Alexanders Indienfeldzug und das Ende einer Ära
Der Alexander der Große für Kinder erklärt Indienfeldzug markiert einen der ambitioniertesten Feldzüge der Geschichte. Mit dem Ziel, ein Weltreich zu erschaffen, führte Alexander seine Truppen über den gewaltigen Hindukusch bis zum Indus im heutigen Pakistan. Welche Länder hat Alexander der Große erobert ist eine häufig gestellte Frage - sein Reich erstreckte sich von Griechenland bis nach Indien.
Hinweis: Die Schlacht am Hydaspes 326 v. Chr. gegen den indischen König Poros war einer der entscheidendsten Momente des Feldzugs. Trotz schwerer Verluste ging Alexander als Sieger hervor.
Die Strapazen des Marsches waren immens - die Truppen legten etwa 18.000 Kilometer zurück. Das fremdartige Klima, die erschöpfenden Märsche und die sinkende Moral führten schließlich dazu, dass die Soldaten 325 v. Chr. die Umkehr erzwangen. Die Alexander der Große Todesursache sollte später in Babylon sein, wo er an einer Fieberinfektion starb.
Die Massenhochzeit von Susa symbolisierte Alexanders visionäre Verschmelzungspolitik. Durch die Verheiratung von 10.000 makedonischen Soldaten mit persischen Frauen strebte er die Schaffung einer einheitlichen Führungsschicht an. Er führte Griechisch als Amtssprache ein und schuf mit dem Alexandergeld eine einheitliche Währung, die den Welthandel förderte.