Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bismarcks Bündnissystem
Ellen Schw
20 Followers
Teilen
Speichern
127
11/12/10
Präsentation
Die Präsentation beinhaltet die Ausgangslage, die Ziele, die Bündnisse von Bismarck und Bismarcks Entlassung
Bismarcks Bündnissystem Ellen S. Inhaltsverzeichnis 3. Ausgangslage 4. Ziele 5. Die Bündnisse von Bismarck (1) Darstellung der Bündnisse (2) Das Dreikaiserabkommen (3) Der Dreikaiserbund (4) Der Zweibund (5) Der Dreibund (6) Der Rückversicherungsvertrag 6. Bismarcks Entlassung 7. Quellen 2 Ausgangslage • 18.01.1871: Bismarck wurde Reichskanzler ● • Kaiser und Kanzler waren die Exekutive (Regierung) d. Landes und Kanzler war Ansprechpartner in Außenpolitik Ziel: Deutsches Reich sichern durch Bündnisse, jedoch war unklar welche Länder Gegner oder Verbündete sein würden Bismarcks Ziel: Abhängigkeit anderer Länder von sich und eigene Unabhängigkeit ● • Nach Kommuneaufstand in Paris (18.03.1871) konnte Bismarck Frankreich ausgrenzen und näher mit Österreich-Ungarn und Russland zusammenarbeiten • Größte Gefahr für Bismarck: Bündnis zwischen Russland und Frankreich 3 Ziele Absicherung des DR und dessen Großmachtstellung Aufrechterhaltung d. Friedens in Europa Mehrere Bündnispartner, damit Gefahr ausgeschlossen ist, einen anderen möglichen Partner zu verärgern Isolierung Frankreichs Verhinderung eines Bündnisses zwischen Frankreich, Italien, Österreich- Ungarn und Russland, damit das DR nicht angegriffen wird ● Die Bündnisse von Bismarck Frankreich Rückversicherungsvertrag (1887) Deutsches Reich Zweibund (1879) Dreibund (1882) Italien 5 (1) Russland Drei-Kaiser-Abkommen (1873) Drei-Kaiser-Bündnis (1881) Österreich - Ungarn
App herunterladen
Bismarcks Bündnissystem
Ellen Schw •
Follow
20 Followers
Die Präsentation beinhaltet die Ausgangslage, die Ziele, die Bündnisse von Bismarck und Bismarcks Entlassung
Zweibund+Dreibund 1882
3
12
1
Bündnissysteme
4
11/12/10
Imperialismus
76
11/12/13
Wilhelm ||. ,,Neuer Kurs"
70
11
Bismarcks Bündnissystem Ellen S. Inhaltsverzeichnis 3. Ausgangslage 4. Ziele 5. Die Bündnisse von Bismarck (1) Darstellung der Bündnisse (2) Das Dreikaiserabkommen (3) Der Dreikaiserbund (4) Der Zweibund (5) Der Dreibund (6) Der Rückversicherungsvertrag 6. Bismarcks Entlassung 7. Quellen 2 Ausgangslage • 18.01.1871: Bismarck wurde Reichskanzler ● • Kaiser und Kanzler waren die Exekutive (Regierung) d. Landes und Kanzler war Ansprechpartner in Außenpolitik Ziel: Deutsches Reich sichern durch Bündnisse, jedoch war unklar welche Länder Gegner oder Verbündete sein würden Bismarcks Ziel: Abhängigkeit anderer Länder von sich und eigene Unabhängigkeit ● • Nach Kommuneaufstand in Paris (18.03.1871) konnte Bismarck Frankreich ausgrenzen und näher mit Österreich-Ungarn und Russland zusammenarbeiten • Größte Gefahr für Bismarck: Bündnis zwischen Russland und Frankreich 3 Ziele Absicherung des DR und dessen Großmachtstellung Aufrechterhaltung d. Friedens in Europa Mehrere Bündnispartner, damit Gefahr ausgeschlossen ist, einen anderen möglichen Partner zu verärgern Isolierung Frankreichs Verhinderung eines Bündnisses zwischen Frankreich, Italien, Österreich- Ungarn und Russland, damit das DR nicht angegriffen wird ● Die Bündnisse von Bismarck Frankreich Rückversicherungsvertrag (1887) Deutsches Reich Zweibund (1879) Dreibund (1882) Italien 5 (1) Russland Drei-Kaiser-Abkommen (1873) Drei-Kaiser-Bündnis (1881) Österreich - Ungarn
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.