Fächer

Fächer

Mehr

Deutsche Revolution

26.12.2020

4233

232

Teilen

Speichern

Herunterladen


[lat. revolutio=Umwälzung], tiefgreifender, meist gewaltsamer Umsturz der bestehenden politischen
und sozialen Ordnung, der auf die Veränder
[lat. revolutio=Umwälzung], tiefgreifender, meist gewaltsamer Umsturz der bestehenden politischen
und sozialen Ordnung, der auf die Veränder
[lat. revolutio=Umwälzung], tiefgreifender, meist gewaltsamer Umsturz der bestehenden politischen
und sozialen Ordnung, der auf die Veränder

[lat. revolutio=Umwälzung], tiefgreifender, meist gewaltsamer Umsturz der bestehenden politischen und sozialen Ordnung, der auf die Veränderung aller Lebensbereiche hinausläuft. Ursachen/ Anlass Februarrevolution in Frankreich 1848 (franz. Revolutionsideale) ● ● politische fehlende deutsche Einheit DEUTSCHE REVOLUTION 1848/49 Unterdrückung/ Adelsprivilegien fehlende Verfassung in Preußen und Österreich kein einheitliches Staatsoberhaupt Ziele ,,Märzforderungen": wirtschaftliche Arbeitslosigkeit industrielle Konkurrenz Handarbeit Fabriken (→Weberaufstand) Missernten 1847 zu hohe Getreidepreise Hungersnöte keine einheitliche Währung Massenarmut (Pauperismus) Annahme von Verfassungen Garantie der Grund-/ Menschenrechte Aufhebung der Karlsbader Beschlüsse Mitwirkung verschiedener Gruppierungen an der Politik soziale Gerechtigkeit einheitliche deutsche Nation Verlauf der Revolution ,,Fieberkurve": gesellschaftliche feudale Ständegesellschaft Pressezensur/ keine ,,Grundrechte" Unterdrückung nationaler Minderheiten Verarmung breiter Schichten Vormärz 1848: ,,Junges Deutschland" deutsche Fürsten; Februarrevolution Paris 1. Phase (März-Mai 1848): Revolution in Wien, Metternich dankt ab (aufgrund des Drucks der Bevölkerung) ▸ Zugeständnisse der Fürsten: liberale Ministerien mit bürgerlichen Vertretern; Verfassungsversprechen; Pressefreiheit; Geschworenengerichte; Volksbewaffnung; Abschaffung Karlsbader Beschlüsse Revolution in Berlin (18. März 1848): König Friedrich IV. (preuß.) liberal, aber eigentlich lehnt er Veränderungen in Preußen ab; nach Februarrevolution in Paris steht er unter Druck: löst Landtag auf und verspricht Verfassung Tausende Menschen wollen ihm danken und versammeln sich vor seinem Schloss in Berlin → Missverständnis: König lässt Militär auftreten Schüsse fallen/ Tote/ Massenpanik/ Chaos → König setzt am nächsten Tag Krone ab und gedenkt den Toten vom Vortag → Revolutionsideale; König auf unserer Seite" 18. März in Berlin als Ausgangspunkt für kommende Revolution Vorparlament in Frankfurt ➤ Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche: Interesse-/ Volksvertreter aus dem gesamten Deutschen Bund; Sitzordnung in Linke, Zentrum, Rechte ➤ preußische Nationalversammlung entsteht (# Frankfurter Nationalversammlung) 2. Phase (Mai 1848-Mai 1849): Nationalversammlung (Frankfurt)...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

arbeitet (von Mai 48 bis März 49: Proteste schwellen ab) Probleme: a) innere Ordnung: gesamtdeutsche Verfassung? (Republik oder Monarchie?, Staatsoberhaupt?) b) äußere Ordnung: Nationalitätenprobleme, Konflikte mit dem Ausland (z.B. Dänemark wegen Schleswig-Holstein), kleindeutsche oder großdeutsche Lösung (mit oder ohne Österreich?) c) politisches System: neue ,,Parteien", Dualismus Preußen/ Öst.-Ungarn, Form der Exekutive des Gesamtstaates, Frage des Wahlsystems, Inhalt der Grundrechte ➤ preußische Nationalversammlung wird aufgelöst (Dez. 48) Grundrechte-Formulierung (Freiheit der Person, Gleichheit aller Bürger, Pressefreiheit, Abschaffung Standesunterschiede, Versammlungsfreiheit, Trennung Kirche - Staat, unabhängige Gerichte, Glaubensfreiheit) - konstitutionelle Monarchie - Kaiser als Exekutive - Reichstag als Legislative mit Budgetrecht - Volkshaus (aus Wahlberechtigten) und Staatenhaus (Bundesländervertretungen) - Wahlrecht: Männer ab 25 Jahren Reichsverfassung (März 1849) Verfassungsentwurf → Beginn unserer Verfassungstradition 3. Phase (März - Juli 1849): Radikalisierung der Revolution →obwohl Kompromiss dennoch modern/praktikabel Ablehnung der Kaiserkrone (von Paulskirchenversammlung) durch Friedrich Wilhelm von Preußen (sah sich als Herrscher von Gottes Gnaden konstitutionelle Monarchie) Übersiedlung des Rumpfparlaments (übrige Abgeordnete der Paulskirchenversammlung, die versuchten die parlamentarischen Strukuren noch zu retten) nach Stuttgart ➤ Zerfall des Parlaments ↓ NIEDERWERFUNG ALLER REVOLUTIONÄREN BESTREBUNGEN ↓ SIEG DER REAKTION (DER ALTEN ORDNUNG) Ergebnisse: gescheitert: nationale Zersplitterung bleibt Fortbestehen der Fürsten- u. Adelsherrschaft Rache der Sieger: Erschießungen, Gefängnisstrafen Emigration von Deutschen in die USA Zugeständnisse: konstitutionelle Verfassung in Preußen/ Österreich Proklamierung begrenzter Grundrechte zunehmender Einfluss des Bürgertums ,,Halbe Revolution"