Fächer

Fächer

Mehr

Zeitleiste zur Romanisierung

4.4.2021

752

17

Teilen

Speichern

Herunterladen


300 - 133 v. Chr.
Klassische Republik
44-31 v. Chr.
Zeit nach Cäsars Tod
133-31 v. Chr.
Revolutionszeit
27 v. Chr. - 284 n. Chr.
Kaiserzeit
300 - 133 v. Chr.
Klassische Republik
44-31 v. Chr.
Zeit nach Cäsars Tod
133-31 v. Chr.
Revolutionszeit
27 v. Chr. - 284 n. Chr.
Kaiserzeit

300 - 133 v. Chr. Klassische Republik 44-31 v. Chr. Zeit nach Cäsars Tod 133-31 v. Chr. Revolutionszeit 27 v. Chr. - 284 n. Chr. Kaiserzeit v. Chr. 753 500-300 450 300-133 387 58-51 44 44-31 31 27 12 9 Folgejahre n. Chr. 9 14 16 Folgejahre Romanisierung und Kaiserreich Romulus gründet am Ufer des Tibers die Stadt Rom von Stadtstaat zur Weltmacht, langsame Ausdehnung, Rivalität zu umliegenden ,,Völkern", patrizischer Geschlechterstaat römische Gesetzte werden erstmals schriftlich aufgezeichnet starke Expansion (Herrschaft über gesamten Mittelmeerraum) Keltenstämme, die von Frankreich aus den Norden Italiens besiedelt hatten, greifen Rom an und plündern es Innenpolitische Krisen und militärische Erfolge (Volk hat von Erfolgen nichts) Eroberung Galliens unter Gaius Julius Cäsar Ermordung Cäsars Octavianus, Caesars Adoptivsohn, kandiert für Platz als neuer Alleinherrscher Bürgerkrieg um Interessen einzelner Feldherren; Gewalt, Terror zur Normalität Octavianus besiegt Markus Antonius und Kleopatra -> Beginn der römischen Kaiserzeit Kaiser Augustus (Octavian) stellt formal die Republik wieder her (Prinzipat) => klare Machtverhältnisse Unterwerfung des rechtsrheinischen ,,Germanien" Drusus (Stiefsohn des Augustus) startet Offensive in Germanien Drusus erreicht Elbe, stirbt im selben Jahr -> Bruder Tiberius übernimmt Kommando -> erfolgreiches Ende des Eroberungszuges Ein paar Unruhen, doch röm. Herrschaft zwischen Rhein und Elbe scheint gefestigt Varusschlacht/ großer Aufstand unter der Führung von Cheruskerfürsten Arminius -> Niederlage, von der sich Rom nicht mehr erholt -> nachfolgende Versuche, Lage in Germanien unter Kontrolle zu bringen, scheitern Julisch-Claudische Dynastie: Tiberius, Caligula, Claudius, Nero (bis nach 68 n. Chr.) Römische Okkupation östlich des Rheins wird zunächst offiziell beendet Rom versucht nicht mehr das rechtsrheinische...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Gebiet unter direkte Kontrolle zu bringen; Gebiet wird zu ,,Großgermanien" (Germania magna)/ Provinsorium -> es soll ein nieder- und ein obergermanisches Herrschaftsgebieten unter Roms Einfluss geben Schwerpunkt der Germanienpolitik verschiebt sich auf Südwestdeutschland Mitte des 1. Jh Straßenverbindung über den Schwarzwald wird eingerichtet 51-96 64 66-70 69 117 (118) 212 213 Anfang des 3. Jh germanische Provinzen gedeihen 233 235/236 250 284 370 380 395 4. Jh 410 Romanisierung und Kaiserreich 476 ~496 Feldzug von Kaiser Domitian Und Okkupation Südwestdeutschlands (endgültige Unterwerfung ,,Germaniens") Brand Roms, Christenverfolgung Jüdische Kriege, Zerstörung Jerusalems Vierkaiserjahr größte Ausdehnung des Reichs unter Trajan Befestigung der Grenzen -> Limes mit Kastellen (wirkte als Art Membran für Güter und Menschen in beide Richtung) röm. Bürgerrecht für gesamte Reichsbevölkerung (Caracalla) Feldzug des Kaisers Caracalla in rechtsrheinisches Gebiet über wenige Wochen gr. Germaneneinfall wird durch massiven röm. Gegenschlag beantwortet (Zäsur) Reichskrise; ,,Soldatenkaiser" Kaiser Maximinus Thrax marschiert weit in ,,Germanien" ein, dennoch weiterhin germanische Überfälle auf linksrheinisches Gebiet Aufgabe der Gebiete östlich des Rheins und nördlich der Donau und des Limes Kaiser Diokletians, Tetrarchie Hunnen aus Zentralasien fallen nach Osteuropa ein, dringen die Goten und andere ,,Barbarenvölker" in die nordöstlichen römischen Provinzen -> lange Periode an Überfällen beginnt Theodosius erklärt das Christentum zur Staatsreligion Teilung der Imperium Romanum in Ost- und Weströmisches Reich mehrfache Auseinandersetzungen zwischen Rom und den Alamannen, -> Sicherung der Reichsgrenzen durch Feldzüge in das Gebiet der Alamannen. -> aber auch: Schließung von Verträgen mit Alemannen (liefern Essen und Baumaterial) Westgoten unter Alarich I. plündern Rom Odaker, ein germanischer Heerführer, setzt den römischen Kaiser Romulus Augustulus ab und wird erster barbarischer Herrscher -> Ende des römischen Imperiums Taufe Chlodwigs, Festigung und Ausweitung der Frankenherrrschaft