Der Investiturstreit und seine Folgen
Der Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. eskalierte, als Heinrich den Papst für abgesetzt erklärte und ihn des Wahnsinns bezichtigte. Der Papst reagierte, indem er den Kirchenbann über Heinrich verhängte, was seiner Absetzung als Herrscher gleichkam.
Vocabulary: Kirchenbann - Ein Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft, der im Mittelalter schwerwiegende soziale und politische Folgen hatte.
Der Bann zeigte bald seine Wirkung: Fürsten und Bischöfe versagten Heinrich die Treue. Ihm blieb nichts anderes übrig, als 1077 als Büßer nach Italien zu ziehen und vor der Burg des Papstes in Canossa um Vergebung zu bitten. Dieser Vorfall ging als "Gang nach Canossa" in die Geschichte ein.
Quote: "Wir haben drei Tage vor den Toren der Burg ausgeharrt" - aus einem Brief Heinrichs IV. über seinen Bußgang nach Canossa.
Obwohl der Papst den Bann löste, war der Investiturstreit damit noch lange nicht beigelegt. Sobald Heinrich in sein Reich zurückkehrte, setzte er weiterhin Bischöfe und Reichsäbte ein, was zu einer erneuten Verbannung durch den Papst führte.
Der Investiturstreit wurde auch nach dem Konflikt zwischen Heinrich IV. und Gregor VII. noch lange weitergeführt. Erst mit dem Wormser Konkordat von 1122 gelang ein Ausgleich zwischen Papsttum und Kaisertum.
Definition: Das Wormser Konkordat war ein Vertrag zwischen Papst Calixt II. und Kaiser Heinrich V., der den Investiturstreit beendete und die Machtverhältnisse zwischen Kirche und weltlicher Herrschaft neu regelte.
Das Wormser Konkordat legte fest, dass die Kirche entscheiden sollte, wer Bischof wurde. Die Wahl sollte allerdings in Anwesenheit des Königs oder eines seiner Stellvertreter erfolgen. Der König durfte den neuen Bischof oder Reichsabt in sein weltliches Amt einführen, bevor er zum Bischof oder Abt geweiht wurde. So konnte der König bei der Auswahl der Bischöfe zwar mitwirken, indem er seine Wunschkandidaten mit den weltlichen Herrschaftsrechten ausstattete, die formale Wahl übernahm jedoch wieder die Kirche.