Fächer

Fächer

Mehr

Vergleich: Bismarck vs. Wilhelm II und ihre Außenpolitik

Öffnen

Vergleich: Bismarck vs. Wilhelm II und ihre Außenpolitik
user profile picture

merle.hen

@merle.hen_c112d7

·

20 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Außenpolitik Bismarck und Wilhelm 2 im Vergleich zeigt fundamentale Unterschiede in der deutschen Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Entwicklung von Bismarcks friedensorientierter Bündnispolitik bis zu Wilhelm II.s aggressiver Weltmachtpolitik führte letztendlich zum Ersten Weltkrieg.

• Bismarcks Außenpolitik nach 1871 war von Friedenserhaltung und strategischen Bündnissen geprägt
• Wilhelm II. verfolgte eine aggressive Weltpolitik mit Flottenaufrüstung und Kolonialbestrebungen
• Das komplexe Bündnissystem Bismarck und Wilhelm II zeigt den Wandel von defensiver zu offensiver Außenpolitik
• Die Ursachen 1. Weltkrieg waren maßgeblich in der gescheiterten Außenpolitik Wilhelm II. begründet

20.5.2021

2787

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Öffnen

Wilhelms II. Weltpolitik und der Weg in die Isolation

Mit der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. 1888 und der Entlassung Bismarcks 1890 vollzog sich ein radikaler Wandel in der deutschen Außenpolitik. Wilhelm II. strebte nach einer Weltmachtstellung für Deutschland und verfolgte eine aggressive Expansionspolitik.

Definition: Weltpolitik - Eine auf globale Machtentfaltung ausgerichtete Außenpolitik, die Wilhelm II. als "Platz an der Sonne" für Deutschland bezeichnete.

Die Ziele der Außenpolitik Wilhelm II. umfassten:

  1. Koloniale Expansion
  2. Aufbau einer starken Kriegsflotte
  3. Stärkung des deutschen Einflusses in Übersee

Diese Politik führte zu wachsendem Misstrauen bei den europäischen Großmächten, insbesondere Großbritannien, Frankreich und Russland. Wilhelms II. unberechenbare und oft provokative Diplomatie isolierte Deutschland zunehmend.

Example: Die Unterstützung des Osmanischen Reiches durch Wilhelm II. verschlechterte die Beziehungen zu Russland und Großbritannien, die ihre Interessen im Nahen Osten bedroht sahen.

Die aggressive Außenpolitik Wilhelm II. und seine Flottenrüstung trugen maßgeblich zur Verschärfung der internationalen Spannungen bei, die schließlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten.

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Öffnen

Das Bündnissystem im Wandel: Von Bismarck zu Wilhelm II.

Das Bündnissystem Bismarck und Wilhelm II unterschied sich grundlegend in seiner Ausrichtung und Wirkung. Bismarcks komplexes Bündnisnetzwerk zielte auf die Isolation Frankreichs und die Sicherung des Friedens ab.

Wichtige Elemente von Bismarcks Bündnispolitik waren:

  1. Das Dreikaiserbündnis (1873) zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland
  2. Der Zweibund (1879) mit Österreich-Ungarn
  3. Der Rückversicherungsvertrag (1887) mit Russland

Highlight: Bismarcks Bündnissystem war ein Meisterwerk der Diplomatie, das Deutschland in einer starken Position hielt und gleichzeitig den europäischen Frieden sicherte.

Wilhelm II. brach mit dieser vorsichtigen Politik. Er ließ den Rückversicherungsvertrag mit Russland 1890 auslaufen, was zu einer Annäherung zwischen Russland und Frankreich führte.

Quote: "Ich will keine Politik der Schaukelbewegung mehr." - Wilhelm II. zur Begründung seiner Abkehr von Bismarcks Bündnispolitik.

Die Außenpolitik Wilhelm II. Bündnisse waren weniger flexibel und trugen zur Bildung feindlicher Blöcke bei:

  1. Der Dreibund (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien)
  2. Die Entente cordiale (Großbritannien und Frankreich, 1904)
  3. Die Triple Entente (Großbritannien, Frankreich, Russland, 1907)

Diese Entwicklung führte zur gefährlichen Konstellation zweier gegnerischer Allianzen am Vorabend des Ersten Weltkriegs.

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Öffnen

Die Flottenpolitik und das Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg

Ein zentrales Element der Außenpolitik Wilhelm II. war der massive Ausbau der deutschen Kriegsflotte ab 1897. Diese Politik, bekannt als "Risikoflotte", sollte Deutschlands Stellung als Weltmacht unterstreichen und Großbritannien unter Druck setzen.

Vocabulary: Risikoflotte - Konzept einer Flotte, die stark genug sein sollte, um selbst für die größte Seemacht (Großbritannien) ein unkalkulierbares Risiko darzustellen.

Die Folgen dieser aggressiven Flottenpolitik waren:

  1. Verschlechterung der deutsch-britischen Beziehungen
  2. Beginn eines kostspieligen Wettrüstens zur See
  3. Verstärkung der internationalen Spannungen

Example: Der Deutsche Flottenverein wurde gegründet, um in der Bevölkerung Unterstützung für den Flottenbau zu gewinnen und patriotische Gefühle zu schüren.

Diese Politik trug maßgeblich zur Isolierung Deutschlands bei und war eine der Ursachen für den Ersten Weltkrieg.

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Öffnen

Der Weg in den Ersten Weltkrieg: Imperialismus und Krisenherde

Die aggressive Außenpolitik Wilhelm II. und der allgemeine Imperialismus der europäischen Großmächte schufen ein Klima der Rivalität und des Misstrauens. Mehrere Faktoren trugen zur Eskalation bei:

  1. Koloniale Konflikte in Afrika und Asien
  2. Wettrüsten zu Land und zur See
  3. Nationalistische Bewegungen, besonders auf dem Balkan

Definition: Imperialismus - Das Streben von Staaten nach Erweiterung ihres Machtbereichs durch wirtschaftliche, militärische oder politische Mittel.

Die Balkankriege 1912/13 verschärften die Spannungen zwischen den Großmächten weiter. Das Attentat von Sarajevo 1914 war schließlich der Funke, der das "europäische Pulverfass" zur Explosion brachte.

Highlight: Die komplexen Bündnisverpflichtungen führten dazu, dass aus einem lokalen Konflikt schnell ein gesamteuropäischer Krieg wurde.

Die 3 Ursachen für den Ersten Weltkrieg lassen sich zusammenfassen als:

  1. Imperialistische Rivalitäten
  2. Nationalismus und Militarismus
  3. Das System der Bündnisse

Der 1. Weltkrieg begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien und endete am 11. November 1918 mit der Niederlage der Mittelmächte.

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Öffnen

Vergleich der Außenpolitik: Bismarck und Wilhelm II.

Die Unterschiede zwischen Bismarck und Wilhelm II. im Vergleich ihrer außenpolitischen Ansätze waren fundamental und hatten weitreichende Konsequenzen für Deutschland und Europa.

Bismarcks Außenpolitik:

  • Bewahrung des Friedens und europäisches Gleichgewicht
  • Defensive Ausrichtung und Saturiertheit Deutschlands
  • Komplexes Bündnissystem zur Isolation Frankreichs
  • Zurückhaltung in der Kolonialpolitik

Wilhelms II. Außenpolitik:

  • Streben nach Weltmachtstatus ("Platz an der Sonne")
  • Aggressive Kolonialpolitik und Flottenrüstung
  • Abkehr von Bismarcks Bündnissystem
  • Militarismus und Nationalismus

Quote: "Das Deutsche Reich ist ein saturierter Staat." - Bismarck vs. "Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser." - Wilhelm II.

Diese gegensätzlichen Ansätze führten zu einer dramatischen Veränderung der deutschen Position in Europa. Während Bismarck Deutschland als friedliche, aber starke Mittelmacht etabliert hatte, führte Wilhelms II. Politik zur Isolation Deutschlands und trug wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

Highlight: Der Kontrast zwischen Bismarcks vorsichtiger Diplomatie und Wilhelms II. aggressiver Machtpolitik verdeutlicht, wie entscheidend die Außenpolitik für das Schicksal einer Nation sein kann.

Die Folgen dieser Politik zeigten sich im Ersten Weltkrieg, der am 28. Juli 1914 begann und am 11. November 1918 endete. Deutschland und seine Verbündeten unterlagen den Entente-Mächten, was das Ende des deutschen Kaiserreichs und eine grundlegende Neuordnung Europas zur Folge hatte.

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Öffnen

Fazit: Lehren aus der deutschen Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg

Die Analyse der Außenpolitik Bismarck und Wilhelm II. bietet wichtige Erkenntnisse über die Dynamiken internationaler Beziehungen und die Folgen unterschiedlicher außenpolitischer Strategien.

Bismarcks Politik demonstrierte:

  • Die Bedeutung von Mäßigung und diplomatischem Geschick
  • Die Möglichkeit, Frieden durch ein ausgewogenes Bündnissystem zu sichern
  • Die Vorteile einer saturierten und defensiven Haltung für eine Großmacht

Wilhelms II. Politik zeigte:

  • Die Gefahren von Überheblichkeit und aggressiver Expansion
  • Wie Wettrüsten und Imperialismus zu internationalen Spannungen führen
  • Die destabilisierende Wirkung unberechenbarer Diplomatie

Highlight: Der Kontrast zwischen diesen beiden Ansätzen unterstreicht die Bedeutung weitsichtiger und verantwortungsvoller Außenpolitik für die Stabilität des internationalen Systems.

Die Eskalation, die zum Ersten Weltkrieg führte, verdeutlicht, wie schnell ein System von Bündnissen und Gegenbündnissen in einen globalen Konflikt münden kann. Die Frage "Wer hat den Ersten Weltkrieg angefangen?" lässt sich nicht einfach beantworten, da multiple Faktoren und Akteure zur Eskalation beitrugen.

Definition: Pulverfass Europa - Metapher für die explosive politische Situation in Europa vor dem Ersten Weltkrieg, die durch Nationalismus, Imperialismus und Militarismus gekennzeichnet war.

Die Lehren aus dieser Epoche sind auch für heutige internationale Beziehungen relevant und mahnen zur Vorsicht in der Außenpolitik sowie zur Bedeutung von Diplomatie und internationaler Zusammenarbeit zur Konfliktvermeidung.

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Öffnen

Wilhelms II. neue Bündniskonstellationen

Nach Bismarcks Entlassung änderte sich die Bündnispolitik grundlegend. Neue Allianzen entstanden, während alte zerbrachen.

Highlight: Die gescheiterten Bündnisverhandlungen mit Großbritannien 1891-1901 isolierten Deutschland zunehmend.

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Öffnen

Der Weg in den Ersten Weltkrieg

Der 1. Weltkrieg brach 1914 aus, nachdem das Attentat von Sarajevo die gespannten internationalen Beziehungen zum Eskalieren brachte.

Quote: Die "Weltmachtpolitik" Wilhelm II. und das "Streben nach einem Platz an der Sonne" trugen maßgeblich zum Kriegsausbruch bei.

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Öffnen

Bismarcks Außenpolitik und das europäische Gleichgewicht

Bismarcks Außenpolitik nach 1871 war von Zurückhaltung und dem Streben nach einem stabilen europäischen Gleichgewicht geprägt. Er verfolgte eine defensive Strategie, die darauf abzielte, Frankreich zu isolieren und Deutschland vor einem Zweifrontenkrieg zu bewahren.

Highlight: Bismarck bezeichnete Deutschland als "saturiert", also zufrieden mit seinem Territorium, und zeigte kein Interesse an weiterer Expansion.

Bismarcks Bündnispolitik war darauf ausgerichtet, anti-deutsche Allianzen zu verhindern. Er schloss geschickt Bündnisse mit Österreich-Ungarn und Russland, um Deutschland diplomatisch abzusichern.

Vocabulary: Saturiertheitszustand - Ein Zustand der Zufriedenheit, in dem kein Bedürfnis nach weiterer Expansion besteht.

Diese vorsichtige und friedensorientierte Außenpolitik stand in starkem Kontrast zu der späteren aggressiven Weltpolitik unter Kaiser Wilhelm II.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Vergleich: Bismarck vs. Wilhelm II und ihre Außenpolitik

user profile picture

merle.hen

@merle.hen_c112d7

·

20 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Außenpolitik Bismarck und Wilhelm 2 im Vergleich zeigt fundamentale Unterschiede in der deutschen Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Entwicklung von Bismarcks friedensorientierter Bündnispolitik bis zu Wilhelm II.s aggressiver Weltmachtpolitik führte letztendlich zum Ersten Weltkrieg.

• Bismarcks Außenpolitik nach 1871 war von Friedenserhaltung und strategischen Bündnissen geprägt
• Wilhelm II. verfolgte eine aggressive Weltpolitik mit Flottenaufrüstung und Kolonialbestrebungen
• Das komplexe Bündnissystem Bismarck und Wilhelm II zeigt den Wandel von defensiver zu offensiver Außenpolitik
• Die Ursachen 1. Weltkrieg waren maßgeblich in der gescheiterten Außenpolitik Wilhelm II. begründet

20.5.2021

2787

 

11/12

 

Geschichte

130

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wilhelms II. Weltpolitik und der Weg in die Isolation

Mit der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. 1888 und der Entlassung Bismarcks 1890 vollzog sich ein radikaler Wandel in der deutschen Außenpolitik. Wilhelm II. strebte nach einer Weltmachtstellung für Deutschland und verfolgte eine aggressive Expansionspolitik.

Definition: Weltpolitik - Eine auf globale Machtentfaltung ausgerichtete Außenpolitik, die Wilhelm II. als "Platz an der Sonne" für Deutschland bezeichnete.

Die Ziele der Außenpolitik Wilhelm II. umfassten:

  1. Koloniale Expansion
  2. Aufbau einer starken Kriegsflotte
  3. Stärkung des deutschen Einflusses in Übersee

Diese Politik führte zu wachsendem Misstrauen bei den europäischen Großmächten, insbesondere Großbritannien, Frankreich und Russland. Wilhelms II. unberechenbare und oft provokative Diplomatie isolierte Deutschland zunehmend.

Example: Die Unterstützung des Osmanischen Reiches durch Wilhelm II. verschlechterte die Beziehungen zu Russland und Großbritannien, die ihre Interessen im Nahen Osten bedroht sahen.

Die aggressive Außenpolitik Wilhelm II. und seine Flottenrüstung trugen maßgeblich zur Verschärfung der internationalen Spannungen bei, die schließlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Bündnissystem im Wandel: Von Bismarck zu Wilhelm II.

Das Bündnissystem Bismarck und Wilhelm II unterschied sich grundlegend in seiner Ausrichtung und Wirkung. Bismarcks komplexes Bündnisnetzwerk zielte auf die Isolation Frankreichs und die Sicherung des Friedens ab.

Wichtige Elemente von Bismarcks Bündnispolitik waren:

  1. Das Dreikaiserbündnis (1873) zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland
  2. Der Zweibund (1879) mit Österreich-Ungarn
  3. Der Rückversicherungsvertrag (1887) mit Russland

Highlight: Bismarcks Bündnissystem war ein Meisterwerk der Diplomatie, das Deutschland in einer starken Position hielt und gleichzeitig den europäischen Frieden sicherte.

Wilhelm II. brach mit dieser vorsichtigen Politik. Er ließ den Rückversicherungsvertrag mit Russland 1890 auslaufen, was zu einer Annäherung zwischen Russland und Frankreich führte.

Quote: "Ich will keine Politik der Schaukelbewegung mehr." - Wilhelm II. zur Begründung seiner Abkehr von Bismarcks Bündnispolitik.

Die Außenpolitik Wilhelm II. Bündnisse waren weniger flexibel und trugen zur Bildung feindlicher Blöcke bei:

  1. Der Dreibund (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien)
  2. Die Entente cordiale (Großbritannien und Frankreich, 1904)
  3. Die Triple Entente (Großbritannien, Frankreich, Russland, 1907)

Diese Entwicklung führte zur gefährlichen Konstellation zweier gegnerischer Allianzen am Vorabend des Ersten Weltkriegs.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Flottenpolitik und das Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg

Ein zentrales Element der Außenpolitik Wilhelm II. war der massive Ausbau der deutschen Kriegsflotte ab 1897. Diese Politik, bekannt als "Risikoflotte", sollte Deutschlands Stellung als Weltmacht unterstreichen und Großbritannien unter Druck setzen.

Vocabulary: Risikoflotte - Konzept einer Flotte, die stark genug sein sollte, um selbst für die größte Seemacht (Großbritannien) ein unkalkulierbares Risiko darzustellen.

Die Folgen dieser aggressiven Flottenpolitik waren:

  1. Verschlechterung der deutsch-britischen Beziehungen
  2. Beginn eines kostspieligen Wettrüstens zur See
  3. Verstärkung der internationalen Spannungen

Example: Der Deutsche Flottenverein wurde gegründet, um in der Bevölkerung Unterstützung für den Flottenbau zu gewinnen und patriotische Gefühle zu schüren.

Diese Politik trug maßgeblich zur Isolierung Deutschlands bei und war eine der Ursachen für den Ersten Weltkrieg.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg in den Ersten Weltkrieg: Imperialismus und Krisenherde

Die aggressive Außenpolitik Wilhelm II. und der allgemeine Imperialismus der europäischen Großmächte schufen ein Klima der Rivalität und des Misstrauens. Mehrere Faktoren trugen zur Eskalation bei:

  1. Koloniale Konflikte in Afrika und Asien
  2. Wettrüsten zu Land und zur See
  3. Nationalistische Bewegungen, besonders auf dem Balkan

Definition: Imperialismus - Das Streben von Staaten nach Erweiterung ihres Machtbereichs durch wirtschaftliche, militärische oder politische Mittel.

Die Balkankriege 1912/13 verschärften die Spannungen zwischen den Großmächten weiter. Das Attentat von Sarajevo 1914 war schließlich der Funke, der das "europäische Pulverfass" zur Explosion brachte.

Highlight: Die komplexen Bündnisverpflichtungen führten dazu, dass aus einem lokalen Konflikt schnell ein gesamteuropäischer Krieg wurde.

Die 3 Ursachen für den Ersten Weltkrieg lassen sich zusammenfassen als:

  1. Imperialistische Rivalitäten
  2. Nationalismus und Militarismus
  3. Das System der Bündnisse

Der 1. Weltkrieg begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien und endete am 11. November 1918 mit der Niederlage der Mittelmächte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Außenpolitik: Bismarck und Wilhelm II.

Die Unterschiede zwischen Bismarck und Wilhelm II. im Vergleich ihrer außenpolitischen Ansätze waren fundamental und hatten weitreichende Konsequenzen für Deutschland und Europa.

Bismarcks Außenpolitik:

  • Bewahrung des Friedens und europäisches Gleichgewicht
  • Defensive Ausrichtung und Saturiertheit Deutschlands
  • Komplexes Bündnissystem zur Isolation Frankreichs
  • Zurückhaltung in der Kolonialpolitik

Wilhelms II. Außenpolitik:

  • Streben nach Weltmachtstatus ("Platz an der Sonne")
  • Aggressive Kolonialpolitik und Flottenrüstung
  • Abkehr von Bismarcks Bündnissystem
  • Militarismus und Nationalismus

Quote: "Das Deutsche Reich ist ein saturierter Staat." - Bismarck vs. "Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser." - Wilhelm II.

Diese gegensätzlichen Ansätze führten zu einer dramatischen Veränderung der deutschen Position in Europa. Während Bismarck Deutschland als friedliche, aber starke Mittelmacht etabliert hatte, führte Wilhelms II. Politik zur Isolation Deutschlands und trug wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

Highlight: Der Kontrast zwischen Bismarcks vorsichtiger Diplomatie und Wilhelms II. aggressiver Machtpolitik verdeutlicht, wie entscheidend die Außenpolitik für das Schicksal einer Nation sein kann.

Die Folgen dieser Politik zeigten sich im Ersten Weltkrieg, der am 28. Juli 1914 begann und am 11. November 1918 endete. Deutschland und seine Verbündeten unterlagen den Entente-Mächten, was das Ende des deutschen Kaiserreichs und eine grundlegende Neuordnung Europas zur Folge hatte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit: Lehren aus der deutschen Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg

Die Analyse der Außenpolitik Bismarck und Wilhelm II. bietet wichtige Erkenntnisse über die Dynamiken internationaler Beziehungen und die Folgen unterschiedlicher außenpolitischer Strategien.

Bismarcks Politik demonstrierte:

  • Die Bedeutung von Mäßigung und diplomatischem Geschick
  • Die Möglichkeit, Frieden durch ein ausgewogenes Bündnissystem zu sichern
  • Die Vorteile einer saturierten und defensiven Haltung für eine Großmacht

Wilhelms II. Politik zeigte:

  • Die Gefahren von Überheblichkeit und aggressiver Expansion
  • Wie Wettrüsten und Imperialismus zu internationalen Spannungen führen
  • Die destabilisierende Wirkung unberechenbarer Diplomatie

Highlight: Der Kontrast zwischen diesen beiden Ansätzen unterstreicht die Bedeutung weitsichtiger und verantwortungsvoller Außenpolitik für die Stabilität des internationalen Systems.

Die Eskalation, die zum Ersten Weltkrieg führte, verdeutlicht, wie schnell ein System von Bündnissen und Gegenbündnissen in einen globalen Konflikt münden kann. Die Frage "Wer hat den Ersten Weltkrieg angefangen?" lässt sich nicht einfach beantworten, da multiple Faktoren und Akteure zur Eskalation beitrugen.

Definition: Pulverfass Europa - Metapher für die explosive politische Situation in Europa vor dem Ersten Weltkrieg, die durch Nationalismus, Imperialismus und Militarismus gekennzeichnet war.

Die Lehren aus dieser Epoche sind auch für heutige internationale Beziehungen relevant und mahnen zur Vorsicht in der Außenpolitik sowie zur Bedeutung von Diplomatie und internationaler Zusammenarbeit zur Konfliktvermeidung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wilhelms II. neue Bündniskonstellationen

Nach Bismarcks Entlassung änderte sich die Bündnispolitik grundlegend. Neue Allianzen entstanden, während alte zerbrachen.

Highlight: Die gescheiterten Bündnisverhandlungen mit Großbritannien 1891-1901 isolierten Deutschland zunehmend.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg in den Ersten Weltkrieg

Der 1. Weltkrieg brach 1914 aus, nachdem das Attentat von Sarajevo die gespannten internationalen Beziehungen zum Eskalieren brachte.

Quote: Die "Weltmachtpolitik" Wilhelm II. und das "Streben nach einem Platz an der Sonne" trugen maßgeblich zum Kriegsausbruch bei.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Außenpolitik
- S. 3.12
-Weltpolitik
-
Geschichte-Lernzettel
des deutschen Kaiserreichs
M4
S. 307-310
- Unterschied Politis Bismarck und Kais

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bismarcks Außenpolitik und das europäische Gleichgewicht

Bismarcks Außenpolitik nach 1871 war von Zurückhaltung und dem Streben nach einem stabilen europäischen Gleichgewicht geprägt. Er verfolgte eine defensive Strategie, die darauf abzielte, Frankreich zu isolieren und Deutschland vor einem Zweifrontenkrieg zu bewahren.

Highlight: Bismarck bezeichnete Deutschland als "saturiert", also zufrieden mit seinem Territorium, und zeigte kein Interesse an weiterer Expansion.

Bismarcks Bündnispolitik war darauf ausgerichtet, anti-deutsche Allianzen zu verhindern. Er schloss geschickt Bündnisse mit Österreich-Ungarn und Russland, um Deutschland diplomatisch abzusichern.

Vocabulary: Saturiertheitszustand - Ein Zustand der Zufriedenheit, in dem kein Bedürfnis nach weiterer Expansion besteht.

Diese vorsichtige und friedensorientierte Außenpolitik stand in starkem Kontrast zu der späteren aggressiven Weltpolitik unter Kaiser Wilhelm II.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.