Fächer

Fächer

Mehr

Amerikanische Revolution: Zusammenfassung und Zeitstrahl für Kids

239

0

user profile picture

Nele

29.11.2020

Geschichte

Amerikanische Revolution

Amerikanische Revolution: Zusammenfassung und Zeitstrahl für Kids

Die Amerikanische Revolution war ein entscheidender Wendepunkt in der Weltgeschichte, der von 1775 bis 1783 dauerte und zur Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika führte.

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg begann als Konflikt zwischen den 13 britischen Kolonien in Nordamerika und dem britischen Mutterland. Die Kolonisten waren unzufrieden mit der britischen Politik, insbesondere mit der Besteuerung ohne politische Mitbestimmung ("No taxation without representation"). Nach mehreren Spannungen, wie der Boston Tea Party 1773, eskalierte die Situation zum offenen Krieg. Die Unabhängigkeitserklärung USA vom 4. Juli 1776 markierte einen historischen Moment, als die Kolonien ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärten.

Der militärische Verlauf des Krieges war zunächst von britischen Erfolgen geprägt, wendete sich aber mit der Zeit zugunsten der Amerikaner. Unterstützung erhielten die Kolonisten dabei von Frankreich und auch von Preußen, das militärische Berater entsandte. Nach der entscheidenden Schlacht von Yorktown 1781 und dem Friedensvertrag von Paris 1783 wurde die amerikanische Unabhängigkeit besiegelt. Die neue Nation etablierte sich auf Grundlage wichtiger Dokumente wie der Amerikanischen Verfassung von 1787 und der Bill of Rights von 1789, die grundlegende Bürgerrechte garantierte. Die Virginia Bill of Rights von 1776 diente dabei als wichtiges Vorbild. Die Folgen der Revolution waren weitreichend: Sie inspirierte demokratische Bewegungen weltweit und etablierte die USA als erste moderne Demokratie, die auf den Prinzipien der Volkssouveränität und individueller Freiheitsrechte basierte.

...

29.11.2020

5282

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

Die Amerikanische Revolution: Ursprünge und Entwicklung

Die Amerikanische Revolution begann Mitte des 18. Jahrhunderts mit der Entstehung von 13 englischen Siedlungskolonien an der nordamerikanischen Ostküste. Der Amerikanische Revolution Verlauf nahm seinen Anfang, als die englische Regierung die Entwicklung der Kolonien zunächst Einzelpersonen und Gesellschaften überließ. Die erste Siedlung Virginia wurde 1607 in der Chesapeake-Bucht gegründet, gefolgt von weiteren bedeutenden Ereignissen wie der Ankunft der Pilgerväter 1620 in New Plymouth.

Definition: Die Glorious Revolution von 1688 führte zur Durchsetzung der Bill of Rights durch den Adel im Machtkampf mit dem König - ein wegweisendes Ereignis für die späteren Entwicklungen.

Die Spannungen zwischen England und den Kolonien verschärften sich nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763). Der Krieg Amerika England 1776 hatte seine Wurzeln in der enormen Schuldenlast Großbritanniens und den daraus resultierenden Steuergesetzen wie dem Sugar Act (1764) und dem Stamp Act (1765), die zu erheblichem Widerstand in den Kolonien führten.

Der geschichtswissenschaftliche Beginn der Revolution wird auf 1763 datiert, als König George III. eine Proklamation zur Neuordnung der britischen Herrschaft in Nordamerika erließ. Die Kolonisten reagierten mit Protesten und Widerstand, was sich in Ereignissen wie der Boston Tea Party manifestierte.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

Der Weg zur Unabhängigkeit

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg Verlauf wurde durch eine Reihe von Ereignissen geprägt. Im Oktober 1765 fand der Stempelsteuerkongress in New York statt, bei dem neun Kolonien die Unrechtmäßigkeit der britischen Steuern diskutierten. Dies führte zu einem wachsenden Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kolonien.

Highlight: Das Boston-Massaker am 5. März 1770, bei dem britische Soldaten fünf Demonstranten erschossen, markierte einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Kolonisten und britischer Krone.

Die Unabhängigkeitserklärung USA Zusammenfassung zeigt, dass der Weg zur Unabhängigkeit durch verschiedene Zwischenschritte gekennzeichnet war. Das Townshend-Programm von 1767 und der Tea Act von 1773 verschärften die Spannungen weiter. Die berühmte Boston Tea Party im Dezember 1773 wurde zum Symbol des Widerstands.

Der Erste Kontinentalkongress 1774 in Philadelphia markierte den Beginn einer koordinierten Politik der Kolonien. Die Assoziationsartikel verpflichteten die dreizehn Kolonien zur gegenseitigen Solidarität und zu gemeinsamen Boykottmaßnahmen gegen britische Waren.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

Die Unabhängigkeitserklärung und der Kriegsverlauf

Die Amerikanische Revolution Zeitstrahl zeigt wichtige Ereignisse der Jahre 1775-1783. Der Zweite Kontinentalkongress begann im Mai 1775 und führte zur Gründung der Kontinentalarmee unter General George Washington. Die Virginia Bill of Rights 1776 Deutsch wurde im Juni 1776 verabschiedet und beeinflusste maßgeblich die spätere Unabhängigkeitserklärung.

Zitat: "Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich: dass alle Menschen gleich geschaffen sind" - Diese berühmten Worte der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 markieren die Geburtsstunde der Vereinigten Staaten.

Die Unabhängigkeitskrieg Folgen waren weitreichend. Frankreich erkannte 1778 als erster Staat die USA an und trat in den Krieg ein. Die Jahre 1776-1780 waren geprägt von der Entwicklung republikanischer Grundordnungen in den Einzelstaaten. Der Frieden von Paris 1783 besiegelte schließlich die amerikanische Unabhängigkeit.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

Die Entstehung der amerikanischen Verfassung

Die Amerikanische Verfassung von 1787 transformierte den losen Staatenbund in einen föderalen Bundesstaat. Das System der Gewaltenteilung und der gegenseitigen Kontrolle (checks and balances) wurde erstmals in der Geschichte fest verankert.

Definition: Die Bill of Rights 1789 wurde als Verfassungszusatz aufgenommen und garantierte grundlegende Bürgerrechte und -freiheiten.

Die Northwest Ordinance schuf die Möglichkeit, neue Territorien als gleichberechtigte Mitgliedsstaaten in die Union aufzunehmen. George Washington wurde 1789 zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt und prägte die Jahre bis 1797.

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg endete offiziell mit dem Frieden von Paris am 3. September 1783. Die wichtigsten Schlachten von Lexington und Concord bis zur entscheidenden Schlacht von Yorktown formten den militärischen Verlauf des Krieges und führten letztlich zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

Historische Methodik: Zusammenfassen und Erläutern von Quellen

Die Amerikanische Revolution und der daraus resultierende Amerikanische Unabhängigkeitskrieg erfordern eine präzise methodische Herangehensweise bei der Quellenanalyse. Bei der Zusammenfassung historischer Quellen ist das Präsens als Grundtempus zu verwenden, während eine quellenkritische Einleitung und strukturierte Ausarbeitung unerlässlich sind. Die Distanz zum Text wird durch den Konjunktiv gewahrt, wobei die Zusammenfassung in eigenen Worten und kürzer als der Originaltext erfolgen sollte.

Definition: Die quellenkritische Einleitung bei Primärtexten umfasst: Entstehungszeit und -ort, Adressat, Aussage (Thematik), Autor/Verfasser, Intention, Quellenart sowie die Unterscheidung zwischen normativ (öffentliche Dokumente) und deskriptiv (private Aufzeichnungen).

Bei der Analyse von Darstellungen, wie sie beispielsweise zum Verlauf der Amerikanischen Revolution verfasst wurden, müssen Autor, Entstehungsort und -zeit, Textgattung, Adressat und Thematik berücksichtigt werden. Die Verwendung von Textbezügen erfolgt durch Verben wie "begründet", "belegt", "kritisiert" oder "arbeitet heraus", die eine präzise Beschreibung der Autorenintention ermöglichen.

Die Erläuterung historischer Ereignisse, wie etwa der Unabhängigkeitserklärung USA, erfordert eine Einbettung in den historischen Kontext. Dabei ist es wichtig, Kernaussagen und Schlagwörter zu erklären und die Ereignisse in einem Wirkungszusammenhang von Ursachen, Anlässen und Folgen darzustellen. Die Argumentation wird durch Textbezüge, direkte Zitate und zusätzliche Informationen gestützt.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

Quellenanalyse und historische Kontextualisierung

Die Analyse historischer Dokumente wie der Virginia Bill of Rights oder der Bill of Rights 1789 erfordert eine systematische Herangehensweise. Bei der Einleitung einer Quellenanalyse sind standardisierte Formulierungen hilfreich, wie "Die vorliegende Quelle thematisiert..." oder "In der vorliegenden Quelle äußert sich XY zu...". Diese Formulierungen helfen, die Analyse strukturiert einzuleiten.

Highlight: Bei der Analyse der Amerikanischen Verfassung und ihrer Entwicklung ist besonders auf die Verwendung präziser Formulierungen und die korrekte Einordnung in den historischen Kontext zu achten.

Die Interpretation von Quellen zum Krieg Amerika England 1776 muss die Intention des Autors berücksichtigen. Dabei helfen Formulierungen wie "Der Autor will mit der Anspielung darauf hinweisen, dass..." oder "Der Autor bezieht sich auf..., wenn er schreibt...". Die Argumentation wird durch konkrete Beispiele und Beobachtungen gestützt, die die historischen Thesen untermauern.

Für einen Amerikanische Revolution Zeitstrahl oder eine Amerikanische Revolution Präsentation ist es wichtig, die Quellenbelege systematisch einzubauen. Formulierungen wie "Belegt werden kann diese These mit..." oder "Um diese Aussage zu unterstützen, kann folgende Beobachtung hinzugezogen werden..." helfen dabei, die Argumentation nachvollziehbar zu gestalten.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

Die Ursprünge des Konflikts

Die Wurzeln der Amerikanischen Revolution reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als die ersten englischen Siedlungskolonien an der Ostküste Nordamerikas gegründet wurden. Diese Entwicklung setzte einen Prozess in Gang, der schließlich zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten führen sollte.

Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts entstanden 13 englische Kolonien, die größtenteils im Auftrag der britischen Krone gegründet wurden. Die englische Regierung überließ die Gründung und Entwicklung dieser Kolonien zunächst Einzelpersonen und Gesellschaften, in der Hoffnung auf wirtschaftlichen Profit. Wichtige Meilensteine in dieser frühen Phase waren:

  • 1607: Gründung der ersten Siedlung Virginia in der Chesapeake-Bucht
  • 1619: Ankunft der ersten Afrikaner in Jamestown, die als Sklaven auf Tabakplantagen arbeiten sollten
  • 1620: Ankunft der Pilgerväter mit der "Mayflower" in New Plymouth, Massachusetts
  • 1630: Gründung der Kolonie Massachusetts durch Kongregationalisten

Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die britische Regierung, mehr Kontrolle über die Kolonien auszuüben, indem sie königliche Gouverneure als Chefs der lokalen Regierungen einsetzte. Dies führte zu einer Angleichung der politischen Strukturen in den Kolonien.

Highlight: Die Glorious Revolution von 1688 in England hatte auch Auswirkungen auf die Kolonien. Im Machtkampf mit dem König setzte der Adel die Bill of Rights durch, was die Rechte des Parlaments stärkte.

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg hatte seine Wurzeln in den Konflikten des 18. Jahrhunderts. Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) und der damit verbundene French and Indian War in Nordamerika führten zu einer enormen Schuldenlast für Großbritannien. Um diese zu bewältigen, erließ die britische Regierung eine Reihe von Gesetzen und Steuern, die in den Kolonien auf Widerstand stießen:

  • 1764: Sugar Act (Zuckergesetz)
  • 1765: Stamp Act (Stempelsteuergesetz)

Vocabulary: Der Stamp Act war eine Stempelsteuer, die auf viele in den Kolonien verwendete Papierwaren erhoben wurde und besonders unpopulär war.

Diese Maßnahmen führten zu wachsendem Unmut in den Kolonien und markierten den Beginn der Amerikanischen Revolution aus geschichtswissenschaftlicher Sicht.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Amerikanische Revolution: Zusammenfassung und Zeitstrahl für Kids

Die Amerikanische Revolution war ein entscheidender Wendepunkt in der Weltgeschichte, der von 1775 bis 1783 dauerte und zur Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika führte.

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg begann als Konflikt zwischen den 13 britischen Kolonien in Nordamerika und dem britischen Mutterland. Die Kolonisten waren unzufrieden mit der britischen Politik, insbesondere mit der Besteuerung ohne politische Mitbestimmung ("No taxation without representation"). Nach mehreren Spannungen, wie der Boston Tea Party 1773, eskalierte die Situation zum offenen Krieg. Die Unabhängigkeitserklärung USA vom 4. Juli 1776 markierte einen historischen Moment, als die Kolonien ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärten.

Der militärische Verlauf des Krieges war zunächst von britischen Erfolgen geprägt, wendete sich aber mit der Zeit zugunsten der Amerikaner. Unterstützung erhielten die Kolonisten dabei von Frankreich und auch von Preußen, das militärische Berater entsandte. Nach der entscheidenden Schlacht von Yorktown 1781 und dem Friedensvertrag von Paris 1783 wurde die amerikanische Unabhängigkeit besiegelt. Die neue Nation etablierte sich auf Grundlage wichtiger Dokumente wie der Amerikanischen Verfassung von 1787 und der Bill of Rights von 1789, die grundlegende Bürgerrechte garantierte. Die Virginia Bill of Rights von 1776 diente dabei als wichtiges Vorbild. Die Folgen der Revolution waren weitreichend: Sie inspirierte demokratische Bewegungen weltweit und etablierte die USA als erste moderne Demokratie, die auf den Prinzipien der Volkssouveränität und individueller Freiheitsrechte basierte.

...

29.11.2020

5282

 

12/13

 

Geschichte

239

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Amerikanische Revolution: Ursprünge und Entwicklung

Die Amerikanische Revolution begann Mitte des 18. Jahrhunderts mit der Entstehung von 13 englischen Siedlungskolonien an der nordamerikanischen Ostküste. Der Amerikanische Revolution Verlauf nahm seinen Anfang, als die englische Regierung die Entwicklung der Kolonien zunächst Einzelpersonen und Gesellschaften überließ. Die erste Siedlung Virginia wurde 1607 in der Chesapeake-Bucht gegründet, gefolgt von weiteren bedeutenden Ereignissen wie der Ankunft der Pilgerväter 1620 in New Plymouth.

Definition: Die Glorious Revolution von 1688 führte zur Durchsetzung der Bill of Rights durch den Adel im Machtkampf mit dem König - ein wegweisendes Ereignis für die späteren Entwicklungen.

Die Spannungen zwischen England und den Kolonien verschärften sich nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763). Der Krieg Amerika England 1776 hatte seine Wurzeln in der enormen Schuldenlast Großbritanniens und den daraus resultierenden Steuergesetzen wie dem Sugar Act (1764) und dem Stamp Act (1765), die zu erheblichem Widerstand in den Kolonien führten.

Der geschichtswissenschaftliche Beginn der Revolution wird auf 1763 datiert, als König George III. eine Proklamation zur Neuordnung der britischen Herrschaft in Nordamerika erließ. Die Kolonisten reagierten mit Protesten und Widerstand, was sich in Ereignissen wie der Boston Tea Party manifestierte.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zur Unabhängigkeit

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg Verlauf wurde durch eine Reihe von Ereignissen geprägt. Im Oktober 1765 fand der Stempelsteuerkongress in New York statt, bei dem neun Kolonien die Unrechtmäßigkeit der britischen Steuern diskutierten. Dies führte zu einem wachsenden Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kolonien.

Highlight: Das Boston-Massaker am 5. März 1770, bei dem britische Soldaten fünf Demonstranten erschossen, markierte einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Kolonisten und britischer Krone.

Die Unabhängigkeitserklärung USA Zusammenfassung zeigt, dass der Weg zur Unabhängigkeit durch verschiedene Zwischenschritte gekennzeichnet war. Das Townshend-Programm von 1767 und der Tea Act von 1773 verschärften die Spannungen weiter. Die berühmte Boston Tea Party im Dezember 1773 wurde zum Symbol des Widerstands.

Der Erste Kontinentalkongress 1774 in Philadelphia markierte den Beginn einer koordinierten Politik der Kolonien. Die Assoziationsartikel verpflichteten die dreizehn Kolonien zur gegenseitigen Solidarität und zu gemeinsamen Boykottmaßnahmen gegen britische Waren.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Unabhängigkeitserklärung und der Kriegsverlauf

Die Amerikanische Revolution Zeitstrahl zeigt wichtige Ereignisse der Jahre 1775-1783. Der Zweite Kontinentalkongress begann im Mai 1775 und führte zur Gründung der Kontinentalarmee unter General George Washington. Die Virginia Bill of Rights 1776 Deutsch wurde im Juni 1776 verabschiedet und beeinflusste maßgeblich die spätere Unabhängigkeitserklärung.

Zitat: "Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich: dass alle Menschen gleich geschaffen sind" - Diese berühmten Worte der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 markieren die Geburtsstunde der Vereinigten Staaten.

Die Unabhängigkeitskrieg Folgen waren weitreichend. Frankreich erkannte 1778 als erster Staat die USA an und trat in den Krieg ein. Die Jahre 1776-1780 waren geprägt von der Entwicklung republikanischer Grundordnungen in den Einzelstaaten. Der Frieden von Paris 1783 besiegelte schließlich die amerikanische Unabhängigkeit.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung der amerikanischen Verfassung

Die Amerikanische Verfassung von 1787 transformierte den losen Staatenbund in einen föderalen Bundesstaat. Das System der Gewaltenteilung und der gegenseitigen Kontrolle (checks and balances) wurde erstmals in der Geschichte fest verankert.

Definition: Die Bill of Rights 1789 wurde als Verfassungszusatz aufgenommen und garantierte grundlegende Bürgerrechte und -freiheiten.

Die Northwest Ordinance schuf die Möglichkeit, neue Territorien als gleichberechtigte Mitgliedsstaaten in die Union aufzunehmen. George Washington wurde 1789 zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt und prägte die Jahre bis 1797.

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg endete offiziell mit dem Frieden von Paris am 3. September 1783. Die wichtigsten Schlachten von Lexington und Concord bis zur entscheidenden Schlacht von Yorktown formten den militärischen Verlauf des Krieges und führten letztlich zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historische Methodik: Zusammenfassen und Erläutern von Quellen

Die Amerikanische Revolution und der daraus resultierende Amerikanische Unabhängigkeitskrieg erfordern eine präzise methodische Herangehensweise bei der Quellenanalyse. Bei der Zusammenfassung historischer Quellen ist das Präsens als Grundtempus zu verwenden, während eine quellenkritische Einleitung und strukturierte Ausarbeitung unerlässlich sind. Die Distanz zum Text wird durch den Konjunktiv gewahrt, wobei die Zusammenfassung in eigenen Worten und kürzer als der Originaltext erfolgen sollte.

Definition: Die quellenkritische Einleitung bei Primärtexten umfasst: Entstehungszeit und -ort, Adressat, Aussage (Thematik), Autor/Verfasser, Intention, Quellenart sowie die Unterscheidung zwischen normativ (öffentliche Dokumente) und deskriptiv (private Aufzeichnungen).

Bei der Analyse von Darstellungen, wie sie beispielsweise zum Verlauf der Amerikanischen Revolution verfasst wurden, müssen Autor, Entstehungsort und -zeit, Textgattung, Adressat und Thematik berücksichtigt werden. Die Verwendung von Textbezügen erfolgt durch Verben wie "begründet", "belegt", "kritisiert" oder "arbeitet heraus", die eine präzise Beschreibung der Autorenintention ermöglichen.

Die Erläuterung historischer Ereignisse, wie etwa der Unabhängigkeitserklärung USA, erfordert eine Einbettung in den historischen Kontext. Dabei ist es wichtig, Kernaussagen und Schlagwörter zu erklären und die Ereignisse in einem Wirkungszusammenhang von Ursachen, Anlässen und Folgen darzustellen. Die Argumentation wird durch Textbezüge, direkte Zitate und zusätzliche Informationen gestützt.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quellenanalyse und historische Kontextualisierung

Die Analyse historischer Dokumente wie der Virginia Bill of Rights oder der Bill of Rights 1789 erfordert eine systematische Herangehensweise. Bei der Einleitung einer Quellenanalyse sind standardisierte Formulierungen hilfreich, wie "Die vorliegende Quelle thematisiert..." oder "In der vorliegenden Quelle äußert sich XY zu...". Diese Formulierungen helfen, die Analyse strukturiert einzuleiten.

Highlight: Bei der Analyse der Amerikanischen Verfassung und ihrer Entwicklung ist besonders auf die Verwendung präziser Formulierungen und die korrekte Einordnung in den historischen Kontext zu achten.

Die Interpretation von Quellen zum Krieg Amerika England 1776 muss die Intention des Autors berücksichtigen. Dabei helfen Formulierungen wie "Der Autor will mit der Anspielung darauf hinweisen, dass..." oder "Der Autor bezieht sich auf..., wenn er schreibt...". Die Argumentation wird durch konkrete Beispiele und Beobachtungen gestützt, die die historischen Thesen untermauern.

Für einen Amerikanische Revolution Zeitstrahl oder eine Amerikanische Revolution Präsentation ist es wichtig, die Quellenbelege systematisch einzubauen. Formulierungen wie "Belegt werden kann diese These mit..." oder "Um diese Aussage zu unterstützen, kann folgende Beobachtung hinzugezogen werden..." helfen dabei, die Argumentation nachvollziehbar zu gestalten.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Ursprünge des Konflikts

Die Wurzeln der Amerikanischen Revolution reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als die ersten englischen Siedlungskolonien an der Ostküste Nordamerikas gegründet wurden. Diese Entwicklung setzte einen Prozess in Gang, der schließlich zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten führen sollte.

Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts entstanden 13 englische Kolonien, die größtenteils im Auftrag der britischen Krone gegründet wurden. Die englische Regierung überließ die Gründung und Entwicklung dieser Kolonien zunächst Einzelpersonen und Gesellschaften, in der Hoffnung auf wirtschaftlichen Profit. Wichtige Meilensteine in dieser frühen Phase waren:

  • 1607: Gründung der ersten Siedlung Virginia in der Chesapeake-Bucht
  • 1619: Ankunft der ersten Afrikaner in Jamestown, die als Sklaven auf Tabakplantagen arbeiten sollten
  • 1620: Ankunft der Pilgerväter mit der "Mayflower" in New Plymouth, Massachusetts
  • 1630: Gründung der Kolonie Massachusetts durch Kongregationalisten

Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die britische Regierung, mehr Kontrolle über die Kolonien auszuüben, indem sie königliche Gouverneure als Chefs der lokalen Regierungen einsetzte. Dies führte zu einer Angleichung der politischen Strukturen in den Kolonien.

Highlight: Die Glorious Revolution von 1688 in England hatte auch Auswirkungen auf die Kolonien. Im Machtkampf mit dem König setzte der Adel die Bill of Rights durch, was die Rechte des Parlaments stärkte.

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg hatte seine Wurzeln in den Konflikten des 18. Jahrhunderts. Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) und der damit verbundene French and Indian War in Nordamerika führten zu einer enormen Schuldenlast für Großbritannien. Um diese zu bewältigen, erließ die britische Regierung eine Reihe von Gesetzen und Steuern, die in den Kolonien auf Widerstand stießen:

  • 1764: Sugar Act (Zuckergesetz)
  • 1765: Stamp Act (Stempelsteuergesetz)

Vocabulary: Der Stamp Act war eine Stempelsteuer, die auf viele in den Kolonien verwendete Papierwaren erhoben wurde und besonders unpopulär war.

Diese Maßnahmen führten zu wachsendem Unmut in den Kolonien und markierten den Beginn der Amerikanischen Revolution aus geschichtswissenschaftlicher Sicht.

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1.2 Die Ursprünge des Konflikts
16. Mitte 18. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1607
1619
1620
1630
1634
1688
18. Jahrhundert
Bis Mitte 18. Jahrhu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.