Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bismarcks Innenpolitik - Der Kulturkampf
Vivien Justus
24 Followers
Teilen
Speichern
7
11
Ausarbeitung
Ausarbeitung über den Kulturkampf
Probleme der inneren Reichsgründung -Zusammenhalt des Nationalstaats war unvollständig Bismarcks Innenpolitik Der Kulturkampf - Preußen an der Macht, starke Position - katholisches Zentrum und junge Sozialdemokratie standen dem ablehnend gegenüber - konservative waren teils gespalten - Wirtschaftskrise distanzierte sie noch mehr (Bismarck und Kirche) - Bismarck reagierte mit negativer Integration, Bekämpfung und Ausgrenzung von Staatsfeinden, um Staatstragende Kräfte zusammenzubinden Reaktionen der Gesellschaft: kein Religionskampf, sondern politisch motiviert Machtstreit zwischen Königtum und Priestertum -> beide beruhen auf ihr Recht (Karikatur) - die Partei, das Zentrum wurde gegründet um gegen den Staat vorzugehen und nicht um den Glauben zu vertreten Maßnahmen: auf Reichsebene - Kanzelparagraph: Geistliche dürfen keine Verlautbarungen äußern, man dachte es gefährdet den öffentlichen Frieden = politisch motivierte Haftstrafen gegen katholische Geistliche - Jesuitengesetz: Einführung der Zivilehe In Preußen - Auflösung der katholischen Abteilung im Kulturministerium - Schulaufsichtsgesetz: geistliche Schulaufsichten durch staatliche ersetzt - Maigesetz Staat kontrolliert Ausbildung und Einstellung der Geistlichen - Kirchliche Ehe nicht gültig, nur standesamtliche - Brotkorbgesetz: staatliche Zuwendungen werden der Kirche entzogen stergesetz: stergenossenschaften werden aufgelöst Fabian, Lotta, Vivien, Mariella
App herunterladen
Bismarcks Innenpolitik - Der Kulturkampf
Vivien Justus •
Follow
24 Followers
Ausarbeitung über den Kulturkampf
2
Kulturkampf
66
12
Reichseinigung 1864 - 1871
57
11
2
Bewertung Politik Bismarck
22
11
Innenpolitik Bismarck
75
11
Probleme der inneren Reichsgründung -Zusammenhalt des Nationalstaats war unvollständig Bismarcks Innenpolitik Der Kulturkampf - Preußen an der Macht, starke Position - katholisches Zentrum und junge Sozialdemokratie standen dem ablehnend gegenüber - konservative waren teils gespalten - Wirtschaftskrise distanzierte sie noch mehr (Bismarck und Kirche) - Bismarck reagierte mit negativer Integration, Bekämpfung und Ausgrenzung von Staatsfeinden, um Staatstragende Kräfte zusammenzubinden Reaktionen der Gesellschaft: kein Religionskampf, sondern politisch motiviert Machtstreit zwischen Königtum und Priestertum -> beide beruhen auf ihr Recht (Karikatur) - die Partei, das Zentrum wurde gegründet um gegen den Staat vorzugehen und nicht um den Glauben zu vertreten Maßnahmen: auf Reichsebene - Kanzelparagraph: Geistliche dürfen keine Verlautbarungen äußern, man dachte es gefährdet den öffentlichen Frieden = politisch motivierte Haftstrafen gegen katholische Geistliche - Jesuitengesetz: Einführung der Zivilehe In Preußen - Auflösung der katholischen Abteilung im Kulturministerium - Schulaufsichtsgesetz: geistliche Schulaufsichten durch staatliche ersetzt - Maigesetz Staat kontrolliert Ausbildung und Einstellung der Geistlichen - Kirchliche Ehe nicht gültig, nur standesamtliche - Brotkorbgesetz: staatliche Zuwendungen werden der Kirche entzogen stergesetz: stergenossenschaften werden aufgelöst Fabian, Lotta, Vivien, Mariella
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.