Die Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit in Deutschland waren wichtige Reformen des 19. Jahrhunderts, die das Leben der Bauern im 19. Jahrhundert grundlegend veränderten. Diese Reformen, insbesondere die Bauernbefreiung 1848, waren eng mit der Industrialisierung verbunden und hatten sowohl Vor- als auch Nachteile für die Bevölkerung. Die Umsetzung variierte in den verschiedenen deutschen Territorien, wobei Preußen eine Vorreiterrolle einnahm.
- Die Preußischen Reformen wurden durch Napoleons Siege ausgelöst und beinhalteten die Aufhebung der Leibeigenschaft, städtische Selbstverwaltung und Gewerbefreiheit.
- In Bayern erfolgte die Liberalisierung des Handwerks und die Bauernbefreiung zeitlich versetzt.
- Die Reformen führten zu einer Intensivierung der Landwirtschaft und mehr wirtschaftlicher Initiative, aber auch zu sozialen Problemen wie Landflucht.