Der Weg ins Deutsche Kaiserreich
Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 war die Erfüllung des großen Traums der deutschen Nationalbewegung. Otto von Bismarck, 1862 zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt, verfolgte das Ziel eines deutschen Reiches unter preußischer Führung. Durch drei Kriege - den preußisch-österreichischen Krieg 1866, die Gründung des Norddeutschen Bundes und den deutsch-französischen Krieg 1870/71 - ebnete er den Weg zur Reichsgründung.
Highlight: Bismarcks Strategie beinhaltete die Bereitschaft, Krieg als Mittel der Politik einzusetzen, um seine Ziele zu erreichen.
Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs erfolgte am 18. Januar 1871 in Versailles, nachdem Preußen und seine Verbündeten Frankreich besiegt hatten.
Innenpolitik im Deutschen Kaiserreich
Der Kulturkampf
Der Kulturkampf war eine zentrale innenpolitische Auseinandersetzung im neuen Kaiserreich. Bismarck ging gegen die katholische Kirche und das katholische Zentrum vor, unterstützt von liberalen Parteien.
Definition: Der Kulturkampf bezeichnet die Auseinandersetzungen zwischen dem (protestantischen) preußischen Staat und der katholischen Kirche von 1871 bis 1887.
Wichtige Maßnahmen des Kulturkampfes waren:
- Das Schulaufsichtsgesetz, das die Kontrolle über Schulen vom Staat übernahm
- Das Verbot von Orden, insbesondere des Jesuitenordens
- Das "Brotkorbgesetz", das die finanzielle Unterstützung für die Kirche einschränkte
- Die Maigesetze, die die Ausbildung von Geistlichen unter staatliche Kontrolle stellten
- Die Einführung von Standesämtern und der Zivilehe
Vocabulary: Kanzelparagraph - Ein Gesetz, das Geistlichen verbot, in Predigten staatliche Angelegenheiten zu kommentieren oder den öffentlichen Frieden zu gefährden.
Das Sozialistengesetz
Bismarck betrachtete die Sozialdemokraten als "Reichsfeinde" und erließ 1878 das Sozialistengesetz.
Highlight: Das Sozialistengesetz verstieß gegen grundlegende rechtsstaatliche Prinzipien und zielte darauf ab, die sozialdemokratische Bewegung zu unterdrücken.
Gleichzeitig führte Bismarck eine Reihe von Sozialgesetzen ein, um die Arbeiterschaft für sich zu gewinnen:
- Verschiedene Versicherungen, finanziert von Unternehmern und Arbeitern
- Absicherung bei Arbeitsunfällen und Todesfällen
- Altersvorsorge
Diese Maßnahmen markierten den Beginn des modernen Sozialstaats in Deutschland.
Example: Die Bismarcks Sozialgesetze von 1883 bis 1889 umfassten die Krankenversicherung, Unfallversicherung und Alters- und Invaliditätsversicherung.