Die NATO-Strategie und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Die NATO hat sich seit ihrer Gründung zu einer modernen Sicherheitsallianz entwickelt, die sich den aktuellen globalen Herausforderungen stellt. Im Zentrum steht das Konzept "Aktives Engagement, Moderne Verteidigung", das auf drei Kernaufgaben basiert: die kollektive Verteidigung, das Krisenmanagement und die kooperative Sicherheit.
Definition: Die kollektive Verteidigung nach Artikel 5 des NATO-Vertrags verpflichtet alle Mitgliedstaaten zur gegenseitigen Unterstützung im Verteidigungsfall. Dies ist das Fundament der NATO-Sicherheitsgarantie.
Das moderne Sicherheitsumfeld stellt die Allianz vor vielfältige Herausforderungen. Dazu gehören konventionelle Bedrohungen wie Raketensysteme, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, Cyberangriffe und der internationale Terrorismus. Die NATO begegnet diesen Bedrohungen mit einem umfassenden Strategiekonzept, das Abschreckung, Nuklearwaffen als ultimative Sicherheitsgarantie und moderne Cyber-Abwehr kombiniert.
Highlight: Die NATO verfolgt eine Politik der "Offenen Tür" und ist bereit, neue Mitglieder aufzunehmen, die die Werte der Allianz teilen und zur gemeinsamen Sicherheit beitragen können.