Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte /
Aufbau einer mittelalterlichen Stadt
beybey
6 Followers
14
Teilen
Speichern
Aufbau einer mittelalterlichen Stadt
11/12
Lernzettel
Aufbau der mittelalterlichen Stadt Wie ist eine mittelalterliche Stadt aufgebaut? Sind an geographisch günstigen Plätzen entstanden (bspw.: an wichtigen Handelsstraßen, an Wasseranschluss, Flüsse, fruchtbares Ackerland) Entstanden an Bischofssitzen, Klöstern, Flussmündungen, Verkehrskreuzungen, Märkten oder in der Nähe einer Burg ● ● ● ● ● ● ● Stadtzentrum: Im Zentrum der Stadt stand das Rathaus(1); Rathaus und Architektur demonstrieren Stolz der Stadtbürger unabhängig vom Landesherren geworden zu sein, deshalb sind Rathäuser oft im prächtigen Stil und groß gebaut; Um Rathaus ganze politische Geschehen; vom Balkon des Rathauses Bekanntmachungen verlesen Im Zentrum der Stadt ebenfalls Kirche (2) extreme Macht; räsentiert Reichtum der Stadt Der Marktplatz(3); hier fand das öffentliche Leben der Bürger statt; wichtigster Umschlagplatz für Waren, deshalb liegt es an Kreuzungen von Handelsstraßen Der Marktbrunnen(4); sehr bedeutsam; kostbarstes Gut war sauberes Wasser (kochen, trinken und waschen); Anzahl der Brunnen spiegelte auch Reichtum der Stadt wieder; durch schmutziges Brunnenwasser= Seuchen und Krankheiten Die Wohn- und Arbeitsstätten(5); um den Marktplatz und den Marktbrunnen herum; hier wohnte ein Teil der Bürger; Bäcker und Metzger Der Stadtrand: Die Stadtmauer(6); prägt Erscheinungsbild einer mittelalterlichen Stadt; hohen Mauern und Türme sollen Stadt vor Angreifern schützen und dienen als Posten zur Verteidigungsbereitschaft; zum Schutz Gräben vor Stadtmauer gebaut, damit Angreifer es schwieriger hatten Stadt anzugreifen Das Stadttor(7); hierdurch kamen Waren und Personen in die Stadt; hier wurden auch Zölle erhoben; benannt ist das Stadttor allgemein, in welche Himmelsrichtung (Bsp.: Nordtor)...
App herunterladen
oder zu welcher Stadt (Bsp.: Wiener Tor) sie ausgerichtet war Außerhalb der Stadt: Der Ackerbau (8); Ernährung konnten die Bewohner nur durch Landwirtschaft erhalten; Ackerbau außerhalb der Stadtmauern; auf Feldern mussten Bauern arbeiten; Bauern lebten auf dem Land, außerhalb der Stadtmauern und machten 80-90% der Bevölkerung Der Galgen(9); außerhalb der Stadt; hier fand die Vollstreckung der öffentlichen Verurteilung statt 2 6 (3 1 5 7 8 Aufbau der mittelalterlichen Stadt Wie ist eine mittelalterliche Stadt aufgebaut? Sind an geographisch günstigen Plätzen entstanden (bspw.: an wichtigen Handelsstraßen, an Wasseranschluss, Flüsse, fruchtbares Ackerland) Entstanden an Bischofssitzen, Klöstern, Flussmündungen, Verkehrskreuzungen, Märkten oder in der Nähe einer Burg ● ● ● ● ● ● ● Stadtzentrum: Im Zentrum der Stadt stand das Rathaus(1); Rathaus und Architektur demonstrieren Stolz der Stadtbürger unabhängig vom Landesherren geworden zu sein, deshalb sind Rathäuser oft im prächtigen Stil und groß gebaut; Um Rathaus ganze politische Geschehen; vom Balkon des Rathauses Bekanntmachungen verlesen Im Zentrum der Stadt ebenfalls Kirche (2) extreme Macht; räsentiert Reichtum der Stadt Der Marktplatz(3); hier fand das öffentliche Leben der Bürger statt; wichtigster Umschlagplatz für Waren, deshalb liegt es an Kreuzungen von Handelsstraßen Der Marktbrunnen(4); sehr bedeutsam; kostbarstes Gut war sauberes Wasser (kochen, trinken und waschen); Anzahl der Brunnen spiegelte auch Reichtum der Stadt wieder; durch schmutziges Brunnenwasser= Seuchen und Krankheiten Die Wohn- und Arbeitsstätten(5); um den Marktplatz und den Marktbrunnen herum; hier wohnte ein Teil der Bürger; Bäcker und Metzger Der Stadtrand: Die Stadtmauer(6); prägt Erscheinungsbild einer mittelalterlichen Stadt; hohen Mauern und Türme sollen Stadt vor Angreifern schützen und dienen als Posten zur Verteidigungsbereitschaft; zum Schutz Gräben vor Stadtmauer gebaut, damit Angreifer es schwieriger hatten Stadt anzugreifen Das Stadttor(7); hierdurch kamen Waren und Personen in die Stadt; hier wurden auch Zölle erhoben; benannt ist das Stadttor allgemein, in welche Himmelsrichtung (Bsp.: Nordtor) oder zu welcher Stadt (Bsp.: Wiener Tor) sie ausgerichtet war Außerhalb der Stadt: Der Ackerbau (8); Ernährung konnten die Bewohner nur durch Landwirtschaft erhalten; Ackerbau außerhalb der Stadtmauern; auf Feldern mussten Bauern arbeiten; Bauern lebten auf dem Land, außerhalb der Stadtmauern und machten 80-90% der Bevölkerung Der Galgen(9); außerhalb der Stadt; hier fand die Vollstreckung der öffentlichen Verurteilung statt 2 6 (3 1 5 7 8
Geschichte /
Aufbau einer mittelalterlichen Stadt
beybey
6 Followers
Aufbau einer mittelalterlichen Stadt
103
2671
Historische Stadtentwicklung in Deutschland
Römische, Mittelalterliche und Neuzeitlich-absolutistische Stadtentwicklung, Gewachsene Stadt im Industriezeitalter, Geplante Stadt im Industriezeitalter
37
707
Stadtentwicklung
• Römer • Mittelalter • Renaissance • Faktoren für Stadtbildung Quelle: Unterricht
91
1463
Städte im Mittelalter
- wo entstanden Städte? - Warum entstanden Städte? - Vorteile für den Herren und Einwohner - Kennzeichen
58
1234
Stadtentwicklung - Deutsche Stdt
Lernzettel 1. Klausur 1. Halbjahr Q1
2
197
Phasen der Stadtentwicklung
- römische Stadt - Mittelalterliche Städte - moderne Stadt
8
248
Stadtentwicklung
Römische Städte Mittelalterliche Stadttypen Frühneuzeitliche Stadttypen
Aufbau der mittelalterlichen Stadt Wie ist eine mittelalterliche Stadt aufgebaut? Sind an geographisch günstigen Plätzen entstanden (bspw.: an wichtigen Handelsstraßen, an Wasseranschluss, Flüsse, fruchtbares Ackerland) Entstanden an Bischofssitzen, Klöstern, Flussmündungen, Verkehrskreuzungen, Märkten oder in der Nähe einer Burg ● ● ● ● ● ● ● Stadtzentrum: Im Zentrum der Stadt stand das Rathaus(1); Rathaus und Architektur demonstrieren Stolz der Stadtbürger unabhängig vom Landesherren geworden zu sein, deshalb sind Rathäuser oft im prächtigen Stil und groß gebaut; Um Rathaus ganze politische Geschehen; vom Balkon des Rathauses Bekanntmachungen verlesen Im Zentrum der Stadt ebenfalls Kirche (2) extreme Macht; räsentiert Reichtum der Stadt Der Marktplatz(3); hier fand das öffentliche Leben der Bürger statt; wichtigster Umschlagplatz für Waren, deshalb liegt es an Kreuzungen von Handelsstraßen Der Marktbrunnen(4); sehr bedeutsam; kostbarstes Gut war sauberes Wasser (kochen, trinken und waschen); Anzahl der Brunnen spiegelte auch Reichtum der Stadt wieder; durch schmutziges Brunnenwasser= Seuchen und Krankheiten Die Wohn- und Arbeitsstätten(5); um den Marktplatz und den Marktbrunnen herum; hier wohnte ein Teil der Bürger; Bäcker und Metzger Der Stadtrand: Die Stadtmauer(6); prägt Erscheinungsbild einer mittelalterlichen Stadt; hohen Mauern und Türme sollen Stadt vor Angreifern schützen und dienen als Posten zur Verteidigungsbereitschaft; zum Schutz Gräben vor Stadtmauer gebaut, damit Angreifer es schwieriger hatten Stadt anzugreifen Das Stadttor(7); hierdurch kamen Waren und Personen in die Stadt; hier wurden auch Zölle erhoben; benannt ist das Stadttor allgemein, in welche Himmelsrichtung (Bsp.: Nordtor)...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
oder zu welcher Stadt (Bsp.: Wiener Tor) sie ausgerichtet war Außerhalb der Stadt: Der Ackerbau (8); Ernährung konnten die Bewohner nur durch Landwirtschaft erhalten; Ackerbau außerhalb der Stadtmauern; auf Feldern mussten Bauern arbeiten; Bauern lebten auf dem Land, außerhalb der Stadtmauern und machten 80-90% der Bevölkerung Der Galgen(9); außerhalb der Stadt; hier fand die Vollstreckung der öffentlichen Verurteilung statt 2 6 (3 1 5 7 8 Aufbau der mittelalterlichen Stadt Wie ist eine mittelalterliche Stadt aufgebaut? Sind an geographisch günstigen Plätzen entstanden (bspw.: an wichtigen Handelsstraßen, an Wasseranschluss, Flüsse, fruchtbares Ackerland) Entstanden an Bischofssitzen, Klöstern, Flussmündungen, Verkehrskreuzungen, Märkten oder in der Nähe einer Burg ● ● ● ● ● ● ● Stadtzentrum: Im Zentrum der Stadt stand das Rathaus(1); Rathaus und Architektur demonstrieren Stolz der Stadtbürger unabhängig vom Landesherren geworden zu sein, deshalb sind Rathäuser oft im prächtigen Stil und groß gebaut; Um Rathaus ganze politische Geschehen; vom Balkon des Rathauses Bekanntmachungen verlesen Im Zentrum der Stadt ebenfalls Kirche (2) extreme Macht; räsentiert Reichtum der Stadt Der Marktplatz(3); hier fand das öffentliche Leben der Bürger statt; wichtigster Umschlagplatz für Waren, deshalb liegt es an Kreuzungen von Handelsstraßen Der Marktbrunnen(4); sehr bedeutsam; kostbarstes Gut war sauberes Wasser (kochen, trinken und waschen); Anzahl der Brunnen spiegelte auch Reichtum der Stadt wieder; durch schmutziges Brunnenwasser= Seuchen und Krankheiten Die Wohn- und Arbeitsstätten(5); um den Marktplatz und den Marktbrunnen herum; hier wohnte ein Teil der Bürger; Bäcker und Metzger Der Stadtrand: Die Stadtmauer(6); prägt Erscheinungsbild einer mittelalterlichen Stadt; hohen Mauern und Türme sollen Stadt vor Angreifern schützen und dienen als Posten zur Verteidigungsbereitschaft; zum Schutz Gräben vor Stadtmauer gebaut, damit Angreifer es schwieriger hatten Stadt anzugreifen Das Stadttor(7); hierdurch kamen Waren und Personen in die Stadt; hier wurden auch Zölle erhoben; benannt ist das Stadttor allgemein, in welche Himmelsrichtung (Bsp.: Nordtor) oder zu welcher Stadt (Bsp.: Wiener Tor) sie ausgerichtet war Außerhalb der Stadt: Der Ackerbau (8); Ernährung konnten die Bewohner nur durch Landwirtschaft erhalten; Ackerbau außerhalb der Stadtmauern; auf Feldern mussten Bauern arbeiten; Bauern lebten auf dem Land, außerhalb der Stadtmauern und machten 80-90% der Bevölkerung Der Galgen(9); außerhalb der Stadt; hier fand die Vollstreckung der öffentlichen Verurteilung statt 2 6 (3 1 5 7 8