Merkmale des absolutistischen Staates
Ein wichtiges Element des Absolutismus war der prunkvolle Hofstaat. Der König zog alle Adeligen an seinen Hof, um sie besser kontrollieren zu können. Diese Prachtentfaltung diente der Selbstdarstellung des Herrschers, wie man es im Schloss Versailles bei Ludwig XIV. beobachten konnte.
In der Wirtschaft herrschte der Merkantilismus vor – ein vom König zentral gelenktes Wirtschaftssystem. Das Ziel war, den Staat reich und mächtig zu machen. Wichtige Merkmale des Merkantilismus waren die Förderung von Exporten, die Einschränkung von Importen und der Aufbau eigener Manufakturen.
Der absolutistische Herrscher kontrollierte alle Bereiche des Staates: Er war Oberbefehlshaber des Militärs, oberster Gesetzgeber und Richter, sowie Lenker der Verwaltung. Alles drehte sich um den König als Mittelpunkt, selbst die Kirche wurde von ihm kontrolliert.
💡 Beispiel für Absolutismus in Deutschland: Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der "Soldatenkönig", schuf ein straffes Militär- und Beamtensystem und legte damit die Grundlagen für Preußens Aufstieg zur europäischen Großmacht.