Fächer

Fächer

Mehr

Die Gründung des Deutschen Reiches: Einfache Zusammenfassung von 1848 bis 1871

Öffnen

Die Gründung des Deutschen Reiches: Einfache Zusammenfassung von 1848 bis 1871

Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte.

Die Zeit vor der Reichsgründung 1871 war geprägt von verschiedenen deutschen Einzelstaaten unter der Führung Preußens. Otto von Bismarck spielte als preußischer Ministerpräsident eine zentrale Rolle bei der Einigung Deutschlands. Durch geschickte Außenpolitik und drei erfolgreiche Einigungskriege (gegen Dänemark 1864, Österreich 1866 und Frankreich 1870/71) schaffte er die Voraussetzungen für die Reichsgründung. Die Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 in Versailles krönte diesen Prozess, als Wilhelm I. zum deutschen Kaiser ausgerufen wurde.

Die neue Reichsverfassung 1871 etablierte einen föderalen Bundesstaat mit dem preußischen König als deutschem Kaiser an der Spitze. Bismarcks Innenpolitik war geprägt vom "Zuckerbrot und Peitsche"-Prinzip - einerseits führte er fortschrittliche Sozialgesetze ein, andererseits bekämpfte er politische Gegner mit repressiven Maßnahmen. Seine Außenpolitik nach 1871 zielte auf die Sicherung des Friedens durch ein komplexes Bündnissystem. Nach Bismarcks Entlassung 1890 verfolgte Wilhelm II. eine aggressive Außenpolitik, die auf Weltmachtstreben und koloniale Expansion ausgerichtet war. Der Unterschied zwischen Bismarcks Außenpolitik und der Außenpolitik Wilhelm II. lag vor allem in der Aufgabe der zurückhaltenden Bündnispolitik zugunsten einer risikoreicheren Machtpolitik, die letztlich zum Ersten Weltkrieg beitrug.

2.4.2022

32110

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Das politische System des Deutschen Kaiserreichs

Das Deutsche Kaiserreich war durch ein Mehrparteiensystem gekennzeichnet, das jedoch von der eigentlichen Regierungsverantwortung ausgeschlossen war. Die wichtigsten Parteien waren:

  1. Deutsche Fortschrittspartei: Strebte eine parlamentarische Monarchie und Wirtschaftsliberalismus an.
  2. Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands: Setzte sich für Demokratisierung und soziale Gerechtigkeit ein.
  3. Zentrum: Vertrat katholische Interessen und befürwortete soziale Reformen.
  4. Deutsch-Konservative Partei: Unterstützte die Monarchie und preußische Interessen.
  5. Nationalliberale Partei: Befürwortete eine konstitutionelle Monarchie und nationale Einheit unter preußischer Führung.

Example: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, Vorläufer der späteren SPD, setzte sich besonders für die Rechte der Arbeiterklasse ein.

Die Rolle der Parteien war problematisch, da sie von der Regierungsverantwortung ausgeschlossen waren. Dies führte zu mangelnder Regierungsfähigkeit und einem doktrinären Charakter der Parteien.

Highlight: Der Ausschluss der Parteien von der Regierungsverantwortung hatte weitreichende Folgen für die politische Kultur Deutschlands, die bis in die Weimarer Republik nachwirkten.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs

Die Außenpolitik Bismarcks nach 1871 zielte primär auf die Friedenssicherung in Europa ab. Bismarck schuf ein komplexes Bündnissystem, um Deutschland vor einer möglichen Einkreisung zu schützen.

Quote: Bismarck sagte einmal: "Das Deutsche Reich ist ein saturierter Staat", womit er die Notwendigkeit einer defensiven Außenpolitik betonte.

Mit der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Amtsantritt Kaiser Wilhelms II. änderte sich die deutsche Außenpolitik grundlegend. Wilhelm II. verfolgte eine aggressive Weltmachtpolitik, die als "Neue Kurs" bezeichnet wurde.

Vocabulary: Der "Neue Kurs" bezeichnet die aggressive Außenpolitik unter Wilhelm II., die auf Kolonialismus und Flottenrüstung setzte.

Die Außenpolitik Wilhelm II. führte zu einer zunehmenden Isolation Deutschlands und trug maßgeblich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

Highlight: Der Vergleich der Außenpolitik Bismarck Wilhelm 2 zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen Bismarcks vorsichtiger Bündnispolitik und Wilhelms II. aggressivem Streben nach Weltgeltung.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Die Kriegsschuldfrage

Die Frage nach der Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die sogenannte Kriegsschuldfrage, wurde intensiv diskutiert. Der Versailler Vertrag legte die alleinige Schuld bei Deutschland und seinen Verbündeten fest.

Deutsche Historiker der Weimarer Republik vertraten die These eines "Hineinschlitterns" Europas in den Krieg ohne Verschulden einer einzelnen Macht.

Example: Die These vom "Hineinschlittern" besagt, dass alle europäischen Mächte gleichermaßen in den Krieg "hineingeschlittert" seien, ohne dass eine einzelne Nation die Hauptverantwortung trage.

In den 1960er Jahren löste Fritz Fischer mit seiner These, dass die deutsche Elite den Krieg bewusst herbeigeführt habe, eine kontroverse Debatte aus.

Highlight: Die Fischer-These markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichtswissenschaft und führte zu einer kritischeren Auseinandersetzung mit der deutschen Rolle im Ersten Weltkrieg.

Spätere Historiker wie Hans-Ulrich Wehler und Wolfgang J. Mommsen relativierten Fischers These und betonten innenpolitische Faktoren als Auslöser für die aggressive Außenpolitik.

Die Theorie des "kalkulierten Risikos" betont das deutsche Gefühl der Einkreisung als Motiv für die riskante Außenpolitik vor 1914.

Definition: Die Theorie des "kalkulierten Risikos" besagt, dass die deutsche Führung bewusst eine riskante Außenpolitik betrieb, in der Hoffnung, die vermeintliche Einkreisung Deutschlands zu durchbrechen.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Die Gründung und Entwicklung des Deutschen Kaiserreichs

Das Deutsche Kaiserreich entstand 1871 als Ergebnis der Reichsgründung unter der Führung Otto von Bismarcks. Die Gründung erfolgte "von oben" durch die preußische Macht und eine kleine Gruppe einflussreicher Männer, nicht durch eine demokratische Volksbewegung.

Definition: Das Deutsche Kaiserreich war ein föderaler Nationalstaat unter der Führung Preußens, der von 1871 bis 1918 bestand.

Die Reichsverfassung 1871 wies sowohl positive als auch problematische Aspekte auf. Zu den demokratischen Elementen gehörte das allgemeine Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren und die Beteiligung des Reichstags an der Gesetzgebung. Allerdings dominierte der Kaiser das politische System - er ernannte den Reichskanzler, befehligte das Militär und konnte den Reichstag auflösen. Preußen hatte durch das Drei-Klassen-Wahlrecht und seine Vormachtstellung im Bundesrat eine hegemoniale Position.

Bismarcks Außenpolitik nach der Reichsgründung zielte auf die Erhaltung des Status quo und die Isolation Frankreichs ab. Durch ein komplexes Bündnissystem mit dem Dreikaiserbündnis (1881), dem Dreibund (1882) und dem Rückversicherungsvertrag mit Russland (1887) wollte er einen Zweifrontenkrieg verhindern.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Die Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich

Die gesellschaftliche Struktur des Kaiserreichs war von starken sozialen Gegensätzen geprägt. Der Adel behielt seine Leitfunktion, während sich ein neues Bürgertum entwickelte.

Highlight: Die "soziale Frage" - die prekäre Lage der Arbeiterschaft - wurde zu einem zentralen gesellschaftlichen Problem.

Die Innenpolitik Bismarcks verfolgte eine Doppelstrategie von "Zuckerbrot und Peitsche": Einerseits bekämpfte er die Sozialdemokratie mit dem Sozialistengesetz (1878), andererseits führte er fortschrittliche Sozialgesetze ein. Die Sozialversicherungen für Krankheit, Unfall und Alter waren weltweit die ersten ihrer Art.

Die Position der Frauen blieb stark eingeschränkt. Sie waren politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich benachteiligt und dem Mann untergeordnet. Als Reaktion darauf entwickelte sich eine Frauenbewegung, die politische Partizipation und gleiche Rechte forderte.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Die Ära Wilhelm II. und der Weg in den Ersten Weltkrieg

Nach Bismarcks Rücktritt 1890 begann unter Wilhelm II. eine neue Phase der deutschen Politik. Die Außenpolitik Wilhelm II. unterschied sich fundamental von Bismarcks vorsichtigem Kurs.

Beispiel: Die "Weltpolitik" Wilhelms II. zielte auf koloniale Expansion und internationale Machtdemonstration, was die Beziehungen zu Großbritannien belastete.

Das Bündnissystem Bismarcks zerfiel unter Wilhelm II. Der Rückversicherungsvertrag mit Russland wurde nicht erneuert, was zur Annäherung zwischen Russland und Frankreich führte. Die zunehmenden internationalen Spannungen entluden sich schließlich in der Julikrise 1914.

Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajevo löste eine Kettenreaktion aus. Deutschlands "Blankoscheck" an Österreich-Ungarn, die russische Mobilmachung und das Scheitern diplomatischer Bemühungen führten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Das Ende des Kaiserreichs und seine historische Bedeutung

Das Deutsche Kaiserreich endete 1918 mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg. Der Versailler Vertrag von 1919 hatte weitreichende Folgen für Deutschland.

Zitat: "Deutschland ist saturiert" - Bismarcks außenpolitische Maxime wurde von Wilhelm II. aufgegeben, was zum Niedergang des Reiches beitrug.

Die territoriale Integrität des Reiches wurde durch Gebietsabtretungen stark beschnitten. Deutschland verlor seine Kolonien, musste abrüsten und erhielt durch den Kriegsschuldartikel 231 die alleinige Verantwortung für den Krieg zugeschrieben. Die hohen Reparationsforderungen belasteten die deutsche Wirtschaft schwer.

Das Erbe des Kaiserreichs wirkte lange nach. Die Ablehnung des Versailler Vertrags als "Schandvertrag" und die "Dolchstoßlegende" trugen zum Scheitern der Weimarer Republik bei. Gleichzeitig bildeten die sozialpolitischen Errungenschaften der Bismarckzeit die Grundlage des modernen deutschen Sozialstaats.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Die Außenpolitik unter Wilhelm II. und das Deutsche Kaiserreich

Die Ära Wilhelm II. markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs. Nach der Entlassung Bismarcks 1890 verfolgte Wilhelm II. einen "Neuen Kurs", der sich fundamental von der bisherigen Außenpolitik unterschied. Diese neue Politik war geprägt von diplomatischer Unbeständigkeit und dem Streben nach Weltmachtstellung.

Hinweis: Der "Neue Kurs" unter Wilhelm II. bedeutete eine radikale Abkehr von Bismarcks vorsichtiger Bündnispolitik und führte zu einer zunehmenden internationalen Isolation Deutschlands.

Die deutsch-britischen Beziehungen verschlechterten sich dramatisch durch mehrere diplomatische Fehltritte. Die Krüger-Depesche von 1896 und die Daily-Telegraph-Affäre 1908 waren dabei besonders folgenreich. Wilhelm II. verfolgte eine "Politik der freien Hand", die das von Bismarck sorgfältig aufgebaute Bündnissystem aufgab. Seine wechselnde Parteinahme zwischen Russland und Großbritannien machte Deutschland für andere Mächte unberechenbar.

Ein zentrales Element der wilhelminischen Außenpolitik war der massive Flottenausbau, der direkt gegen die britische Seemacht gerichtet war. Diese aggressive Außenpolitik Wilhelm II. zielte darauf ab, Großbritannien in ein Bündnis zu zwingen und Deutschland einen "Platz an der Sonne" zu sichern. Die Kolonialbestrebungen wurden intensiviert, insbesondere in Afrika und im Pazifik.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Gesellschaftliche Entwicklungen im Deutschen Kaiserreich

Das Deutsche Kaiserreich war geprägt von einer ambivalenten gesellschaftlichen Entwicklung. Einerseits bestanden traditionelle Strukturen und Klassenunterschiede fort, die zu einer deutlichen Benachteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen führten. Andererseits bildeten sich neue gesellschaftliche Schichten heraus.

Definition: Die Gesellschaft des Kaiserreichs war keine klassische Ständegesellschaft mehr, sondern befand sich in einem Transformationsprozess zwischen Tradition und Moderne.

Die Arbeiterschaft und die Frauenbewegung begannen sich zu emanzipieren, was zu sozialen Spannungen führte. Der von Wilhelm II. geförderte Militarismus und Nationalismus durchdrang alle Gesellschaftsschichten und trug zur wachsenden Kriegsbegeisterung in der Bevölkerung bei.

Die Innenpolitik Wilhelm II. war gekennzeichnet durch den Versuch, traditionelle Machtverhältnisse zu bewahren und gleichzeitig den Herausforderungen der Modernisierung zu begegnen. Dies führte zu einer charakteristischen Spannung zwischen Rückschrittlichkeit und Fortschritt, die das gesamte Kaiserreich prägte.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Öffnen

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs

Die Gründung des Deutschen Reiches 1848 scheiterte zunächst mit der Deutschen Revolution. Erst unter Otto von Bismarck als preußischem Ministerpräsidenten ab 1862 wurde die deutsche Einigung vorangetrieben. Durch drei Einigungskriege - den Deutsch-Dänischen Krieg (1864), den Deutschen Krieg (1866) und den Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) - setzte Preußen die Idee eines deutschen Nationalstaats im Sinne der kleindeutschen Lösung durch.

Highlight: Die Kaiserproklamation 1871 im Spiegelsaal von Versailles markierte die offizielle Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter preußischer Führung.

Definition: Die kleindeutsche Lösung bezeichnet die Gründung eines deutschen Nationalstaats ohne Österreich unter preußischer Führung.

Die Reichsgründung 1871 war das Ergebnis einer geschickten Machtpolitik Bismarcks, der durch militärische Siege und diplomatisches Geschick die deutschen Staaten unter preußischer Hegemonie vereinte.

Vocabulary: Hegemonie bedeutet die Vorherrschaft oder Führungsrolle eines Staates.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Gründung des Deutschen Reiches: Einfache Zusammenfassung von 1848 bis 1871

Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte.

Die Zeit vor der Reichsgründung 1871 war geprägt von verschiedenen deutschen Einzelstaaten unter der Führung Preußens. Otto von Bismarck spielte als preußischer Ministerpräsident eine zentrale Rolle bei der Einigung Deutschlands. Durch geschickte Außenpolitik und drei erfolgreiche Einigungskriege (gegen Dänemark 1864, Österreich 1866 und Frankreich 1870/71) schaffte er die Voraussetzungen für die Reichsgründung. Die Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 in Versailles krönte diesen Prozess, als Wilhelm I. zum deutschen Kaiser ausgerufen wurde.

Die neue Reichsverfassung 1871 etablierte einen föderalen Bundesstaat mit dem preußischen König als deutschem Kaiser an der Spitze. Bismarcks Innenpolitik war geprägt vom "Zuckerbrot und Peitsche"-Prinzip - einerseits führte er fortschrittliche Sozialgesetze ein, andererseits bekämpfte er politische Gegner mit repressiven Maßnahmen. Seine Außenpolitik nach 1871 zielte auf die Sicherung des Friedens durch ein komplexes Bündnissystem. Nach Bismarcks Entlassung 1890 verfolgte Wilhelm II. eine aggressive Außenpolitik, die auf Weltmachtstreben und koloniale Expansion ausgerichtet war. Der Unterschied zwischen Bismarcks Außenpolitik und der Außenpolitik Wilhelm II. lag vor allem in der Aufgabe der zurückhaltenden Bündnispolitik zugunsten einer risikoreicheren Machtpolitik, die letztlich zum Ersten Weltkrieg beitrug.

2.4.2022

32110

 

11/12

 

Geschichte

1416

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das politische System des Deutschen Kaiserreichs

Das Deutsche Kaiserreich war durch ein Mehrparteiensystem gekennzeichnet, das jedoch von der eigentlichen Regierungsverantwortung ausgeschlossen war. Die wichtigsten Parteien waren:

  1. Deutsche Fortschrittspartei: Strebte eine parlamentarische Monarchie und Wirtschaftsliberalismus an.
  2. Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands: Setzte sich für Demokratisierung und soziale Gerechtigkeit ein.
  3. Zentrum: Vertrat katholische Interessen und befürwortete soziale Reformen.
  4. Deutsch-Konservative Partei: Unterstützte die Monarchie und preußische Interessen.
  5. Nationalliberale Partei: Befürwortete eine konstitutionelle Monarchie und nationale Einheit unter preußischer Führung.

Example: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, Vorläufer der späteren SPD, setzte sich besonders für die Rechte der Arbeiterklasse ein.

Die Rolle der Parteien war problematisch, da sie von der Regierungsverantwortung ausgeschlossen waren. Dies führte zu mangelnder Regierungsfähigkeit und einem doktrinären Charakter der Parteien.

Highlight: Der Ausschluss der Parteien von der Regierungsverantwortung hatte weitreichende Folgen für die politische Kultur Deutschlands, die bis in die Weimarer Republik nachwirkten.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs

Die Außenpolitik Bismarcks nach 1871 zielte primär auf die Friedenssicherung in Europa ab. Bismarck schuf ein komplexes Bündnissystem, um Deutschland vor einer möglichen Einkreisung zu schützen.

Quote: Bismarck sagte einmal: "Das Deutsche Reich ist ein saturierter Staat", womit er die Notwendigkeit einer defensiven Außenpolitik betonte.

Mit der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Amtsantritt Kaiser Wilhelms II. änderte sich die deutsche Außenpolitik grundlegend. Wilhelm II. verfolgte eine aggressive Weltmachtpolitik, die als "Neue Kurs" bezeichnet wurde.

Vocabulary: Der "Neue Kurs" bezeichnet die aggressive Außenpolitik unter Wilhelm II., die auf Kolonialismus und Flottenrüstung setzte.

Die Außenpolitik Wilhelm II. führte zu einer zunehmenden Isolation Deutschlands und trug maßgeblich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

Highlight: Der Vergleich der Außenpolitik Bismarck Wilhelm 2 zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen Bismarcks vorsichtiger Bündnispolitik und Wilhelms II. aggressivem Streben nach Weltgeltung.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Kriegsschuldfrage

Die Frage nach der Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die sogenannte Kriegsschuldfrage, wurde intensiv diskutiert. Der Versailler Vertrag legte die alleinige Schuld bei Deutschland und seinen Verbündeten fest.

Deutsche Historiker der Weimarer Republik vertraten die These eines "Hineinschlitterns" Europas in den Krieg ohne Verschulden einer einzelnen Macht.

Example: Die These vom "Hineinschlittern" besagt, dass alle europäischen Mächte gleichermaßen in den Krieg "hineingeschlittert" seien, ohne dass eine einzelne Nation die Hauptverantwortung trage.

In den 1960er Jahren löste Fritz Fischer mit seiner These, dass die deutsche Elite den Krieg bewusst herbeigeführt habe, eine kontroverse Debatte aus.

Highlight: Die Fischer-These markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichtswissenschaft und führte zu einer kritischeren Auseinandersetzung mit der deutschen Rolle im Ersten Weltkrieg.

Spätere Historiker wie Hans-Ulrich Wehler und Wolfgang J. Mommsen relativierten Fischers These und betonten innenpolitische Faktoren als Auslöser für die aggressive Außenpolitik.

Die Theorie des "kalkulierten Risikos" betont das deutsche Gefühl der Einkreisung als Motiv für die riskante Außenpolitik vor 1914.

Definition: Die Theorie des "kalkulierten Risikos" besagt, dass die deutsche Führung bewusst eine riskante Außenpolitik betrieb, in der Hoffnung, die vermeintliche Einkreisung Deutschlands zu durchbrechen.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Gründung und Entwicklung des Deutschen Kaiserreichs

Das Deutsche Kaiserreich entstand 1871 als Ergebnis der Reichsgründung unter der Führung Otto von Bismarcks. Die Gründung erfolgte "von oben" durch die preußische Macht und eine kleine Gruppe einflussreicher Männer, nicht durch eine demokratische Volksbewegung.

Definition: Das Deutsche Kaiserreich war ein föderaler Nationalstaat unter der Führung Preußens, der von 1871 bis 1918 bestand.

Die Reichsverfassung 1871 wies sowohl positive als auch problematische Aspekte auf. Zu den demokratischen Elementen gehörte das allgemeine Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren und die Beteiligung des Reichstags an der Gesetzgebung. Allerdings dominierte der Kaiser das politische System - er ernannte den Reichskanzler, befehligte das Militär und konnte den Reichstag auflösen. Preußen hatte durch das Drei-Klassen-Wahlrecht und seine Vormachtstellung im Bundesrat eine hegemoniale Position.

Bismarcks Außenpolitik nach der Reichsgründung zielte auf die Erhaltung des Status quo und die Isolation Frankreichs ab. Durch ein komplexes Bündnissystem mit dem Dreikaiserbündnis (1881), dem Dreibund (1882) und dem Rückversicherungsvertrag mit Russland (1887) wollte er einen Zweifrontenkrieg verhindern.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich

Die gesellschaftliche Struktur des Kaiserreichs war von starken sozialen Gegensätzen geprägt. Der Adel behielt seine Leitfunktion, während sich ein neues Bürgertum entwickelte.

Highlight: Die "soziale Frage" - die prekäre Lage der Arbeiterschaft - wurde zu einem zentralen gesellschaftlichen Problem.

Die Innenpolitik Bismarcks verfolgte eine Doppelstrategie von "Zuckerbrot und Peitsche": Einerseits bekämpfte er die Sozialdemokratie mit dem Sozialistengesetz (1878), andererseits führte er fortschrittliche Sozialgesetze ein. Die Sozialversicherungen für Krankheit, Unfall und Alter waren weltweit die ersten ihrer Art.

Die Position der Frauen blieb stark eingeschränkt. Sie waren politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich benachteiligt und dem Mann untergeordnet. Als Reaktion darauf entwickelte sich eine Frauenbewegung, die politische Partizipation und gleiche Rechte forderte.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Ära Wilhelm II. und der Weg in den Ersten Weltkrieg

Nach Bismarcks Rücktritt 1890 begann unter Wilhelm II. eine neue Phase der deutschen Politik. Die Außenpolitik Wilhelm II. unterschied sich fundamental von Bismarcks vorsichtigem Kurs.

Beispiel: Die "Weltpolitik" Wilhelms II. zielte auf koloniale Expansion und internationale Machtdemonstration, was die Beziehungen zu Großbritannien belastete.

Das Bündnissystem Bismarcks zerfiel unter Wilhelm II. Der Rückversicherungsvertrag mit Russland wurde nicht erneuert, was zur Annäherung zwischen Russland und Frankreich führte. Die zunehmenden internationalen Spannungen entluden sich schließlich in der Julikrise 1914.

Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajevo löste eine Kettenreaktion aus. Deutschlands "Blankoscheck" an Österreich-Ungarn, die russische Mobilmachung und das Scheitern diplomatischer Bemühungen führten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ende des Kaiserreichs und seine historische Bedeutung

Das Deutsche Kaiserreich endete 1918 mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg. Der Versailler Vertrag von 1919 hatte weitreichende Folgen für Deutschland.

Zitat: "Deutschland ist saturiert" - Bismarcks außenpolitische Maxime wurde von Wilhelm II. aufgegeben, was zum Niedergang des Reiches beitrug.

Die territoriale Integrität des Reiches wurde durch Gebietsabtretungen stark beschnitten. Deutschland verlor seine Kolonien, musste abrüsten und erhielt durch den Kriegsschuldartikel 231 die alleinige Verantwortung für den Krieg zugeschrieben. Die hohen Reparationsforderungen belasteten die deutsche Wirtschaft schwer.

Das Erbe des Kaiserreichs wirkte lange nach. Die Ablehnung des Versailler Vertrags als "Schandvertrag" und die "Dolchstoßlegende" trugen zum Scheitern der Weimarer Republik bei. Gleichzeitig bildeten die sozialpolitischen Errungenschaften der Bismarckzeit die Grundlage des modernen deutschen Sozialstaats.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Außenpolitik unter Wilhelm II. und das Deutsche Kaiserreich

Die Ära Wilhelm II. markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs. Nach der Entlassung Bismarcks 1890 verfolgte Wilhelm II. einen "Neuen Kurs", der sich fundamental von der bisherigen Außenpolitik unterschied. Diese neue Politik war geprägt von diplomatischer Unbeständigkeit und dem Streben nach Weltmachtstellung.

Hinweis: Der "Neue Kurs" unter Wilhelm II. bedeutete eine radikale Abkehr von Bismarcks vorsichtiger Bündnispolitik und führte zu einer zunehmenden internationalen Isolation Deutschlands.

Die deutsch-britischen Beziehungen verschlechterten sich dramatisch durch mehrere diplomatische Fehltritte. Die Krüger-Depesche von 1896 und die Daily-Telegraph-Affäre 1908 waren dabei besonders folgenreich. Wilhelm II. verfolgte eine "Politik der freien Hand", die das von Bismarck sorgfältig aufgebaute Bündnissystem aufgab. Seine wechselnde Parteinahme zwischen Russland und Großbritannien machte Deutschland für andere Mächte unberechenbar.

Ein zentrales Element der wilhelminischen Außenpolitik war der massive Flottenausbau, der direkt gegen die britische Seemacht gerichtet war. Diese aggressive Außenpolitik Wilhelm II. zielte darauf ab, Großbritannien in ein Bündnis zu zwingen und Deutschland einen "Platz an der Sonne" zu sichern. Die Kolonialbestrebungen wurden intensiviert, insbesondere in Afrika und im Pazifik.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesellschaftliche Entwicklungen im Deutschen Kaiserreich

Das Deutsche Kaiserreich war geprägt von einer ambivalenten gesellschaftlichen Entwicklung. Einerseits bestanden traditionelle Strukturen und Klassenunterschiede fort, die zu einer deutlichen Benachteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen führten. Andererseits bildeten sich neue gesellschaftliche Schichten heraus.

Definition: Die Gesellschaft des Kaiserreichs war keine klassische Ständegesellschaft mehr, sondern befand sich in einem Transformationsprozess zwischen Tradition und Moderne.

Die Arbeiterschaft und die Frauenbewegung begannen sich zu emanzipieren, was zu sozialen Spannungen führte. Der von Wilhelm II. geförderte Militarismus und Nationalismus durchdrang alle Gesellschaftsschichten und trug zur wachsenden Kriegsbegeisterung in der Bevölkerung bei.

Die Innenpolitik Wilhelm II. war gekennzeichnet durch den Versuch, traditionelle Machtverhältnisse zu bewahren und gleichzeitig den Herausforderungen der Modernisierung zu begegnen. Dies führte zu einer charakteristischen Spannung zwischen Rückschrittlichkeit und Fortschritt, die das gesamte Kaiserreich prägte.

DEUTSCHES KAISERREICH
→ Ein von Preußen dominierter Obrigkeitsstaat
→ Bis 1890 spielte Reichskanzler Otto von Bismarck in der Innen- und Auß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs

Die Gründung des Deutschen Reiches 1848 scheiterte zunächst mit der Deutschen Revolution. Erst unter Otto von Bismarck als preußischem Ministerpräsidenten ab 1862 wurde die deutsche Einigung vorangetrieben. Durch drei Einigungskriege - den Deutsch-Dänischen Krieg (1864), den Deutschen Krieg (1866) und den Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) - setzte Preußen die Idee eines deutschen Nationalstaats im Sinne der kleindeutschen Lösung durch.

Highlight: Die Kaiserproklamation 1871 im Spiegelsaal von Versailles markierte die offizielle Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter preußischer Führung.

Definition: Die kleindeutsche Lösung bezeichnet die Gründung eines deutschen Nationalstaats ohne Österreich unter preußischer Führung.

Die Reichsgründung 1871 war das Ergebnis einer geschickten Machtpolitik Bismarcks, der durch militärische Siege und diplomatisches Geschick die deutschen Staaten unter preußischer Hegemonie vereinte.

Vocabulary: Hegemonie bedeutet die Vorherrschaft oder Führungsrolle eines Staates.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.