Vertrag.

  3. Kritische historische Sinnbildung Sie grenzt sich bewusst von der Vergangenheit ab und setzt herrschende Deutungsmuster außer Kraft, wie bei der feministischen Geschichtsschreibung.

  4. Genetische historische Sinnbildung Geschichte wird als zielgerichteter Prozess verstanden, beispielhaft in der Barbarossa-Sage (Reichsmythos).

Die Geschichtskultur umfasst außerdem drei Dimensionen, die sich ständig überlappen

  1. Die ästhetische Dimension betrifft die künstlerische Gestaltung historischer Ereignisse, etwa in Filmen oder Denkmälern.

  2. Die politische Dimension nutzt historische Erinnerung zur Legitimierung von Herrschaft, wie bei nationalen Feiertagen oder Siegesparaden.

  3. Die kognitive Dimension entwickelt Standards, nach denen historisches Wissen gewonnen und auf Wahrheit überprüft werden kann.

💡 Alle drei Dimensionen bieten Orientierung und Sinnbildung in der Gesellschaft und prägen, wie wir kollektiv mit Geschichte umgehen.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kollektives Gedächtnis und Formen der Erinnerung

Das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft lässt sich nach Assmann/Assmann in zwei Hauptformen unterteilen

Das kommunikative Gedächtnis umfasst die jüngste Vergangenheit und reicht etwa 80 Jahre zurück. Es besteht oft aus Bruchstücken und kann mit der Zeit verblassen. Im Gegensatz dazu steht das kulturelle Gedächtnis, das systematisch sortiert und durch verschiedene Medien konserviert wird Feste, Denkmäler, Gemälde, Bücher und Museen.

Die Geschichtskultur manifestiert sich in verschiedenen Erscheinungsformen mit unterschiedlicher Reichweite

  • Große Reichweite Gedenktage
  • Mittlere Reichweite Museen, Filme, Paraden
  • Geringe Reichweite Denkmäler, lokale Museen

Die Intensität der Erinnerung variiert je nach Intentionalität

  • Bewusst gestaltet Denkmäler, Gedenkstätten, nationale Feiertage
  • Offen Straßennamen, Filme
  • Nicht-intentional Computerspiele

💡 Erinnerungskultur ist nicht nur in offiziellen Gedenkstätten präsent, sondern durchdringt unseren Alltag in vielfältigen Formen – von Straßennamen bis zu Filmen und Büchern.

Je nach Ort der Nutzung können Geschichtskulturelle Phänomene im öffentlichen Raum (Museen, Denkmäler), an speziellen Orten ("Living History", Gedenkstätten) oder zu Hause (historische Romane, Filme) erlebt werden. Die Motivation kann dabei von außen vorgegeben (Gedenktage, Feiertage), punktuell (Jubiläen, Ausstellungen) oder dauerhaft (Straßennamen, Denkmäler) sein.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionen historischer Erinnerung und Geschichtsunterricht

Historische Erinnerung erfüllt verschiedene Funktionen in der Gesellschaft

Legitimatorische Erinnerung dient der Rechtfertigung von Herrschaft und heutigen Lebensformen sowie der Identitätsstiftung. Die kritische Erinnerung hingegen gedenkt eigener Schuld, hinterfragt Geschichte und schafft eine reflektierte Identität – eine neue Form der Erinnerung in der deutschen Geschichtskultur.

Daneben gibt es negative Erinnerung, die mit Emotionen wie Angst oder Trauer verknüpft ist, sowie spezielle Erinnerungen bestimmter Gruppen, etwa innerhalb von Dörfern oder Familien.

Der Geschichtsunterricht wurde historisch stark für ideologische Zwecke instrumentalisiert

  • 1938 NSZeitNS-Zeit Stärkung der nationalen Identität und Festigung der NS-Ideologie
  • 1968 (DDR) Stärkung der gesellschaftlichen Identität und Festigung der sozialistischen Ideologie
  • Niedersachsen (moderne Demokratie) Stärkung der individuellen Identität und Erhaltung der Demokratie

💡 Totalitäre Staaten betonen das Aufgehen des Individuums in der Gemeinschaft, während demokratische Staaten die persönliche Entwicklung des Einzelnen in den Mittelpunkt stellen.

Nach Hans Jürgen Pandel gibt es verschiedene Formen der "Wahrheit" in historischen Darstellungen

  1. Faktenauthentizität Personen und Ereignisse gab es wirklich
  2. Typenauthentizität Personen und Ereignisse sind typisch für die Zeit
  3. Quellenauthentizität Darstellung basiert direkt auf einer Quelle
  4. Repräsentationsauthentizität Dargestelltes ist exemplarisch und allgemeingültig
1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedenktage und ihre Dekonstruktion

Warum werden Denkmäler errichtet und wie wird ein Ereignis "gedenktagswürdig"? Nach Aleida Assmann müssen drei Bedingungen erfüllt sein

  1. Die Identität einer Gruppe muss untrennbar mit der Erinnerung an das Ereignis verbunden sein.
  2. Das Ereignis muss durch eine "Erinnerungsgemeinschaft" institutionell verankert sein.
  3. Das Ereignis braucht eine intensive mediale Aufbereitung sowie einen konkreten Ort.

Um einen Gedenktag zu dekonstruieren, sollten wir folgende Aspekte analysieren

  • Ursprung und historischer Kontext des Tages
  • Art der Feier oder des Gedenkens
  • Verbundene Gruppenidentität
  • Vermittelte Botschaft
  • Ort der Feier
  • Institutionelle Verankerung
  • Effektivität der Gestaltung

💡 Bei der Analyse von Gedenktagen ist es wichtig, zwischen dem historischen Ereignis selbst und seiner späteren Instrumentalisierung zu unterscheiden.

Die Dimensionen eines Feiertags umfassen außerdem die historische Richtigkeit – also die Frage, inwieweit die öffentliche Erinnerung mit den tatsächlichen historischen Fakten übereinstimmt. Wie bei anderen geschichtskulturellen Phänomenen spielt auch hier die politische Dimension eine wichtige Rolle.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschlands historischer Sonderweg

Karl Dietrich Bracher beschreibt einen deutschen "Sonderweg" in sechs historischen Phasen

  1. Frühe Neuzeit Deutschland scheitert an der Bildung einer Zentralregierung aufgrund zersplitterter Einzelstaaten – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern.

  2. Französische Revolution Nach anfänglicher Begeisterung entwickelt sich eine Ablehnung gegen Napoleon. Nach den Befreiungskriegen werden Fürstentümer wieder gestärkt (1815).

  3. Revolution von 1848/49 Eine aufkünstliche Haltung entwickelt sich; der "Sonderweg" beginnt. Die Revolution erfolgt "von oben" durch die Bürokratie. Strukturelle Probleme zeigen sich bereits.

  4. Imperialismus/1. Weltkrieg Deutschland erfährt eine späte Entwicklung (Kolonien, Demokratie) und leidet unter Demokratiedefizit.

  5. Weimarer Republik Der Versailler Vertrag führt zu Misstrauen gegenüber dem Westen und zur Isolierung Deutschlands.

  6. Nationalsozialismus Biologisch-rassistische Begründung von Macht.

Heinrich August Winkler sieht das Ende des deutschen Sonderwegs nach 1945. Positiv bewertet er die zunehmende Integration Deutschlands ins Weltgeschehen und die wachsende internationale Verantwortung.

💡 Während der deutsche "Sonderweg" vor 1945 oft mit nationalem Stolz verbunden war, wird er heute kritisch reflektiert – ein Beispiel für den Wandel im deutschen Geschichtsbewusstsein.

Allerdings gibt es auch neue Herausforderungen Deutschland kann sich nicht aus Konflikten heraushalten und muss die Integration von Ausländern bewältigen.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das deutsche Selbstverständnis im historischen Wandel

Die deutsche Geschichtskultur wurde stark von der Reichsgründung 1871 geprägt. Preußisch-deutsche Historiker entwarfen eine nationale Erzählung, die die Vereinigung der zuvor zersplitterten Fürstentümer als Verwirklichung der "Freiheitshoffnungen" darstellte.

Diese nationale Erzählung sollte den Blick der Deutschen von lokalen Gegebenheiten auf die größere nationale Gemeinschaft lenken. Die Konstruktion dieser Erzählung ist ein klassisches Beispiel dafür, wie Denkmäler und Geschichtsbilder entstehen – sie werden bewusst geschaffen, um ein bestimmtes Selbstverständnis zu fördern.

Die nationale Erzählung wurde zum Fundament des deutschen Selbstverständnisses im Kaiserreich und wirkte weit ins 20. Jahrhundert hinein. Sie zeigt exemplarisch, wie Geschichtsbewusstsein gezielt geformt werden kann und wie eng Geschichtskultur und Erinnerungskultur mit politischen Interessen verknüpft sind.

💡 Historische Narrative werden nicht einfach gefunden, sondern aktiv konstruiert, um bestimmte Identitäten zu stärken und politische Ziele zu unterstützen.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie stark unser Bild von der Vergangenheit durch gegenwärtige Bedürfnisse geprägt wird – ein Kerngedanke moderner Geschichtswissenschaft.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der 9. November 1848 Die Märzrevolution

Der 9. November 1848 ist Teil der geschichtlichen Ereignisse der Märzrevolution, die zu den bedeutendsten geschichtskulturellen Phänomenen in Deutschland gehört. Die Revolution hatte drei Hauptziele nationale Einheit, politische Verfassung sowie Freiheit und Gleichheit.

Die Ursachen waren vielfältig hohe Arbeitslosigkeit, Missernten, Pressezensur nach dem Wiener Kongress, Karlsbader Beschlüsse und ein wachsendes deutsches Nationalbewusstsein. Ausgelöst wurde die Revolution durch die erfolgreiche Februarrevolution 1848 in Frankreich.

Der Verlauf begann in Süddeutschland mit den Märzforderungen PresseundVersammlungsfreiheit,gleichesWahlrechtPresse- und Versammlungsfreiheit, gleiches Wahlrecht. Am 18. März kam es in Berlin zu blutigen Barrikadenkämpfen. König Wilhelm IV. gab nach und bekannte sich zur Einheit der deutschen Nation.

Am 18. Mai trat die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammen – ein "Juristen- und Beamtenparlament" mit kaum Handwerkern und ohne Arbeiter. Es bildeten sich drei politische Lager, die über die Staatsform (Monarchie oder Republik) und die territoriale Ausdehnung (kleindeutsch oder großdeutsch) uneinig waren.

💡 Die Revolution scheiterte letztlich an der Uneinigkeit der Revolutionäre, der Ablehnung der Kaiserkrone durch Wilhelm IV. und der erfolgreichen Konterrevolution durch Preußen und Österreich.

Trotz des offiziellen Scheiterns hatte die Revolution wichtige Folgen Die feudale Ordnung wurde aufgelöst, die Pressezensur gelockert, die Rechtssicherheit verbessert und die Gewerbefreiheit eingeführt. Außerdem gilt sie als Geburtsstunde der heutigen politischen Parteien.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der 9. November 1918 Die Novemberrevolution

Der 9. November 1918 gehört zu den bedeutendsten Daten der deutschen Geschichte und ist ein wichtiges Element der deutschen Erinnerungskultur. An diesem Tag überschlugen sich die Ereignisse der Novemberrevolution.

Die Vorgeschichte Die Oberste Heeresleitung empfahl Kaiser Wilhelm II. einen schnellen Waffenstillstand und übergab die Regierungsgewalt an demokratische Parteien, um die Verantwortung für die Kriegsniederlage abzugeben. Die deutsche Bevölkerung war kriegsmüde und litt unter Versorgungsengpässen.

Trotz aussichtsloser Lage rief die deutsche Marineleitung am 24. Oktober 1918 zu einem Flottenbefehl gegen England auf. Kieler Matrosen widersetzten sich diesem Befehl und lösten damit den Kieler Matrosenaufstand aus. Dieser Protest entwickelte sich zu einer landesweiten Revolution mit Arbeiter- und Soldatenräten in vielen Städten.

Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden eigenmächtig die Abdankung des Kaisers und übergab die Regierungsgeschäfte an Friedrich Ebert (MSPD). An diesem Tag kam es zur doppelten Ausrufung der Republik

  • Um 14 Uhr verkündete Philipp Scheidemann vom Fenster des Reichstags die parlamentarische Republik
  • Um 16 Uhr rief Karl Liebknecht vor dem Berliner Stadtschloss die sozialistische Räterepublik aus

💡 Der 9. November 1918 markiert das Ende der Monarchie in Deutschland und den Beginn der ersten deutschen Demokratie – ein entscheidender Wendepunkt im deutschen Geschichtsbewusstsein.

Die Hauptursachen der Revolution waren die Kriegsmüdigkeit der Gesellschaft, die wirtschaftlichen Folgen des Krieges (Mangelernährung) und das verlorene Vertrauen in die Regierung, die trotz Siegesversprechen den Krieg verloren hatte.

1
GESCHICHTS & ERINNERUNGSKULTUR
●
Howell/ Prevenier 2004
Vergangenheit: wird durch bewusste
Akte der Historiker konstruiert
die ,,objektive

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der 9. November 1923 Der Hitler-Ludendorff-Putsch

Am 9. November 1923 fand ein weiteres bedeutsames Ereignis statt, das zur Vielschichtigkeit des 9. November als Schicksalstag der deutschen Geschichte beiträgt der Hitler-Ludendorff-Putsch. An diesem Tag wurde die "nationale Revolution" von Adolf Hitler ausgerufen.

Dieser Putschversuch der Nationalsozialisten scheiterte zwar, wurde aber später zu einem wichtigen Element der NS-Geschichtskultur und -Propaganda. Der 9. November 1923 zeigt, wie historische Ereignisse politisch instrumentalisiert werden können.

💡 Der gescheiterte Hitler-Putsch von 1923 illustriert, wie historische Ereignisse später umgedeutet werden können – was im NS-Regime durch die Verherrlichung der "Blutzeugen der Bewegung" geschah.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

90

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Erziehung im Nationalsozialismus

Diese umfassende Analyse behandelt die Ideologie und das Schulprogramm der Hitlerjugend sowie deren Aktivitäten im Alltag. Der Vergleich der Erziehungsziele der NS-Zeit mit heutigen Standards bietet wertvolle Einblicke in die Auswirkungen der nationalsozialistischen Erziehung auf die Jugend. Ideal für Schüler, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Rolle der Jugendorganisationen auseinandersetzen möchten.

GeschichteGeschichte
13

Aufklärung und Revolution

Entdecken Sie die Schlüsselmerkmale der Aufklärung (1720-1800) und deren Einfluss auf die Französische Revolution. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Themen wie Individualismus, Volkssouveränität, Toleranz, und die philosophischen Strömungen des Rationalismus und Empirismus. Ideal für Studierende, die sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen und der Entwicklung der Menschenrechte auseinandersetzen möchten.

GeschichteGeschichte
11

Deutsche Geschichte: Abitur 2023

Umfassende Zusammenfassung der deutschen Geschichte für das Abitur 2023. Behandelt die Nationalbewegung, die Deutsche Revolution 1848/49, das Kaiserreich, den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik, das NS-Regime, den Zweiten Weltkrieg, die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung. Ideal für Schüler, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten.

GeschichteGeschichte
11

Kunstgeschichte: Epochen im Überblick

Entdecken Sie die Entwicklung der Kunst von der Romanik über die Gotik bis hin zum Surrealismus. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Kunstbewegungen, bedeutende Künstler wie Picasso und Dali sowie die charakteristischen Merkmale jeder Epoche. Ideal für Studierende der Kunstgeschichte.

GeschichteGeschichte
11

Verfassungsentwicklung 1848-1871

Erforschen Sie die Unterschiede und Hintergründe der Paulskirchenverfassung von 1848 und der Reichsverfassung von 1871. Diese Zusammenfassung behandelt die Entstehung des deutschen Kaiserreichs, die Rolle des Kaisers, die Struktur von Bundesrat und Reichstag sowie die politischen Rechte des Volkes. Ideal für Studierende der Rechtswissenschaften und der politischen Geschichte.

GeschichteGeschichte
11

Napoleons Einfluss auf Deutschland

Erfahre, wie Napoleons Herrschaft und die Befreiungskriege die deutsche Nationalbewegung prägten. Diese Zusammenfassung behandelt die Machtübernahme Napoleons, die Verbreitung revolutionärer Ideen, die Reorganisation Europas und die Auswirkungen auf das nationale Bewusstsein in Deutschland. Ideal für das Abitur in Geschichte.

GeschichteGeschichte
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user