Fächer

Fächer

Mehr

Aufgeklärter Absolutismus in Preußen

5.2.2021

2508

100

Teilen

Speichern

Herunterladen


sucke ARUNG
I AUFKLÄRUNG IN DEUTSCHLAND
Adressat: von Philosophen für alle (gebildeten Menschen).
LPhilosoph war ein staatstreuer Beamter Un
sucke ARUNG
I AUFKLÄRUNG IN DEUTSCHLAND
Adressat: von Philosophen für alle (gebildeten Menschen).
LPhilosoph war ein staatstreuer Beamter Un

sucke ARUNG I AUFKLÄRUNG IN DEUTSCHLAND Adressat: von Philosophen für alle (gebildeten Menschen). LPhilosoph war ein staatstreuer Beamter Universitätsprofessor. · Naturrechtslehre. schlussfolgert die Existenz natürlicher Rechte aufgrund von bestehenden, übergesetzlichen Normen die in der Natur des Menschen Ider Gesellschaft liegen. : wichtige Denker: Moses Mendelssohn; Christian Thomasius zu Beginn weniger kritisch, weitgehend positives Verhältnis zur christlichen Religion und zum absolutistischen Staat entwickelt sich weiter; Sinneswandel in der Mitte des 18. Jh. L nüchterne Betrachtung der Religion. Popularphilosophie (gesunde Vernunft) II AUFGEKLÄRTER ABSOLUTISMUS IN PREUBEN Der Weg zur aufgeklärten, absolutistischen Herrschaft Friedrich Wilhelm (der große Fürst"). fördert Verwaltung, reformiert das Heer, fördert die Wirtschaft • bot 20.000 Glaubensflüchtigen Zuflucht (Potsdamer. Edikt 1665) gründeten Manufakturen ·Arme, Bettler und Sinti & Roma waren unerwünscht ·Berlin wurde zur wichtigen Hafenstadt ausgebaut •Friedrich II wollte Preußen äußere Anerkennung verschaffen → krönte sich 1701 selbst zu Friedrich I, König in Preußen Lwollte verstreute Gebiete zu einheitlichem Staal verbinden. LAufbau eines starken Militārs Friedrich II. der Große"- Reformen eines. 1. aufgeklärten". Konigs von französischen Herrschaftsform und Kultur geprägt - freundete sich mit Voltaire an • mit 28 Jahren König geworden. -schaffte die Folter ab -gestaltete die Berliner Akademie der Wissenschaften neu •Erhöhung der Armeestärke -kriegerische Außenpolitik - Unterstützung des Handels und der Gewerbe (inspiriert vom Merkantilismus) - ließ unkultivierte Regionen besiedeln - fördert Straßenbau, Errichtung von Manufakturen. - schuf erste preußische Staatsbank - modernisierte das Gerichtswesen → alle...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Untertanen sind vor dem Gesetz gleich; neuartige Prozessordnung alle mussten angehärt werden Toleranzgedanke und Bildung. Konfessionen sollen im Frieden auskommen fordert das Staatswahl ·legt allgemeine Schulpflicht fest (1763) regelt. Dauer der Schulzeit, Unterrichtsfächer und Lehrplan Lehrer sind meist Geistliche Friedrich I. Der König soll erster Diener des Staates sein Alles für das Volk, nicht durch das Volk." ·Eltern müssen Schulgeld bezahlen •·Volksbildung sollte Untertaren zu Gehorsam erziehen z.B zu Handwerkern, Soldaten, Beamten oder fleißigen Ehefrauen Untertanen im preußischen Herrschaftssystem an erster Stelle: Adel besondere Privilegion Gutsherren beherrschen ländliche Bevölkerung ·städtisches Bürgertum durfte wirtschaftlich tätig werden Leibeigenschaft der Bauern wurde aufgehoben König hatte absolute Macht gilt als Diener seines Staates Lließ sich von den Lehren der Aufklärung beeinflussen Abbau ständischer Privilegien nach Maßgabe staatlicher Nützlichkeit Verringerung von Steuerprivilegien Beschneidung der Zunftautonomie erste Ansätze zur Bauernbefreiung Wirtschaftspolitik Bereiche aufgeklärter Reformpolitik im 18. Jahrhundert verändertes. Selbstverständnis vieler Monarchen folgten aufklärerischen Ideen Theorie vor Gesellschaftsvertrag Fürst ist auf das Gemeinwohl verpflichtet Fazit: Bedeutung des aufgeklärten. Absolutismus. für die Herrschaftsauffassung ·aufgeklärter Monarch sieht sich nicht als Eigentümer des Staates, sondern als Staatsorgan Herrscher ist zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Reformen bereit 1 versuchen, Fortschritt für sich nutebar zu machen ·Ziele - Stärkung und Sicherung der monarchischen Gewall ständischen Gesellschaftsskruktur - Bewahrung der Religionspolitik Rechtspolitik Toleranz Abschaffung geistlicher Sonderrechte Säkularisierung von Klöstern staatliche Kontrolle der Kirche nach protestantischem Vorbild Herstellung von Rechtsgleichheit und -sicherheit Kodifikation und Vereinheitlichung des Rechts