Das Deutsche Kaiserreich und seine Herausforderungen
Das neu gegründete Deutsche Kaiserreich stand vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der ersten war der sogenannte Kulturkampf, den Reichskanzler Bismarck gegen die katholische Kirche führte. Dieser Konflikt dauerte von 1871 bis 1878 und zielte darauf ab, den Einfluss der katholischen Kirche im Reich zu begrenzen.
Definition: Der Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Reich unter Bismarck und der katholischen Kirche, bei der es um die Trennung von Staat und Kirche sowie die Kontrolle über das Bildungswesen ging.
Wirtschaftlich erlebte das Deutsche Reich in den ersten Jahren nach der Gründung einen Boom, der als "Gründerzeit" bekannt wurde. Dieser endete jedoch abrupt mit dem Gründerkrach von 1873, der eine mehrjährige Wirtschaftskrise einleitete.
Vocabulary: Der Gründerkrach bezeichnet den Zusammenbruch der Börse in Wien 1873, der eine weltweite Wirtschaftskrise auslöste und das Ende der "Gründerzeit" markierte.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Sozialgesetzgebung. Bismarck führte ab 1883 eine Reihe von Sozialversicherungen ein, um die Arbeiterschaft an den Staat zu binden und den Einfluss der Sozialdemokratie zu begrenzen. Dies legte den Grundstein für den modernen Sozialstaat.
Highlight: Die Bismarckschen Sozialgesetze waren für ihre Zeit revolutionär und machten Deutschland zum Vorreiter in der sozialen Absicherung der Arbeiterschaft.
In der Außenpolitik verfolgte Bismarck eine komplexe Bündnispolitik. Der Zweibund mit Österreich-Ungarn 1879 und der spätere Dreibund mit Italien 1882 sollten Deutschland außenpolitisch absichern.
Example: Der Rückversicherungsvertrag mit Russland von 1887 zeigte Bismarcks Bemühen, Deutschland durch ein komplexes Bündnissystem vor Isolation zu schützen.
Diese Periode endete mit der Entlassung Bismarcks durch Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1890, was eine neue Ära in der deutschen Politik einleitete.
Quote: "Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt!" - Dieser Ausspruch Bismarcks verdeutlicht das gewachsene Selbstbewusstsein des Deutschen Reiches auf der internationalen Bühne.