Fächer

Fächer

Mehr

Anschluss Österreich

3.3.2021

1065

26

Teilen

Speichern

Herunterladen


UHREN P. LADST
5
Anschluss Österreich
S
A Gliederung
▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman
► Familie Meyer
Filmsequenz
► Wichtige Personen
UHREN P. LADST
5
Anschluss Österreich
S
A Gliederung
▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman
► Familie Meyer
Filmsequenz
► Wichtige Personen
UHREN P. LADST
5
Anschluss Österreich
S
A Gliederung
▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman
► Familie Meyer
Filmsequenz
► Wichtige Personen
UHREN P. LADST
5
Anschluss Österreich
S
A Gliederung
▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman
► Familie Meyer
Filmsequenz
► Wichtige Personen
UHREN P. LADST
5
Anschluss Österreich
S
A Gliederung
▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman
► Familie Meyer
Filmsequenz
► Wichtige Personen
UHREN P. LADST
5
Anschluss Österreich
S
A Gliederung
▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman
► Familie Meyer
Filmsequenz
► Wichtige Personen
UHREN P. LADST
5
Anschluss Österreich
S
A Gliederung
▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman
► Familie Meyer
Filmsequenz
► Wichtige Personen
UHREN P. LADST
5
Anschluss Österreich
S
A Gliederung
▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman
► Familie Meyer
Filmsequenz
► Wichtige Personen
UHREN P. LADST
5
Anschluss Österreich
S
A Gliederung
▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman
► Familie Meyer
Filmsequenz
► Wichtige Personen

UHREN P. LADST 5 Anschluss Österreich S A Gliederung ▸ Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman ► Familie Meyer Filmsequenz ► Wichtige Personen Hintergrundgeschichte Verlauf ► Folgen Die Bedeutung der Stadt Wien im Roman Darmstadt Justus Neff Lore Neff Ludwig Margot Lilo Johann Kolbe do Wien Veits Vater Veits Mutter Veit Kolbe Robert Perttes Annemarie Schaller Schwester Hilde Max Dohm Trude Dohm Quartierfrau Mondsee Schülerin Margarethe Bildstein Lehrerin Joanna Fremdarbeiterin Ferdl Kurt Ritler Ostfront Budapest Oskar Meyer Valerie Meyer Jeanette Georg Bernhard- ● ● Veits Elternhaus u. ehem. Wohnsitz Rückkehr nach Fronteinsatz, Arztbesuche -> schleche Erinnerungen Kurt R. Wiener Jude Oskar Meyer + Familie Familie Meyer Oskar schrieb zw. 1941 u. 1944 Briefe an seine Cousine Jeanette ist jüdischen Glaubens Lebt ebenfalls zunächst in Wien ,,Stolze Wienerin" (S.125, Valerie M.) Als die Repressionen immer stärker werden, pocht das Ehepaar Meyer zunächst auf seine Bürgerrechte, verliert seine Wohnung und fügt sich daher später Bezug auf die Namensänderungsverordnung:,,Seit dem 1. Jänner 1939 ist uns ein weiterer Vorname zugeflogen. Wally heißt nun mit zweitem Namen Sara und ich mit zweitem Namen Israel, und so auch Georgili und alle Verwandten. Es fühlt sich an als habe man mir eine Glocke umgehängt" (S. 111) Oskar wird von einem SA-Mann auf der Straße angespuckt (S. 116)-> soz. Verachtung Verliert nach und nach alles und muss in ein Zimmer mit 4 weiteren Personen ziehen (S.119) Keine Hilfestellung von dt. Verwandten (S.120) Flüchten 1942 nach Ungarn/Budapest 1944 Einmarsch der dt. In Ungarn Filmsequenz https://youtu.be/Oz6dlgFjn3Q Wichtige Beteiligte ► Kurt Schuschnigg (ehem. Österreichischer Bundeskanzler) o versuchte Anschluss zu verhindern o wenig volksverbunden ► Arthur Seyß-Inquart (sein...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

deutscher Nachfolge) Adolf Hitler (nationalsozialistischer deutscher Diktator, österreichischer Herkunft) ← Vorgeschichte Volksabstimmung am 10. April 1938 Stimmzettel Stimmst Du, deutscher Soldat, der am 13. März 1938 vollzogenen Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich zu? Ja Nein O Nov. 1918 (Ende 1. WK): erstmalige Überlegungen sich in das dt. Reich einzugliedern 1921: Volksabstimmung zum ,, Anschluss" in Tirol u. Salzburg -> Mehrheit stimmte für ja, doch galt als Verletzung des Versailler Vertrages 4. Oktober 1922: Italien ist die Garantiemacht der österreichischen Souveränität 30. Januar 1933: Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland Ab 1936: Nationalsozialisten gewinnen an Einfluss Januar 1938: Aufdeckung eines Aktionsprogramms -> Terrorakte mit dem Ziel der Absetzung Schuschniggs Verlauf 12.Februar 1938 >Treffen zwischen Hitler und Schuschnigg bezüglich Österreichs Zukunft >Alpenland wurde vollständig Teil Deutschlands >Hitler zwang Schuschnigg,Nationalsozialisten Arthur Seyß-Inquart in sein Kabinett aufzunehmen 24.Februar 1938 >Schuschnigg beschworen die Unabhängigkeit Österreichs ("Bis in den Tod! Rot-Weiß-Rot! Österreich!) >sorgt für Irritationen bei Hitler 9. März 1938 >Schuschnigg kündigt Volksbefragung für Sonntag, 13. März 1938 an >"freies und deutsches ,unabhängiges und soziales, ein christliches und einiges Österreich" oder nicht 10.März 1938 >Hitler befürchtet, dass die Mehrheit gegen den "Anschluss" sein könnte >Schuschnigg musste Volksbefragung unter Druck Berlins absagen 11. März 1938 >Verabschiedung Schuschniggs 15.März 1938 >Verkündung der "Wiedervereinigung" durch Hitler in Wien 18.März 1938 >Befürwortung der Vereinigung durch österreichische Bischöfe 10. April 1938 >Volksabstimmung zur "Wiedervereinigung >99,73% dafür 11 Folgen & Gründe für die Begeisterung ► In Österreich werden die Juden zu Bürgen zweiter Klasse degradiert u. verfolgt Die Nationalsozialisten versuchen, die jüdischen Mitbürger vom öffentlichen gesellschaftlichen Leben auszuschließen ▶ Das Ansehen von Adolf Hitler wächst ► Hitler setzte seinen Expansionskurs fort Wirtschaftskrise (1933) - 600.000 ohne Job