Die Ära nach dem sowjetischen Abzug
Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen 1989 versank Afghanistan in einem Bürgerkrieg. Die verschiedenen Mudschaheddin-Fraktionen, die zuvor gemeinsam gegen die Sowjets gekämpft hatten, begannen nun, um die Macht zu kämpfen.
Example: Die Machtkämpfe unter den Mudschaheddin führten zu einer Zersplitterung des Landes und schufen ein Machtvakuum, das später von den Taliban gefüllt wurde.
Die Entwicklungen in dieser Zeit waren entscheidend für die Situation in Afghanistan heute:
- 1996 kamen die Taliban an die Macht und errichteten ein repressives Regime.
- Die Taliban boten Osama bin Laden und al-Qaida Unterschlupf, was später zur US-Intervention führte.
- Die Drogenwirtschaft nahm mafiöse Züge an und wurde zur Haupteinnahmequelle.
Highlight: Die Taliban-Herrschaft von 1996 bis 2001 war geprägt von schweren Menschenrechtsverletzungen und der Unterdrückung von Frauen und Minderheiten.
Die Afghanistan News dieser Zeit waren geprägt von Berichten über:
- Terrorherrschaft der Taliban
- Zerstörung von Kulturerbe (z.B. Buddha-Statuen von Bamiyan)
- Zunehmende internationale Isolation des Landes
Die Ereignisse des 11. September 2001 führten schließlich zur US-geführten Intervention in Afghanistan, die eine neue Phase des Konflikts einleitete.
Vocabulary: ISAF (International Security Assistance Force) - Die von der NATO geführte internationale Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan von 2001 bis 2014.
Die ISAF-Mission und die Operation "Enduring Freedom" hatten das Ziel, die Taliban zu stürzen und ein stabiles, demokratisches Afghanistan aufzubauen. Trotz anfänglicher Erfolge blieb die Lage im Land instabil.
Quote: Ein ISAF-Geheimbericht stellte fest: "Der Krieg in Afghanistan ist nicht zu gewinnen."
Die Afghanistan current situation ist nach wie vor von Unsicherheit und Konflikten geprägt, trotz jahrelanger internationaler Bemühungen und Investitionen.