Fächer

Fächer

Mehr

Demographischer Wandel (Einführung)

28.10.2021

649

17

Teilen

Speichern

Herunterladen


2.1 Demographischer wandel
Deutschlands Bevölkerung schrumpft und wird immer älter
-> demographischer Wandel
ursachen für demographischen wa
2.1 Demographischer wandel
Deutschlands Bevölkerung schrumpft und wird immer älter
-> demographischer Wandel
ursachen für demographischen wa

2.1 Demographischer wandel Deutschlands Bevölkerung schrumpft und wird immer älter -> demographischer Wandel ursachen für demographischen wandel: Anzahl der Kinder die zur Welt kommen (Fertilität) Anzahl der Todesfälle (Mortalität) wanderungsprozesse (Immigration, Emigration, Binnenwanderung) weitreichende Folgen für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik eines Landes Aufgabe 1: Interpretieren sie die Karikatur! Die Zeichnung von Greser und Lenz ist ganz in schwarz-weiß gehalten und stellt eine Szene auf einem spielplatz dar. Man sieht eine Gruppe aus 13 Senioren, die einen Halbkreis um zwei Kinder bilden und einen Herr der mit Händen in die Hüfte gestemmt die Kinder fragt,Warum seid ihr blob so wenige, Ihr Blödmänner?!" Zeichnung: Greser & Lenz GRESER& Lena Warum seid Thr nur so wenige, Thr Blodmänner?! Die Karikatur nimmt damit Bezug auf den demographischen Wandel und die Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland. Durch den Rückgang der Geburtenrate lässt sich das bisherige System des Generationenvertrags nicht mehr gut umsetzen. Die heutigen Arbeitenden bezahlen Abgaben und finanzieren so die Rente der früheren Arbeitnehmer und kommenden Generationen tun dasselbe für sie und so weiter. Dadurch das die Bevölkerung aber immer älter wird und nicht ausreichend Nachwuchs aufrückt bzw. durch Werteveränderung erst später in die Arbeitswelt einsteigen führt das System zu Problemen bei der Rentenfinanzierung und zu kleiner werdenden Rentenauszahlungen, was zu Frust und Ärger führt. 2.1.1 Bevölkerungsstruktur im Wandel Geburtenzahl wird voraussichtlich noch bis 2020 relativ stabil bleiben (ca 700 000 Neugeborene) anschließend wird die Zahl zurückgehen und 2060...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

zwischen 500 000 und 550 000 liegen tendenziell führt eine niedrige Geburtenrate dazu, dass die Anzahl potenzieller Mütter immer kleiner wird Alterung schlägt sich insbesondere in den Zahlen der Hochbetagten nieder, ihre Zahl wird kontinuierlich steigen und mit fast 10 Millionen im Jahr 2050 den bis dahin höchsten Wert erreichen die Bevölkerung im Erwerbsalter wird von Schrumpfung und Alterung stark betroffen sein sie werden künftig immer mehr Senioren gegenüberstehen Altersaufbau in der Bundesrepublik Deutschland, 1950-2060 2013 1950 100 100 90 80 70 60 50 40 Männer Gefallene des 2. Weltkrieges Geburtentief während der Weltwirtschaftskrise um 1932 Geburtentief am Ende des 2. Weltkrieges Babyboom- Generation zweiter Geburten- rückgang 1965-1975 Geburtentief in Ostdeutschland 800 Aufgabe 1: Geburtentief im 1. Weltkrieg Aufgabe 2: 90 400 80 70 60 50 40 0 0 0 Personen in 1 000 Quelle: Statistisches Bundesamt/Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2014/15 30 20 10 Geburtentief im 1. Weltkrieg 400 Frauen Geburtentief während der Weltwirtschaftskrise um 1932 Geburtentief am Ende des 2. Weltkrieges Babyboom- Generation zweiter Geburten- rückgang 1965-1975 Geburtentief in Ostdeutschland 800 LAP/7212 Männer 800 400 Männer 800 30 20 10 0 0 Personen in 1 000 2060* 100 90 80 70 60 50 40 400 Frauen 400 800 30 20 10 0 400 Personen in 1 000 *Ergebnis der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Variante 2) Frauen 800 Werten Sie die Grafik aus und beziehen sie sich dabei auf die Informationen im Abschnitt 2.1.1 mit ein. Setzen sie die Karikatur mit den beiden Grafiken (1950 und 2050) in Beziehung zueinander und beschreiben Sie die Entwicklung, die sich daran ablesen lässt.