Knowunity
Schule. Endlich einfach.
17. Juni 1953
josephin
12 Followers
Teilen
Speichern
123
11/12/10
Lernzettel
- Verlauf - Ursachen - Hintergrund - Folgen
Was geschah? 07:00 08:00 Seit 08:15 10.00 11.00 11:30 11:45 Ab 12:00 13:00 14:00 Der 17. Juni 1953 Versammlung von Tausenden von Demonstranten auf dem Strausberger Platz in Berlin Versuch der Erstürmung des Ostberliner Wirtschaftsministeriums durch aufgebrachte Demonstranten; erstes Eingreifen der Volkspolizei Massendemonstrationen in den Straßen Ostberlins Niederbrennung von Baracken der Volkspolizei und Vernichtung zahlreicher DDR-Fahnen, sowie von Transparenten und Plakaten der SED Verbrennung der vom Brandenburger Tor geholten roten Fahnen Erstürmung des Walter-Ulbricht-Stadions und Zerstörung des Standbildes des SED-Generalsekretärs Eröffnung des Feuers am Potsdamer Platz durch Volkspolizei und sowjetische Soldaten; Einsatz von 20 sowjetischen T-34-Panzern Versammlung von 10000 Westberlinern in Kreuzberg; Forderung nach freien Wahlen Verkündung des Ausnahmezustands durch sowjetische Militärkommandanten Berlins; Besetzung strategisch wichtiger Plätz durch sowjetische Truppen und Volkspolizisten; Beginn von Massenverhaftungen gewaltsame Räumung der Straßen in Ostberlin durch Volkspolizei und sowjetische Panzer Foderungen -freie Wählen -Freilassung der Gefangenen -Rücktritt der Regierung Wiedervereinigung) l Kurzgefasst: Aus einem Arbeiterprotest und einem Generalstreik in der DDR entwickelte sich spontan ein Volksaufstand, der blutig niedergeschlagen wurde. Warum protestierten Bürger? (Ursachen) O O O Geht auf 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952 zurück ➤ Walter Ulbricht kündigte planmäßigen Aufbau des Sozialismus an Umsetzung führt zu einer schweren Ernährungskrise, zum Absinken des Lebensstandards und Rückgang der industriellen Produktion Mai 1953 → Erhöhung der Arbeitsnormen um 10,3% während Löhne gleich blieben Kurzgefasst: Sie protestierten gegen den Aufbau des Sozialismus. Die SED- Regierung hatte die Arbeitsnormen erhöht, viele bekamen weniger Lohn. Hintergrund Seit 1952 klar, dass DDR eine sozialistischer Staat werden sollte ➤ Teilung Deutschland zur...
App herunterladen
BRD und DDR O Aufbau zwei verschiedener politischer Systeme ➤ Kollektivierung der Landwirtschaft und Eingliederung der selbstständigen in der Genossenschaft voranzutreiben O Folgen -> 50 Tode - Massenverhaftungen und Todesverurteilungen -Normen far Arbeiter nicht zurückgenommen DDR etablierte sich als sozialistischen Einparteienstaat ▸ Andere Parteien wurden zwar zugelassen, aber SED behielt bis 1990 absolute Mehrheit •Unterdrückung von weiteren Protesten - Ausbau des Überwachungsapparats - Senkung der Lebensmittel preise O In Folgezeit: verstärkte Flüchtlingswelle in den Westen Wurde mit Bau der Berliner Mauer (13. August 1961) beendet Warum ist der Tag bis heute wichtig? Die Bürgerinnen und Bürger erhoben sich zum ersten Mal gegen das kommunistische System. Ihre Beweggründe ähnelten denen, die zu Wiedervereinigung führten. → Stasi
17. Juni 1953
josephin •
Follow
12 Followers
- Verlauf - Ursachen - Hintergrund - Folgen
30
Präsentation zum Volksaufstand 1953
18
8/9/10
2
Volksaufstand 17.6.1953
1
10
2
DDR Politik
0
10
3
17. Juni 1953 - Der Arbeiteraufstand
14
11/12
Was geschah? 07:00 08:00 Seit 08:15 10.00 11.00 11:30 11:45 Ab 12:00 13:00 14:00 Der 17. Juni 1953 Versammlung von Tausenden von Demonstranten auf dem Strausberger Platz in Berlin Versuch der Erstürmung des Ostberliner Wirtschaftsministeriums durch aufgebrachte Demonstranten; erstes Eingreifen der Volkspolizei Massendemonstrationen in den Straßen Ostberlins Niederbrennung von Baracken der Volkspolizei und Vernichtung zahlreicher DDR-Fahnen, sowie von Transparenten und Plakaten der SED Verbrennung der vom Brandenburger Tor geholten roten Fahnen Erstürmung des Walter-Ulbricht-Stadions und Zerstörung des Standbildes des SED-Generalsekretärs Eröffnung des Feuers am Potsdamer Platz durch Volkspolizei und sowjetische Soldaten; Einsatz von 20 sowjetischen T-34-Panzern Versammlung von 10000 Westberlinern in Kreuzberg; Forderung nach freien Wahlen Verkündung des Ausnahmezustands durch sowjetische Militärkommandanten Berlins; Besetzung strategisch wichtiger Plätz durch sowjetische Truppen und Volkspolizisten; Beginn von Massenverhaftungen gewaltsame Räumung der Straßen in Ostberlin durch Volkspolizei und sowjetische Panzer Foderungen -freie Wählen -Freilassung der Gefangenen -Rücktritt der Regierung Wiedervereinigung) l Kurzgefasst: Aus einem Arbeiterprotest und einem Generalstreik in der DDR entwickelte sich spontan ein Volksaufstand, der blutig niedergeschlagen wurde. Warum protestierten Bürger? (Ursachen) O O O Geht auf 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952 zurück ➤ Walter Ulbricht kündigte planmäßigen Aufbau des Sozialismus an Umsetzung führt zu einer schweren Ernährungskrise, zum Absinken des Lebensstandards und Rückgang der industriellen Produktion Mai 1953 → Erhöhung der Arbeitsnormen um 10,3% während Löhne gleich blieben Kurzgefasst: Sie protestierten gegen den Aufbau des Sozialismus. Die SED- Regierung hatte die Arbeitsnormen erhöht, viele bekamen weniger Lohn. Hintergrund Seit 1952 klar, dass DDR eine sozialistischer Staat werden sollte ➤ Teilung Deutschland zur...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
BRD und DDR O Aufbau zwei verschiedener politischer Systeme ➤ Kollektivierung der Landwirtschaft und Eingliederung der selbstständigen in der Genossenschaft voranzutreiben O Folgen -> 50 Tode - Massenverhaftungen und Todesverurteilungen -Normen far Arbeiter nicht zurückgenommen DDR etablierte sich als sozialistischen Einparteienstaat ▸ Andere Parteien wurden zwar zugelassen, aber SED behielt bis 1990 absolute Mehrheit •Unterdrückung von weiteren Protesten - Ausbau des Überwachungsapparats - Senkung der Lebensmittel preise O In Folgezeit: verstärkte Flüchtlingswelle in den Westen Wurde mit Bau der Berliner Mauer (13. August 1961) beendet Warum ist der Tag bis heute wichtig? Die Bürgerinnen und Bürger erhoben sich zum ersten Mal gegen das kommunistische System. Ihre Beweggründe ähnelten denen, die zu Wiedervereinigung führten. → Stasi