Der Nationalismus und die gesellschaftliche Entwicklung im deutschen Kaiserreich waren prägende Elemente des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die bis heute im Geschichte Abitur NRW eine zentrale Rolle spielen.
Die Entstehung des deutschen Nationalismus lässt sich auf verschiedene historische Ereignisse zurückführen. Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon entwickelte sich ein erstes deutsches Nationalbewusstsein, das sich in der Zeit des Vormärz und der Revolution von 1848/49 weiter verstärkte. Mit der Reichsgründung 1871 unter Otto von Bismarck erreichte der Deutsche Nationalismus einen ersten Höhepunkt. Im Kaiserreich vermischte sich der Nationalgedanke zunehmend mit imperialistischen und militaristischen Vorstellungen, was zum Integralen Nationalismus führte - einer besonders aggressiven Form der nationalen Identität.
Die Moderne Klassengesellschaft im Kaiserreich war geprägt von tiefgreifenden sozialen Umwälzungen durch die Industrialisierung. Es entstanden neue gesellschaftliche Schichten wie das Industrieproletariat und das Bürgertum, während der Adel seine traditionelle Vormachtstellung weitgehend bewahrte. Diese soziale Struktur führte zu erheblichen Spannungen, die sich in der Arbeiterbewegung und der Sozialgesetzgebung niederschlugen. Für das Geschichte Abitur NRW Klausuren sind besonders die Zusammenhänge zwischen Nationalismus, Gesellschaftsstruktur und politischer Entwicklung von Bedeutung. Die Themen Geschichte Abitur 2024 umfassen dabei häufig Aspekte wie die Reichsgründung, die wilhelminische Gesellschaft und den Weg in den Ersten Weltkrieg. Diese Entwicklungen werden oft in Präsentationsthemen Geschichte Abitur aufgegriffen und verlangen ein tiefes Verständnis der historischen Zusammenhänge.