App öffnen

Fächer

Zusammenfassung der Weimarer Republik und NSDAP - von der Radikalisierung zur Diktatur

Öffnen

154

1

user profile picture

Pauline™

20.3.2023

Geschichte

Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Weimarer Republik und NSDAP - von der Radikalisierung zur Diktatur

Die Zeit des Nationalsozialismus prägte Deutschland von 1933 bis 1945 auf dramatische Weise.

Die NSDAP wurde 1920 von Anton Drexler und Adolf Hitler gegründet und entwickelte sich schnell zu einer extremistischen Bewegung. Nach dem gescheiterten Putschversuch 1923 und einem kurzzeitigen Verbot reorganisierte sich die Partei und gewann während der Weimarer Republik durch die politische Radikalisierung zunehmend an Einfluss. Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 begann die systematische Errichtung der NS-Diktatur. Durch das Ermächtigungsgesetz und die Gleichschaltung wurden demokratische Strukturen beseitigt und ein totalitäres Regime etabliert.

Die nationalsozialistische Weltanschauung basierte auf rassistischen und antisemitischen Ideologien. Zentrale Elemente waren der extreme Nationalismus, das Führerprinzip und die Lebensraumpolitik. Der NS-Führungsstab setzte diese Ideologie mit brutaler Gewalt durch. Die Verfolgung von Minderheiten, besonders der jüdischen Bevölkerung, mündete im Holocaust. Die aggressive Expansionspolitik führte zum Zweiten Weltkrieg, der mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 endete. Die zwölf Jahre NS-Herrschaft hinterließen ein zerstörtes und geteiltes Land sowie Millionen Tote. Die Aufarbeitung dieser dunkelsten Periode deutscher Geschichte dauert bis heute an und ist wichtiger Bestandteil des Geschichtsunterrichts, wo unter anderem mit Zeitstrahl Nationalsozialismus und anderen Materialien gearbeitet wird.

...

20.3.2023

4649

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Öffnen

Die Grundlagen des Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus war eine radikale politische Bewegung und Ideologie, die Deutschland von 1933 bis 1945 prägte. Die zentrale Ideologie basierte auf extremem Nationalismus, Antisemitismus und Rassismus. Die NS-Ideologie manifestierte sich in einer totalitären Diktatur unter Adolf Hitler.

Die NSDAP NationalsozialistischeDeutscheArbeiterparteiNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei wurde ursprünglich als Deutsche Arbeiterpartei DAPDAP gegründet und entwickelte sich zur alleinigen Staatspartei. Unter Hitlers Führung etablierte sich eine strikte Führerdiktatur, die jegliche demokratische Strukturen beseitigte und eine aggressive Lebensraumpolitik verfolgte.

Definition: Die nationalsozialistische Weltanschauung basierte auf der Vorstellung einer "arischen Herrenrasse" und der systematischen Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten.

Die politische Radikalisierung während der Weimarer Republik schuf den Nährboden für den Aufstieg der NSDAP. Die Partei nutzte geschickt die wirtschaftlichen und sozialen Krisen der Zeit, um ihre antidemokratische und antisemitische Agenda voranzutreiben.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Öffnen

Die Entstehung der NS-Diktatur

Die Errichtung der NS-Diktatur erfolgte schrittweise nach der Machtergreifung 1933. Der NS-Führungsstab etablierte systematisch ein totalitäres System, das alle Lebensbereiche kontrollierte.

Hinweis: Die Machtübernahme erfolgte formal legal durch die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, wurde aber durch Terror und Gewalt gefestigt.

Die nationalsozialistische Weltanschauung durchdrang alle gesellschaftlichen Bereiche. Das Regime schuf ein komplexes System der Kontrolle und Unterdrückung, das durch Propaganda, Terror und Gleichschaltung aufrechterhalten wurde.

Die NSDAP wurde erst nach dem Kriegsende 1945 durch den Alliierten Kontrollrat offiziell verboten. Die Folgen der NS-Herrschaft prägten Deutschland und Europa nachhaltig.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Öffnen

Die Weimarer Republik und der Aufstieg der NSDAP

Die Weimarer Republik 191819331918-1933 war von Anfang an mit schweren Hypotheken belastet. Die Dolchstoßlegende und der als "Schandfrieden" empfundene Versailler Vertrag destabilisierten die junge Demokratie.

Beispiel: Die Novemberrevolution 1918 führte zur Ausrufung der Republik, zeigte aber auch die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen.

In dieser Zeit der Krisen konnte die NSDAP ihren Einfluss stetig ausbauen. Die politische Radikalisierung der Weimarer Republik manifestierte sich in zunehmender Gewalt und antidemokratischen Tendenzen.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Öffnen

Ideologische Grundlagen und Gegenbewegungen

Die nationalsozialistische Ideologie stand in scharfem Kontrast zu anderen politischen Strömungen der Zeit, insbesondere dem Kommunismus und der Demokratie.

Der Faschismus in Italien diente als Vorbild für einige Aspekte der NS-Bewegung, während der Bolschewismus als Feindbild aufgebaut wurde.

Definition: Ideologie im NS-Kontext bedeutete eine geschlossene Weltanschauung, die keine anderen Meinungen zuließ und auf Führerkult und Rassenlehre basierte.

Die systematische Unterdrückung aller Opposition und die Gleichschaltung der Gesellschaft waren zentrale Merkmale der NS-Herrschaft, die Deutschland bis 1945 prägen sollten.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Öffnen

Die Weimarer Verfassung und der Weg zur NS-Diktatur

Die Weimarer Republik war durch ihre fortschrittliche Verfassung gekennzeichnet, die erstmals in der deutschen Geschichte demokratische Grundrechte garantierte. Das politische System basierte auf mehreren Säulen: Der Reichspräsident, vom Volk direkt für 7 Jahre gewählt, hatte weitreichende Befugnisse. Er konnte den Reichskanzler ernennen und entlassen sowie durch den berüchtigten Artikel 48 Notverordnungen erlassen.

Definition: Der Artikel 48 der Weimarer Verfassung ermöglichte dem Reichspräsidenten, ohne parlamentarische Kontrolle per Notverordnung zu regieren - ein folgenschweres Instrument, das später zur Errichtung der NS-Diktatur beitrug.

Die demokratischen Grundprinzipien spiegelten sich im Wahlrecht wider: Alle Bürger über 20 Jahre, erstmals auch Frauen, durften in allgemeiner, gleicher, geheimer und direkter Wahl den Reichstag wählen. Das Parlament konnte durch ein Misstrauensvotum die Regierung zum Rücktritt zwingen. Der Reichsrat vertrat die Interessen der Länder, wobei die Stimmenzahl nach Größe der Länder gestaffelt war.

Die verfassungsrechtlichen Schwächen zeigten sich besonders in Krisenzeiten. Der Reichspräsident konnte das Parlament auflösen und Neuwahlen ansetzen, wenn dieses sich gegen Notverordnungen stellte. Diese Machtkonzentration beim Reichspräsidenten erwies sich als verhängnisvoll, als die politische Radikalisierung in der späten Weimarer Republik zunahm.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Öffnen

Der Weg in die Krise: Von der Inflation zum Hitler-Putsch

Das Jahr 1923 markierte einen entscheidenden Wendepunkt für die junge Republik. Die französische Ruhrbesetzung, gefolgt von Hyperinflation und politischen Unruhen, schuf den Nährboden für radikale Kräfte. In diesem Klima wagte Adolf Hitler, der Führer der noch kleinen NSDAP, seinen ersten Griff nach der Macht.

Highlight: Der Hitler-Ludendorff-Putsch vom 8./9. November 1923 in München scheiterte zwar, verschaffte Hitler aber erstmals überregionale Bekanntheit als Führungsfigur der völkischen Bewegung.

Die anschließende Festungshaft nutzte Hitler zur Niederschrift von "Mein Kampf", worin er die Grundzüge der nationalsozialistischen Weltanschauung darlegte. Nach seiner vorzeitigen Entlassung 1924 reorganisierte er die NSDAP und setzte fortan auf legale Wege zur Machtergreifung.

Die relative Stabilität der Jahre 1924-1928 ließ die NSDAP zunächst bedeutungslos erscheinen. Bei Wahlen erreichte sie kaum mehr als 2-3% der Stimmen. Hitler nutzte diese Zeit, um seine Partei neu aufzustellen und auf künftige Krisen vorzubereiten.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Öffnen

Die Weltwirtschaftskrise als Wegbereiter des Nationalsozialismus

Der Börsencrash von 1929 leitete eine Periode tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Erschütterungen ein. Die Weimarer Republik geriet in ihre schwerste Krise: Massenarbeitslosigkeit, Bankenzusammenbrüche und soziales Elend erschütterten das Vertrauen in die Demokratie.

Beispiel: Die Arbeitslosenzahl stieg von 1,3 Millionen 19291929 auf über 6 Millionen 19321932. Die soziale Not führte zu einer dramatischen Zunahme von Obdachlosigkeit, Kriminalität und Verzweiflungstaten.

Die NSDAP unter Hitler profitierte massiv von dieser Krisensituation. Ihre Wahlergebnisse stiegen spektakulär: von 2,6% 19281928 auf 37,4% Juli1932Juli 1932. Die Partei präsentierte sich als Retterin in der Not und versprach allen gesellschaftlichen Gruppen eine bessere Zukunft.

Der greise Reichspräsident Hindenburg, seit 1925 im Amt, reagierte auf die Krise mit der Einsetzung von Präsidialkabinetten. Diese regierten zunehmend mit Notverordnungen am Parlament vorbei - ein verhängnisvoller Schritt, der die Demokratie weiter schwächte.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Öffnen

Die Machtergreifung 1933: Ende der Demokratie

Die finale Phase der Weimarer Republik war geprägt von politischer Instabilität und dem Scheitern der Präsidialkabinette unter Brüning, von Papen und von Schleicher. Die Errichtung der NS-Diktatur begann mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933.

Definition: Die nationalsozialistische Weltanschauung basierte auf Rassismus, Antisemitismus und der Idee eines totalitären Führerstaates. Die Lebensraumpolitik NS zielte auf territoriale Expansion durch Krieg.

Die NSDAP nutzte geschickt verschiedene Faktoren für ihren Aufstieg:

  • Die Wirtschaftskrise und soziale Verelendung
  • Die Schwäche der demokratischen Parteien
  • Die Furcht vor dem Kommunismus
  • Den Wunsch nach nationaler "Wiedergeburt"

Die Unterschätzung Hitlers durch konservative Eliten, die glaubten, ihn "einrahmen" zu können, erwies sich als fataler Irrtum. Die NS-Diktatur konnte sich in wenigen Monaten nach der Machtergreifung etablieren und leitete die dunkelste Periode der deutschen Geschichte ein.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Öffnen

Die Errichtung der NS-Diktatur: Schlüsselereignisse 1933

Die Errichtung der NS-Diktatur begann unmittelbar nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Am 3. Februar 1933 präsentierte Hitler den führenden Militärs seine Vision der nationalsozialistischen Weltanschauung. Zentral waren dabei die aggressive Lebensraumpolitik NS mit dem Ziel der territorialen Expansion nach Osteuropa sowie die systematische Verfolgung politischer Gegner und Minderheiten.

Die NS-Ideologie manifestierte sich rasch in konkreten Maßnahmen. Das neue Regime initiierte ein geheimes Rüstungsprogramm zur Wirtschaftsankurbelung - ein klarer Verstoß gegen den Versailler Vertrag. Der Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 wurde zum Vorwand für die "Reichstagsbrandverordnung", die fundamentale Bürgerrechte außer Kraft setzte und den Weg zur Diktatur ebnete.

Hinweis: Die "Reichstagsbrandverordnung" war der erste entscheidende Schritt zur Beseitigung der demokratischen Grundordnung der Weimarer Republik. Sie ermöglichte die systematische Verfolgung politischer Gegner.

Mit der Einrichtung des Propagandaministeriums unter Joseph Goebbels und der Eröffnung des ersten Konzentrationslagers in Dachau im März 1933 schuf der NS-Führungsstab weitere Instrumente der Kontrolle und Unterdrückung. Das "Ermächtigungsgesetz" vom 23. März 1933 besiegelte das Ende der parlamentarischen Demokratie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

4.649

20. März 2023

30 Seiten

Zusammenfassung der Weimarer Republik und NSDAP - von der Radikalisierung zur Diktatur

user profile picture

Pauline™

@paulineshistory

Die Zeit des Nationalsozialismus prägte Deutschland von 1933 bis 1945 auf dramatische Weise.

Die NSDAPwurde 1920 von Anton Drexler und Adolf Hitler gegründet und entwickelte sich schnell zu einer extremistischen Bewegung. Nach dem gescheiterten Putschversuch 1923 und einem kurzzeitigen... Mehr anzeigen

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen des Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus war eine radikale politische Bewegung und Ideologie, die Deutschland von 1933 bis 1945 prägte. Die zentrale Ideologie basierte auf extremem Nationalismus, Antisemitismus und Rassismus. Die NS-Ideologie manifestierte sich in einer totalitären Diktatur unter Adolf Hitler.

Die NSDAP NationalsozialistischeDeutscheArbeiterparteiNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei wurde ursprünglich als Deutsche Arbeiterpartei DAPDAP gegründet und entwickelte sich zur alleinigen Staatspartei. Unter Hitlers Führung etablierte sich eine strikte Führerdiktatur, die jegliche demokratische Strukturen beseitigte und eine aggressive Lebensraumpolitik verfolgte.

Definition: Die nationalsozialistische Weltanschauung basierte auf der Vorstellung einer "arischen Herrenrasse" und der systematischen Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten.

Die politische Radikalisierung während der Weimarer Republik schuf den Nährboden für den Aufstieg der NSDAP. Die Partei nutzte geschickt die wirtschaftlichen und sozialen Krisen der Zeit, um ihre antidemokratische und antisemitische Agenda voranzutreiben.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung der NS-Diktatur

Die Errichtung der NS-Diktatur erfolgte schrittweise nach der Machtergreifung 1933. Der NS-Führungsstab etablierte systematisch ein totalitäres System, das alle Lebensbereiche kontrollierte.

Hinweis: Die Machtübernahme erfolgte formal legal durch die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, wurde aber durch Terror und Gewalt gefestigt.

Die nationalsozialistische Weltanschauung durchdrang alle gesellschaftlichen Bereiche. Das Regime schuf ein komplexes System der Kontrolle und Unterdrückung, das durch Propaganda, Terror und Gleichschaltung aufrechterhalten wurde.

Die NSDAP wurde erst nach dem Kriegsende 1945 durch den Alliierten Kontrollrat offiziell verboten. Die Folgen der NS-Herrschaft prägten Deutschland und Europa nachhaltig.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Republik und der Aufstieg der NSDAP

Die Weimarer Republik 191819331918-1933 war von Anfang an mit schweren Hypotheken belastet. Die Dolchstoßlegende und der als "Schandfrieden" empfundene Versailler Vertrag destabilisierten die junge Demokratie.

Beispiel: Die Novemberrevolution 1918 führte zur Ausrufung der Republik, zeigte aber auch die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen.

In dieser Zeit der Krisen konnte die NSDAP ihren Einfluss stetig ausbauen. Die politische Radikalisierung der Weimarer Republik manifestierte sich in zunehmender Gewalt und antidemokratischen Tendenzen.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ideologische Grundlagen und Gegenbewegungen

Die nationalsozialistische Ideologie stand in scharfem Kontrast zu anderen politischen Strömungen der Zeit, insbesondere dem Kommunismus und der Demokratie.

Der Faschismus in Italien diente als Vorbild für einige Aspekte der NS-Bewegung, während der Bolschewismus als Feindbild aufgebaut wurde.

Definition: Ideologie im NS-Kontext bedeutete eine geschlossene Weltanschauung, die keine anderen Meinungen zuließ und auf Führerkult und Rassenlehre basierte.

Die systematische Unterdrückung aller Opposition und die Gleichschaltung der Gesellschaft waren zentrale Merkmale der NS-Herrschaft, die Deutschland bis 1945 prägen sollten.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Verfassung und der Weg zur NS-Diktatur

Die Weimarer Republik war durch ihre fortschrittliche Verfassung gekennzeichnet, die erstmals in der deutschen Geschichte demokratische Grundrechte garantierte. Das politische System basierte auf mehreren Säulen: Der Reichspräsident, vom Volk direkt für 7 Jahre gewählt, hatte weitreichende Befugnisse. Er konnte den Reichskanzler ernennen und entlassen sowie durch den berüchtigten Artikel 48 Notverordnungen erlassen.

Definition: Der Artikel 48 der Weimarer Verfassung ermöglichte dem Reichspräsidenten, ohne parlamentarische Kontrolle per Notverordnung zu regieren - ein folgenschweres Instrument, das später zur Errichtung der NS-Diktatur beitrug.

Die demokratischen Grundprinzipien spiegelten sich im Wahlrecht wider: Alle Bürger über 20 Jahre, erstmals auch Frauen, durften in allgemeiner, gleicher, geheimer und direkter Wahl den Reichstag wählen. Das Parlament konnte durch ein Misstrauensvotum die Regierung zum Rücktritt zwingen. Der Reichsrat vertrat die Interessen der Länder, wobei die Stimmenzahl nach Größe der Länder gestaffelt war.

Die verfassungsrechtlichen Schwächen zeigten sich besonders in Krisenzeiten. Der Reichspräsident konnte das Parlament auflösen und Neuwahlen ansetzen, wenn dieses sich gegen Notverordnungen stellte. Diese Machtkonzentration beim Reichspräsidenten erwies sich als verhängnisvoll, als die politische Radikalisierung in der späten Weimarer Republik zunahm.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg in die Krise: Von der Inflation zum Hitler-Putsch

Das Jahr 1923 markierte einen entscheidenden Wendepunkt für die junge Republik. Die französische Ruhrbesetzung, gefolgt von Hyperinflation und politischen Unruhen, schuf den Nährboden für radikale Kräfte. In diesem Klima wagte Adolf Hitler, der Führer der noch kleinen NSDAP, seinen ersten Griff nach der Macht.

Highlight: Der Hitler-Ludendorff-Putsch vom 8./9. November 1923 in München scheiterte zwar, verschaffte Hitler aber erstmals überregionale Bekanntheit als Führungsfigur der völkischen Bewegung.

Die anschließende Festungshaft nutzte Hitler zur Niederschrift von "Mein Kampf", worin er die Grundzüge der nationalsozialistischen Weltanschauung darlegte. Nach seiner vorzeitigen Entlassung 1924 reorganisierte er die NSDAP und setzte fortan auf legale Wege zur Machtergreifung.

Die relative Stabilität der Jahre 1924-1928 ließ die NSDAP zunächst bedeutungslos erscheinen. Bei Wahlen erreichte sie kaum mehr als 2-3% der Stimmen. Hitler nutzte diese Zeit, um seine Partei neu aufzustellen und auf künftige Krisen vorzubereiten.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weltwirtschaftskrise als Wegbereiter des Nationalsozialismus

Der Börsencrash von 1929 leitete eine Periode tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Erschütterungen ein. Die Weimarer Republik geriet in ihre schwerste Krise: Massenarbeitslosigkeit, Bankenzusammenbrüche und soziales Elend erschütterten das Vertrauen in die Demokratie.

Beispiel: Die Arbeitslosenzahl stieg von 1,3 Millionen 19291929 auf über 6 Millionen 19321932. Die soziale Not führte zu einer dramatischen Zunahme von Obdachlosigkeit, Kriminalität und Verzweiflungstaten.

Die NSDAP unter Hitler profitierte massiv von dieser Krisensituation. Ihre Wahlergebnisse stiegen spektakulär: von 2,6% 19281928 auf 37,4% Juli1932Juli 1932. Die Partei präsentierte sich als Retterin in der Not und versprach allen gesellschaftlichen Gruppen eine bessere Zukunft.

Der greise Reichspräsident Hindenburg, seit 1925 im Amt, reagierte auf die Krise mit der Einsetzung von Präsidialkabinetten. Diese regierten zunehmend mit Notverordnungen am Parlament vorbei - ein verhängnisvoller Schritt, der die Demokratie weiter schwächte.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Machtergreifung 1933: Ende der Demokratie

Die finale Phase der Weimarer Republik war geprägt von politischer Instabilität und dem Scheitern der Präsidialkabinette unter Brüning, von Papen und von Schleicher. Die Errichtung der NS-Diktatur begann mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933.

Definition: Die nationalsozialistische Weltanschauung basierte auf Rassismus, Antisemitismus und der Idee eines totalitären Führerstaates. Die Lebensraumpolitik NS zielte auf territoriale Expansion durch Krieg.

Die NSDAP nutzte geschickt verschiedene Faktoren für ihren Aufstieg:

  • Die Wirtschaftskrise und soziale Verelendung
  • Die Schwäche der demokratischen Parteien
  • Die Furcht vor dem Kommunismus
  • Den Wunsch nach nationaler "Wiedergeburt"

Die Unterschätzung Hitlers durch konservative Eliten, die glaubten, ihn "einrahmen" zu können, erwies sich als fataler Irrtum. Die NS-Diktatur konnte sich in wenigen Monaten nach der Machtergreifung etablieren und leitete die dunkelste Periode der deutschen Geschichte ein.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Errichtung der NS-Diktatur: Schlüsselereignisse 1933

Die Errichtung der NS-Diktatur begann unmittelbar nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Am 3. Februar 1933 präsentierte Hitler den führenden Militärs seine Vision der nationalsozialistischen Weltanschauung. Zentral waren dabei die aggressive Lebensraumpolitik NS mit dem Ziel der territorialen Expansion nach Osteuropa sowie die systematische Verfolgung politischer Gegner und Minderheiten.

Die NS-Ideologie manifestierte sich rasch in konkreten Maßnahmen. Das neue Regime initiierte ein geheimes Rüstungsprogramm zur Wirtschaftsankurbelung - ein klarer Verstoß gegen den Versailler Vertrag. Der Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 wurde zum Vorwand für die "Reichstagsbrandverordnung", die fundamentale Bürgerrechte außer Kraft setzte und den Weg zur Diktatur ebnete.

Hinweis: Die "Reichstagsbrandverordnung" war der erste entscheidende Schritt zur Beseitigung der demokratischen Grundordnung der Weimarer Republik. Sie ermöglichte die systematische Verfolgung politischer Gegner.

Mit der Einrichtung des Propagandaministeriums unter Joseph Goebbels und der Eröffnung des ersten Konzentrationslagers in Dachau im März 1933 schuf der NS-Führungsstab weitere Instrumente der Kontrolle und Unterdrückung. Das "Ermächtigungsgesetz" vom 23. März 1933 besiegelte das Ende der parlamentarischen Demokratie.

Nationalsozialismus
Definitionen Nationalsozialismus
• radikal, antisemitisch, rassistisch,
nationalistisch, völkisch, Fanatismus,
antikommu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maßnahmen zur Gleichschaltung und Verfolgung 1933

Die systematische Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen kennzeichnete die frühe Phase der NS-Diktatur. Der Judenboykott am 1. April 1933 markierte den Beginn der öffentlichen Diskriminierung jüdischer Bürger. SA-Männer postierten sich vor jüdischen Geschäften, Kanzleien und Praxen mit antisemitischen Parolen.

Die politische Radikalisierung erreichte mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 einen weiteren Höhepunkt. Unter dem Beifall von Professoren und Studenten wurden Werke jüdischer und kritischer Autoren als "entartet" gebrandmarkt und vernichtet. Mehr als 3000 Titel fielen den Flammen zum Opfer.

Definition: Die Bücherverbrennung symbolisierte die systematische Zerstörung der geistigen und kulturellen Vielfalt durch das NS-Regime. Sie war Teil der umfassenden Gleichschaltung aller Lebensbereiche.

Das Verbot der SPD am 22. Juni 1933 beseitigte die letzte bedeutende demokratische Opposition. Die Zusammensetzung des Präsidialkabinetts unter Hitler, mit Schlüsselfiguren wie Hermann Göring als kommissarischem Innenminister, verdeutlicht die Machtkonzentration in den Händen der NSDAP und ihrer Verbündeten.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user