Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte /
Absolutismus
studywithlara
4.627 Followers
224
Teilen
Speichern
- Ordnung der Gesellschaft - Ludwig der XIV - Hofstaat
11/9
Lernzettel
Aufgabe: Erklärt den Begriff Absolutismus. Welches Staatsverständnis steckt dahinter? Definition Der Absolutismus bezeichnet die Zeit im 17. und 18. Jahrhundert, in der die Könige uneingeschränkt über ihre Länder und Untertanen herrschten. Spezielle Unterform der Monarchie. Abgdetsmang - ,,absolutus" = losgelöst - Der König muss sich nicht an Gesetze halten, sondern macht Gesetze selber (Legislative) und ist gleichzeitig oberster Richter (Judikative), sowie Herrscher (Exekutive) - Keiner wendet Gesetze gegen den König an - König ist Oberbefehlshaber der Armee (Militär) und kontrolliert die Kirche, indem er die Bischöfe ernennt - ,,Der König herrscht von Gottes Gnaden" → er ist niemandem Rechenschaft schuldig außer Gott - Grundlage des Absolutismus: christliche Religion muss sich nicht daran halten macht Gesetze LEGISLATIVE Gott 1. • Absoluter König kontrolliert die Kirche KIRCHE oberster Richter JUDIKATIVE in regiert EXEKUTIVE Oberbefehlshaber der Armee MILITÄR Ludwig der XIV. (1638-1715) - absolutistischer Herrscher - baute das System bis zur Perfektion aus - Vorbild für alle absolutistischen Herrscher „DER STAAT BIN ICH" 2 ,,Sonnenkönig" ORDNUNG DER Gesellschaft 1. Ganz oben steht der König 2. Danach kommen Adel und Klerus (2. Stand) 3. Bürger, Bauern und armer Rest (3. Stand) Gehören zur Mehrzahl, haben aber wenige Rechte und sehr viele Pflichten (z. B. Steuern zahlen, Militärdienst) von Gott gewollt - Gesellschaft in 3 Stände gegliedert: 1. Klerus 2. Adel 3. Einfaches Volk Y Y KÖNIG 3 ADEL & KLERUS BÜRGER & BAUERN Idee dahinter Der Mensch ist ein fehlbares Wesen und „böse". Deshalb braucht er die staatliche Macht, um nicht vom richtigen Weg abzukommen. Diese Macht muss den...
App herunterladen
Menschen immer und überall unter Kontrolle haben, sonst sündigt der Mensch und kommt nicht in das Paradies. Durch den König übt Gott seine Herrschaft über die Erde aus. Aufgabe: Beschreibe das Idealbild eines modernen Staates nach absolutistischem Vorbild. Im Idealbild eines absolutistischen Staates bildet der König den Mittelpunkt und ist der absolute Herrscher. Er kann grundsätzlich alles bestimmen und ist an niemanden gebunden. Der König ist quasi der ganze Staat. Die politischen Aufgaben werden an Beamte übertragen. Beamte sind speziell vom König ausgesucht und müssen nicht adelig sein. Die Zentrale Gewalt liegt also beim König. Jeder einzelne Mitarbeiter bei politischen Aspekten darf den König auch nur beraten, weil die Entscheidung oder der Entschluss letztendlich beim König alleine liegt. Ein Mitbestimmungs - Organ wie ein Parlament gibt es beim Absolutismus nicht. Der Adel hatte ebenso kein Mitbestimmungsrecht. Hofstaat - König zieht sich alle Adeligen an den Hof heran. - bildet sich einen prunkvollen Hofstaat aus Dient der Selbstdarstellung des Königs Militär Legislative: Gesetzgebung Obersterbefehlshaber ist König Mittelpunkt von König abhängig Judikative: Rechtsprechung alles dreht sich um den König Wirtschaft - Merkantilismus - wird zentral gelenkt Ziel: Staat soll reich und mächtig werden / sein 4 Kirchen t kontrolliert von König Exekutive: Herrschaft
Geschichte /
Absolutismus
studywithlara
4.627 Followers
- Ordnung der Gesellschaft - Ludwig der XIV - Hofstaat
31
610
Absolutismus
5 Säulen des Absolutismus, Dreiständegesellschaft, Sonnenkönig, Macht/Herrschaft, König Ludwig
38
595
5 Säulen des Absolutismus
Definition und Ursachen
14
253
Französische Revolution
Ludwig XVI Ständegesllschaft Nationalversammlung Sturm auf die Bastille
8
151
Aufklärung, Staatstheorien
Locke, Montesquieu und Rousseau während der Aufklärung
123
3240
Absolutismus
- Herrschaftsform - Merkmale - theoretische Begründung des Absolutismus - Die 5 Säulen des Absolutismus
9
204
Reformation, Absolutismus unter Ludwig 14., Aufklärung
Reformation Absolutismus Aufklärung vs. Absolutismus
Aufgabe: Erklärt den Begriff Absolutismus. Welches Staatsverständnis steckt dahinter? Definition Der Absolutismus bezeichnet die Zeit im 17. und 18. Jahrhundert, in der die Könige uneingeschränkt über ihre Länder und Untertanen herrschten. Spezielle Unterform der Monarchie. Abgdetsmang - ,,absolutus" = losgelöst - Der König muss sich nicht an Gesetze halten, sondern macht Gesetze selber (Legislative) und ist gleichzeitig oberster Richter (Judikative), sowie Herrscher (Exekutive) - Keiner wendet Gesetze gegen den König an - König ist Oberbefehlshaber der Armee (Militär) und kontrolliert die Kirche, indem er die Bischöfe ernennt - ,,Der König herrscht von Gottes Gnaden" → er ist niemandem Rechenschaft schuldig außer Gott - Grundlage des Absolutismus: christliche Religion muss sich nicht daran halten macht Gesetze LEGISLATIVE Gott 1. • Absoluter König kontrolliert die Kirche KIRCHE oberster Richter JUDIKATIVE in regiert EXEKUTIVE Oberbefehlshaber der Armee MILITÄR Ludwig der XIV. (1638-1715) - absolutistischer Herrscher - baute das System bis zur Perfektion aus - Vorbild für alle absolutistischen Herrscher „DER STAAT BIN ICH" 2 ,,Sonnenkönig" ORDNUNG DER Gesellschaft 1. Ganz oben steht der König 2. Danach kommen Adel und Klerus (2. Stand) 3. Bürger, Bauern und armer Rest (3. Stand) Gehören zur Mehrzahl, haben aber wenige Rechte und sehr viele Pflichten (z. B. Steuern zahlen, Militärdienst) von Gott gewollt - Gesellschaft in 3 Stände gegliedert: 1. Klerus 2. Adel 3. Einfaches Volk Y Y KÖNIG 3 ADEL & KLERUS BÜRGER & BAUERN Idee dahinter Der Mensch ist ein fehlbares Wesen und „böse". Deshalb braucht er die staatliche Macht, um nicht vom richtigen Weg abzukommen. Diese Macht muss den...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Menschen immer und überall unter Kontrolle haben, sonst sündigt der Mensch und kommt nicht in das Paradies. Durch den König übt Gott seine Herrschaft über die Erde aus. Aufgabe: Beschreibe das Idealbild eines modernen Staates nach absolutistischem Vorbild. Im Idealbild eines absolutistischen Staates bildet der König den Mittelpunkt und ist der absolute Herrscher. Er kann grundsätzlich alles bestimmen und ist an niemanden gebunden. Der König ist quasi der ganze Staat. Die politischen Aufgaben werden an Beamte übertragen. Beamte sind speziell vom König ausgesucht und müssen nicht adelig sein. Die Zentrale Gewalt liegt also beim König. Jeder einzelne Mitarbeiter bei politischen Aspekten darf den König auch nur beraten, weil die Entscheidung oder der Entschluss letztendlich beim König alleine liegt. Ein Mitbestimmungs - Organ wie ein Parlament gibt es beim Absolutismus nicht. Der Adel hatte ebenso kein Mitbestimmungsrecht. Hofstaat - König zieht sich alle Adeligen an den Hof heran. - bildet sich einen prunkvollen Hofstaat aus Dient der Selbstdarstellung des Königs Militär Legislative: Gesetzgebung Obersterbefehlshaber ist König Mittelpunkt von König abhängig Judikative: Rechtsprechung alles dreht sich um den König Wirtschaft - Merkantilismus - wird zentral gelenkt Ziel: Staat soll reich und mächtig werden / sein 4 Kirchen t kontrolliert von König Exekutive: Herrschaft