Koalitionen und Regierungsbildung in Deutschland
In der deutschen Demokratie ist es seit 1949 üblich, dass Regierungskoalitionen gebildet werden, da eine Partei selten die absolute Mehrheit erreicht. Die aktuelle Koalition Deutschland besteht aus SPD, Grünen und FDP, auch bekannt als "Ampel-Koalition".
Highlight: Eine Koalition benötigt mindestens 50% plus eine Stimme im Bundestag, um eine stabile Regierung bilden zu können.
Die Geschichte der Regierungen Deutschland seit 1945 zeigt verschiedene Koalitionsmodelle. Von der ersten Regierung der BRD unter Konrad Adenauer bis zur deutschen Regierung aktuell gab es unterschiedliche Zusammensetzungen. Besonders häufig waren Koalitionen zwischen CDU/CSU und FDP sowie zwischen SPD und FDP.
Die Frage "Kann eine Partei alleine regieren in Deutschland?" lässt sich theoretisch mit ja beantworten, praktisch ist dies aber aufgrund des Mehrparteiensystems und des Verhältniswahlrechts sehr unwahrscheinlich. Die letzte Alleinregierung gab es 1957 unter Konrad Adenauer. Seitdem waren Koalitionen notwendig, um eine stabile Regierungsmehrheit zu bilden.