App öffnen

Fächer

Warum begann der Erste Weltkrieg? Nationalismus, Imperialismus und mehr!

Öffnen

322

4

user profile picture

Sophia Loren

5.1.2021

Geschichte

Der 1.Weltkrieg 1914 - 1918 🌍

Warum begann der Erste Weltkrieg? Nationalismus, Imperialismus und mehr!

Der Erste Weltkrieg war einer der verheerendsten Konflikte in der Geschichte der Menschheit, der durch verschiedene komplexe Faktoren ausgelöst wurde.

Der Nationalismus spielte eine zentrale Rolle als Ursache des Krieges. In vielen europäischen Ländern entwickelte sich ein übersteigerter Nationalstolz, der zu Spannungen zwischen den Nationen führte. Besonders in Deutschland, Frankreich und Großbritannien wuchs das Gefühl der nationalen Überlegenheit. Die Bedeutung des Imperialismus im 19. Jahrhundert zeigte sich im Wettlauf um Kolonien und Rohstoffe. Die europäischen Großmächte versuchten, ihren Einfluss in Afrika und Asien auszuweiten, was zu territorialen Konflikten führte. Diese imperialistische Politik verschärfte die bereits bestehenden Spannungen zwischen den Nationen erheblich.

Der Rüstungswettlauf und Bündnisse vor dem Ersten Weltkrieg waren weitere wichtige Faktoren. Die europäischen Mächte begannen, ihre Armeen massiv aufzurüsten und moderne Waffen zu entwickeln. Besonders das Deutsche Reich und Großbritannien lieferten sich einen kostspieligen Wettkampf im Flottenbau. Gleichzeitig bildeten sich zwei große Bündnissysteme: die Triple Allianz (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien) und die Triple Entente (Großbritannien, Frankreich, Russland). Diese Bündnisse sollten ursprünglich dem Frieden dienen, führten aber letztlich dazu, dass aus einem lokalen Konflikt ein Weltkrieg wurde. Als Österreich-Ungarn nach dem Attentat von Sarajevo Serbien den Krieg erklärte, wurden durch die Bündnisverpflichtungen nach und nach alle europäischen Großmächte in den Konflikt hineingezogen. Die komplexe Verflechtung von Nationalismus, imperialistischen Bestrebungen und militärischen Bündnissen schuf ein Pulverfass, das nur einen Funken brauchte, um zu explodieren.

...

5.1.2021

4287

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Öffnen

Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ausbruch und Verlauf

Diese Seite behandelt die unmittelbaren Gründe für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und konzentriert sich insbesondere auf das Attentat von Sarajevo als auslösendes Ereignis.

Hauptgründe für den Kriegsausbruch

Die Ursachen für den Ersten Weltkrieg lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:

  1. Das Attentat von Sarajevo
  2. Allianzen
  3. Imperialismus
  4. Nationalismus

Das Attentat von Sarajevo als Auslöser

Am 28. Juni 1914 ereignete sich ein folgenschweres Ereignis, das als unmittelbarer Auslöser des Ersten Weltkriegs gilt.

Highlight: Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophia wurden bei einem Besuch in Sarajevo, der Hauptstadt Bosniens, vom serbischen Nationalisten Gavrilo Princip erschossen.

Gavrilo Princip, der Attentäter, wurde sofort nach der Tat festgenommen. Er gehörte einer nationalistischen Gruppe namens "Schwarze Hand" an, die die Gründung eines großserbischen Reiches anstrebte, das alle slawischen Völker vereinen sollte.

Motiv des Attentats

Quote: Als Grund für seine Tat nannte Gavrilo, dass er Rache für die Unterdrückung der Serben in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ausüben wollte.

Princip und seine Anhänger verfolgten das Ziel, ein serbisches Reich zu gründen. Dieses Motiv spiegelt den starken Nationalismus wider, der zu dieser Zeit in Europa vorherrschte und als eine der 3 Ursachen für den Ersten Weltkrieg gilt.

Folgen des Attentats

Das Attentat hatte weitreichende Konsequenzen und führte zu einer Kette von Ereignissen, die schließlich in den Ersten Weltkrieg mündeten. Österreich-Ungarn stellte Serbien ein Ultimatum, was die bereits angespannte Situation in Europa weiter verschärfte.

Highlight: Das Attentat von Sarajevo wird oft als der Funke bezeichnet, der das Pulverfass Europa zur Explosion brachte und den Ersten Weltkrieg auslöste.

Diese Ereignisse verdeutlichen, wie eng Nationalismus, politische Spannungen und historische Konflikte miteinander verwoben waren und schließlich zum Ausbruch des größten Konflikts führten, den die Welt bis dahin gesehen hatte.

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Öffnen

Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Auslöser

Der Erste Weltkrieg, auch bekannt als der "Große Krieg", hatte seine Wurzeln im 19. Jahrhundert und wurde durch verschiedene Faktoren ausgelöst. Diese Seite beleuchtet die Hauptgründe für den Ausbruch des Konflikts.

Nationalismus und Imperialismus als treibende Kräfte

Der Nationalismus und Imperialismus spielten eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Ersten Weltkriegs. Im 19. Jahrhundert teilten die europäischen Industriestaaten die Welt unter sich auf, wobei jedes Land von seiner besonderen Vormachtstellung überzeugt war.

Definition: Nationalismus bedeutet die Glorifizierung der eigenen Nation bei gleichzeitiger Herabsetzung anderer. Man glaubt, dass das eigene Volk überlegen ist und die meiste Macht haben sollte.

Definition: Imperialismus bezeichnet das Streben nach politischem und wirtschaftlichem Einfluss in anderen Ländern oder bei anderen Völkern. Der Begriff leitet sich vom lateinischen "Imperium" ab, was "Herrschaft" oder "Staatsgewalt" bedeutet.

Die Gefahren des übertriebenen Nationalismus

Der übersteigerte Glaube an die eigene Bedeutung führte dazu, dass andere Völker als Bedrohung wahrgenommen wurden. Die Länder förderten den Patriotismus, was oft zu Hass auf andere Nationen führte.

Vocabulary: Patriotismus bedeutet Vaterlandsliebe, also die emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder Nation.

Diese Entwicklung führte zu einem Wettrüsten zwischen den Großmächten, die ihre Armeen aufrüsteten und Kriegsschiffe bauten, um für mögliche Konflikte gerüstet zu sein.

Highlight: Der Rüstungswettlauf beschreibt den Versuch der Staaten, einander durch mehr und bessere Waffen zu übertrumpfen.

Bildung von Bündnissen

Als Reaktion auf die zunehmende Kriegsgefahr schlossen sich die europäischen Großmächte zu Bündnissen zusammen. Es entstanden zwei große Blöcke:

  1. Mittelmächte: Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich, Bulgarien
  2. Entente: Frankreich, Großbritannien, Russland, Italien, Portugal, Rumänien, Serbien, Griechenland, Belgien

Einige Länder wie Norwegen, Schweden, Dänemark, Spanien, die Niederlande, die Schweiz und Albanien blieben neutral.

Diese Bündnissysteme sollten ursprünglich der Friedenssicherung dienen, trugen aber letztlich zur Eskalation des Konflikts bei.

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Öffnen

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Öffnen

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Öffnen

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Öffnen

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

4.287

1. Juli 2025

8 Seiten

Warum begann der Erste Weltkrieg? Nationalismus, Imperialismus und mehr!

user profile picture

Sophia Loren

@sophialoren

Der Erste Weltkrieg war einer der verheerendsten Konflikte in der Geschichte der Menschheit, der durch verschiedene komplexe Faktoren ausgelöst wurde.

Der Nationalismusspielte eine zentrale Rolle als Ursache des Krieges. In vielen europäischen Ländern entwickelte sich ein übersteigerter Nationalstolz, der... Mehr anzeigen

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ausbruch und Verlauf

Diese Seite behandelt die unmittelbaren Gründe für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und konzentriert sich insbesondere auf das Attentat von Sarajevo als auslösendes Ereignis.

Hauptgründe für den Kriegsausbruch

Die Ursachen für den Ersten Weltkrieg lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:

  1. Das Attentat von Sarajevo
  2. Allianzen
  3. Imperialismus
  4. Nationalismus

Das Attentat von Sarajevo als Auslöser

Am 28. Juni 1914 ereignete sich ein folgenschweres Ereignis, das als unmittelbarer Auslöser des Ersten Weltkriegs gilt.

Highlight: Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophia wurden bei einem Besuch in Sarajevo, der Hauptstadt Bosniens, vom serbischen Nationalisten Gavrilo Princip erschossen.

Gavrilo Princip, der Attentäter, wurde sofort nach der Tat festgenommen. Er gehörte einer nationalistischen Gruppe namens "Schwarze Hand" an, die die Gründung eines großserbischen Reiches anstrebte, das alle slawischen Völker vereinen sollte.

Motiv des Attentats

Quote: Als Grund für seine Tat nannte Gavrilo, dass er Rache für die Unterdrückung der Serben in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ausüben wollte.

Princip und seine Anhänger verfolgten das Ziel, ein serbisches Reich zu gründen. Dieses Motiv spiegelt den starken Nationalismus wider, der zu dieser Zeit in Europa vorherrschte und als eine der 3 Ursachen für den Ersten Weltkrieg gilt.

Folgen des Attentats

Das Attentat hatte weitreichende Konsequenzen und führte zu einer Kette von Ereignissen, die schließlich in den Ersten Weltkrieg mündeten. Österreich-Ungarn stellte Serbien ein Ultimatum, was die bereits angespannte Situation in Europa weiter verschärfte.

Highlight: Das Attentat von Sarajevo wird oft als der Funke bezeichnet, der das Pulverfass Europa zur Explosion brachte und den Ersten Weltkrieg auslöste.

Diese Ereignisse verdeutlichen, wie eng Nationalismus, politische Spannungen und historische Konflikte miteinander verwoben waren und schließlich zum Ausbruch des größten Konflikts führten, den die Welt bis dahin gesehen hatte.

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Auslöser

Der Erste Weltkrieg, auch bekannt als der "Große Krieg", hatte seine Wurzeln im 19. Jahrhundert und wurde durch verschiedene Faktoren ausgelöst. Diese Seite beleuchtet die Hauptgründe für den Ausbruch des Konflikts.

Nationalismus und Imperialismus als treibende Kräfte

Der Nationalismus und Imperialismus spielten eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Ersten Weltkriegs. Im 19. Jahrhundert teilten die europäischen Industriestaaten die Welt unter sich auf, wobei jedes Land von seiner besonderen Vormachtstellung überzeugt war.

Definition: Nationalismus bedeutet die Glorifizierung der eigenen Nation bei gleichzeitiger Herabsetzung anderer. Man glaubt, dass das eigene Volk überlegen ist und die meiste Macht haben sollte.

Definition: Imperialismus bezeichnet das Streben nach politischem und wirtschaftlichem Einfluss in anderen Ländern oder bei anderen Völkern. Der Begriff leitet sich vom lateinischen "Imperium" ab, was "Herrschaft" oder "Staatsgewalt" bedeutet.

Die Gefahren des übertriebenen Nationalismus

Der übersteigerte Glaube an die eigene Bedeutung führte dazu, dass andere Völker als Bedrohung wahrgenommen wurden. Die Länder förderten den Patriotismus, was oft zu Hass auf andere Nationen führte.

Vocabulary: Patriotismus bedeutet Vaterlandsliebe, also die emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder Nation.

Diese Entwicklung führte zu einem Wettrüsten zwischen den Großmächten, die ihre Armeen aufrüsteten und Kriegsschiffe bauten, um für mögliche Konflikte gerüstet zu sein.

Highlight: Der Rüstungswettlauf beschreibt den Versuch der Staaten, einander durch mehr und bessere Waffen zu übertrumpfen.

Bildung von Bündnissen

Als Reaktion auf die zunehmende Kriegsgefahr schlossen sich die europäischen Großmächte zu Bündnissen zusammen. Es entstanden zwei große Blöcke:

  1. Mittelmächte: Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich, Bulgarien
  2. Entente: Frankreich, Großbritannien, Russland, Italien, Portugal, Rumänien, Serbien, Griechenland, Belgien

Einige Länder wie Norwegen, Schweden, Dänemark, Spanien, die Niederlande, die Schweiz und Albanien blieben neutral.

Diese Bündnissysteme sollten ursprünglich der Friedenssicherung dienen, trugen aber letztlich zur Eskalation des Konflikts bei.

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der 1. Weltkrieg
Wie sich der erste Weltkrieg anbahnte
1. Nationalismus und Imperialismus führten zum ersten Weltkrieg
Im 19. Jh. hatten die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user