Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Europa
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klima und vegetationszonen
Klimawandel und klimaschutz
Mensch-umwelt-beziehungen
Die subpolare und polare zone
Planet erde
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
6.4.2021
1143
51
Teilen
Speichern
Herunterladen
Politisches System der DDR Verfassungsgrundlagen - Sozialismus als Gesellschaftsordnung - Marxismus/Leninismus als Staatsideologie - Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei (SED) - Bündnispolitik der Arbeiterklasse, der Bauern und der Intelligenz - gesellschaftliches Eigentum an Produktionsmitteln (sozialistische Planwirtschaft) - Einheit und Wirtschaft- und Sozialpolitik - Freundschaft zur Sowjetunion - militärische und ökonomische Einbindung in die sozialistische Staatengemeinschaft (ökonomisch: RGW - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe militärisch: Warschauer Vertrag) Legislative (Volkskammer) Wahl - gewählt wurden Einheitslisten der Nationalen Front (= Wahlbündnis aus 6 Parteien und 5 Massenorganisationen) - Verteilung der Kandidaten auf die Listen nach festgelegtem Schlüssel - Wahlakt: „offene" Zustimmung zu Kandidaten (Falten des Wahlzettels) - Benutzung Wahlkabine nur bei Gegenstimmen - alle aufgestellten Kandidaten wurden gewählt keine demokratischen Wahlen: - Wahlgrundsätze (frei, geheim) nicht erfüllt - keine Alternativen - keine Machtwechsel keine Machtzuweisung, keine Opposition Funktionen von Wahlen in der DDR: nach innen: - Legitimation des Kurses/der Politik des Staates - Kontrolle der „Opposition" nach außen: - demokratischen Charakter gegenüber dem westlichen Ausland begründen Arbeitsweise - kein ständig tagendes Parlament (3-4 Mal pro Jahr) - keine „Berufspolitiker" (ehrenamtliche Tätigkeit) - Hauptaufgabe: Bestätigung der vom Ministerrat eingebrachten Gesetzentwürfe (keine Diskussion über alternative Lösungen Führungsanspruch der SED verfassungsmäßig verankert (Art. 1) -> theoretische Legitimation des Führungsanspruchs 1 Besetzung aller Führungspositionen des Staates mit SED-Funktionären -> Erhöhung des Anteils an SED-Abgeordneten (um 1/4) durch „Doppelmitgliedschaften" (FDJ-Abgeordneter war gleichzeitig SED-Mitglied) 2 Verknüpfung von beruflichen Karrieren mit einer SED-Mitgliedschaft 3 Kontrolle der Medien Dt.: Art 5 GG: -Meinung- und Informationsfreiheit - Verbot der Zensur Führungsanspruch der SED DDR: Art. 27:...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Unterscheide: -freie Meinungsäußerung gemäß den Grundsätzen der Verfassung - Zensur war nicht verboten (wenn gegen o.G. verstoßen)) Informationsfreiheit fehlte -> alle Medien standen unter Aufsicht der Partei Exekutive Legislative (Volkskammer) Exekutive (Ministerrat -> Regierung) Judikative (oberstes Gericht) Ministerrat (Regierung im engeren Sinne) klassische Ministerien und mehrere Ministerien für die Volkswirtschaft verantwortlich für die Planwirtschaft mit Initiativrecht Staatsrat Vorsitzender: höchster Repräsentant mit einer Vielzahl von repräsentativen Aufgaben nach innen und außen 4 Kontrolle über sämtliche Formen der Opposition Gesellschaftskritik von Künstlern und Wissenschaftlern mangelnde reale Freiheit im Gesellschaftssystem - Forderung: Gewährleistung der Menschenrechte - freiheitliche sozialistische Gesellschaftsordnung befürwortet Religiös-kirchlich Gesellschaftskritik - Kritik an atheistischen Marxismus-Leninismus als Herrschaftsideologie - Forderung: Gewährleistung der Religionsfreiheit keine berufliche Benachteiligung Kritik an bestimmten politisch-sozialen Erscheinungen . ,,sozialistische Wehrerziehung" als Schulfach • Einschränkungen der Freizügigkeit • zunehmender Materialismus . Diskriminierung sozialer/nationaler Gruppen Innerp Opposition Kritik an bürokratischem Sozialismus andere Auffassung als SED in: • Wiedervereinigung Deutschlands • Vernachlässigung der Konsumbedürfnisse • Abbau zentralistisch-bürokratischer Machtstrukturen Bürgerliche Opposition - Ziel: Wiederherstellung bürgerlicher Freiheitsrechte und einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung Latente Abwehrhaltung der Bevölkerung Gewährleistung der Menschenrechte besseres Wirtschaftssystem -> Kritik am System der SED war verboten (Paragraphen des StGB) -> Berufsverbot, Überwachung, „sippenhaft" 5 Ideologische Beeinflussung der Bevölkerung in allen Bereichen Kindesalter: Pionierorganisationen mit Pflichtmitgliedschaften (1.-7. Kl.) ->Pioniernachmittage, Spendenaktionen, Altstoffsammlungen, Geländespiele „Manöver" Jugendalter: Pflichtmitgliedschaft in der FDJ (8. Kl.- höchstens 25 Jahre) ->Fahnenappelle, FDJ-Nachmittage, „FDJ-Studienjahr“ + Prüfungen (Abzeichen für gutes politisches Wissen) Pflichtmitgliedschaft in der DSF Staatsbürgerkunde-Unterricht Wehrkunde-Unterricht (10. Klasse) militärische Ausbildung für alle (m: GST-Lager, w: ZV-Lager) Erwachsenenalter: Frage der Mitgliedschaft in der SED - „Parteilehrjahr“ für alle - Pflichtmitgliedschaft Einheitswerkschaft (FDGB) - 1.-Mai-Demonstrationen