Fächer

Fächer

Mehr

Deutschland von 1945 bis 1990: Zeitstrahl und wichtige Ereignisse

Öffnen

Deutschland von 1945 bis 1990: Zeitstrahl und wichtige Ereignisse
user profile picture

Marie

@marie_pcjz

·

5 Follower

Follow

Fachexperte

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war für Deutschland nach 1945 eine Periode tiefgreifender Veränderungen und Neuanfänge. Nach der bedingungslosen Kapitulation wurde Deutschland von den vier Siegermächten - USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion - in Besatzungszonen aufgeteilt. Die Pläne der Alliierten für Deutschland nach 1945 sahen zunächst eine gemeinsame Verwaltung vor, doch ideologische Differenzen führten zur Spaltung.

Die doppelte Staatsgründung 1949 markierte einen entscheidenden Wendepunkt: Im Westen entstand die Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit demokratischer Verfassung und sozialer Marktwirtschaft, im Osten die Deutsche Demokratische Republik (DDR) mit sozialistischem Wirtschaftssystem. Die Teilung manifestierte sich besonders in Berlin durch die Berlin-Blockade, als die Sowjetunion 1948/49 alle Land- und Wasserwege nach West-Berlin sperrte. Die westlichen Alliierten reagierten mit der Berliner Luftbrücke, einem beispiellosen logistischen Kraftakt, bei dem West-Berlin fast ein Jahr lang aus der Luft versorgt wurde. Die Berliner Luftbrücke wurde zum Symbol des westlichen Widerstands gegen die sowjetische Expansionspolitik.

Der Deutschland 1949 bis 1990 Zeitstrahl zeigt die weitere Entwicklung der beiden deutschen Staaten: Während die BRD einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte, kämpfte die DDR mit Versorgungsengpässen und Planwirtschaft. Die Nachkriegszeit war geprägt von der Integration von Millionen Vertriebenen, dem Wiederaufbau zerstörter Städte und der zunehmenden Verfestigung der deutschen Teilung. Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme führten zu einer immer stärkeren Entfremdung zwischen Ost und West, die erst mit der Wiedervereinigung 1990 überwunden wurde.

...

22.3.2023

5074

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

Deutschland nach 1945: Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Die Deutschland nach 1945 Zusammenfassung zeigt die dramatischen Entwicklungen der Nachkriegszeit. Nach der bedingungslosen Kapitulation 1945 wurde Deutschland von den Alliierten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Während der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 trafen sich die Staatschefs der USA, Großbritannien und der Sowjetunion, um über Deutschlands Zukunft zu entscheiden.

Definition: Die "5 D's" waren die Hauptziele der Alliierten für Deutschland:

  • Denazifizierung
  • Demokratisierung
  • Demilitarisierung
  • Dezentralisierung
  • Demontage

Die Pläne der Alliierten für Deutschland nach 1945 waren zunächst von Zusammenarbeit geprägt. Der Alliierte Kontrollrat, bestehend aus den Militärbefehlshabern der vier Besatzungsmächte, übernahm die oberste Regierungsgewalt. Doch ideologische und wirtschaftliche Gegensätze zwischen den Westmächten und der Sowjetunion führten bald zu Konflikten.

Die nachkriegszeit deutschland 2. weltkrieg war von zunehmender Spaltung gekennzeichnet. In der sowjetischen Besatzungszone übernahm die "Gruppe Ulbricht" wichtige Verwaltungsposten, während die SMAD (Sowjetische Militäradministration) mit der sozialistischen Umgestaltung begann. In den Westzonen hingegen wurde die Zusammenarbeit mit den Ostparteien aktiv verhindert.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

Die Entstehung zweier deutscher Staaten

Wieso entstanden die zwei geteilten Staaten BRD und DDR? Die Entwicklung zur deutschen Teilung wurde durch fundamentale Unterschiede in den Besatzungszonen vorangetrieben. In der sowjetischen Zone erfolgte die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED, während in den Westzonen demokratische Strukturen aufgebaut wurden.

Highlight: Die doppelte Staatsgründung war das Ergebnis des sich verschärfenden Ost-West-Konflikts:

    1. Mai 1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
    1. Oktober 1949: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Das Wirtschaftssystem der DDR basierte auf marxistisch-leninistischen Prinzipien. Die Produktionsmittel wurden verstaatlicht, Betriebe kollektiviert und eine zentrale Planwirtschaft eingeführt. Im Westen hingegen entwickelte sich unter Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft.

Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme führten zu einer immer tieferen Spaltung. Während die BRD mit dem Marshallplan unterstützt wurde, musste die DDR Reparationen an die Sowjetunion leisten.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

Die Berlin-Blockade und ihre Folgen

Die berlin-blockade zusammenfassung zeigt einen entscheidenden Wendepunkt im Kalten Krieg. Von Juni 1948 bis Mai 1949 sperrte die Sowjetunion alle Land- und Wasserwege nach West-Berlin.

Beispiel: Die Berliner Luftbrücke zusammenfassung:

  • 277.728 Flüge
  • 2,3 Millionen Tonnen Versorgungsgüter
  • Bis zu 1.400 Flüge täglich
  • Versorgung von 2,2 Millionen Menschen

Warum wurde die berlin-blockade aufgehoben? Die massive logistische Leistung der Westalliierten machte die Blockade wirkungslos. Die Berlin-Blockade Folgen waren weitreichend: Sie festigte die Spaltung Deutschlands und führte zur NATO-Gründung.

Die Berliner Luftbrücke wurde zum Symbol westlicher Entschlossenheit und deutsch-amerikanischer Freundschaft. Die "Rosinenbomber" versorgten die Berliner Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

Das Wirtschaftswunder und die weitere Entwicklung

Der Deutschland 1949 bis 1990 Zeitstrahl zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung. Das "Wirtschaftswunder" der 1950er Jahre brachte der BRD beispielloses Wachstum. Unter Konrad Adenauer erfolgte die Westintegration, während die DDR Teil des Ostblocks wurde.

Zitat: "Das Wirtschaftswunder war kein Wunder, sondern das Ergebnis harter Arbeit." - Ludwig Erhard

Die wirtschaftliche Entwicklung verlief in beiden deutschen Staaten unterschiedlich:

BRD:

  • Soziale Marktwirtschaft
  • Marshall-Plan-Hilfen
  • Exportorientierung
  • Vollbeschäftigung

DDR:

  • Planwirtschaft
  • Verstaatlichung
  • Kollektivierung
  • Wirtschaftliche Probleme

Der Deutschland nach 1945 Zeitstrahl zeigt die zunehmende Verfestigung der Teilung, die erst 1990 mit der Wiedervereinigung überwunden wurde.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

Die Entspannungspolitik unter Willy Brandt: Ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte

Die Deutschland nach 1945 Zusammenfassung wäre ohne die Entspannungspolitik Willy Brandts unvollständig. Als Brandt 1969 Bundeskanzler wurde, war Deutschland durch den Kalten Krieg tief gespalten. Seine Politik des "Wandels durch Annäherung" markierte einen fundamentalen Kurswechsel in den deutsch-deutschen Beziehungen und der europäischen Nachkriegsordnung.

Definition: Die Entspannungspolitik bezeichnet die außenpolitische Strategie der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt (1969-1974), die auf Aussöhnung mit den osteuropäischen Staaten und Verständigung mit der DDR abzielte.

Der Moskauer Vertrag von 1970 zwischen der BRD und der UdSSR bildete das Fundament der neuen Ostpolitik. Er beinhaltete den gegenseitigen Gewaltverzicht und die Anerkennung der bestehenden Grenzen als "unverletzlich", jedoch nicht als "unverrückbar" - eine wichtige Nuance für die Möglichkeit einer späteren Wiedervereinigung. Der Warschauer Vertrag im selben Jahr festigte diese Politik. Brandts Kniefall vor dem Warschauer Ghetto-Denkmal wurde zum symbolträchtigen Moment deutscher Vergangenheitsbewältigung.

Der Grundlagenvertrag von 1972 zwischen der BRD und DDR stellte einen weiteren Meilenstein dar. Er regelte die gegenseitige Anerkennung der beiden deutschen Staaten, wenn auch nicht im völkerrechtlichen Sinne. Das Viermächteabkommen über Berlin (1971) und der Prager Vertrag (1973) komplettierten das Vertragswerk der neuen Ostpolitik.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

Erfolge und Kritik der Brandtschen Ostpolitik

Die Entspannungspolitik brachte bedeutende Fortschritte in den Ost-West-Beziehungen. Sie verbesserte die Lebensbedingungen der DDR-Bürger und schuf erste Ansätze einer gemeinsamen deutsch-deutschen Sprache. Für seine Bemühungen erhielt Brandt 1971 den Friedensnobelpreis.

Highlight: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen BRD und DDR führte zu einer zunehmenden Abhängigkeit der DDR vom Westen, was langfristig zur Destabilisierung des ostdeutschen Staates beitrug.

Die Politik der Annäherung war jedoch nicht unumstritten. Kritiker bemängelten, dass die Anerkennung der DDR die Wiedervereinigung erschweren würde. Auch die erhoffte Liberalisierung in der DDR blieb aus. Die moralische Dimension der Verhandlungen mit einem repressiven Regime, das seine eigenen Bürger an der Flucht hinderte, wurde ebenfalls kritisch diskutiert.

Dennoch prägte die Entspannungspolitik den weiteren Verlauf der Deutschland 1949 bis 1990 Zeitstrahl maßgeblich. Sie schuf die Voraussetzungen für eine schrittweise Annäherung der beiden deutschen Staaten und trug letztlich zur Überwindung der deutschen Teilung bei. Die Verträge mit den östlichen Nachbarn bildeten zudem die Grundlage für das friedliche Zusammenleben im heutigen Europa.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

Die Nachkriegszeit und die Entstehung zweier deutscher Staaten

Die Zeit von 1945 bis 1949 war entscheidend für die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Alliierten USA, Großbritannien und die Sowjetunion trafen sich auf der Potsdamer Konferenz, um über das Schicksal des besiegten Deutschlands zu entscheiden.

Highlight: Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 legte den Grundstein für die Nachkriegsordnung in Deutschland.

Das Hauptziel der Alliierten war die Verwirklichung der "5 D's":

  1. Denazifizierung
  2. Demokratisierung
  3. Demilitarisierung
  4. Dezentralisierung
  5. Demontage

Definition: Die "5 D's" waren die Leitprinzipien der Alliierten für den Umgang mit dem besiegten Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Alliierte Kontrollrat, bestehend aus den Militäroberbefehlshabern der USA, Großbritanniens, der Sowjetunion und nun auch Frankreichs, übernahm die oberste Regierungsgewalt westlich der Oder-Neiße-Grenze. Allerdings zeigten sich bald ideologische und wirtschaftliche Gegensätze zwischen den Westmächten und der Sowjetunion.

Beispiel: Während die Sowjetunion ihren Einfluss in Ost- und Südeuropa ausbauen wollte, strebten die USA ein souveränes, freiheitlich-demokratisches Deutschland nach westlichem Vorbild an.

Diese unterschiedlichen Vorstellungen führten schließlich zur Teilung Deutschlands und zur doppelten Staatsgründung.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Deutschland von 1945 bis 1990: Zeitstrahl und wichtige Ereignisse

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war für Deutschland nach 1945 eine Periode tiefgreifender Veränderungen und Neuanfänge. Nach der bedingungslosen Kapitulation wurde Deutschland von den vier Siegermächten - USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion - in Besatzungszonen aufgeteilt. Die Pläne der Alliierten für Deutschland nach 1945 sahen zunächst eine gemeinsame Verwaltung vor, doch ideologische Differenzen führten zur Spaltung.

Die doppelte Staatsgründung 1949 markierte einen entscheidenden Wendepunkt: Im Westen entstand die Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit demokratischer Verfassung und sozialer Marktwirtschaft, im Osten die Deutsche Demokratische Republik (DDR) mit sozialistischem Wirtschaftssystem. Die Teilung manifestierte sich besonders in Berlin durch die Berlin-Blockade, als die Sowjetunion 1948/49 alle Land- und Wasserwege nach West-Berlin sperrte. Die westlichen Alliierten reagierten mit der Berliner Luftbrücke, einem beispiellosen logistischen Kraftakt, bei dem West-Berlin fast ein Jahr lang aus der Luft versorgt wurde. Die Berliner Luftbrücke wurde zum Symbol des westlichen Widerstands gegen die sowjetische Expansionspolitik.

Der Deutschland 1949 bis 1990 Zeitstrahl zeigt die weitere Entwicklung der beiden deutschen Staaten: Während die BRD einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte, kämpfte die DDR mit Versorgungsengpässen und Planwirtschaft. Die Nachkriegszeit war geprägt von der Integration von Millionen Vertriebenen, dem Wiederaufbau zerstörter Städte und der zunehmenden Verfestigung der deutschen Teilung. Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme führten zu einer immer stärkeren Entfremdung zwischen Ost und West, die erst mit der Wiedervereinigung 1990 überwunden wurde.

...

22.3.2023

5074

 

11/12

 

Geschichte

146

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland nach 1945: Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Die Deutschland nach 1945 Zusammenfassung zeigt die dramatischen Entwicklungen der Nachkriegszeit. Nach der bedingungslosen Kapitulation 1945 wurde Deutschland von den Alliierten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Während der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 trafen sich die Staatschefs der USA, Großbritannien und der Sowjetunion, um über Deutschlands Zukunft zu entscheiden.

Definition: Die "5 D's" waren die Hauptziele der Alliierten für Deutschland:

  • Denazifizierung
  • Demokratisierung
  • Demilitarisierung
  • Dezentralisierung
  • Demontage

Die Pläne der Alliierten für Deutschland nach 1945 waren zunächst von Zusammenarbeit geprägt. Der Alliierte Kontrollrat, bestehend aus den Militärbefehlshabern der vier Besatzungsmächte, übernahm die oberste Regierungsgewalt. Doch ideologische und wirtschaftliche Gegensätze zwischen den Westmächten und der Sowjetunion führten bald zu Konflikten.

Die nachkriegszeit deutschland 2. weltkrieg war von zunehmender Spaltung gekennzeichnet. In der sowjetischen Besatzungszone übernahm die "Gruppe Ulbricht" wichtige Verwaltungsposten, während die SMAD (Sowjetische Militäradministration) mit der sozialistischen Umgestaltung begann. In den Westzonen hingegen wurde die Zusammenarbeit mit den Ostparteien aktiv verhindert.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung zweier deutscher Staaten

Wieso entstanden die zwei geteilten Staaten BRD und DDR? Die Entwicklung zur deutschen Teilung wurde durch fundamentale Unterschiede in den Besatzungszonen vorangetrieben. In der sowjetischen Zone erfolgte die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED, während in den Westzonen demokratische Strukturen aufgebaut wurden.

Highlight: Die doppelte Staatsgründung war das Ergebnis des sich verschärfenden Ost-West-Konflikts:

    1. Mai 1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
    1. Oktober 1949: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Das Wirtschaftssystem der DDR basierte auf marxistisch-leninistischen Prinzipien. Die Produktionsmittel wurden verstaatlicht, Betriebe kollektiviert und eine zentrale Planwirtschaft eingeführt. Im Westen hingegen entwickelte sich unter Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft.

Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme führten zu einer immer tieferen Spaltung. Während die BRD mit dem Marshallplan unterstützt wurde, musste die DDR Reparationen an die Sowjetunion leisten.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Berlin-Blockade und ihre Folgen

Die berlin-blockade zusammenfassung zeigt einen entscheidenden Wendepunkt im Kalten Krieg. Von Juni 1948 bis Mai 1949 sperrte die Sowjetunion alle Land- und Wasserwege nach West-Berlin.

Beispiel: Die Berliner Luftbrücke zusammenfassung:

  • 277.728 Flüge
  • 2,3 Millionen Tonnen Versorgungsgüter
  • Bis zu 1.400 Flüge täglich
  • Versorgung von 2,2 Millionen Menschen

Warum wurde die berlin-blockade aufgehoben? Die massive logistische Leistung der Westalliierten machte die Blockade wirkungslos. Die Berlin-Blockade Folgen waren weitreichend: Sie festigte die Spaltung Deutschlands und führte zur NATO-Gründung.

Die Berliner Luftbrücke wurde zum Symbol westlicher Entschlossenheit und deutsch-amerikanischer Freundschaft. Die "Rosinenbomber" versorgten die Berliner Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Wirtschaftswunder und die weitere Entwicklung

Der Deutschland 1949 bis 1990 Zeitstrahl zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung. Das "Wirtschaftswunder" der 1950er Jahre brachte der BRD beispielloses Wachstum. Unter Konrad Adenauer erfolgte die Westintegration, während die DDR Teil des Ostblocks wurde.

Zitat: "Das Wirtschaftswunder war kein Wunder, sondern das Ergebnis harter Arbeit." - Ludwig Erhard

Die wirtschaftliche Entwicklung verlief in beiden deutschen Staaten unterschiedlich:

BRD:

  • Soziale Marktwirtschaft
  • Marshall-Plan-Hilfen
  • Exportorientierung
  • Vollbeschäftigung

DDR:

  • Planwirtschaft
  • Verstaatlichung
  • Kollektivierung
  • Wirtschaftliche Probleme

Der Deutschland nach 1945 Zeitstrahl zeigt die zunehmende Verfestigung der Teilung, die erst 1990 mit der Wiedervereinigung überwunden wurde.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entspannungspolitik unter Willy Brandt: Ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte

Die Deutschland nach 1945 Zusammenfassung wäre ohne die Entspannungspolitik Willy Brandts unvollständig. Als Brandt 1969 Bundeskanzler wurde, war Deutschland durch den Kalten Krieg tief gespalten. Seine Politik des "Wandels durch Annäherung" markierte einen fundamentalen Kurswechsel in den deutsch-deutschen Beziehungen und der europäischen Nachkriegsordnung.

Definition: Die Entspannungspolitik bezeichnet die außenpolitische Strategie der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt (1969-1974), die auf Aussöhnung mit den osteuropäischen Staaten und Verständigung mit der DDR abzielte.

Der Moskauer Vertrag von 1970 zwischen der BRD und der UdSSR bildete das Fundament der neuen Ostpolitik. Er beinhaltete den gegenseitigen Gewaltverzicht und die Anerkennung der bestehenden Grenzen als "unverletzlich", jedoch nicht als "unverrückbar" - eine wichtige Nuance für die Möglichkeit einer späteren Wiedervereinigung. Der Warschauer Vertrag im selben Jahr festigte diese Politik. Brandts Kniefall vor dem Warschauer Ghetto-Denkmal wurde zum symbolträchtigen Moment deutscher Vergangenheitsbewältigung.

Der Grundlagenvertrag von 1972 zwischen der BRD und DDR stellte einen weiteren Meilenstein dar. Er regelte die gegenseitige Anerkennung der beiden deutschen Staaten, wenn auch nicht im völkerrechtlichen Sinne. Das Viermächteabkommen über Berlin (1971) und der Prager Vertrag (1973) komplettierten das Vertragswerk der neuen Ostpolitik.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erfolge und Kritik der Brandtschen Ostpolitik

Die Entspannungspolitik brachte bedeutende Fortschritte in den Ost-West-Beziehungen. Sie verbesserte die Lebensbedingungen der DDR-Bürger und schuf erste Ansätze einer gemeinsamen deutsch-deutschen Sprache. Für seine Bemühungen erhielt Brandt 1971 den Friedensnobelpreis.

Highlight: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen BRD und DDR führte zu einer zunehmenden Abhängigkeit der DDR vom Westen, was langfristig zur Destabilisierung des ostdeutschen Staates beitrug.

Die Politik der Annäherung war jedoch nicht unumstritten. Kritiker bemängelten, dass die Anerkennung der DDR die Wiedervereinigung erschweren würde. Auch die erhoffte Liberalisierung in der DDR blieb aus. Die moralische Dimension der Verhandlungen mit einem repressiven Regime, das seine eigenen Bürger an der Flucht hinderte, wurde ebenfalls kritisch diskutiert.

Dennoch prägte die Entspannungspolitik den weiteren Verlauf der Deutschland 1949 bis 1990 Zeitstrahl maßgeblich. Sie schuf die Voraussetzungen für eine schrittweise Annäherung der beiden deutschen Staaten und trug letztlich zur Überwindung der deutschen Teilung bei. Die Verträge mit den östlichen Nachbarn bildeten zudem die Grundlage für das friedliche Zusammenleben im heutigen Europa.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Nachkriegszeit und die Entstehung zweier deutscher Staaten

Die Zeit von 1945 bis 1949 war entscheidend für die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Alliierten USA, Großbritannien und die Sowjetunion trafen sich auf der Potsdamer Konferenz, um über das Schicksal des besiegten Deutschlands zu entscheiden.

Highlight: Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 legte den Grundstein für die Nachkriegsordnung in Deutschland.

Das Hauptziel der Alliierten war die Verwirklichung der "5 D's":

  1. Denazifizierung
  2. Demokratisierung
  3. Demilitarisierung
  4. Dezentralisierung
  5. Demontage

Definition: Die "5 D's" waren die Leitprinzipien der Alliierten für den Umgang mit dem besiegten Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Alliierte Kontrollrat, bestehend aus den Militäroberbefehlshabern der USA, Großbritanniens, der Sowjetunion und nun auch Frankreichs, übernahm die oberste Regierungsgewalt westlich der Oder-Neiße-Grenze. Allerdings zeigten sich bald ideologische und wirtschaftliche Gegensätze zwischen den Westmächten und der Sowjetunion.

Beispiel: Während die Sowjetunion ihren Einfluss in Ost- und Südeuropa ausbauen wollte, strebten die USA ein souveränes, freiheitlich-demokratisches Deutschland nach westlichem Vorbild an.

Diese unterschiedlichen Vorstellungen führten schließlich zur Teilung Deutschlands und zur doppelten Staatsgründung.

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

geschichte kt
→ab 1949 bis 80er Jahre
→Doppelte Staatsgründung
→ Wirtschaftswunder
→Politisches System der DDR
→ Wirtschaftssystem der DDR
→

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.