Fächer

Fächer

Mehr

Amerikanische und französische Revolution

5.3.2021

2395

96

Teilen

Speichern

Herunterladen


Allgemeine Begriffe
● Revolution: bewusster Wille zur Veränderung, Unterstützung im Volk, Austausch der
Führungsgruppen, Umsturz der bestehe
Allgemeine Begriffe
● Revolution: bewusster Wille zur Veränderung, Unterstützung im Volk, Austausch der
Führungsgruppen, Umsturz der bestehe
Allgemeine Begriffe
● Revolution: bewusster Wille zur Veränderung, Unterstützung im Volk, Austausch der
Führungsgruppen, Umsturz der bestehe
Allgemeine Begriffe
● Revolution: bewusster Wille zur Veränderung, Unterstützung im Volk, Austausch der
Führungsgruppen, Umsturz der bestehe
Allgemeine Begriffe
● Revolution: bewusster Wille zur Veränderung, Unterstützung im Volk, Austausch der
Führungsgruppen, Umsturz der bestehe
Allgemeine Begriffe
● Revolution: bewusster Wille zur Veränderung, Unterstützung im Volk, Austausch der
Führungsgruppen, Umsturz der bestehe

Allgemeine Begriffe ● Revolution: bewusster Wille zur Veränderung, Unterstützung im Volk, Austausch der Führungsgruppen, Umsturz der bestehenden Verhältnisse; Gewalt, Rechtsverletzung, schnelle Abfolge der Ereignisse Reform: Neuordnung, Verbesserung bestehender politischer und sozialer Verhältnisse; Grundordnung bleibt erhalten; meist zur Durchsetzung von Revolutionsforderungen Revolte: Auflehnung einer kleineren Gruppe gegen bestehende Verhältnisse (nicht unbedingt mit Gewalt, meist sogar gewaltfrei) AMERIKANISCHE REVOLUTION ● Glossar ● ● ● ● Auswanderungsgründe ● Frontier: Grenzlinie in Amerika zwischen Ost und West; die Weißen drängten die Urbevölkerung nach Westen, die Frontier verschob sich dementsprechend Puritaner: Anhänger einer kirchlichen Reformbewegung; für strikte Trennung von Kirche und Staat Annexion: gewaltsame und widerrechtliche Unterwerfung/ Aneignung fremden Gebiets Sezession: Abspaltung (-> Austritt der Südstaaten aus der Union) ● Wirtschaftliche Gründe: Besitzlosigkeit, Armut, fehlende Arbeit ➤ Hoffnung auf eigenes Land, Besitz, selbstbestimmtes Leben, gute und bessere Arbeit Religiöse Unterdrückung: Puritaner wurden von der anglikanischen Kirche unterdrückt ➤ Hoffnung auf freie Religionsausübung Politische Verfolgung: dreigliedriges Ständemodell, Abhängigkeiten, politische Kämpfe, Unterdrückung durch Monarch ➤ Hoffnung auf ein freies Leben, ein Leben ohne politische Unterdrückung und mit Selbstbestimmung ● Zusammenfassung Geschichte Zeitalter der Kolonisierung Erste Siedler Religion Gesellschaft Norden Pilgerväter (Mayflower) aus rel.&pol. Gründen puritanisch Mittelstand ● Kleinbetriebe in Landwirt. & Handwerk Städte: Fertigwarenproduktion Fischerei, Schiffbau, Überseehandel Süden Jamestown aus wirtsch. Interessen Anglikanisch,katholisch ● Oberschicht ● (Plantagenbesitzer) Macht durch Plantagenwirt. : Tabak, Reis, Baumwolle, Indigo Sklavenarbeit ● Gemeinsamkeiten: Englisches Mutterland, Selbstverwaltung aus pol. Prägung, Erschließung des Landes -> Gefühl der Besonderheit Konflikte mit dem Mutterland Forderungen des Mutterlands: Versorgung mit Rohstoffen und Fertigprodukten; Verbot von Wolleexport, Stahlproduktion und weiterer Erschließung indianischem Lands; Tilgung der Schuldenlast; Abnahme der Fertigwaren aus England, Kolonien...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

als Siedlungsraum für Briten O Nachteile für die Kolonien: negative Handelsbilanz; finanzielle Instabilität; ● Der Weg zur Unabhängigkeit ● Behinderung der wirtsch. Entwicklung; Kapital läuft ins Mutterland; Einmischung in die Politik ● Lösungsversuche: Tausch amerikanischer Landwirtschaftsprodukte gegen Rum und Zucker aus der Karibik; Ausfuhr der Ware und der Kolonialwaren nach England; Mit den Einnahmen Kauf der Fertigwaren ► Folge: Entfremdung des Mutterlandes und der Kolonien; Verschärfung durch Siebenjährigen Krieg, weil England die Beteiligung der Kolonien an diesem wollte -> Eskalation ● Wirtschaftlich: neue Steuerbelastungen; 1765 Stempelsteuer Zurückziehung Politisch: keine Steuern ohne Zustimmung der Betroffenen (Grundsatz Common Law) Gesellschaftlich: Gefühl der Besonderheit und Eigenständigkeit; Freiheitsbewusstsein 1773 Boston Tea Party 1774 Erster Kontinentalkongress (Kolonisten wollen Autonomie; Eingriff GB rechtswidrig Unabhängigkeitserklärung ● 1775 Zweiter Kontinentalkongress (George Washington erhält Oberbefehl) ➤ 1776 Common Sense (Gedanke der Trennung vom Mutterland setzt sich durch) 1775-1783 Unabhängigkeitskrieg ● 4. Juli 1776 (Traditionsquelle) Richtet sich an die Engländer von den Vertretern der Vereinigten Staaten Alle Menschen sind gleich geschaffen und habe ein Recht auf Freiheit und Glück O Dieses Recht muss gesichert werden durch Regierungen Koloniale Befreiungsrevolution wandte sich gegen die Monarchie; 1783 erkannte GB die Unabhängigkeit der Kolonien an Inhalt: die 13 Kolonien proklamieren die Unabhängigkeit vom Mutterland, warnen England und halten am Recht eines eigenen Staates fest Mutterland habe missbraucht, es kam zu Übergriffen, Ziel sei Despotismus und man müsse sich dagegen wehren König von England sei unfähig und ein Tyrann ● Forderungen der Kolonien: O Entscheidung als unabhängige und freie Staaten O Entbindung von den Pflichten gegenüber GB → Kolonien sind unabhängig vom Mutterland Puritanismus ● ● Selbstverständnis der Amerikaner (19. Jahrhundert) Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung: Gesellschaft: Hierarchische Ordnung; religiös motiviertes Leistungsprinzip, gegen den Sozialstaat, Armut als Strafe Gottes, Windung durch Eigeninitiative; keine freie Entfaltung des Individuums wegen der Moral und asketischen Lebensform USA hatten die erste Demokratie (Vorreiterrolle) Lehre der Puritaner: Auserwähltheitsglaube, Strebsamkeit ● Wirtschaftlicher Aufschwung und Erfolg ● Frontierbewegung ● > Erfolg und Wohlstand ist der Lohn dafür (gottgefälliges Leben) (Wirtschaft) ➤ Entscheidend für gesellschaftlichen Status Lebensauffassung: Unvereinbarkeit von Kapitalismus und Puritanismus; Kritik am Verhalten der Kapitalisten ● > Ziel: asketische Lebensführung; Askese wirke gegen den Konsum; Handeln solle auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet sein ● Frontier-Bewegung Ursachen und Bedingungen: Erfindung der Eisenbahn, Ausbau der Infrastruktur; Bevölkerungswachstum: Ausdehnung wegen Platzmangel -> 1862 Homestead Act (jeder über 21 Jahre konnte sich auf einem Stück Land niederlassen, es bewirtschaften, nach 5 Jahren Eigentum); Puritanisches Selbstbewusstsein ► 1823 Monroe Doktrin: Neue Außenpolitik; US-Präsident Monroe stellt dem Kongress Programm vor: keine Einmischung in Europa, aber Amerika dulde keinerlei Einmischung aus Europa und anderen Ländern (Defensiv) ➤ 19. Jh. Manifest Destiny: Amerikaner meinten, sie seien bestimmt, das Land bis zum Pazifik zu erschließen; Rechtfertigung für die imperialistische Politik und die Vorherrschaft auf den Kontinent (Offensiv) →→Nachwirken bis heute, Amerikaner sehen bis heute eine Vormachtstellung ihres Landes Expansion nach Westen: weniger soziale Unterschiede; ab 1779 Unionsbeitritt von Staaten; 1803 Kauf Louisianas; 1845/48 Annexion Texas und von Teilen Mexikos Ausrottung der Indianer: 1830 Indian Removal Act (indianische Stämme wurden westlich des Mississippi umgesiedelt -> Vertreibung, Büffeljagd eingeschränkt); 1860/70er: Bau der Eisenbahnstrecke (Vertreibung fortgesetzt, Raub der Lebensgrundlage (Büffel)); ab 1886 Reservate: 1890 Massaker bei Wounded Knee (Widerstand gebrochen) → Folge: Indianer wurden endgültig vertrieben und unterdrückt; 2018: ca. 1% der amerikanischen Bevölkerung sind Indianer Verfassung der USA ● ● Politik Bürgerkrieg ● ● Entstehung der Verfassung: O Förderalisten <--> Anti-Förderalisten (Republikaner) O Förderalisten vertreten das Wirtschaftsbürgertum; für starke Zentralgewalt und wenig Befugnisse der Einzelstaaten; Ziel: wirtschaftlich und politisch starkes Land Republikaner: für starke Einzelstaaten mit großer Freiheit und für eine Zentralregierung mit wenig Befugnissen; Befürchtung: Zentralgewalt könnte für die Demokratie und Freiheit gefährlich werden Kompromiss: 1787 Verabschiedung der Verfassung: O Rationale Staatstheorie der europäischen Aufklärung (Locke&Montesquieu) O Volkssouveränität Gewaltenteilung 1861-65 Grund: Konflikte der amerikanischen Nation : Schutzzollfrage, Sklavenfrage, Einzelstaaten/Union führten zu Krieg; Lincoln wollte Union erhalten Auslöser: konföderierte Truppen (Truppen, die sich von der Union abgespalten hatten) beschossen Fort Sumter Ausgang: Sieg der Unionsstaaten (Norden) ● Rechtliche Veränderungen: Sklaverei verboten, in den USA geborene Personen erhielten Wahlrecht (außer Frauen und Indianer), ABER im Süden weiterhin Sklavenhaltung ● Ursachen Sklavenfrage O O Grundrechte O Britische Tradition: königliche Stellung des Präsidenten, Vizepräsident O Checks and balances O Vorläufer der Demokratie: Volk wählt Vertreter 1789 durch Bill of Rights ergänzt: Freiheitsrechte des Einzelnen, ab 1791 garantiert Nordstaaten 1858: Lincoln sieht die Republikaner im Unrecht: will die Ausbreitung der Sklaverei verhindern; Amerika müsse sich um jeden Preis wieder vereinen und eine gemeinsame Politik verfolgen: ihm ist egal ob der Süden weiterhin Sklaven hält, solange Amerika wieder vereint und frei ist; für Freiheit der Sklaven, ABER ekeln sich vor ihnen und wollen sie nicht Land haben; Hass gegen Sklaverei Wirtschaft und Hohe Bevölkerungsdichte (viele Weiße); Kultur fortgeschrittene Industrie (Fabriken, Eisenbahnlinien); wohlhabende Gesamtbevölkerung; tätige, fleißige, intelligente, arbeitsame Bevölkerung; Unternehmensgeist, Tatkraft und Ausdauer (Puritaner) Republikanische Partei Südstaaten 1858: Stephen Douglas antwortet auf Lincoln: er will die Sklavenhaltung im Süden beibehalten und fordert dass jeder Staat die Sklavenfrage selbst für sich beantworten solle: wenn jeder mache was er wolle, gebe es für immer Frieden; einverstanden mit der Sklavenhaltung, darauf,,angewiesen"; sehen die Farbigen als minderwertig an, behandeln sie wie Waren Kleinere Bevölkerungsdichte (viele Schwarze aufgrund Sklaverei); hauptsächlich Landwirtschaft: gute Vegetation und heißes Klima, Tabak, Baumwolle, Reis; Minderheit: reiche Großgrund- und Plantagenbesitzer wegen Sklaventreiberei; geistig unregsame und träge Bevölkerung; vornehme Lebensart der Großgrundbesitzer Demokratische Partei ➜ Norden und Süden haben sehr unterschiedliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen. Die Wirtschaft des Südens basiert auf Sklaven als billige Arbeitskräfte, der Norden ist nicht darauf hingewiesen. Die Nordstaatler sind den Südstaatlern wirtschaftlich überlegen. → FOLGEN: Erhalt der Einheit; Abschaffung der Sklaverei, Sklaven erhalten Bürgerrechte; Rassendiskriminierung; Gründung des Ku-Klux-Klan; Segregation in den Südstaaten FRANZÖSISCHE REVOLUTION Glossar ● Despotismus: Willkür-/Gewaltherrschaft Gründe ● Soziale Ursachen: Reichtum im Adel <-> Armut im Volk; keine Menschenrechte; ungleiche Chancen; Unterdrückung; ungleiche Machtverhältnisse Ideengeschichtliche/Philosophische Voraussetzungen: amerikanische Demokratie; Epoche der Aufklärung; alte Ordnung wurde hinterfragt; Frage, ob der Mensch nicht frei sei und alle die gleichen Rechte haben; ,,Sapere aude! Nutze deinen eigenen Verstand." -> Aufforderung Staatskrise: Finanzkrise wegen den Staatsschulden; Hungersnot; Versagen der Monarchie; Adel gegen Reformen Verlauf ● ● Revolution 1789 (1. Phase): Ballhausschwur; Dritter Stand erklärt sich zur Nationalversammlung; Sturm der Bastille (14.7.1789); Abschaffung der Ständegesellschaft und Erklärung der Menschenrechte; Verfassung mit Gewaltenteilung Radikalisierung (1792: 2. Phase): Fluchtversuch des Königs misslang; soziale Fragen bleiben ungelöst; Krieg (Österreich/Preußen); König Ludwig 16 wird hingerichtet; Monarchien in Europa begegnen Frankreich mit Vorsicht, wollen gegen Robespierre vorgehen Ab 1793 Schreckensherrschaft: ,,Grande Terreur" Roll back der Bourgeoisie (1794: 3. Phase): Hinrichtung der Anführer der Jakobiner und Robespierre: Ende des Grande terreur (Juli 1794); Hungerrevolten wurden niedergeschlagen; 1799 Staatsstreich und Kaiserkrönung Napoleons Ansichten von Robespierre: Tugend sei das Grundprinzip der Demokratie und nur in Verbindung mit Terror wirksam in stürmischen Zeiten; Terror bekämpfe die Feinde für das Wohl des Vaterlandes; Tugend sei Liebe zum Vaterland und Gesetzen: Verschönerung der Situation; Feinde der Freiheit (Gegner/Monarchie) müssten beseitigt werden: Jakobiner hätten das Recht mit Terror zu handeln ➤ Überwachungsstaat/-system wurde installiert mit dem Ziel die angeblichen Feinde zu entlarven ➤ Tugend als Rechtfertigung ➤ Revolution ging vom dritten Stand aus, dieser fiel ihr schließlich selbst zum Opfer -> Herrschaft der Willkür (Despotismus) VEGLEICH AMERIKANISCHE UND FRANZÖSISCHE REVOLUTION AMERIKA ● Revolution nach außen: Mutterland ● Keine gesellschaftliche Umstrukturierung Freie Verfassung: besitzende Schicht (Männer) entschieden über die Politik Gewalt gegen das Mutterland und gegen die Indianer, aber: zur Landgewinnung Keine Wirtschaftskrise Gemeinsamkeiten Checks and balances FRANKREICH ● ● Revolution nach innen: König und 1. Und 2. Stand Gesellschaftliche Umstrukturierung: Auflösung des Ständesystems Verfassungsänderungen, Umverteilung des Besitz ● Gewalt nach innen: König; 1.&2. Stand; ab 1793 gegen das Volk und Gegner der Revolution Wirtschafts- und Finanzkrise ,,unteilbare Nation" Viele Anhänger des Revolutionsgedanken Grundgedanken: Menschen seien frei; Rechte seien wichtig Bisheriges System wurde gekippt: Loslösung vom Mutterland; Absetzung/Hinrichtung des Königs Verfassung beschlossen und Grundrechte verankert Es durfte weiterhin nicht jeder an politischen Entscheidungen teilhaben