Fächer

Fächer

Mehr

Die Aufklärung/ Staatstheorien

9.10.2021

938

51

Teilen

Speichern

Herunterladen


Die Aufklärung
Zeitspanne 1720-1790
vertreter Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant, Gottfried Leibniz
Beispieltext Emilia Galotti
was war
Die Aufklärung
Zeitspanne 1720-1790
vertreter Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant, Gottfried Leibniz
Beispieltext Emilia Galotti
was war

Die Aufklärung Zeitspanne 1720-1790 vertreter Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant, Gottfried Leibniz Beispieltext Emilia Galotti was war der Anlass zur Aufklärung? der Absolutismus wird in Frage gestellt, genauso wie das Weltbild Kritik an Herrschern Glaubenskriege (30 jähriger krieg) Frage an die richtige Gesellschaftsordnung Nutzung des eigenen verstandes im Mittelpunkt Enstehung eines neven bürgerlichen Bewusstseins was sollte erreicht werden? Macht und Mitbestimmung Abschaffung der FoHer und Leibeigenschaft der Bauern Reform des Justizwesens offene Gesellschaft verbesserung der hygienischen Verhältnisse Menschen sollen tugendhaft leben und leistungsorientiert sein von den Menschen wird Tolerant gegenüber anderen Religionen erwartet gewaltfrere Gesellschaft Einführung der Presse- und Meinungsfreiheit Gründung von Universitäten Erwerb praktischem wissens Wer klärte auf ? aufstrebendes Bürgertum (z. B. Schriftsteller. Priester) wenige gebildete Adlige oder Könige Philosophen Bodin: - Monarchie ist die beste Staatsform - der König wird von Gott eingesetzt - allein der König kann souverän sein König allein steht über dem Gesetz Bodin (1530-1596) 1576 erlässt und hebt of § gilt nicht für B erlässt und hebt auf gilt für § V O John Locke jeder steht unter dem Gesetz (5) Rousseau es gibt keinen Absolutis mus Menschen gehen einen Gesellschaftsvertrag ein Regierung kann abgesetzt werden König muss sich an Gesetze halten Locke gibt keine spezielle Gesellschaftsform vor Gewaltenteilung in Legislative & Exekutive Locke (1632-1704 Gott 1689 je nach Stootsform Volksvertreter getrennt (Parlament, Oligarchen, Monarch) § gilt für gilt für setzt als Herrscher ein König herrscht absolutistisch über L K V erldust und hebt auf dadurch wird legitimiert, kann aber abgesetzt Gesellschaftsvertrag VO L K Rousseau (171)-1778 ) 1762 gilt für Regierung gehen ein führt aus es gibt keinen Kriegszustand zwischen Menschen im Naturtustand Menschen sollen Gesellschaftsvertrag eingehen jeder äußert alle...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Rechte, die er hat jeder ist Glied des Staates und Glied des souveráns zugleich es gibt keine klassische Gewattenteilung Staatstheorien Gesellschaftsvertrag gehen ein O L K dodurch wird Regierung (z. B. Kanig, Körperschaft) 2 (4) Thomas Hobbes er gibt keine konkrete Staatsform vor Regierung herrscht absolutistisch über das Volk die Menschen haben Rechte untereinander im Naturzustand gibt es einen Krieg zwischen allen Menschen Hobbes (1577-1679) 1651 e her § gilt nicht für gilt für V gilt für Ge drei Gewalten Gesetze gelten für alle Regierung Montesquieu - es gibt keinen Kriegszustand zwischen den Menschen Kriegszustande entstehen durch vergesellschafterung Völkerrecht, Staatsrecht, burgerrecht Adels- Volks- kammer kammer Beschluss und Merrecht Gesellschaftsvertrag O § Montesquieu (1689-1755) 1748 gilt für dadurch wird legitimiert, kann eber nicht abgesetzt werden gehen ein L K Wahl König git für herrsche absolutistisch über V O L K Richter Gewaltenteilung Staatsform =