Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte Abitur 2023 und 2024: Alles über das Scheitern der Weimarer Republik

Öffnen

Geschichte Abitur 2023 und 2024: Alles über das Scheitern der Weimarer Republik
user profile picture

Maria

@._.maria._.

·

103 Follower

Follow

Die Weimarer Republik und ihr Scheitern gehören zu den wichtigsten Themen im deutschen Geschichte Abitur.

Die komplexen Gründe für das Ende der ersten deutschen Demokratie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Die strukturellen Schwächen der Verfassung, wie der Artikel 48 mit seinen weitreichenden Notstandsbefugnissen für den Reichspräsidenten und das problematische Verhältniswahlrecht, das zu instabilen Regierungskoalitionen führte, bildeten bereits früh Ansatzpunkte für antidemokratische Kräfte. Die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik umfassen auch die schwere wirtschaftliche Situation nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, die Reparationszahlungen und die Hyperinflation von 1923, die das Vertrauen der Bevölkerung in die demokratische Staatsform erschütterten.

Besonders relevant für das Geschichte Abitur 2024 ist die Analyse der politischen und gesellschaftlichen Faktoren. Die mangelnde demokratische Tradition in Deutschland, der fehlende Rückhalt in der Bevölkerung und die starken antidemokratischen Kräfte von rechts und links trugen maßgeblich zum Untergang bei. Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 verschärfte die Situation dramatisch und führte zu Massenarbeitslosigkeit und politischer Radikalisierung. Die Weimarer Republik Zusammenfassung zeigt, wie das Zusammenspiel dieser Faktoren den Aufstieg der NSDAP begünstigte. Die Rolle der konservativen Eliten, die Hitler unterschätzten und für ihre Zwecke instrumentalisieren wollten, wird in der Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen besonders hervorgehoben. Die verschiedenen Historikerurteile zum Scheitern der Weimarer Republik verdeutlichen die anhaltende Relevanz dieser historischen Epoche für unser heutiges Demokratieverständnis.

10.6.2023

1592

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Die Industrialisierung in Deutschland und England - Ein historischer Vergleich

Die Industrialisierung markierte einen fundamentalen Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. England übernahm dabei eine zentrale Vorreiterrolle im Industrialisierungsprozess, die für die spätere Entwicklung Deutschlands wegweisend war.

Definition: Die Industrialisierung beschreibt den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft, gekennzeichnet durch maschinelle Produktion statt Handarbeit und den Ersatz von Muskelkraft durch Maschinenkraft.

Englands Erfolg basierte auf mehreren entscheidenden Faktoren: Die geografisch günstige Insellage, ein ausgedehntes Kolonialreich und reichhaltige Rohstoffvorkommen bildeten die Grundlage. Technische Innovationen wie die Spinnmaschine (1764) und die Dampfmaschine (1769) revolutionierten die Produktionsweise. Der wirtschaftsliberale Ansatz nach Adam Smith und die calvinistische Arbeitsethik schufen zudem ein innovationsfreundliches Klima.

Deutschland hingegen startete mit erheblichen Nachteilen in den Industrialisierungsprozess. Die Kleinstaaterei mit über 300 Teilstaaten, unterschiedliche Währungen und Maßsysteme sowie zahlreiche Zollgrenzen behinderten die wirtschaftliche Entwicklung. Erst die preußischen Reformen ab 1807 und die Gründung des Deutschen Zollvereins 1834 schufen die Voraussetzungen für die industrielle Revolution.

Highlight: Die deutsche Industrialisierung verlief in zwei Hauptphasen:

  • 1800-1871: Frühindustrialisierung mit Eisenbahnbau als Leitsektor
  • 1871-1914: Hochindustrialisierung mit Fokus auf Elektrotechnik und Chemie
Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Die Weimarer Republik - Entstehung und Scheitern

Die Weimarer Republik entstand 1918/19 als erste deutsche Demokratie aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs. Ihre Geschichte ist geprägt von politischen Krisen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die letztlich zu ihrem Scheitern führten.

Beispiel: Zentrale Ereignisse der Gründungsphase:

  • 9. November 1918: Abdankung des Kaisers
    1. Januar 1919: Wahlen zur Nationalversammlung
    1. August 1919: Verabschiedung der Weimarer Verfassung

Die Republik kämpfte von Beginn an mit schweren Belastungen. Der Versailler Vertrag, hohe Reparationszahlungen und die Hyperinflation 1923 destabilisierten das politische System. Die "Goldenen Zwanziger" (1924-1929) brachten zwar eine kurze Phase der Stabilität, doch die Weltwirtschaftskrise ab 1929 führte zu Massenarbeitslosigkeit und politischer Radikalisierung.

Das Scheitern der Weimarer Republik hatte multiple Ursachen. Die mangelnde demokratische Tradition, die "Dolchstoßlegende" und die Schwäche der demokratischen Parteien trugen ebenso dazu bei wie die wirtschaftliche Not und der aufkommende Nationalsozialismus.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Der Nationalsozialismus - Aufstieg und Herrschaftsstruktur

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten markierte das Ende der Weimarer Republik und den Beginn der NS-Diktatur. Der Prozess der Machtübernahme vollzog sich in mehreren Schritten zwischen 1933 und 1934.

Chronologie: Zentrale Etappen der NS-Machtübernahme:

  • 30. Januar 1933: Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
    1. Februar 1933: Reichstagsbrandverordnung
    1. März 1933: Ermächtigungsgesetz
    1. August 1934: Tod Hindenburgs und Vereinigung von Kanzler- und Präsidentenamt

Die Herrschaftsstruktur des NS-Staates basierte auf dem "Führerprinzip" und der systematischen Gleichschaltung aller gesellschaftlichen Bereiche. Die NSDAP durchdrang alle Lebensbereiche und schuf ein System der totalen Kontrolle.

Die Verfolgung politischer Gegner und die Judenverfolgung intensivierten sich in mehreren Phasen. Von anfänglicher Diskriminierung über die Nürnberger Gesetze 1935 bis zur systematischen Vernichtung ab 1942 entwickelte sich ein beispielloses Terrorsystem.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Die deutsche Teilung und Wiedervereinigung

Die doppelte Staatsgründung 1948/49 resultierte aus der zunehmenden Ost-West-Konfrontation nach dem Zweiten Weltkrieg. Beide deutsche Staaten entwickelten sich unter verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Systemen.

Zeitstrahl: Wichtige Daten der deutschen Teilung und Wiedervereinigung:

  • 1947: Marshall-Plan
  • 1948: Währungsreform und Berlin-Blockade
  • 1949: Gründung der BRD (23. Mai) und DDR (7. Oktober)
  • 1961: Bau der Berliner Mauer
  • 1989: Fall der Mauer
  • 1990: Deutsche Wiedervereinigung

Der demokratische Anspruch beider deutscher Staaten manifestierte sich in unterschiedlicher Weise. Während die BRD eine parlamentarische Demokratie nach westlichem Vorbild etablierte, verstand sich die DDR als "sozialistische Demokratie" unter Führung der SED.

Die friedliche Revolution 1989/90 führte schließlich zur Wiedervereinigung. Der Prozess vollzog sich über mehrere Etappen: Mauerfall (9. November 1989), Währungsunion (1. Juli 1990) und schließlich die formelle Vereinigung am 3. Oktober 1990.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Die Soziale Frage im 19. Jahrhundert

Die Geschichte Abitur 2023 NRW Klausur beschäftigt sich intensiv mit den sozialen Umwälzungen der Industrialisierung. Die Arbeitsbedingungen waren von überlangen Arbeitszeiten, niedrigen Löhnen und fehlender Sicherheit geprägt. Besonders problematisch war der weit verbreitete Einsatz von Frauen- und Kinderarbeit sowie die mangelnden Bildungs- und Aufstiegschancen.

Die Lebensbedingungen der Arbeiterschaft waren katastrophal. Die Landflucht führte zu elenden Wohnverhältnissen in den Städten, wo große Familien oft nur Zweiraumwohnungen zur Verfügung hatten. Der Pauperismus - die Massenverarmung - prägte das Leben am Existenzminimum.

Definition: Der Pauperismus bezeichnet die Massenverarmung breiter Bevölkerungsschichten während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert.

Die Lösungsansätze kamen von verschiedenen Seiten: Der Staat erließ Sozialgesetze wie die Bismarckschen Sozialgesetze ab 1883. Einzelne Unternehmer wie Krupp und Siemens entwickelten betriebliche Sozialpolitik. Die Kirchen gründeten karitative Einrichtungen. Die Arbeiterschaft selbst organisierte sich in Gewerkschaften und politischen Parteien.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Die Deutsche Reichsgründung 1871

Die Abitur Geschichte 2024 thematisiert den Weg zur deutschen Einheit unter preußischer Führung. Bismarcks "Blut und Eisen"-Politik führte über drei Einigungskriege zur Reichsgründung von oben:

  • 1864: Deutsch-Dänischer Krieg um Schleswig-Holstein
  • 1866: Deutsch-Österreichischer Krieg mit Ausscheiden Österreichs
  • 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg mit Reichsgründung

Highlight: Die Reichsgründung erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles - eine bewusste Demütigung Frankreichs.

Das neue Deutsche Reich war eine konstitutionelle Monarchie mit dem preußischen König als Deutschem Kaiser. Die Verfassung sah einen Reichstag als gewählte Volksvertretung vor, der jedoch nur begrenzte Rechte hatte. Die eigentliche Macht lag beim Kaiser und Reichskanzler Bismarck.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Die Weimarer Republik 1918-1933

Die Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen behandeln die erste deutsche Demokratie. Die Novemberrevolution 1918 führte zum Übergang von der Monarchie zur Republik. Wichtige Etappen waren:

  • 9.11.1918: Ausrufung der Republik
  • Januar 1919: Wahl zur Nationalversammlung
  • August 1919: Verabschiedung der Weimarer Verfassung

Beispiel: Die Weimarer Verfassung sah ein parlamentarisches System mit starkem Reichspräsidenten vor. Dieser konnte per Notverordnung (Art. 48) am Parlament vorbei regieren.

Das Scheitern der Weimarer Republik Zusammenfassung zeigt die Schwächen des Systems: Die "Republik ohne Republikaner" litt unter mangelnder demokratischer Tradition, wirtschaftlichen Krisen und dem Erstarken extremistischer Parteien.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Das Ende der Weimarer Demokratie

Die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik PDF analysiert die Krisenfaktoren:

  • Wirtschaftliche Probleme (Inflation 1923, Weltwirtschaftskrise 1929)
  • Politische Instabilität durch Parteienzersplitterung
  • Verfassungsmängel wie der zu mächtige Reichspräsident
  • Antidemokratische Kräfte in Justiz, Militär und Verwaltung

Zitat: "Die Weimarer Republik scheiterte nicht an ihren Feinden, sondern an der Schwäche ihrer Freunde." (Historiker Heinrich August Winkler)

Ein Scheitern der Weimarer Republik Schaubild verdeutlicht das Zusammenwirken der Faktoren. Die Präsidialkabinette ab 1930 markierten bereits das Ende der parlamentarischen Demokratie, bevor die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Die Errichtung der NS-Diktatur: Von der Machtergreifung zur totalitären Herrschaft

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten begann am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Paul von Hindenburg. Dieser historische Moment, bekannt als "Machtergreifung", markierte den Beginn einer systematischen Transformation der Weimarer Republik in eine totalitäre Diktatur.

Definition: Die Machtergreifung bezeichnet den Prozess der nationalsozialistischen Machtübernahme, der formal noch im Rahmen der Weimarer Verfassung erfolgte, aber schnell zur Ausschaltung der demokratischen Institutionen führte.

Der Prozess der Gleichschaltung begann unmittelbar nach der Machtübernahme. Bereits am 4. Februar 1933 wurde die "Verordnung zum Schutz des deutschen Volkes" erlassen, die grundlegende Freiheitsrechte einschränkte. Der Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 diente als Vorwand für die "Reichstagsbrandverordnung", die faktisch den Rechtsstaat außer Kraft setzte.

Das "Ermächtigungsgesetz" vom 23. März 1933 bildete die pseudo-legale Grundlage für die NS-Diktatur. Es ermöglichte der Regierung, Gesetze ohne parlamentarische Zustimmung zu erlassen und von der Verfassung abzuweichen. Die systematische Ausschaltung aller demokratischen Institutionen folgte: Parteien wurden verboten, Gewerkschaften aufgelöst, Länder gleichgeschaltet.

Highlight: Die wichtigsten Etappen der NS-Machtkonsolidierung:

  • Reichstagsbrandverordnung (28.02.1933)
  • Ermächtigungsgesetz (23.03.1933)
  • Verbot der SPD und anderer Parteien (Juni/Juli 1933)
  • Gleichschaltung der Länder und Gewerkschaften
  • "Röhm-Putsch" (30.06.1934)
  • Tod Hindenburgs und Vereinigung von Reichskanzler- und Präsidentenamt (02.08.1934)
Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Öffnen

Die NS-Außenpolitik: Vom scheinbaren Friedenskurs zur offenen Aggression

Die nationalsozialistische Außenpolitik zwischen 1933 und 1939 lässt sich in zwei deutlich unterscheidbare Phasen einteilen. Die erste Phase (1933-1936) war geprägt von einer "Doppelgesichtigkeit" der deutschen Politik: Nach außen gab sich das Regime friedfertig, während im Verborgenen bereits die Aufrüstung vorangetrieben wurde.

Beispiel: Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin dienten der positiven Selbstdarstellung des NS-Regimes, während gleichzeitig die Aufrüstung und Expansionsvorbereitungen liefen.

Die zweite Phase (1937-1939) war gekennzeichnet durch eine zunehmend aggressive Expansionspolitik. Der "Anschluss" Österreichs im März 1938, die Besetzung des Sudetenlandes nach dem Münchner Abkommen und schließlich die Zerschlagung der Rest-Tschechoslowakei im März 1939 waren wichtige Etappen auf dem Weg zum Krieg.

Der Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 schuf die diplomatischen Voraussetzungen für den Überfall auf Polen am 1. September 1939, der den Beginn des Zweiten Weltkriegs markierte. Diese Entwicklung zeigt deutlich, wie die anfängliche Taktik der Täuschung einer offenen Aggressionspolitik wich.

Zitat: "Die nationalsozialistische Außenpolitik zielte von Anfang an auf die Revision der Versailler Ordnung und die Eroberung von 'Lebensraum im Osten' ab, auch wenn dies zunächst durch eine Fassade der Friedfertigkeit verschleiert wurde."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Geschichte Abitur 2023 und 2024: Alles über das Scheitern der Weimarer Republik

user profile picture

Maria

@._.maria._.

·

103 Follower

Follow

Die Weimarer Republik und ihr Scheitern gehören zu den wichtigsten Themen im deutschen Geschichte Abitur.

Die komplexen Gründe für das Ende der ersten deutschen Demokratie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Die strukturellen Schwächen der Verfassung, wie der Artikel 48 mit seinen weitreichenden Notstandsbefugnissen für den Reichspräsidenten und das problematische Verhältniswahlrecht, das zu instabilen Regierungskoalitionen führte, bildeten bereits früh Ansatzpunkte für antidemokratische Kräfte. Die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik umfassen auch die schwere wirtschaftliche Situation nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, die Reparationszahlungen und die Hyperinflation von 1923, die das Vertrauen der Bevölkerung in die demokratische Staatsform erschütterten.

Besonders relevant für das Geschichte Abitur 2024 ist die Analyse der politischen und gesellschaftlichen Faktoren. Die mangelnde demokratische Tradition in Deutschland, der fehlende Rückhalt in der Bevölkerung und die starken antidemokratischen Kräfte von rechts und links trugen maßgeblich zum Untergang bei. Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 verschärfte die Situation dramatisch und führte zu Massenarbeitslosigkeit und politischer Radikalisierung. Die Weimarer Republik Zusammenfassung zeigt, wie das Zusammenspiel dieser Faktoren den Aufstieg der NSDAP begünstigte. Die Rolle der konservativen Eliten, die Hitler unterschätzten und für ihre Zwecke instrumentalisieren wollten, wird in der Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen besonders hervorgehoben. Die verschiedenen Historikerurteile zum Scheitern der Weimarer Republik verdeutlichen die anhaltende Relevanz dieser historischen Epoche für unser heutiges Demokratieverständnis.

10.6.2023

1592

 

11/12

 

Geschichte

67

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Industrialisierung in Deutschland und England - Ein historischer Vergleich

Die Industrialisierung markierte einen fundamentalen Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. England übernahm dabei eine zentrale Vorreiterrolle im Industrialisierungsprozess, die für die spätere Entwicklung Deutschlands wegweisend war.

Definition: Die Industrialisierung beschreibt den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft, gekennzeichnet durch maschinelle Produktion statt Handarbeit und den Ersatz von Muskelkraft durch Maschinenkraft.

Englands Erfolg basierte auf mehreren entscheidenden Faktoren: Die geografisch günstige Insellage, ein ausgedehntes Kolonialreich und reichhaltige Rohstoffvorkommen bildeten die Grundlage. Technische Innovationen wie die Spinnmaschine (1764) und die Dampfmaschine (1769) revolutionierten die Produktionsweise. Der wirtschaftsliberale Ansatz nach Adam Smith und die calvinistische Arbeitsethik schufen zudem ein innovationsfreundliches Klima.

Deutschland hingegen startete mit erheblichen Nachteilen in den Industrialisierungsprozess. Die Kleinstaaterei mit über 300 Teilstaaten, unterschiedliche Währungen und Maßsysteme sowie zahlreiche Zollgrenzen behinderten die wirtschaftliche Entwicklung. Erst die preußischen Reformen ab 1807 und die Gründung des Deutschen Zollvereins 1834 schufen die Voraussetzungen für die industrielle Revolution.

Highlight: Die deutsche Industrialisierung verlief in zwei Hauptphasen:

  • 1800-1871: Frühindustrialisierung mit Eisenbahnbau als Leitsektor
  • 1871-1914: Hochindustrialisierung mit Fokus auf Elektrotechnik und Chemie
Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Republik - Entstehung und Scheitern

Die Weimarer Republik entstand 1918/19 als erste deutsche Demokratie aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs. Ihre Geschichte ist geprägt von politischen Krisen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die letztlich zu ihrem Scheitern führten.

Beispiel: Zentrale Ereignisse der Gründungsphase:

  • 9. November 1918: Abdankung des Kaisers
    1. Januar 1919: Wahlen zur Nationalversammlung
    1. August 1919: Verabschiedung der Weimarer Verfassung

Die Republik kämpfte von Beginn an mit schweren Belastungen. Der Versailler Vertrag, hohe Reparationszahlungen und die Hyperinflation 1923 destabilisierten das politische System. Die "Goldenen Zwanziger" (1924-1929) brachten zwar eine kurze Phase der Stabilität, doch die Weltwirtschaftskrise ab 1929 führte zu Massenarbeitslosigkeit und politischer Radikalisierung.

Das Scheitern der Weimarer Republik hatte multiple Ursachen. Die mangelnde demokratische Tradition, die "Dolchstoßlegende" und die Schwäche der demokratischen Parteien trugen ebenso dazu bei wie die wirtschaftliche Not und der aufkommende Nationalsozialismus.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Nationalsozialismus - Aufstieg und Herrschaftsstruktur

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten markierte das Ende der Weimarer Republik und den Beginn der NS-Diktatur. Der Prozess der Machtübernahme vollzog sich in mehreren Schritten zwischen 1933 und 1934.

Chronologie: Zentrale Etappen der NS-Machtübernahme:

  • 30. Januar 1933: Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
    1. Februar 1933: Reichstagsbrandverordnung
    1. März 1933: Ermächtigungsgesetz
    1. August 1934: Tod Hindenburgs und Vereinigung von Kanzler- und Präsidentenamt

Die Herrschaftsstruktur des NS-Staates basierte auf dem "Führerprinzip" und der systematischen Gleichschaltung aller gesellschaftlichen Bereiche. Die NSDAP durchdrang alle Lebensbereiche und schuf ein System der totalen Kontrolle.

Die Verfolgung politischer Gegner und die Judenverfolgung intensivierten sich in mehreren Phasen. Von anfänglicher Diskriminierung über die Nürnberger Gesetze 1935 bis zur systematischen Vernichtung ab 1942 entwickelte sich ein beispielloses Terrorsystem.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die deutsche Teilung und Wiedervereinigung

Die doppelte Staatsgründung 1948/49 resultierte aus der zunehmenden Ost-West-Konfrontation nach dem Zweiten Weltkrieg. Beide deutsche Staaten entwickelten sich unter verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Systemen.

Zeitstrahl: Wichtige Daten der deutschen Teilung und Wiedervereinigung:

  • 1947: Marshall-Plan
  • 1948: Währungsreform und Berlin-Blockade
  • 1949: Gründung der BRD (23. Mai) und DDR (7. Oktober)
  • 1961: Bau der Berliner Mauer
  • 1989: Fall der Mauer
  • 1990: Deutsche Wiedervereinigung

Der demokratische Anspruch beider deutscher Staaten manifestierte sich in unterschiedlicher Weise. Während die BRD eine parlamentarische Demokratie nach westlichem Vorbild etablierte, verstand sich die DDR als "sozialistische Demokratie" unter Führung der SED.

Die friedliche Revolution 1989/90 führte schließlich zur Wiedervereinigung. Der Prozess vollzog sich über mehrere Etappen: Mauerfall (9. November 1989), Währungsunion (1. Juli 1990) und schließlich die formelle Vereinigung am 3. Oktober 1990.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Soziale Frage im 19. Jahrhundert

Die Geschichte Abitur 2023 NRW Klausur beschäftigt sich intensiv mit den sozialen Umwälzungen der Industrialisierung. Die Arbeitsbedingungen waren von überlangen Arbeitszeiten, niedrigen Löhnen und fehlender Sicherheit geprägt. Besonders problematisch war der weit verbreitete Einsatz von Frauen- und Kinderarbeit sowie die mangelnden Bildungs- und Aufstiegschancen.

Die Lebensbedingungen der Arbeiterschaft waren katastrophal. Die Landflucht führte zu elenden Wohnverhältnissen in den Städten, wo große Familien oft nur Zweiraumwohnungen zur Verfügung hatten. Der Pauperismus - die Massenverarmung - prägte das Leben am Existenzminimum.

Definition: Der Pauperismus bezeichnet die Massenverarmung breiter Bevölkerungsschichten während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert.

Die Lösungsansätze kamen von verschiedenen Seiten: Der Staat erließ Sozialgesetze wie die Bismarckschen Sozialgesetze ab 1883. Einzelne Unternehmer wie Krupp und Siemens entwickelten betriebliche Sozialpolitik. Die Kirchen gründeten karitative Einrichtungen. Die Arbeiterschaft selbst organisierte sich in Gewerkschaften und politischen Parteien.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Deutsche Reichsgründung 1871

Die Abitur Geschichte 2024 thematisiert den Weg zur deutschen Einheit unter preußischer Führung. Bismarcks "Blut und Eisen"-Politik führte über drei Einigungskriege zur Reichsgründung von oben:

  • 1864: Deutsch-Dänischer Krieg um Schleswig-Holstein
  • 1866: Deutsch-Österreichischer Krieg mit Ausscheiden Österreichs
  • 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg mit Reichsgründung

Highlight: Die Reichsgründung erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles - eine bewusste Demütigung Frankreichs.

Das neue Deutsche Reich war eine konstitutionelle Monarchie mit dem preußischen König als Deutschem Kaiser. Die Verfassung sah einen Reichstag als gewählte Volksvertretung vor, der jedoch nur begrenzte Rechte hatte. Die eigentliche Macht lag beim Kaiser und Reichskanzler Bismarck.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Republik 1918-1933

Die Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen behandeln die erste deutsche Demokratie. Die Novemberrevolution 1918 führte zum Übergang von der Monarchie zur Republik. Wichtige Etappen waren:

  • 9.11.1918: Ausrufung der Republik
  • Januar 1919: Wahl zur Nationalversammlung
  • August 1919: Verabschiedung der Weimarer Verfassung

Beispiel: Die Weimarer Verfassung sah ein parlamentarisches System mit starkem Reichspräsidenten vor. Dieser konnte per Notverordnung (Art. 48) am Parlament vorbei regieren.

Das Scheitern der Weimarer Republik Zusammenfassung zeigt die Schwächen des Systems: Die "Republik ohne Republikaner" litt unter mangelnder demokratischer Tradition, wirtschaftlichen Krisen und dem Erstarken extremistischer Parteien.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ende der Weimarer Demokratie

Die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik PDF analysiert die Krisenfaktoren:

  • Wirtschaftliche Probleme (Inflation 1923, Weltwirtschaftskrise 1929)
  • Politische Instabilität durch Parteienzersplitterung
  • Verfassungsmängel wie der zu mächtige Reichspräsident
  • Antidemokratische Kräfte in Justiz, Militär und Verwaltung

Zitat: "Die Weimarer Republik scheiterte nicht an ihren Feinden, sondern an der Schwäche ihrer Freunde." (Historiker Heinrich August Winkler)

Ein Scheitern der Weimarer Republik Schaubild verdeutlicht das Zusammenwirken der Faktoren. Die Präsidialkabinette ab 1930 markierten bereits das Ende der parlamentarischen Demokratie, bevor die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen.

Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Errichtung der NS-Diktatur: Von der Machtergreifung zur totalitären Herrschaft

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten begann am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Paul von Hindenburg. Dieser historische Moment, bekannt als "Machtergreifung", markierte den Beginn einer systematischen Transformation der Weimarer Republik in eine totalitäre Diktatur.

Definition: Die Machtergreifung bezeichnet den Prozess der nationalsozialistischen Machtübernahme, der formal noch im Rahmen der Weimarer Verfassung erfolgte, aber schnell zur Ausschaltung der demokratischen Institutionen führte.

Der Prozess der Gleichschaltung begann unmittelbar nach der Machtübernahme. Bereits am 4. Februar 1933 wurde die "Verordnung zum Schutz des deutschen Volkes" erlassen, die grundlegende Freiheitsrechte einschränkte. Der Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 diente als Vorwand für die "Reichstagsbrandverordnung", die faktisch den Rechtsstaat außer Kraft setzte.

Das "Ermächtigungsgesetz" vom 23. März 1933 bildete die pseudo-legale Grundlage für die NS-Diktatur. Es ermöglichte der Regierung, Gesetze ohne parlamentarische Zustimmung zu erlassen und von der Verfassung abzuweichen. Die systematische Ausschaltung aller demokratischen Institutionen folgte: Parteien wurden verboten, Gewerkschaften aufgelöst, Länder gleichgeschaltet.

Highlight: Die wichtigsten Etappen der NS-Machtkonsolidierung:

  • Reichstagsbrandverordnung (28.02.1933)
  • Ermächtigungsgesetz (23.03.1933)
  • Verbot der SPD und anderer Parteien (Juni/Juli 1933)
  • Gleichschaltung der Länder und Gewerkschaften
  • "Röhm-Putsch" (30.06.1934)
  • Tod Hindenburgs und Vereinigung von Reichskanzler- und Präsidentenamt (02.08.1934)
Grundkurs Geschichte – Abiturprüfungsinhalte
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die NS-Außenpolitik: Vom scheinbaren Friedenskurs zur offenen Aggression

Die nationalsozialistische Außenpolitik zwischen 1933 und 1939 lässt sich in zwei deutlich unterscheidbare Phasen einteilen. Die erste Phase (1933-1936) war geprägt von einer "Doppelgesichtigkeit" der deutschen Politik: Nach außen gab sich das Regime friedfertig, während im Verborgenen bereits die Aufrüstung vorangetrieben wurde.

Beispiel: Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin dienten der positiven Selbstdarstellung des NS-Regimes, während gleichzeitig die Aufrüstung und Expansionsvorbereitungen liefen.

Die zweite Phase (1937-1939) war gekennzeichnet durch eine zunehmend aggressive Expansionspolitik. Der "Anschluss" Österreichs im März 1938, die Besetzung des Sudetenlandes nach dem Münchner Abkommen und schließlich die Zerschlagung der Rest-Tschechoslowakei im März 1939 waren wichtige Etappen auf dem Weg zum Krieg.

Der Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 schuf die diplomatischen Voraussetzungen für den Überfall auf Polen am 1. September 1939, der den Beginn des Zweiten Weltkriegs markierte. Diese Entwicklung zeigt deutlich, wie die anfängliche Taktik der Täuschung einer offenen Aggressionspolitik wich.

Zitat: "Die nationalsozialistische Außenpolitik zielte von Anfang an auf die Revision der Versailler Ordnung und die Eroberung von 'Lebensraum im Osten' ab, auch wenn dies zunächst durch eine Fassade der Friedfertigkeit verschleiert wurde."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.