Die Ursprünge des Konflikts
Die Wurzeln der Amerikanischen Revolution reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als die ersten englischen Siedlungskolonien an der Ostküste Nordamerikas gegründet wurden. Diese Entwicklung setzte einen Prozess in Gang, der schließlich zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten führen sollte.
Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts entstanden 13 englische Kolonien, die größtenteils im Auftrag der britischen Krone gegründet wurden. Die englische Regierung überließ die Gründung und Entwicklung dieser Kolonien zunächst Einzelpersonen und Gesellschaften, in der Hoffnung auf wirtschaftlichen Profit. Wichtige Meilensteine in dieser frühen Phase waren:
- 1607: Gründung der ersten Siedlung Virginia in der Chesapeake-Bucht
- 1619: Ankunft der ersten Afrikaner in Jamestown, die als Sklaven auf Tabakplantagen arbeiten sollten
- 1620: Ankunft der Pilgerväter mit der "Mayflower" in New Plymouth, Massachusetts
- 1630: Gründung der Kolonie Massachusetts durch Kongregationalisten
Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die britische Regierung, mehr Kontrolle über die Kolonien auszuüben, indem sie königliche Gouverneure als Chefs der lokalen Regierungen einsetzte. Dies führte zu einer Angleichung der politischen Strukturen in den Kolonien.
Highlight: Die Glorious Revolution von 1688 in England hatte auch Auswirkungen auf die Kolonien. Im Machtkampf mit dem König setzte der Adel die Bill of Rights durch, was die Rechte des Parlaments stärkte.
Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg hatte seine Wurzeln in den Konflikten des 18. Jahrhunderts. Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) und der damit verbundene French and Indian War in Nordamerika führten zu einer enormen Schuldenlast für Großbritannien. Um diese zu bewältigen, erließ die britische Regierung eine Reihe von Gesetzen und Steuern, die in den Kolonien auf Widerstand stießen:
- 1764: Sugar Act (Zuckergesetz)
- 1765: Stamp Act (Stempelsteuergesetz)
Vocabulary: Der Stamp Act war eine Stempelsteuer, die auf viele in den Kolonien verwendete Papierwaren erhoben wurde und besonders unpopulär war.
Diese Maßnahmen führten zu wachsendem Unmut in den Kolonien und markierten den Beginn der Amerikanischen Revolution aus geschichtswissenschaftlicher Sicht.