Fächer

Fächer

Mehr

Wartburgfest, Deutschland 19.JH

23.9.2022

3765

174

Teilen

Speichern

Herunterladen


Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat
Befreiung Shring
15
5
20
meningsf
25
Thema:
Hilfsmittel:
Dauer:
1. Geschichtsklausur
90 Minuten
9:35
07.10.2021
Nationalismus, Nationalstaat

Befreiung Shring 15 5 20 meningsf 25 Thema: Hilfsmittel: Dauer: 1. Geschichtsklausur 90 Minuten 9:35 07.10.2021 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Vier lange Jahre sind seit jener Schlacht verflossen; das deutsche Volk hatte schöne Hoffnungen Wiener gefasst, sie sind alle vereitelt; alles ist anders gekommen, als wir erwartet haben; viel Großes und Herrliches, was geschehen konnte und musste, ist unterblieben; mit manchem heiligen und edlen Gefühl ist Spott und Hohn getrieben worden. Von allen Fürsten Deutschlands hat nur einer sein gegebenes Wort gelöst, der, in dessen freiem Land wir das Schlachtfest begehen. Über solchen Ausgang sind viele wackre Männer kleinmütig geworden, meinen, es sei eben nichts mit der vielge- priesenen Herrlichkeit des deutschen Volkes, ziehn sich zurück vom öffentlichen Leben, das uns so schön zu erblühen versprach, und suchen in stiller Beschäftigung mit der Wissenschaft Entschädi- gung dafür. Andre sogar ziehn vor, in ferneren Weltteilen, wo neues Leben sich regt, ein neues 10 Vaterland zu suchen. -Nun frage ich euch, die ihr hier versammelt seid in der Blüte eurer Jugend, mit allen den Hochgefühlen welche die frische junge Lebenskraft gibt, euch, die ihr dereinst des Volkes Lehrer, Vertreter und Richter sein werdet, auf die das Vaterland seine Hoffnung setzt, euch, die ihr zum Teil schon mit den Waffen in der Hand, alle aber im Geist und mit dem Willen für...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

des Vaterlandes Heil gekämpft habt; euch frage ich, ob ihr solcher Gesinnung beistimmt? Nein! Nun und nimmermehr! In den Zeiten der Not haben wir Gottes Willen erkannt und sind ihm gefolgt. Any dem, was wir erkannt haben, wollen wir aber auch nun halten, solange ein Tropfen Bluts in unsern Adern rinnt; der Geist, der uns hier zusammengeführt, der Geist der Wahrheit und Gerechtigkeit, soll uns leiten durch unser ganzes Leben, dass wir, alle Brüder, alle Söhne eines und desselben Va- terlandes, eine eherne Mauer bilden gegen jegliche äußere und innere Feinde des Vaterlandes, dass uns in offner Schlacht der brüllende Tod nicht schrecken soll, den heißesten Kampf zu bestehen, bers wenn der Eroberer droht; dass uns nicht blenden soll der Glanz des Herrscherthrones, zu reden das starke freie Wort, wenn es Wahrheit und Recht gilt; dass nimmer in uns erlösche das Streben nach Erkenntnis der Wahrheit, das Streben nach jeglicher menschlichen und vaterländischen Tugend. Mit solchen Grundsätzen wollen wir einst zurücktreten ins bürgerliche Leben, fest und unverrückt vor den Augen als Ziel das Gemeinwohl, tief und unvertilgbar im Herzen die Liebe zum einigen Aufgabenstellung 1. Analysiere die vorliegende Quelle. 2. Ordne die Quelle in den historischen Kontext der Nationalbewegung im 19. Jahrhundert ein. 3. Beurteile und bewerte die Haltung und die Forderungen des Redners vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung der Nationalbewegung. 8:50 Viel Erfolg! Q1- Eine Rede auf dem Wartburgfest Ansprache des Studenten Heinrich Herrmann Riemann (1793-1872) als Vertreter der Jenaer Burschen- schaft auf dem Wartburgfest am 18. Oktober 1817: (siceterme) spricht an wichtigheit Modernisierung ziel Heldentitate velge deutschen Vaterlande. Du Mann Gottes¹, du starker Fels der Kirche Christi, der du mit eisernem Mut gegen die Finsternis ankämpftest, der du auf dieser Burg den Teufel bezwangst, nimm unser Gelübde an, wenn dein Geist noch in Gemeinschaft mit uns steht! Euch, Geister unserer erschlage- nen Helden, Schill2 und Scharnhorst, Körner [...] und ihr andern alle, die ihr euer Herzblut vergos- sen habt für des deutschen Landes Herrlichkeit und Freiheit, die ihr jetzt über uns schwebt in ewiger Klarheit und mit hellem Blick in die Zukunft schaut, euch rufen wir auf zu Zeugen unsers Gelübdes. Der Gedanke an euch soll uns Kraft geben zu jedem Kampfe, fähig machen zu jeder Aufopferung. So wie euch der Dank eures Volkes bleiben wird und sein Segen euch gefolgt ist in euer Grab, so seien uns auch gesegnet alle die, welche für des Vaterlandes Wohl, für Recht und Freiheit erglüht sind, dafür leben und mit Wort und Tat wirken. 30 35 07.10.2021 40 Verderben und Hass der Guten allen denen, die in niedriger schmutziger Selbstsucht das Gemein- wohl vergessen, die ein knechtisches Leben einem Grab in freier Erde vorziehn, die lieber im Staub kriechen, als frei und kühn ihre Stimme erheben gegen jegliche Unbill, die, um ihre Erbärmlichkeit und Halbheit zu verbergen, unsrer heiligsten Gefühle spotten, Begeisterung und vaterländischen Sinn und Sitten für leere Hirngespinste, für überspannte Gedanken eines krankhaften Gemütes aus- schreien! Ihrer sind noch viel; möchte bald die Zeit kommen, wo wir sie nicht mehr nennen dürfen! [aus: Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Band 7: Vom Deutschen Bund zum Kaiserreich 1815-1871, hrsg. v. Wolfgang Hardtwig und Helmut Hinze, Stuttgart 1997, S. 67f.) ¹ gemeint ist der Reformator Martin Luther (1483-1546) 2 Ferdinand von Schill (1776-1809), preußischer Offizier, der 1809 vergeblich versuchte, einen militärischen Wi- derstand gegen Napoleon auszulösen 3 Gerhard Johann David von Scharnhorst (1755-1813), preußischer General und Heeresreformer, starb bei der Teilnahme an den Befreiungskriegen Carl Theodor Körner (1791-1813), deutscher Dichter, Verfasser berühmter Lieder im Befreiungskampf gegen Napoleon, Mitglied des Lützowschen Freikorps R₂R R, W RU von 1. Geschichtsklausur Die vorliegende Ansprache, chielten der Studenter Heinrich Herrmann. Riemann, welcher Vertreter der Jenaer. Burschenschaft war, am 18. Oktober 1817 auf dem Wartburg fest. Rede. beschwert er sich über vermeindlichen ungerechtigkeiten. Wiener und ruft kongress Zuhörern dazal auf, für ihre und Einheit Nation In seiner die des dien Freiheit zu kämpfen. Zu Beginn referiert. Völker Schlacht im Jahre erklärt, wie dass nach dieser auf mach vereintes Jedoch dem ihre Erwartungen 1813 Menschen Hoffnung. viele Schlacht gehabt hätten, Wiener Kongress ein bekommen. Fall gewesen seien nicht erhöhrt. Deutschland. sei dies nicht der. und werden (vgl. 2.₁1-41 als zunächst zur zu 7.10.2021 Weiteren beschreibt er und Im sich nach diesen Niederlage zurückziehen, und es bevorzugen, in ein anderes Diese Menschen. & jene, die Entanse vermeidlichen. Land zu ziehen. seien kleinmütig geworden" (2.6) und wurden nicht hinter ihrem. Vaterland stehen. (ugl. 2.5-10) nun die und sie sein Zuschauer auch Biedown sich. wollen. Der Au Sprecher differenziert von denen, welche aufgaben, Hoffnung zu spricht. Er bezieht sich beispielsweise auf darauf, dass in dem er ihnen sie noch jung seien. die Hoffnung des Vaterlands seien. Außerdem bezient sich wieder auf diejenigen, Auf dieser Grundlage spricht er Zuhörer und Zuschauer direkt fragt sie, ob zurückziehen. er Im weiteren als zu. die bereits gekämpft haben und Frspricht innen Mut nun Auch erklärt dem das von & ermutigt er eine Nation aufzugeben. Bine Das zusammen gegen den Feind. और und solle S es einheitlichem er vola menschlicher an die zuhörer, zu stehen, und nicht sic 4 mat und Volk solle Würde Vaterland. das Ziel (vgl. 7. 22-26),₁ = streben stellen (vgl.2.19) für Freiheit kämpfen (vgl.2.22). nach R solle, das Ziel und einem schon! Textbelege! Woze dient das? M Zum Ende hin Helden und (dole, welche auf ehren sollten. Beispielsweise Luther oder Menschen, die in Befreiungskriegen ihr Leben für ihre verloren (vgl.226-35). Freiheit bezieht Er verspricht den Schließlich verspottet. nicht kämpfen würden. Eigen wohl im Kopf Insgesamt kann Reduer durch er sich hoch Sce Martin valle er den کے اورامان diese, die and nur ihr haben (vglz56-40). man sehr starbe sagen, dass der und emotionale Wörter versucht, seine Forderungen preiszugeben und do die Zuhöner zu motivieren, weiterhin zu kämpfen. 2₂ Die Quelle ist eine Zeit einzuordnen, die allgemein sehr stark Ideen geprägt Nach dem einnahm und Heilige Römische keich von to 14 der liberal nationalen. war. Napoleon große Teile Europas den das deutsch deutscher Nation. zerstörte, war dies die sog Geburtsstunde des deutschen Nationalis mus. Ha viele Rheinbund. Napoleon bildete den Erstmals Freiwillige kem kämpften dann. 1813-1815 in den sogenannten für die Freiheit. Befreiungskriegen. Bei diesen Kriegen kam eine bewusstsein Ausschlaggebend dafeir war bei den germeinsame Feind, der Franzosen hass. bie wichtigste war den tur und Ihr Ziel kriegen Napolooh abdanken ließ.. die baraufhin beschlossen, sich Art National- Menschen auf. der Schlacht bei diesen Volkerschlacht, welche hatten die Großmächte Europas auf einem kongress, (1814-1815) Wiener Kongress, Zusammen zu suchen. für eine Lösung zu war est die alte Ordnung 5b A Gc 2 Gr R Wiederherzustellen, und das неи verhältnis Art zu von kriegen oder verhindern. Die Zeit nach dem kongress galt als die der Wiener friedlichst Zeitspanne Geschichte. Jedoch gelang alte ordnung Mächte - auszulegen und jeglide. Revolutionen. ihren nicht, die vollständig wieder die Modernisierung. herzustellen, da Napoleons bei den Menschen spures hinterließ viele deutsche, bes und vor allem junge politiscus einer forderten. Diese studenten schaften Eine war dieser gesamt deutschen. Mitspracko recht es zusammen. Studenten, für bemonstration. Sie Auf kamen Menschen & sich trafen, und Jenaer Zum Wartburg fest ein.. bies da s erste aus allen ganz europäische diesem Burschenschaften, dif Burschenschaft, lud 1817. und in Burschen- abhielten. Fest Staat mal, dass ... Deutschland eine politische forderten 4 To liberal-national orientierten Teimehmer. für patitis politische Freiheit, Reet ein Recht auf Parteibildung, Parlamente. und politische Einheit Nation. Außerdem verbrannten sie Bucher, welde konservativ waren. sie als Desweiteren wie beispielsweise gegebenen undeutsch wurden Quelle. diesem der Mord enriefen, um Revolution Das resultat Nach Fest wurde deutsche National bewegung immer mehr verbreitet, auch in den niedrigeren. Schichten. Bis die Gre die Fürsten dann antiliberalen nach dem eines. Schriftstellers den eine die viele massiv und welche sahen (Code civil). Reden gehalten, aus der Rede ein at jegliche Art der die weitere Versammlung zu unterdrücken. dieser waren Karlsbader Beschlüsse. Daraufhin gab es ein weiteres jedoch Fest, das Hambacher fest, auf dem. die Menschen weiteres nal Protestierten. Dies veränderte Hinsicht jedoch nichts, in erster R Gr R R R R T Gr T Z 3. Enerseits Bab Der Redner Menschen Teilnehmer die zu kämpfer, außerdem. Freiheit und Damals gab die nach nationale bekamen viele sie der Ansprache an es den Einheit damals nationale Einheit. durch den sorgte natürlich für und das Wiener Allerdings Nationalis muss. nicht oberen viele junge Studenten, Befreiungs kriegen auf gohoff hatten, jedoch genaue forderte dazu aut. Forderte und versammelten Jedoch gab es durchaus Menschen, die ziehten, da sie den weiter für $ihre wollten somit weiter kämpfen sich um zu protestieren. auch war kongress. Dies große Entäuschung sich lieberlerzurück. Gegenteil me Werte diese Sinn nicht sahen, Philosophen, Historiker. dieser neant sich Idee Œ Zu der Stark verbreitet, nur. Schichten, also zu kämpfen. des zeit noch die Studenten, usw. hielten Idee fest, dies nat Eliten nationalismus. unteren untersten Schichten, wie beispielsweise Bawern, bekamen von dieser National bewegung zuńáchst nicht viel mit. Jedoch verbreitete immer Die mehr bis sich letzendlidl. kun diese Aus Idamaliger Sicht haben die Forderungen erst einmal keine wirklichen. Einfluss oder Veränderung mit sich. gehabt. Später wurden. sogar noch geschärft und wurde die seg die Regeln. den Menschen Meinungsfreiheit noch mehr genommen (Karlsbader Beschlüsse), Aus heutiger Sicht war das Wartburg- fest, die Haltung der Leute und ihre Forderungen jedoch ein großer Meilen- Stein, für die heutige Demokratie und Nation. BE> war das erste Mal, Menschen ihre Forderungen. dass en offen. formuliert haben. und sich als haben. Die studenten Nation gefeiert. hatten. außerdem einen großen Einfluss. auf die auf die deutsche Nationalbewegung, da sie die Idee Wahl. 3 Gr des geb gegeben haben und Stark в praghen. Die Menschen, kämpften gemeinsam für ihr ziel, dies erwackte große Nationalismus weiter. Veränderungen anderen war. ber 723 Schichten. Diese National bewegung. prägte auch andere Nationen Stämme, welche leeinen einheitlichen hatten. auch in 3 tete Insgesamt kann man also sagen, dass die Forderungen, der Redner formuliert die hatte, durchaus wichtig. für die deutschen staat Entwicklung der National bewegung hier Soldater sta starben Винсе ғи 34 von *² Die deutsebe Fürsten entschieden. sich dazu, einen deutschen. Fürsten Städter. "den 530.00 knapp 100.000 soldaten schließen, mit und 4 freien. Note: Sehr gut (minus) R 1 al inhaltliche Leistung Tellaufgabe 1 1 2 3 4 5 6 1. Klausur Anforderungen Der Prüfling.... benennt den Autor (Heinrich Herrmann Riemann, Student) und den Adressaten (Teilnehmer des Wartburgfestes). charakterisiert die Textsorte als (öffentliche/politische) Rede und nennt als Entstehungszeltpunkt den 18.10.1817. nennt den Anlass des Briefes: Riemann wirbt auf dem Wartburgfest für die Unterstützung notionaler Ideen. arbeltet das Thema der Quelle heraus, etwa: Enttäuschung über die nicht eingelösten Verfassungs- und Einheltsversprechen der deutschen Fürsten aus der Ära der Befrelungskriege und Beschwören der andauernden Hoffnung auf nationale Einheit. orizont zur 1. Geschichtsklausur arbeitet die Intention des Verfassers heraus: Kritik an den aktuellen politischen Zuständen und Beeinflussung der Öffentlichkeit, Verbreitung nationaler Ideen gibt Inhalt und Gedankengang der Quelle wieder, etwa: • Erinnerung an die Völkerschlacht von Leipzig 1813 und Klage darüber, dass die Verfassungs- und Einheitsversprechen der deutschen Fürsten aus der Ära der Befreiungskriege nicht eingelöst worden seien (vgl. Z. 1-5) . 0 o Verwendung ausdrucksstarker Adjektive zur Betonung der Hoffnungen (vgl. Z. 2-3) jene Schlacht" (Z. 1): Völkerschlacht wird als allgemein bekanntes und bedeutendes Ereignis vorausgesetzt Beschreibung der von ihm beobachteten Reaktion (Kleinmut, Rückzug aus dem öffentlichen Leben, Hinwendung zu wissenschaftlicher Betätigung, Auswanderung) (vgl. z. 5-10) Formulierung einer (rhetorischen) Frage und Beantwortung durch den Redner selbst (vgl. Z. 10-15) o direkte Ansprache des studentischen Publikums (vgl. Z. 11) rhetorische Frage als Überzeugungsmittel, Ausrufe (vgl. Z. 14f.) zur Bekräftigung Bekenntnis zu einer Reihe von Grundsätzen: gemeinsamer Kampf gegen Gegner von innen wie von außen, Forderung nach Redefreiheit, Streben nach neuen Werten und Tugenden (vgl. Z. 16-26) O bildliche Sprache zur Überzeugung der Zuhörer (vgl. Z. 19) obestärkende Adjektive (vgl. Z. 24) Aufzählung verschiedener Helden" im Kampf für die nationale Idee -> Vorbildfunktion (vgl. Z. 26-35) Appell und Kampfansage zum Schluss (vgl. Z. 36-41)-> Rückbezug zur Intention erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (max. 2) Summe Teilaufgabe 1 erreichbare erreichte Punkte Punkte 1 2 2 2 2 2 16 07.10.2021 26 2 ^ 2 2 +19 Teilaufgabe 2 1 Anforderungen Der Prüfling 1 1. Klausur ordnet die Quelle in den historischen Kontext der deutschen. Nationalbewegung Im 19. Jahrhundert ein, folgende Aspekte werden z.B. ausgeführt: Herrschaft Napoleons über Deutschland und erste Formierung einer nationalen Bewegung im Rahmen der Befreiungskriege, Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wird in der Quelle als Referenz angeführt Enttäuschung der nationalen Hoffnungen durch die im Wiener Kongress 1815 festgelegte Restauration Formierung bildungsbürgerlicher Bewegungen und studentischer Burschenschaften (Elitennationalismus) Entstehungszeitpunkt der Quelle Wartburgfest 1817, erste öffentliche Demonstration mit politischen Reden, Verbrennung von Büchern nichtdeutscher" Gesinnung (u.a. Code Civil) Karlsbader Beschlüsse als Reaktion der Fürsten auf das Wartburgfest (Einschränkung des Universitätslebens und der Pressefreiheit) tellweise Rückzug der Nationalbewegung Ins Private, aber gleichzeitig Stärkung und Ausweitung der Bewegung (Hambacher Fest, Massennationalismus) 2 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (max. 4) Tellaufgabe 3 Summe Tellaufgabe 2 Anforderungen Der Prüfling. beurtellt und bewertet die Haltungen und Forderungen des Redners, z.B. Wartburgfest als Höhepunkt der nationalen Bewegung zwischen Wiener Kongress und Hambacher Fest, erste große politische Demonstration modernen Stils in Deutschlands Bedeutung der Rede vor dem Hintergrund der weiteren Entwicklungen. des nationalen Einigungsprozesses Beurteilung der Ideen und der Zukunftsperspektiven des Redners: Kritik an den tells diffusen, tells übersteigerten nationalen Ansprüchen und Erwartungen Kritik an der Erzeugung von Feindbildern, dem rhetorischen Pathos und der politischen Emotionalisierung, Abwägung möglicher Folgen: Fanatisierung, politischer Mord (Attentat auf Kotzebue) • Werturteil: Abgrenzung von damaligen Wertvorstellungen und Zielsetzungen aus gegenwärtiger Perspektive (in Kenntnis auch der negativen Folgen nationaler Ziele und nationalistischer Politik) 2 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (max. 4) Summe Tellaufgabe 3 Summe Inhaltsleistung gesamt errelchbare erreichte Punkte Punkte 28 07.10.2021 28 26 26 26 erreichbare erreichte Punkte Punkte 26 80 22 22 b) Darstellungsleistung Anforderungen Der Prüfling... 1 2 3 4 5 strukturiert seinen Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung. bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig aufeinander. belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate, Bezüge). formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert. schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung) sowie syntaktisch und stilistisch sicher. Die Klausur wird abschließend mit der Note, 100-95 1. Klausur 59-55 94-90 4+ 54-50 89-85 54 49-45 Summe Darstellungsleistung 84-80 4- 44-39 79-75 5+ 38-33 erreichbare erreichte Punkte Punkte 5 32-27 4 3 4 4 07.10.2021 5 ५ 20 18 Gesamtpunktzahl 100 185 · sehr gut (minus) (13 Punkte) bewertet. 5- 26-20 2 853 4 6 19-0