Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte der DDR: Zusammenfassung, Gründung, und Mauerbau einfach erklärt

Öffnen

Geschichte der DDR: Zusammenfassung, Gründung, und Mauerbau einfach erklärt
user profile picture

Jasmin Rosenberger

@jasminrosenberger_rlqn

·

4 Follower

Follow

Die Geschichte der DDR ist geprägt von Widersprüchen zwischen Anspruch und Wirklichkeit im selbsternannten "Arbeiter- und Bauernstaat". Von der Gründung 1949 bis zum Fall der Mauer 1989 durchlief die DDR verschiedene Phasen der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung, stets unter der Führung der SED und dem Einfluss der Sowjetunion. Zentrale Aspekte waren die sozialistische Umgestaltung der Wirtschaft, die Etablierung des Marxismus-Leninismus als Staatsideologie, der Antifaschismus als Gründungsmythos sowie die Repression zur Machtsicherung, symbolisiert durch den Mauerbau. Trotz Versuchen der Stabilisierung entwickelte sich eine "Nischengesellschaft", in der sich viele Bürger ins Private zurückzogen.

6.3.2021

3963

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Öffnen

Antifaschismus als Staatsdoktrin der DDR

Der Antifaschismus wurde zur Staatsdoktrin der DDR erhoben. Dabei berief man sich unter anderem auf den verlustreichen Widerstand der Kommunisten gegen die Nationalsozialisten.

Die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) beinhaltete die konsequente Verfolgung von NS-Tätern und ihren Unterstützern sowie die Entfernung der NS-Funktionseliten aus Verwaltung, Justiz und Schulwesen.

Highlight: Der Antifaschismus diente als Begründung für die Bodenreform und die Verstaatlichung von Betrieben bei der sozialistischen Umgestaltung des Staates.

Allerdings gab es auch Schattenseiten der Entnazifizierung:

  • Willkürliche Verhaftungen und Internierungen Unschuldiger
  • Frühe Integration einfacher NSDAP-Mitglieder durch Eintritt in die KPD/SED
  • Missbrauch der Entnazifizierung zur Denunziation und Ausschaltung politischer Gegner
  • Fehlende Diskussion über die kollektive Verantwortung für die NS-Verbrechen
  • Ablehnung von Verantwortung für NS-Verbrechen und Wiedergutmachung an Israel

Vocabulary: Opfer des Faschismus DDR - Ein Begriff, der in der DDR verwendet wurde, um Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus zu ehren, aber auch politisch instrumentalisiert wurde.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Öffnen

Die Führungsrolle der SED und Machtsicherung durch Repression

Die SED sicherte ihre Vormachtstellung durch verschiedene Maßnahmen:

  • Zwangsvereinigung der SPD und KPD zur SED (1946)
  • Säuberungswellen gegen Sozialdemokraten
  • Umwandlung in eine marxistisch-leninistische Kaderpartei
  • Einführung des Prinzips des "demokratischen Zentralismus"

Definition: Die DDR-Diktatur manifestierte sich in der Vormachtstellung der SED, dem Fehlen demokratischer Kontrolle, Medienzensur und der Stellung des SED-Generalsekretärs als mächtigstes Staatsamt.

Der Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 war ein einschneidendes Ereignis:

  • Auslöser war eine Erhöhung der Arbeitsanforderungen durch das SED-Regime
  • Der Generalstreik entwickelte sich zu einem Volksaufstand
  • Das Kriegsrecht wurde verhängt
  • Der Aufstand wurde blutig mit Hilfe sowjetischer Panzer niedergeschlagen
  • Es folgten Verhaftungen vieler Aktivisten und eine Säuberungswelle in der SED

Example: Der 17. Juni 1953 zeigte die Brüchigkeit der SED-Herrschaft und die Bereitschaft des Regimes, mit Gewalt gegen Oppositionelle vorzugehen.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Öffnen

Maßnahmen zur Machtsicherung und Entstehung einer "Nischengesellschaft"

Eine der drastischsten Maßnahmen zur Machtsicherung war der Mauerbau DDR am 13. August 1961. Die Errichtung der Berliner Mauer und der Grenzanlagen an der innerdeutschen Grenze sollte die massenhafte "Republikflucht" eindämmen.

Vocabulary: Antifaschistischer Schutzwall - Die offizielle Bezeichnung der DDR-Führung für die Berliner Mauer, die angeblich dem Schutz vor faschistischen Kräften aus dem Westen diente.

Mit dem Bau der Mauer schienen sich die politischen Verhältnisse in der DDR zu stabilisieren. Die meisten DDR-Bürger arrangierten sich mit den Verhältnissen, da eine Flucht nun fast unmöglich war und ein Zusammenbruch des Regimes nicht zu erwarten war.

Definition: Nischengesellschaft - Ein Begriff, der die Tendenz der DDR-Bürger beschreibt, sich ins Private zurückzuziehen und dort nach persönlichen "Freiräumen" zu suchen.

Für die SED-Führung bedeutete der Mauerbau einen Legitimationsschock, da die Bestandsgarantie der DDR nun offensichtlich nur durch die UdSSR möglich war.

Highlight: Die Einflussnahme auf die Justiz und die strafrechtliche Verfolgung von Regimegegnern waren weitere Mittel zur Machtsicherung in der DDR.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Öffnen

Der Gründungsmythos der DDR und seine Auswirkungen

Der Gründungsmythos der DDR basierte auf dem Antifaschismus und der Idee eines neuen, sozialistischen Deutschlands. Die SED stilisierte sich als Partei der Antifaschisten und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Definition: Antifaschismus einfach erklärt - Eine politische Haltung, die sich gegen faschistische Ideologien und Bewegungen richtet. In der DDR wurde der Antifaschismus zur Staatsdoktrin erhoben und diente der Legitimation des sozialistischen Systems.

Dieser Gründungsmythos hatte weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft und Politik der DDR:

  • Er rechtfertigte die führende Rolle der SED
  • Er diente als Abgrenzung zur Bundesrepublik Deutschland
  • Er prägte das Geschichtsbild und die Erziehung in der DDR

Highlight: Die Betonung des Antifaschismus in der DDR führte auch dazu, dass eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und der Rolle ehemaliger NSDAP-Mitglieder in der DDR-Gesellschaft oft unterblieb.

Die Geschichte der DDR Zusammenfassung zeigt, dass der Staat trotz seines antifaschistischen Selbstverständnisses viele Merkmale einer Diktatur aufwies. Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit prägte die gesamte Existenz der DDR bis zu ihrem Ende im Jahr 1989.

Quote: "Die Partei hat immer Recht!" - Dieser Slogan verdeutlicht den absoluten Machtanspruch der SED in der DDR.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Öffnen

Die DDR und der Westen

Die Beziehungen der DDR zum Westen waren komplex und von ideologischen Gegensätzen geprägt. Die Staatsdoktrin DDR basierte auf dem Marxismus-Leninismus und stand im Widerspruch zu den westlichen Demokratien.

Definition: Marxismus-Leninismus einfach erklärt - Eine politische Ideologie, die auf den Theorien von Karl Marx und Wladimir Lenin basiert und die Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft durch die Diktatur des Proletariats anstrebt.

Die DDR sah sich als Teil des sozialistischen Lagers und orientierte sich stark an der Sowjetunion. Gleichzeitig versuchte sie, ihre Legitimität gegenüber der Bundesrepublik Deutschland zu behaupten.

Highlight: Die Frage "War die DDR linksextrem?" wird oft diskutiert. Aus heutiger Sicht wird die DDR aufgrund ihrer repressiven Strukturen und der Einschränkung von Grundrechten häufig als linksextremistischer Staat eingestuft.

Die Verfassung DDR spiegelte den Anspruch wider, ein sozialistischer Staat zu sein, der die Interessen der Arbeiterklasse vertritt. In der Realität war die DDR jedoch eine Diktatur unter Führung der SED.

Example: Die Antifaschistische Aktion in der DDR war offiziell eine Bewegung gegen Faschismus und Imperialismus, diente aber auch der Legitimation des SED-Regimes und der Abgrenzung vom Westen.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Öffnen

Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)

Die Gründung der DDR hatte ihre Wurzeln in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg. Wichtige Stationen waren die Rückkehr der Exilkommunisten der "Gruppe Ulbricht" am 30. April 1945 und die Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) am 11. Juni 1945.

Die Schaffung einer sozialistischen Wirtschaftsordnung erfolgte durch die Verstaatlichung von Banken, Sparkassen und großen Industrie-, Bergbau- und Handelsfirmen sowie die Enteignung von Großgrundbesitzern durch eine Bodenreform.

Politisch wurde ein "Antifaschistischer Block" unter Führung der KPD gebildet. Die wachsende Unbeliebtheit der KPD als Handlangerin der sowjetischen Besatzungsmacht führte zur Zwangsvereinigung mit der SPD im April 1946, woraus die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) entstand.

Highlight: Die SED wurde nach sowjetischem Vorbild in eine Kaderpartei umgebaut, wobei der sozialdemokratische Einfluss zurückgedrängt wurde.

Die am 7. Oktober 1949 gegründete DDR verstand sich als demokratischer, sozialistischer und antifaschistischer Staat, fest eingebunden in das System der sozialistischen "Bruderstaaten" unter Führung der Sowjetunion.

Definition: Der Marxismus-Leninismus, die verbindliche Weltanschauung in der DDR, sah die Geschichte als geprägt vom Klassenkampf zwischen Besitzenden und Unterdrückten.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Geschichte der DDR: Zusammenfassung, Gründung, und Mauerbau einfach erklärt

user profile picture

Jasmin Rosenberger

@jasminrosenberger_rlqn

·

4 Follower

Follow

Die Geschichte der DDR ist geprägt von Widersprüchen zwischen Anspruch und Wirklichkeit im selbsternannten "Arbeiter- und Bauernstaat". Von der Gründung 1949 bis zum Fall der Mauer 1989 durchlief die DDR verschiedene Phasen der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung, stets unter der Führung der SED und dem Einfluss der Sowjetunion. Zentrale Aspekte waren die sozialistische Umgestaltung der Wirtschaft, die Etablierung des Marxismus-Leninismus als Staatsideologie, der Antifaschismus als Gründungsmythos sowie die Repression zur Machtsicherung, symbolisiert durch den Mauerbau. Trotz Versuchen der Stabilisierung entwickelte sich eine "Nischengesellschaft", in der sich viele Bürger ins Private zurückzogen.

6.3.2021

3963

 

12

 

Geschichte

132

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Antifaschismus als Staatsdoktrin der DDR

Der Antifaschismus wurde zur Staatsdoktrin der DDR erhoben. Dabei berief man sich unter anderem auf den verlustreichen Widerstand der Kommunisten gegen die Nationalsozialisten.

Die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) beinhaltete die konsequente Verfolgung von NS-Tätern und ihren Unterstützern sowie die Entfernung der NS-Funktionseliten aus Verwaltung, Justiz und Schulwesen.

Highlight: Der Antifaschismus diente als Begründung für die Bodenreform und die Verstaatlichung von Betrieben bei der sozialistischen Umgestaltung des Staates.

Allerdings gab es auch Schattenseiten der Entnazifizierung:

  • Willkürliche Verhaftungen und Internierungen Unschuldiger
  • Frühe Integration einfacher NSDAP-Mitglieder durch Eintritt in die KPD/SED
  • Missbrauch der Entnazifizierung zur Denunziation und Ausschaltung politischer Gegner
  • Fehlende Diskussion über die kollektive Verantwortung für die NS-Verbrechen
  • Ablehnung von Verantwortung für NS-Verbrechen und Wiedergutmachung an Israel

Vocabulary: Opfer des Faschismus DDR - Ein Begriff, der in der DDR verwendet wurde, um Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus zu ehren, aber auch politisch instrumentalisiert wurde.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Die Führungsrolle der SED und Machtsicherung durch Repression

Die SED sicherte ihre Vormachtstellung durch verschiedene Maßnahmen:

  • Zwangsvereinigung der SPD und KPD zur SED (1946)
  • Säuberungswellen gegen Sozialdemokraten
  • Umwandlung in eine marxistisch-leninistische Kaderpartei
  • Einführung des Prinzips des "demokratischen Zentralismus"

Definition: Die DDR-Diktatur manifestierte sich in der Vormachtstellung der SED, dem Fehlen demokratischer Kontrolle, Medienzensur und der Stellung des SED-Generalsekretärs als mächtigstes Staatsamt.

Der Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 war ein einschneidendes Ereignis:

  • Auslöser war eine Erhöhung der Arbeitsanforderungen durch das SED-Regime
  • Der Generalstreik entwickelte sich zu einem Volksaufstand
  • Das Kriegsrecht wurde verhängt
  • Der Aufstand wurde blutig mit Hilfe sowjetischer Panzer niedergeschlagen
  • Es folgten Verhaftungen vieler Aktivisten und eine Säuberungswelle in der SED

Example: Der 17. Juni 1953 zeigte die Brüchigkeit der SED-Herrschaft und die Bereitschaft des Regimes, mit Gewalt gegen Oppositionelle vorzugehen.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Maßnahmen zur Machtsicherung und Entstehung einer "Nischengesellschaft"

Eine der drastischsten Maßnahmen zur Machtsicherung war der Mauerbau DDR am 13. August 1961. Die Errichtung der Berliner Mauer und der Grenzanlagen an der innerdeutschen Grenze sollte die massenhafte "Republikflucht" eindämmen.

Vocabulary: Antifaschistischer Schutzwall - Die offizielle Bezeichnung der DDR-Führung für die Berliner Mauer, die angeblich dem Schutz vor faschistischen Kräften aus dem Westen diente.

Mit dem Bau der Mauer schienen sich die politischen Verhältnisse in der DDR zu stabilisieren. Die meisten DDR-Bürger arrangierten sich mit den Verhältnissen, da eine Flucht nun fast unmöglich war und ein Zusammenbruch des Regimes nicht zu erwarten war.

Definition: Nischengesellschaft - Ein Begriff, der die Tendenz der DDR-Bürger beschreibt, sich ins Private zurückzuziehen und dort nach persönlichen "Freiräumen" zu suchen.

Für die SED-Führung bedeutete der Mauerbau einen Legitimationsschock, da die Bestandsgarantie der DDR nun offensichtlich nur durch die UdSSR möglich war.

Highlight: Die Einflussnahme auf die Justiz und die strafrechtliche Verfolgung von Regimegegnern waren weitere Mittel zur Machtsicherung in der DDR.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Der Gründungsmythos der DDR und seine Auswirkungen

Der Gründungsmythos der DDR basierte auf dem Antifaschismus und der Idee eines neuen, sozialistischen Deutschlands. Die SED stilisierte sich als Partei der Antifaschisten und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Definition: Antifaschismus einfach erklärt - Eine politische Haltung, die sich gegen faschistische Ideologien und Bewegungen richtet. In der DDR wurde der Antifaschismus zur Staatsdoktrin erhoben und diente der Legitimation des sozialistischen Systems.

Dieser Gründungsmythos hatte weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft und Politik der DDR:

  • Er rechtfertigte die führende Rolle der SED
  • Er diente als Abgrenzung zur Bundesrepublik Deutschland
  • Er prägte das Geschichtsbild und die Erziehung in der DDR

Highlight: Die Betonung des Antifaschismus in der DDR führte auch dazu, dass eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und der Rolle ehemaliger NSDAP-Mitglieder in der DDR-Gesellschaft oft unterblieb.

Die Geschichte der DDR Zusammenfassung zeigt, dass der Staat trotz seines antifaschistischen Selbstverständnisses viele Merkmale einer Diktatur aufwies. Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit prägte die gesamte Existenz der DDR bis zu ihrem Ende im Jahr 1989.

Quote: "Die Partei hat immer Recht!" - Dieser Slogan verdeutlicht den absoluten Machtanspruch der SED in der DDR.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Die DDR und der Westen

Die Beziehungen der DDR zum Westen waren komplex und von ideologischen Gegensätzen geprägt. Die Staatsdoktrin DDR basierte auf dem Marxismus-Leninismus und stand im Widerspruch zu den westlichen Demokratien.

Definition: Marxismus-Leninismus einfach erklärt - Eine politische Ideologie, die auf den Theorien von Karl Marx und Wladimir Lenin basiert und die Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft durch die Diktatur des Proletariats anstrebt.

Die DDR sah sich als Teil des sozialistischen Lagers und orientierte sich stark an der Sowjetunion. Gleichzeitig versuchte sie, ihre Legitimität gegenüber der Bundesrepublik Deutschland zu behaupten.

Highlight: Die Frage "War die DDR linksextrem?" wird oft diskutiert. Aus heutiger Sicht wird die DDR aufgrund ihrer repressiven Strukturen und der Einschränkung von Grundrechten häufig als linksextremistischer Staat eingestuft.

Die Verfassung DDR spiegelte den Anspruch wider, ein sozialistischer Staat zu sein, der die Interessen der Arbeiterklasse vertritt. In der Realität war die DDR jedoch eine Diktatur unter Führung der SED.

Example: Die Antifaschistische Aktion in der DDR war offiziell eine Bewegung gegen Faschismus und Imperialismus, diente aber auch der Legitimation des SED-Regimes und der Abgrenzung vom Westen.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)

Die Gründung der DDR hatte ihre Wurzeln in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg. Wichtige Stationen waren die Rückkehr der Exilkommunisten der "Gruppe Ulbricht" am 30. April 1945 und die Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) am 11. Juni 1945.

Die Schaffung einer sozialistischen Wirtschaftsordnung erfolgte durch die Verstaatlichung von Banken, Sparkassen und großen Industrie-, Bergbau- und Handelsfirmen sowie die Enteignung von Großgrundbesitzern durch eine Bodenreform.

Politisch wurde ein "Antifaschistischer Block" unter Führung der KPD gebildet. Die wachsende Unbeliebtheit der KPD als Handlangerin der sowjetischen Besatzungsmacht führte zur Zwangsvereinigung mit der SPD im April 1946, woraus die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) entstand.

Highlight: Die SED wurde nach sowjetischem Vorbild in eine Kaderpartei umgebaut, wobei der sozialdemokratische Einfluss zurückgedrängt wurde.

Die am 7. Oktober 1949 gegründete DDR verstand sich als demokratischer, sozialistischer und antifaschistischer Staat, fest eingebunden in das System der sozialistischen "Bruderstaaten" unter Führung der Sowjetunion.

Definition: Der Marxismus-Leninismus, die verbindliche Weltanschauung in der DDR, sah die Geschichte als geprägt vom Klassenkampf zwischen Besitzenden und Unterdrückten.

Ausgangslage:
1 Anspruch und Wirklichkeit im ,,Arbeiter-und Bauernstaat"
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens in der Sowjetischen Besatz

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.