Thomas Paines "Common Sense" und die Amerikanische Revolution
Thomas Paines einflussreiche Schrift "Common Sense" war ein Katalysator für die Amerikanische Revolution. Veröffentlicht im Januar 1776, argumentierte Paine leidenschaftlich für die Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien von Großbritannien.
Highlight: Paine bezeichnete die Monarchie als eine Regierungsform, "gegen die das Wort Gottes Zeugnis ablegt und Blutvergießen ihr unzertrennlicher Gefährte" ist.
Er forderte die Leser heraus, auch nur einen einzigen Vorteil der Verbindung mit England zu nennen, während er die zahlreichen Nachteile aufzählte. Paine betonte, dass die Abhängigkeit von Großbritannien Amerika in europäische Konflikte verwickeln und den Handel beeinträchtigen würde.
Quote: "Alles, was richtig oder vernünftig ist, spricht für eine Trennung. Das Blut der Erschlagenen, die jammernde Stimme der Natur rufen überlaut: Es ist Zeit, voneinander zu scheiden."
Paine schlug vor, einen Tag zur öffentlichen Bekanntmachung der Verfassung festzusetzen und betonte die Bedeutung des Gesetzes als höchste Autorität in einer freien Gesellschaft.
Definition: Common Sense - Eine klare, vernünftige Denkweise, die auf praktischer Erfahrung basiert und von den meisten Menschen geteilt wird.