Der Alltag der Gefangenen im Konzentrationslager
Der Alltag im KZ Auschwitz war von extremer körperlicher Arbeit und ständiger Todesangst geprägt. Die KZ-Häftlinge abgemagert durch Unterernährung und Erschöpfung, mussten unter der Aufsicht von Kapos und SS-Wachmannschaften Schwerstarbeit leisten.
Definition: Kapos waren Funktionshäftlinge, die von der SS als Aufseher über andere Gefangene eingesetzt wurden.
Zu den weiteren Foltermethoden gehörte erzwungener "Hochleistungssport", bei dem die bereits geschwächten Häftlinge bis zur völligen Erschöpfung Übungen ausführen mussten. Eine weitere Form der Bestrafung war das Einsperren in sogenannte Stehzellen. In diesen nur einen Quadratmeter großen Zellen mussten sich vier Menschen mehrere Nächte lang zusammenzwängen, ohne sich hinsetzen oder hinlegen zu können.
Die Lebensbedingungen im KZ Auschwitz heute als historische Gedenkstätte zu dokumentieren und zu vermitteln, ist von großer Bedeutung für die Erinnerungskultur. Die KZ Auschwitz Öffnungszeiten Preise sind so gestaltet, dass möglichst viele Menschen, insbesondere junge Generationen, diese wichtige Gedenkstätte besuchen können.