Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit
Larissa
207 Followers
Teilen
Speichern
9
11/12/10
Lernzettel
Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit (Pros und Cons) im 19. Jahrhundert in Preußen und Bayern
he Bauerbefreiung und Gewerbefreineit -> keine einheitl. Formen u. Vorgehensweisen in einzelnen Territorien d. Of. Bundes Preußen: Auerstedt ausgelöst durch Niederlagen gg. Napoleon (Jena -1806/07 Verlust d. Hälfte d. Staatsgebieles → Auslöser für die Preußischen Reformen (Stein-Hard-enberg'sche Reformen) 1807 Aufhebung Grundherrschaft u. Leibeigenschaft (Freizügigkeit & BAUERNBEFREIUNG) 1808 Städteordnung: Stadt. Selbstverwaltung 1810/11 Gewerbefreiheit → Heeresreform d. Judenemanzipation Reform des Bildungswesen (Real- u. Gewerbeschulen) Vorzüge / Nachteile Bauernbefreiung: größere Einheiten + Intensivierung der Landwirtschaft Verdopplung d. Landwirtschaftl. Nutzflache v. 1800-1860 Bayern: (zeitl. verschoben) -Ansätze zur Liberalisierung im Handwerk mit der Gewerbeordnung von 1825 aber. * Vorraussetzung Ansässigmachung *Berücksichtigung a. Nahrungsstandes -D 1834 wieder eingeschränkt - endgültige Gewerbefreiheit erst mit liberalem Gesetzespaket 1868 Dagegen: Bauernbefreiung 1808 -1850 Vorzüge / Nachteile Bauernbefreiung: größere Einheiten + Intensivierung der Landwirtschaft = Ertragssteigerung Gewerbefreiheit: mehr Raum für Initiative Produkt- ionssteigerungen/ Verbesserungen Kleinbauern konnten Ablöse summen off nicht bezahlen → Existenz verlust → Landflucht, Binnen- wanderung -industrielle Reservearmee nicht alle hielten dem Konkurrerzdruck Stand Herabsinken zum Arbeiter
App herunterladen
Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit
Larissa •
Follow
207 Followers
Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit (Pros und Cons) im 19. Jahrhundert in Preußen und Bayern
Preußische Reformen
102
11
1
preußische Reformen
22
11/12/13
20
Liberalisierung durch staatliche Reformen
7
11/9/10
2
die preußischen Reformen
35
11/12/10
he Bauerbefreiung und Gewerbefreineit -> keine einheitl. Formen u. Vorgehensweisen in einzelnen Territorien d. Of. Bundes Preußen: Auerstedt ausgelöst durch Niederlagen gg. Napoleon (Jena -1806/07 Verlust d. Hälfte d. Staatsgebieles → Auslöser für die Preußischen Reformen (Stein-Hard-enberg'sche Reformen) 1807 Aufhebung Grundherrschaft u. Leibeigenschaft (Freizügigkeit & BAUERNBEFREIUNG) 1808 Städteordnung: Stadt. Selbstverwaltung 1810/11 Gewerbefreiheit → Heeresreform d. Judenemanzipation Reform des Bildungswesen (Real- u. Gewerbeschulen) Vorzüge / Nachteile Bauernbefreiung: größere Einheiten + Intensivierung der Landwirtschaft Verdopplung d. Landwirtschaftl. Nutzflache v. 1800-1860 Bayern: (zeitl. verschoben) -Ansätze zur Liberalisierung im Handwerk mit der Gewerbeordnung von 1825 aber. * Vorraussetzung Ansässigmachung *Berücksichtigung a. Nahrungsstandes -D 1834 wieder eingeschränkt - endgültige Gewerbefreiheit erst mit liberalem Gesetzespaket 1868 Dagegen: Bauernbefreiung 1808 -1850 Vorzüge / Nachteile Bauernbefreiung: größere Einheiten + Intensivierung der Landwirtschaft = Ertragssteigerung Gewerbefreiheit: mehr Raum für Initiative Produkt- ionssteigerungen/ Verbesserungen Kleinbauern konnten Ablöse summen off nicht bezahlen → Existenz verlust → Landflucht, Binnen- wanderung -industrielle Reservearmee nicht alle hielten dem Konkurrerzdruck Stand Herabsinken zum Arbeiter
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.