Fächer

Fächer

Mehr

Deutschland im Zeitalter der Blockkonfrontation

2.1.2021

402

21

Teilen

Speichern

Herunterladen


GGK.
Zusammenfassung -KA 1 in 1311
Deutschland i'm talter der Block konfrontation.
Kapitulation am 8.19. Vai 1945.
Alltag nach dem Krieg
Kri
GGK.
Zusammenfassung -KA 1 in 1311
Deutschland i'm talter der Block konfrontation.
Kapitulation am 8.19. Vai 1945.
Alltag nach dem Krieg
Kri
GGK.
Zusammenfassung -KA 1 in 1311
Deutschland i'm talter der Block konfrontation.
Kapitulation am 8.19. Vai 1945.
Alltag nach dem Krieg
Kri
GGK.
Zusammenfassung -KA 1 in 1311
Deutschland i'm talter der Block konfrontation.
Kapitulation am 8.19. Vai 1945.
Alltag nach dem Krieg
Kri
GGK.
Zusammenfassung -KA 1 in 1311
Deutschland i'm talter der Block konfrontation.
Kapitulation am 8.19. Vai 1945.
Alltag nach dem Krieg
Kri
GGK.
Zusammenfassung -KA 1 in 1311
Deutschland i'm talter der Block konfrontation.
Kapitulation am 8.19. Vai 1945.
Alltag nach dem Krieg
Kri
GGK.
Zusammenfassung -KA 1 in 1311
Deutschland i'm talter der Block konfrontation.
Kapitulation am 8.19. Vai 1945.
Alltag nach dem Krieg
Kri
GGK.
Zusammenfassung -KA 1 in 1311
Deutschland i'm talter der Block konfrontation.
Kapitulation am 8.19. Vai 1945.
Alltag nach dem Krieg
Kri

GGK. Zusammenfassung -KA 1 in 1311 Deutschland i'm talter der Block konfrontation. Kapitulation am 8.19. Vai 1945. Alltag nach dem Krieg Kriegsschäden •Zerstörte Hauser politische Ungewissheit 1. Deutschland unter allierter Besatzung Trauer und verluste Ziele der Siegermachte: Flüchtlingsstrome Außeinandersetzung mit Besatzungsmachten 0 USA: • militarische Entmachtung und Demokratie nach •Schnelle wirtschaftliche Stabilisierung GBE • militarisches wiedererstarken von DE verhindern FR: • dauerhafte politische und wirtschaftliche Schwächung DES 4 selber politische Oberhand in Europa L Sicherheit vor DE L7 Kontrolle des Ruhrgebiets • Reparationsleistungen Sowetunion: • Umgestaltung Deutschlands noch socialistischen Vorstellungen =7 Die schwierigkeiten sich auf Gemeinsame Ziele zu einigen führte vorrübergehend zu einer weitgehend eigenständigen Verwaltung der Besatzungszonen Die Potsdamer Konferenzen (August 1945) 17. Juli - 2. August Die großen Drei" (USA, GB & Sul einigten sich auf die uiter, Ds" • Denozifizierung: Alle Kriegsverbrecher bestrogen und das. deutsche Volk umerziehen •Demokratisierung? DE soll Demokratisch ungestaltet werden, die USDAP mit allen Unterkategorien abgeschafft. Demokratische Selbstverwaltung aufhauen. Dezentralisierung industrielle Produktion soll überwacht und dezentralisiert werden. Demilitarisierung umfassende Abrüstung + verbot von Waffenproduktion entnazifizierung Entnozifizierungsgesetzt 05. März 145 27 Jeder 0.18 musste Fragebogen ausfüllen 4 Einteilung in Gruppen u. Bestrafung Warnberger Prozesse 47 US-Fahrungsriege musste sich vor Gericht rechtfertigen Gruppen Hauptschuldig: Verbrechen aus pol. überzeugung Belastet: Aktivisten, Militaristen und Nutanießer Minderbelastet eig Belastet aber frühzeitig von NS-Methoden abgerückt Mitläufer: unwissentliche Unterstützung ohne innere überzeugung Entlastet: aktiver Wiederstand gegen US (selbst wenn in NSDAP 47 Nochfolgeprozesse gegen Juristen, Arzte, Wehrmachtsangehörige etc. Ziele: demokratischer Neuaufbau Deutschlands politische Sauberung der Deutschen 0 Bsp. Strafen: •Tod Hapt • Geldstrafe •Berufsverbot •Aberkennung der Pension Probleme •Betroffene können Taten verschweigen (Bogen falsch ausfüllen! •Keine Überprüfung möglich, - inwiefern Ideologie...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

unterstützt •Schuldige wurden freigesprochen Chatten Beziehungen z. B. Kirche) • Wer wirklich überzeugt ist lässt sich dies nicht durch Bestrafung austreiben Flucht und Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg Gründe: (Flucht aus ehemaligen deutschen Gebieten! polens Grenze wurde nach Westen verschoben Deutsche wurden außgewiesen als vergeltung für Verbrechen • Bevölkerung wurde teilweise gezwungen bis Kriegsende an der Front zu bleiben, da man glauble Soldaten hätten mehr kampfbereitschaft Integrationsprozess/Probleme. • Kein Platz für Flüchtige •Lebensmittelknappheit und Armut-erschwert lupbau neuen Lebens • Unterschied zwischen Ost und West - Anfeindlungen / Diskriminierung • Flucht im Winter 7 2 mio tote =78. Mai 1945 als Befreiung und Katastrophe Gleichzeitly 2. Die doppelte Staatsgründung Westliche Besatzungs- zonen • Marchall-Plans -US wirtschaftshilfe im Wert von 1,7 Milliarden Dollar Gründluny Bizone: USA + GB 471949 Erweiterung Trizone mit Frankreich Wahrungsreforms Gintahrung der D-Mark frühjahr 1848. 6-Mächte Konferenz: Regierungsverantwortung wieder übergeben 1947 101. Juli 1948: Frankfurter Dokumente Juni 1948 →Streit übereinzuführende Währung in Westmachte + Benelux- Staaten, chne udssr Lywollen DE-volk die ganz Berlin => Berlin Blockade der UdssR (Dover 11 Monate bis Mai 1949) Beschlüsse LMinisterpräsidenten erhalten von den Alliierten den Auftrag. eine Verfassung auszuarbeiten 02 Sept. 1948 Parlamentarischer Rat erarbeitet Grundgesetz 9 Sowjetisch besetzte Zone (SR2) 0 23. Mai Grundgesetz Mai 1949 tritt in Kraft • August 1949: Wahl des 1. deutschen Bundestages 1. Bundeskanzler: Konrad Adenauer (CDU) 1. Bundespräsident: Theodor Heuss (FDP) Ablehnung des Marshall-Plans 7udssr will wirtschaftlich unabhängig bleiben 03 Tage später: Einführung d. D-Mark Ost. • Oktober 1948 Vorlage eines Verfassungsentwurfs durch den deutschen Volkerrat • Bestätigung des Verfassungs- entwurfs durch den 3. Volkskongress 107. Oktober 1949: Gründung DDR #f der deutsche Volkskongress" erklärt sich zur, provisorischen volkskommer" Regierungschef: Otto Grotewohl (SED) Präsident Wilhelm Pieck (SED 3. Eingliederung der BRD in das westlicher Bündnissystem Westintegration Klare Positionierung der BRD in Richtung der westlichen Bündnispartner (Wiedererlangung der Saweranitat, Gewinnung von Wirtschaftlichen Bündnispartner) 1955 Pariser Verträge (Grundlage der Westintegration) G • BRD wird gleichberechtigtes Mitglied der NATO • Eintritt in die Westeuropäische Union (WEU) • BRD erhält eingeschränkte souveränität (Aufhebung des Besatzungsstatuses und der Alliierten Kontrollkommission) L7 Deutschlandvertrag System der Rüstungskontrolle (BRD verpflichtet sich keine Massenvernichtungswoffen herzustellen) Umgang mit der DDR Alleinvertretungsanspruch: BRD spricht für alle Deutschen, da 21.Okt 1949 im Osten keine Freiheit herrscht und nur in der BRD eine frei gewählte Regierung im Amt ist weiterhinn keine Anerkennung der DDR. Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur DDR durch Drittstaaten wird als unfreundlicher Akt" gegenüber der BRD aufgefasst. Hallstein-Doktrin 22. Sept. 1955 Gym JS2 Staatsorgane der DDR 1. Deutschland im Zeitalter der Blockkonfrontation Ministerrat → Regierung der DDR SED Führungsanspruch (in der Verfassung festgeschrieben) Wahl Staatsrat Auslegung der Gesetze Ausführung der Gesetze Volkskammer Wahl Datum: Wahl Berufung oberstes Machtorgan der DDR einziges verfassungs- und gesetzgebendes Organ wählt und entlässt alle übrigen Organe Wahlberechtigte Bevölkerung Nationaler Verteidigungsrat Oberstes Gericht Wahl Generalstaats- anwalt Datum: Gym JS2 ernennt Bundes- präsident wählt I. Deutschland im Zeitalter der Blockkonfrontation Bundes- versammlung Bundesregierung Minister Kanzlerin ernennt Landes- parlamente Staatsaufbau der BRD wählen schlägt vor Bundestag Datum: bilden wählt u. kontrolliert wählt Richter Bundes- verfassungs- gericht wählen Bürgerinnen und Bürger kontrolliert Landes- regierungen wählt Richter Bundesrat entsenden Vertreter Datum: Gym JS2 Unternehmen - maximieren ihren Gewinn - planen die Produktion Modell der freien Marktwirtschaft Produktionspläne Unternehmen produzieren nach Planvorgaben u. wirtschaftlichen Möglichkeiten I. Deutschland im Zeitalter der Blockkonfrontation Die Wirtschaftsordnung der BRD Produktions- faktoren Konsum- Kontrolle/ Staat schafft nur den rechtlichen Rahmen (,,Nachtwächterfunktion") Markt - Gütermärkte - Arbeitsmärkte - Kapitalmärkte Ausgleich von Angebot Wirtschaftsorchung der DDR Staat Eigentümer der Produktiosmittel Planzentrale Staatliche Plankommission - Arbeitskraft - Kapital - Boden - Befriedigung der materiellen Bedürfnisse d. Bevölkerung - Weiterentwicklung der sozialistischen Gesellschaft -kein Ausgleich des Angebots güter Arbeit nach Plan Konsumgüter laut Plan Datum: Private Haushalte - maximieren ihren Nutzen - planen ihren Verbrauch Bedansermittlung Bedanssteuerung Private Konsumieren im Rahmen d. wirtschaft- lichen u. finanziellen Möglichkeiten Haushalte kein Privateigentu Kontrolle Handel -Engpässe u.überschuss Ministerium für Staatssicherheit (Ufs/Stosy 1950: Gründung der Stasi in der DDR • Sicherheitsüberprüfungen z. B. bei Antrag auf dienstliche oder private Westreise, anstehende Beförderung, Beginn oder Abbruch cles Studiums-7 Bürger werden Stusi-aklenkundig" P • Bet interessanten Personen Kontrollieren inoffizielle Mitarbeiter (IM) alle Lebensbereiche Arbeitsweise: detailierte Berichte mit Zeitangaben und genauen Personen beschreibung Mutzen: Machtsicherung, kontrolle Einflussnahme Wahlen zur Volkskammer in der DDR Ablauf der Wahl Vorlage Personaldokument (Wahlberechtigter) 47Stimzettel (Wähler hat eine stimmel ✓ V Wirft Stimmzettel in die Wahlurne betrift Wahlkabine Anderung auf Stimmzettel Durchstreichen =7 Alle Parteien und Organisationen waren verpflichtet sich der SED unterzuordnen Missachtete Wahlgrundsätze •Wahlen nicht gleich Calles SED untergeordnet • nicht frei (Stimme bereits vorgegeben • nicht geheim →> offensichtlich, dass wähler gegen SED Stimmen, wenn Sie die Wahlkabine betreten