App öffnen

Fächer

Die Industrialisierung in Deutschland und England: Ein Vergleich

104

0

L

Livia

12.10.2025

Geschichte

Industrialisierung

4.923

12. Okt. 2025

14 Seiten

Die Industrialisierung in Deutschland und England: Ein Vergleich

L

Livia

@liviaschlesier_abvr

Die Industrialisierung in Deutschland war ein tiefgreifender Umwälzungsprozess, der das... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Die Industrielle Revolution - Grundlagen und Entwicklung in England

Die Industrielle Revolution setzte etwa 1760 in England ein und veränderte im 19. Jahrhundert ganz Europa. Sie war tatsächlich revolutionär, denn sie brachte einen umbruchhaften Wandel der Lebensverhältnisse mit sich.

Die Revolution zeichnete sich durch vier wesentliche Merkmale aus:

  • Breiter Einsatz neuer Technik
  • Massenhafte Nutzung bisher wenig verwendeter Rohstoffe
  • Konzentration der Produktion in Fabriken mit arbeitsteiligem System
  • Lohnarbeit als überwiegende Erwerbsform, was zur Trennung zwischen Arbeitern und Unternehmern führte

England wurde zum Mutterland der Industrialisierung durch mehrere günstige Voraussetzungen:

  • Starkes Bevölkerungswachstum, das die Nachfrage nach Gütern erhöhte
  • Fortschrittliche Landwirtschaft, die die wachsende Bevölkerung ernähren konnte
  • Durchlässigere Gesellschaftsschichtung als in Kontinentaleuropa
  • Auflösung feudaler Abhängigkeiten
  • "Flurbereinigungen" seit dem 17. Jahrhundert, die die landwirtschaftliche Produktivität steigerten

Wusstest du? Die Industrialisierung in England begann fast 80 Jahre früher als in Deutschland. Dieser Vorsprung ermöglichte England, zum führenden Weltmarkt aufzusteigen!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Technik-Entwicklung im Vergleich - England und Deutschland

Die natürlichen Bedingungen in England waren für die Industrialisierung besonders günstig: Die Insellage bot Schutz, reiche Kohlevorkommen lieferten Energie, und England verfügte über ein einheitliches Handelsgebiet ohne innere Zölle.

Der Ausbau des Verkehrswesens, liberale Wirtschaftsordnungen und koloniale Ressourcen verstärkten Englands Vorsprung. Die Textilindustrie wurde zum ersten Leitsektor der Industrialisierung und führte zum Bau riesiger Fabriken.

Die technische Entwicklung zeigt den zeitlichen Vorsprung Englands deutlich:

Dampfmaschinen:

  • 1712: Erste brauchbare Dampfmaschine von Newcomen in England
  • 1765/69: James Watt verbessert die Dampfmaschine entscheidend
  • 1787: Erste betriebsfähige Dampfmaschine in Deutschland (aus England importiert!)

Textilgewerbe:

  • 1767: Erste Spinnmaschine SpinningJennySpinning-Jenny in England
  • 1771: Erste Fabrik zur maschinellen Textilherstellung durch Arkwright
  • 1781: Erste Spinnmaschine in Deutschland aufgestellt

Bergbau und Hüttenwesen:

  • 1709: Darby erfindet Verfahren zur Eisenschmelzung mit Koks
  • 1796: Erster Koksofen in Deutschland (87 Jahre später!)

Während England bereits industrialisierte, hinkte Deutschland technologisch deutlich hinterher. Die Wann-begann-die-Industrialisierung-Frage lässt sich also klar beantworten: In England um 1760, in Deutschland erst ab etwa 1835.

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Startbedingungen im Vergleich - Deutschland und England

Die Industrialisierung in Deutschland startete unter deutlich ungünstigeren Bedingungen als in Großbritannien. Der direkte Vergleich zeigt, warum Deutschland anfangs im Rückstand war:

England war ein einheitliches Wirtschaftsgebiet mit einer durchlässigen Gesellschaftsschichtung und liberaler Wirtschaftsordnung. Es verfügte über gut ausgebaute Handelsstrukturen, Kolonien für den Dreieckshandel und ausreichend Rohstoffe. Durch frühe Erfindungen in der Textilindustrie und bei Antriebskräften konnte England einen erheblichen technologischen Vorsprung entwickeln.

Deutschland hingegen war national-staatlich zersplittert mit unterschiedlichen Maßen und Währungen. Es herrschten schroffe Standesschranken und feudale Abhängigkeiten. Die merkantilistische Wirtschaftsordnung mit ihren Beschränkungen, mangelhafte Verkehrsverbindungen und fehlende Kolonien behinderten die wirtschaftliche Entwicklung. Die Rohstoffvorkommen waren begrenzt, und das Zunfthandwerk stand Neuerungen im Weg.

Diese unterschiedlichen Startbedingungen erklären, warum der Beginn der Industrialisierung weltweit so unterschiedlich verlief. Deutschland musste erst grundlegende strukturelle Veränderungen durchlaufen, bevor eine erfolgreiche Industrialisierung möglich wurde.

Merke: Die Industrialisierung breitete sich nicht gleichmäßig aus, sondern folgte den günstigsten Bedingungen. Dieser Entwicklungsunterschied prägte die wirtschaftliche Landkarte Europas für Generationen!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Wirtschaftsliberalismus als Motor der Industrialisierung

Der Wirtschaftsliberalismus bildete die theoretische Grundlage für die Industrialisierung. Dieses Wirtschaftssystem basiert auf klaren Voraussetzungen und Merkmalen:

Voraussetzungen:

  • Angebot und Nachfrage treffen auf dem Markt aufeinander
  • Der Staat hält sich zurück
  • Alle halten sich an die Gesetze
  • Der Mensch handelt rational
  • Freiheit des Einzelnen ist gewährleistet

Merkmale:

  • Wirtschaftliche Freiheit
  • Wettbewerb und Konkurrenz
  • Gewinninteresse als Antrieb
  • Tauschwert bestimmt den Preis
  • Egoismus des Einzelnen fördert angeblich den Wohlstand aller

Im liberalen Menschenbild verfolgt jeder eigene Interessen, was automatisch das Allgemeinwohl fördern soll. Der Staat beschränkt sich auf Gesetzeskontrolle, Infrastrukturausbau und Schutzfunktionen, während der Markt zur wichtigsten Instanz der Interessenregulation wird.

Die Kritik am Wirtschaftsliberalismus richtet sich besonders gegen:

  • Monopolbildung durch Gewinnkonzentration
  • Fehlende Sozialpolitik
  • Wachsende Kluft zwischen arm und reich

Im System des Wirtschaftsliberalismus sind letztlich diejenigen im Vorteil, die über Kapital, Bildung und Erziehung verfügen. Dieses Prinzip prägte die 3. industrielle Revolution genauso wie die aktuellen Entwicklungen der 4. industriellen Revolution.

Wichtig zu verstehen: Der Wirtschaftsliberalismus schuf die Freiheit für Unternehmer, aber gleichzeitig verschärfte er die sozialen Probleme der Industrialisierung!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Rahmenbedingungen für die Industrialisierung in Deutschland

Wann war die industrielle Revolution in Deutschland? Sie begann später als in England, erst im 19. Jahrhundert, weil dafür zunächst grundlegende Reformen nötig waren. Deutschland war zu Beginn des 19. Jahrhunderts absolutistisch, konservativ und national zersplittert.

Die napoleonische Fremdherrschaft 180318091803-1809 brachte ungewollt wichtige Impulse:

  • Reformen nach französischem Vorbild
  • Aufhebung von Sonderprivilegien
  • Einheitliches Recht durch "Code Civil"
  • Freiheits- und Gleichheitsrechte, die wirtschaftliche Aktivitäten förderten

Die preußischen Reformen bildeten dann das Fundament für die spätere Industrialisierung:

  • Oktoberedikt (Bauernbefreiung)
  • Städteordnung mit kommunaler Selbstverwaltung
  • Reform des Wirtschaftswesens mit Gewerbefreiheit
  • Bildungs- und Heeresreform
  • Judenemanzipation

Die Einführung der allgemeinen Gewerbefreiheit 1810 war ein entscheidender Schritt zur wirtschaftlichen Liberalisierung. Auch die Bevölkerungsexplosion Anfang des 19. Jahrhunderts trug zur Industrialisierung bei durch:

  • Abschwächung der Krisensterblichkeit
  • Agrarreformen und verbesserte Nahrungsversorgung
  • Besseres Hygienebewusstsein
  • Medizinische Fortschritte

Diese Veränderungen schufen die Grundlage für den industriellen Zeitstrahl Deutschlands, der etwa 1835 mit ersten Industrialisierungsschritten begann.

Gut zu wissen: Die preußischen Reformen waren nicht für die Industrialisierung gedacht, haben sie aber entscheidend ermöglicht!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Die erste Phase der Industrialisierung in Deutschland

Die Industrialisierung in Deutschland begann etwa um 1835. Als entscheidender Antrieb wirkte dabei die Eisenbahn, die oft als "Motor der Industrialisierung" bezeichnet wird. Durch den Eisenbahnbau wurde Preußen unabhängiger von britischer Konkurrenz, und es entstand ein großes Schienennetz, das zur wirtschaftlichen Einheit beitrug.

Die erste Industrialisierungsphase konzentrierte sich auf bestimmte Regionen:

  • Rheinprovinz
  • Brandenburg und Berlin
  • Westfalen
  • Sachsen
  • Oberschlesien
  • Nürnberg und Augsburg

Die Industrialisierung verlief also sehr regional und nicht flächendeckend. Fünf wichtige Sektoren prägten diese Phase:

  1. Textilindustrie
  2. Eisenbahnbau
  3. Maschinenbau
  4. Kohlebergbau
  5. Eisenindustrie

Die Textilindustrie brachte die Industrialisierung zunächst in Gang, entwickelte sich aber langsamer als erwartet. Der Import von Rohstoffen und der Export von Fertigwaren kennzeichneten diesen Sektor. Zuerst entwickelte sich die Baumwollspinnerei, später dann die Maschinenspinnerei.

Verglichen mit England verlief die Industrialisierung in Deutschland zwar verzögert, nahm dann aber eine eigene, zunehmend erfolgreiche Entwicklung. Die Erfindungen der Industrialisierung wurden anfangs aus England übernommen, bevor Deutschland eigene technologische Innovationen entwickelte.

Spannend: Während in England die Textilindustrie den Industrialisierungsprozess dominierte, war in Deutschland der Eisenbahnbau der wichtigste Treiber der Industrialisierung!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Die zweite Phase der Industrialisierung in Deutschland

Der Eisenbahnbau wurde ab 1835 zum entscheidenden Sektor der deutschen Industrialisierung. Bis 1850 entstanden etwa 6.000 km Streckennetz, was zahlreiche Vorteile brachte:

  • Sinkende Transportkosten
  • Höhere Transportgeschwindigkeit
  • Bessere Kalkulierbarkeit
  • Ausgleich von Standortnachteilen

Anfangs förderte Preußen den privaten Eisenbahnbau, später kaufte der Staat fast alle Strecken auf. Deutschland wurde führend in der Ausbildung von Ingenieuren und Technikern, was für die weitere Entwicklung entscheidend war.

Die zweite Industrialisierungsphase konzentrierte sich besonders auf die Rheinprovinz, Sachsen und Westfalen mit ihren Eisenerz- und Kohlevorkommen. Die Förderung der Stahlindustrie wurde zur Voraussetzung für Deutschlands Aufstieg zur Industriemacht. Diese Phase umfasste mehrere wirtschaftliche Zyklen:

  • 1871-1874: Extremer wirtschaftlicher Aufschwung
  • 1873-1896: "Große Depression" (in Deutschland weniger dramatisch dank Innovationen in Chemie und Elektrotechnologie)
  • 1896-1913: Wirtschaftliche Expansion

Die klassischen Leitsektoren (Eisenerzeugung, Werkbau, Eisenbahnbau) verloren allmählich an Bedeutung, während neue Bereiche aufstiegen:

  • Elektrotechnik
  • Motorenbau
  • Großchemie
  • Metall- und Baugewerbe
  • Feinmechanik und Optik

Parallel entwickelte sich der Dienstleistungssektor, besonders durch verbesserte Nachrichtenübertragung. Um 1895 hatte sich das System moderner industrieller Großunternehmen etabliert, und durch Konzern- und Kartellbildung sollten Stabilität und Gewinnchancen verbessert werden.

Wusstest du? Deutschland holte so schnell auf, dass es gegen Ende des 19. Jahrhunderts zur drittstärksten Wirtschaftsmacht aufstieg und in manchen Branchen sogar England überholen konnte!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Banken und Schutzzölle - Stützen der deutschen Industrialisierung

Im Zuge der zweiten Industrialisierungsphase entwickelte sich eine neue Form der Wirtschaft: der organisierte Kapitalismus. Der Staat griff vermehrt in wirtschaftliche Bereiche ein, etwa durch Schutzzölle oder Einfuhrbegünstigungen für bestimmte Waren.

Die Arbeitskräftesituation veränderte sich durch:

  • Ausländische Wanderarbeiter
  • Verstärkte Binnenwanderung

Banken spielten eine entscheidende Rolle für die Industrialisierung:

  • Gründung von Handelsbanken
  • Darlehensgebung zur Wirtschaftsförderung
  • Unterstützung bei der Gründung von Aktiengesellschaften

Es entstand eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen Bank- und Industriekapital. Die Verschmelzung des Bankwesens beschleunigte die Konzentration in der Industrie. Internationale Beziehungen zwischen Banken förderten den Außenhandel.

Die Schutzzollpolitik war ein weiteres wichtiges Instrument:

  • Zölle auf Eisen, Getreide und Industriewaren
  • Schutz der heimischen Industrie vor ausländischer Konkurrenz
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Industrie

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Industrielle Revolution in Deutschland einen eigenen Weg nahm. Anders als in England, wo der Staat sich weitgehend zurückhielt, entwickelte sich in Deutschland ein gemischtes Wirtschaftssystem mit staatlichen Eingriffen.

Die zeitliche Abfolge der Industrialisierung lässt sich auf einem industriellen Zeitstrahl darstellen, der von den 1830er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg reicht und verschiedene Entwicklungsphasen umfasst.

Interessant: Während England auf Freihandel setzte, schützte Deutschland seine aufstrebende Industrie durch Zölle – eine Strategie, die später von vielen Entwicklungsländern kopiert wurde!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Die soziale Frage: Lebensverhältnisse der Industriearbeiter

Die Industrialisierung in Deutschland brachte nicht nur wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch gravierende soziale Probleme. Die Lebensverhältnisse der Arbeiterschaft waren geprägt von Armut und harten Bedingungen.

Familienstruktur und Tagesablauf:

  • Typische Familien bestanden aus Eltern und etwa vier Kindern
  • Eltern arbeiteten ganztägig, Beaufsichtigung der Kinder kaum möglich
  • Kinder mussten früh mitarbeiten
  • Typischer Arbeitstag: 3 Uhr aufstehen, 5-19 Uhr Arbeit, 22 Uhr schlafen
  • Chronischer Schlafmangel und Erschöpfung

Lebensalltag:

  • Lebenserwartung nur 30-40 Jahre
  • Wöchentliche Arbeitszeit bis zu 84 Stunden
  • Frauen- und Kinderarbeit weit verbreitet
  • Einkommen kaum höher als Ausgaben, Sparen unmöglich
  • Mangelhafte Ernährung: meist nur Kartoffeln und Brot

Arbeitsbedingungen:

  • Arbeit und Tempo an Maschinen ausgerichtet
  • Eintönige, sich wiederholende Tätigkeiten
  • Hohe Belastung durch Lärm, Hitze, Staub und Gestank
  • Kaum Sicherheitsvorkehrungen, häufige Arbeitsunfälle
  • Strenge Fabrikordnungen mit harten Strafen

Die soziale Frage der Industrialisierung bezog sich auf diese prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen. Ihre Definition umfasst die dürftigen Lebensverhältnisse einer wachsenden Bevölkerungsschicht während der Industrialisierung.

Denk mal: Der durchschnittliche Arbeiter verbrachte zwei Drittel seiner wachen Zeit in der Fabrik - und das sechs Tage die Woche! Was bedeutet das für Familienleben und persönliche Entwicklung?

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Wohnungselend und Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert

Die Wohnverhältnisse der Industriearbeiter waren katastrophal und prägten die soziale Frage im 19. Jahrhundert:

Wohngebiete:

  • Nahe der Industriegebiete zwischen Schutt und Geröll
  • Lärmbelastung durch Fabriken
  • Trostloser Anblick
  • Extreme Überbevölkerung (10 Personen auf 14m²)

Häuser:

  • 3-4 stöckige Gebäude in schlechtem Zustand
  • Löcher in Wänden, morsche Treppen
  • Kein Regenschutz
  • Keine Sicherheitsvorkehrungen
  • Toiletten im Innenhof für mehrere Haushalte gemeinsam

Wohnungen:

  • 1-3 Zimmer für 6-9-köpfige Familien
  • Pestartiger Geruch, Schimmelbefall
  • Rattenbefall, feucht und dunkel
  • Zu wenige Betten
  • Oft Untermieter (Schlafgänger) zur Kostendeckung

Der Arbeitsalltag war nicht besser:

  • 10-12, oft sogar 17 Stunden täglich bei 6-Tage-Woche
  • Staatliche Begrenzung der Arbeitszeit erst spät eingeführt
  • Urlaub nur für Beamte
  • Trennung von Arbeitsplatz und Wohnung

Das Verhältnis zwischen Lohnarbeitern und Unternehmern war extrem ungleich:

  • Unternehmer in hierarchisch hoher Position
  • Gegenseitige Abhängigkeit (Arbeiter vom Lohn, Unternehmer von Arbeitskraft)
  • Arbeiter sollten "wie Maschinen schuften"

Die Armut, mangelnde Hygiene und fehlende Zeit für Sauberkeit führten zu verheerenden Krankheiten wie Cholera, Tuberkulose und Diphtherie. Diese Zustände bilden den Kern der sozialen Frage der Industrialisierung, für die erst später Lösungsansätze entwickelt wurden.

Erschreckend: In manchen Arbeitervierteln starb jedes zweite Kind vor dem fünften Lebensjahr aufgrund der katastrophalen hygienischen und ernährungsbedingten Verhältnisse.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Geschichte

4.923

12. Okt. 2025

14 Seiten

Die Industrialisierung in Deutschland und England: Ein Vergleich

L

Livia

@liviaschlesier_abvr

Die Industrialisierung in Deutschland war ein tiefgreifender Umwälzungsprozess, der das 19. Jahrhundert prägte und das Land nachhaltig veränderte. Sie begann später als in England und brachte revolutionäre Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit sich, die bis heute nachwirken.

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Industrielle Revolution - Grundlagen und Entwicklung in England

Die Industrielle Revolution setzte etwa 1760 in England ein und veränderte im 19. Jahrhundert ganz Europa. Sie war tatsächlich revolutionär, denn sie brachte einen umbruchhaften Wandel der Lebensverhältnisse mit sich.

Die Revolution zeichnete sich durch vier wesentliche Merkmale aus:

  • Breiter Einsatz neuer Technik
  • Massenhafte Nutzung bisher wenig verwendeter Rohstoffe
  • Konzentration der Produktion in Fabriken mit arbeitsteiligem System
  • Lohnarbeit als überwiegende Erwerbsform, was zur Trennung zwischen Arbeitern und Unternehmern führte

England wurde zum Mutterland der Industrialisierung durch mehrere günstige Voraussetzungen:

  • Starkes Bevölkerungswachstum, das die Nachfrage nach Gütern erhöhte
  • Fortschrittliche Landwirtschaft, die die wachsende Bevölkerung ernähren konnte
  • Durchlässigere Gesellschaftsschichtung als in Kontinentaleuropa
  • Auflösung feudaler Abhängigkeiten
  • "Flurbereinigungen" seit dem 17. Jahrhundert, die die landwirtschaftliche Produktivität steigerten

Wusstest du? Die Industrialisierung in England begann fast 80 Jahre früher als in Deutschland. Dieser Vorsprung ermöglichte England, zum führenden Weltmarkt aufzusteigen!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Technik-Entwicklung im Vergleich - England und Deutschland

Die natürlichen Bedingungen in England waren für die Industrialisierung besonders günstig: Die Insellage bot Schutz, reiche Kohlevorkommen lieferten Energie, und England verfügte über ein einheitliches Handelsgebiet ohne innere Zölle.

Der Ausbau des Verkehrswesens, liberale Wirtschaftsordnungen und koloniale Ressourcen verstärkten Englands Vorsprung. Die Textilindustrie wurde zum ersten Leitsektor der Industrialisierung und führte zum Bau riesiger Fabriken.

Die technische Entwicklung zeigt den zeitlichen Vorsprung Englands deutlich:

Dampfmaschinen:

  • 1712: Erste brauchbare Dampfmaschine von Newcomen in England
  • 1765/69: James Watt verbessert die Dampfmaschine entscheidend
  • 1787: Erste betriebsfähige Dampfmaschine in Deutschland (aus England importiert!)

Textilgewerbe:

  • 1767: Erste Spinnmaschine SpinningJennySpinning-Jenny in England
  • 1771: Erste Fabrik zur maschinellen Textilherstellung durch Arkwright
  • 1781: Erste Spinnmaschine in Deutschland aufgestellt

Bergbau und Hüttenwesen:

  • 1709: Darby erfindet Verfahren zur Eisenschmelzung mit Koks
  • 1796: Erster Koksofen in Deutschland (87 Jahre später!)

Während England bereits industrialisierte, hinkte Deutschland technologisch deutlich hinterher. Die Wann-begann-die-Industrialisierung-Frage lässt sich also klar beantworten: In England um 1760, in Deutschland erst ab etwa 1835.

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Startbedingungen im Vergleich - Deutschland und England

Die Industrialisierung in Deutschland startete unter deutlich ungünstigeren Bedingungen als in Großbritannien. Der direkte Vergleich zeigt, warum Deutschland anfangs im Rückstand war:

England war ein einheitliches Wirtschaftsgebiet mit einer durchlässigen Gesellschaftsschichtung und liberaler Wirtschaftsordnung. Es verfügte über gut ausgebaute Handelsstrukturen, Kolonien für den Dreieckshandel und ausreichend Rohstoffe. Durch frühe Erfindungen in der Textilindustrie und bei Antriebskräften konnte England einen erheblichen technologischen Vorsprung entwickeln.

Deutschland hingegen war national-staatlich zersplittert mit unterschiedlichen Maßen und Währungen. Es herrschten schroffe Standesschranken und feudale Abhängigkeiten. Die merkantilistische Wirtschaftsordnung mit ihren Beschränkungen, mangelhafte Verkehrsverbindungen und fehlende Kolonien behinderten die wirtschaftliche Entwicklung. Die Rohstoffvorkommen waren begrenzt, und das Zunfthandwerk stand Neuerungen im Weg.

Diese unterschiedlichen Startbedingungen erklären, warum der Beginn der Industrialisierung weltweit so unterschiedlich verlief. Deutschland musste erst grundlegende strukturelle Veränderungen durchlaufen, bevor eine erfolgreiche Industrialisierung möglich wurde.

Merke: Die Industrialisierung breitete sich nicht gleichmäßig aus, sondern folgte den günstigsten Bedingungen. Dieser Entwicklungsunterschied prägte die wirtschaftliche Landkarte Europas für Generationen!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftsliberalismus als Motor der Industrialisierung

Der Wirtschaftsliberalismus bildete die theoretische Grundlage für die Industrialisierung. Dieses Wirtschaftssystem basiert auf klaren Voraussetzungen und Merkmalen:

Voraussetzungen:

  • Angebot und Nachfrage treffen auf dem Markt aufeinander
  • Der Staat hält sich zurück
  • Alle halten sich an die Gesetze
  • Der Mensch handelt rational
  • Freiheit des Einzelnen ist gewährleistet

Merkmale:

  • Wirtschaftliche Freiheit
  • Wettbewerb und Konkurrenz
  • Gewinninteresse als Antrieb
  • Tauschwert bestimmt den Preis
  • Egoismus des Einzelnen fördert angeblich den Wohlstand aller

Im liberalen Menschenbild verfolgt jeder eigene Interessen, was automatisch das Allgemeinwohl fördern soll. Der Staat beschränkt sich auf Gesetzeskontrolle, Infrastrukturausbau und Schutzfunktionen, während der Markt zur wichtigsten Instanz der Interessenregulation wird.

Die Kritik am Wirtschaftsliberalismus richtet sich besonders gegen:

  • Monopolbildung durch Gewinnkonzentration
  • Fehlende Sozialpolitik
  • Wachsende Kluft zwischen arm und reich

Im System des Wirtschaftsliberalismus sind letztlich diejenigen im Vorteil, die über Kapital, Bildung und Erziehung verfügen. Dieses Prinzip prägte die 3. industrielle Revolution genauso wie die aktuellen Entwicklungen der 4. industriellen Revolution.

Wichtig zu verstehen: Der Wirtschaftsliberalismus schuf die Freiheit für Unternehmer, aber gleichzeitig verschärfte er die sozialen Probleme der Industrialisierung!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rahmenbedingungen für die Industrialisierung in Deutschland

Wann war die industrielle Revolution in Deutschland? Sie begann später als in England, erst im 19. Jahrhundert, weil dafür zunächst grundlegende Reformen nötig waren. Deutschland war zu Beginn des 19. Jahrhunderts absolutistisch, konservativ und national zersplittert.

Die napoleonische Fremdherrschaft 180318091803-1809 brachte ungewollt wichtige Impulse:

  • Reformen nach französischem Vorbild
  • Aufhebung von Sonderprivilegien
  • Einheitliches Recht durch "Code Civil"
  • Freiheits- und Gleichheitsrechte, die wirtschaftliche Aktivitäten förderten

Die preußischen Reformen bildeten dann das Fundament für die spätere Industrialisierung:

  • Oktoberedikt (Bauernbefreiung)
  • Städteordnung mit kommunaler Selbstverwaltung
  • Reform des Wirtschaftswesens mit Gewerbefreiheit
  • Bildungs- und Heeresreform
  • Judenemanzipation

Die Einführung der allgemeinen Gewerbefreiheit 1810 war ein entscheidender Schritt zur wirtschaftlichen Liberalisierung. Auch die Bevölkerungsexplosion Anfang des 19. Jahrhunderts trug zur Industrialisierung bei durch:

  • Abschwächung der Krisensterblichkeit
  • Agrarreformen und verbesserte Nahrungsversorgung
  • Besseres Hygienebewusstsein
  • Medizinische Fortschritte

Diese Veränderungen schufen die Grundlage für den industriellen Zeitstrahl Deutschlands, der etwa 1835 mit ersten Industrialisierungsschritten begann.

Gut zu wissen: Die preußischen Reformen waren nicht für die Industrialisierung gedacht, haben sie aber entscheidend ermöglicht!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die erste Phase der Industrialisierung in Deutschland

Die Industrialisierung in Deutschland begann etwa um 1835. Als entscheidender Antrieb wirkte dabei die Eisenbahn, die oft als "Motor der Industrialisierung" bezeichnet wird. Durch den Eisenbahnbau wurde Preußen unabhängiger von britischer Konkurrenz, und es entstand ein großes Schienennetz, das zur wirtschaftlichen Einheit beitrug.

Die erste Industrialisierungsphase konzentrierte sich auf bestimmte Regionen:

  • Rheinprovinz
  • Brandenburg und Berlin
  • Westfalen
  • Sachsen
  • Oberschlesien
  • Nürnberg und Augsburg

Die Industrialisierung verlief also sehr regional und nicht flächendeckend. Fünf wichtige Sektoren prägten diese Phase:

  1. Textilindustrie
  2. Eisenbahnbau
  3. Maschinenbau
  4. Kohlebergbau
  5. Eisenindustrie

Die Textilindustrie brachte die Industrialisierung zunächst in Gang, entwickelte sich aber langsamer als erwartet. Der Import von Rohstoffen und der Export von Fertigwaren kennzeichneten diesen Sektor. Zuerst entwickelte sich die Baumwollspinnerei, später dann die Maschinenspinnerei.

Verglichen mit England verlief die Industrialisierung in Deutschland zwar verzögert, nahm dann aber eine eigene, zunehmend erfolgreiche Entwicklung. Die Erfindungen der Industrialisierung wurden anfangs aus England übernommen, bevor Deutschland eigene technologische Innovationen entwickelte.

Spannend: Während in England die Textilindustrie den Industrialisierungsprozess dominierte, war in Deutschland der Eisenbahnbau der wichtigste Treiber der Industrialisierung!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die zweite Phase der Industrialisierung in Deutschland

Der Eisenbahnbau wurde ab 1835 zum entscheidenden Sektor der deutschen Industrialisierung. Bis 1850 entstanden etwa 6.000 km Streckennetz, was zahlreiche Vorteile brachte:

  • Sinkende Transportkosten
  • Höhere Transportgeschwindigkeit
  • Bessere Kalkulierbarkeit
  • Ausgleich von Standortnachteilen

Anfangs förderte Preußen den privaten Eisenbahnbau, später kaufte der Staat fast alle Strecken auf. Deutschland wurde führend in der Ausbildung von Ingenieuren und Technikern, was für die weitere Entwicklung entscheidend war.

Die zweite Industrialisierungsphase konzentrierte sich besonders auf die Rheinprovinz, Sachsen und Westfalen mit ihren Eisenerz- und Kohlevorkommen. Die Förderung der Stahlindustrie wurde zur Voraussetzung für Deutschlands Aufstieg zur Industriemacht. Diese Phase umfasste mehrere wirtschaftliche Zyklen:

  • 1871-1874: Extremer wirtschaftlicher Aufschwung
  • 1873-1896: "Große Depression" (in Deutschland weniger dramatisch dank Innovationen in Chemie und Elektrotechnologie)
  • 1896-1913: Wirtschaftliche Expansion

Die klassischen Leitsektoren (Eisenerzeugung, Werkbau, Eisenbahnbau) verloren allmählich an Bedeutung, während neue Bereiche aufstiegen:

  • Elektrotechnik
  • Motorenbau
  • Großchemie
  • Metall- und Baugewerbe
  • Feinmechanik und Optik

Parallel entwickelte sich der Dienstleistungssektor, besonders durch verbesserte Nachrichtenübertragung. Um 1895 hatte sich das System moderner industrieller Großunternehmen etabliert, und durch Konzern- und Kartellbildung sollten Stabilität und Gewinnchancen verbessert werden.

Wusstest du? Deutschland holte so schnell auf, dass es gegen Ende des 19. Jahrhunderts zur drittstärksten Wirtschaftsmacht aufstieg und in manchen Branchen sogar England überholen konnte!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Banken und Schutzzölle - Stützen der deutschen Industrialisierung

Im Zuge der zweiten Industrialisierungsphase entwickelte sich eine neue Form der Wirtschaft: der organisierte Kapitalismus. Der Staat griff vermehrt in wirtschaftliche Bereiche ein, etwa durch Schutzzölle oder Einfuhrbegünstigungen für bestimmte Waren.

Die Arbeitskräftesituation veränderte sich durch:

  • Ausländische Wanderarbeiter
  • Verstärkte Binnenwanderung

Banken spielten eine entscheidende Rolle für die Industrialisierung:

  • Gründung von Handelsbanken
  • Darlehensgebung zur Wirtschaftsförderung
  • Unterstützung bei der Gründung von Aktiengesellschaften

Es entstand eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen Bank- und Industriekapital. Die Verschmelzung des Bankwesens beschleunigte die Konzentration in der Industrie. Internationale Beziehungen zwischen Banken förderten den Außenhandel.

Die Schutzzollpolitik war ein weiteres wichtiges Instrument:

  • Zölle auf Eisen, Getreide und Industriewaren
  • Schutz der heimischen Industrie vor ausländischer Konkurrenz
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Industrie

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Industrielle Revolution in Deutschland einen eigenen Weg nahm. Anders als in England, wo der Staat sich weitgehend zurückhielt, entwickelte sich in Deutschland ein gemischtes Wirtschaftssystem mit staatlichen Eingriffen.

Die zeitliche Abfolge der Industrialisierung lässt sich auf einem industriellen Zeitstrahl darstellen, der von den 1830er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg reicht und verschiedene Entwicklungsphasen umfasst.

Interessant: Während England auf Freihandel setzte, schützte Deutschland seine aufstrebende Industrie durch Zölle – eine Strategie, die später von vielen Entwicklungsländern kopiert wurde!

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die soziale Frage: Lebensverhältnisse der Industriearbeiter

Die Industrialisierung in Deutschland brachte nicht nur wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch gravierende soziale Probleme. Die Lebensverhältnisse der Arbeiterschaft waren geprägt von Armut und harten Bedingungen.

Familienstruktur und Tagesablauf:

  • Typische Familien bestanden aus Eltern und etwa vier Kindern
  • Eltern arbeiteten ganztägig, Beaufsichtigung der Kinder kaum möglich
  • Kinder mussten früh mitarbeiten
  • Typischer Arbeitstag: 3 Uhr aufstehen, 5-19 Uhr Arbeit, 22 Uhr schlafen
  • Chronischer Schlafmangel und Erschöpfung

Lebensalltag:

  • Lebenserwartung nur 30-40 Jahre
  • Wöchentliche Arbeitszeit bis zu 84 Stunden
  • Frauen- und Kinderarbeit weit verbreitet
  • Einkommen kaum höher als Ausgaben, Sparen unmöglich
  • Mangelhafte Ernährung: meist nur Kartoffeln und Brot

Arbeitsbedingungen:

  • Arbeit und Tempo an Maschinen ausgerichtet
  • Eintönige, sich wiederholende Tätigkeiten
  • Hohe Belastung durch Lärm, Hitze, Staub und Gestank
  • Kaum Sicherheitsvorkehrungen, häufige Arbeitsunfälle
  • Strenge Fabrikordnungen mit harten Strafen

Die soziale Frage der Industrialisierung bezog sich auf diese prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen. Ihre Definition umfasst die dürftigen Lebensverhältnisse einer wachsenden Bevölkerungsschicht während der Industrialisierung.

Denk mal: Der durchschnittliche Arbeiter verbrachte zwei Drittel seiner wachen Zeit in der Fabrik - und das sechs Tage die Woche! Was bedeutet das für Familienleben und persönliche Entwicklung?

Industrielle Revolution
setzte 1760 eini England prägte 19. Jhd in Europa
umbruchhafter Wandel der Lebensverhältnisse
Umwältzung in Wirtscha

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wohnungselend und Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert

Die Wohnverhältnisse der Industriearbeiter waren katastrophal und prägten die soziale Frage im 19. Jahrhundert:

Wohngebiete:

  • Nahe der Industriegebiete zwischen Schutt und Geröll
  • Lärmbelastung durch Fabriken
  • Trostloser Anblick
  • Extreme Überbevölkerung (10 Personen auf 14m²)

Häuser:

  • 3-4 stöckige Gebäude in schlechtem Zustand
  • Löcher in Wänden, morsche Treppen
  • Kein Regenschutz
  • Keine Sicherheitsvorkehrungen
  • Toiletten im Innenhof für mehrere Haushalte gemeinsam

Wohnungen:

  • 1-3 Zimmer für 6-9-köpfige Familien
  • Pestartiger Geruch, Schimmelbefall
  • Rattenbefall, feucht und dunkel
  • Zu wenige Betten
  • Oft Untermieter (Schlafgänger) zur Kostendeckung

Der Arbeitsalltag war nicht besser:

  • 10-12, oft sogar 17 Stunden täglich bei 6-Tage-Woche
  • Staatliche Begrenzung der Arbeitszeit erst spät eingeführt
  • Urlaub nur für Beamte
  • Trennung von Arbeitsplatz und Wohnung

Das Verhältnis zwischen Lohnarbeitern und Unternehmern war extrem ungleich:

  • Unternehmer in hierarchisch hoher Position
  • Gegenseitige Abhängigkeit (Arbeiter vom Lohn, Unternehmer von Arbeitskraft)
  • Arbeiter sollten "wie Maschinen schuften"

Die Armut, mangelnde Hygiene und fehlende Zeit für Sauberkeit führten zu verheerenden Krankheiten wie Cholera, Tuberkulose und Diphtherie. Diese Zustände bilden den Kern der sozialen Frage der Industrialisierung, für die erst später Lösungsansätze entwickelt wurden.

Erschreckend: In manchen Arbeitervierteln starb jedes zweite Kind vor dem fünften Lebensjahr aufgrund der katastrophalen hygienischen und ernährungsbedingten Verhältnisse.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

104

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Englands Industrialisierung

Erforschen Sie die entscheidenden Faktoren der Industrialisierung in England, einschließlich der technologischen Innovationen wie der Dampfmaschine, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der sozialen Veränderungen. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Anfänge, den Durchbruch und die Merkmale der industriellen Revolution, die die britische Geschichte prägten.

GeschichteGeschichte
11

Bauernbefreiung und Krisen in Russland

Dieser Lernzettel behandelt die Bauernbefreiung von 1861 unter Zar Alexander II. und die damit verbundenen gesellschaftlichen Krisen in Russland. Er beleuchtet die politischen Theorien, die Zarenherrschaft, sowie die sozialen Spannungen und die Rolle der Intelligenzija. Ideal für Studierende der Geschichte, die sich mit der russischen Revolution und den Reformen des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

GeschichteGeschichte
12

Soziale Krisen verstehen

Diese Zusammenfassung behandelt die Merkmale und Dynamiken sozialer Krisen, einschließlich demographischer, ethnischer und ökonomischer Konflikte. Sie erklärt, wie Krisen entstehen, sich entwickeln und welche objektiven Veränderungen sie mit sich bringen. Ideal für Studierende der Sozialwissenschaften, die ein tieferes Verständnis für die Komplexität sozialer Krisen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erlangen möchten.

GeschichteGeschichte
11

Oppositionen im Zarenreich

Diese Zusammenfassung beleuchtet die politischen Oppositionen im Zarenreich bis 1917, einschließlich der Dekabristen, der Anarchisten und der sozialistischen Bewegungen. Erfahren Sie mehr über die Ideale und Herausforderungen, die diese Gruppen prägten, sowie deren Einfluss auf die russische Revolution von 1905 und die Ereignisse von 1917. Ideal für Studierende der Geschichte und Politikwissenschaft.

GeschichteGeschichte
12

Bismarcks Bündnissystem 1873-1907

Diese Zusammenfassung behandelt die Entwicklung des Bündnissystems unter Bismarck, einschließlich des Drei-Kaiser-Abkommens, des Rückversicherungsvertrags und der Auswirkungen auf die europäische Mächtekonstellation vor dem Ersten Weltkrieg. Wichtige Themen sind die Isolation Frankreichs, die Rolle Österreich-Ungarns und die strategischen Allianzen, die zu den Spannungen führten. Ideal für Studierende der Geschichte und Politikwissenschaft.

GeschichteGeschichte
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user