Fächer

Fächer

Mehr

die deutsche Revolution 1848/49

23.11.2021

5588

213

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat
Geschichte Klausur Q 1. 2
Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines
Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nat

Geschichte Klausur Q 1. 2 Deutsche Revolution 1848/49- Allgemeines Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nationalen Unabhängigkeitsbewegungen zwischen März 1848 und Juli 1849 gegen die Restauration innerhalb des Deutschen Bundes Merkmale Umsturz bestehender Staats- Rechts- und Lebensverhältnisse Oftmals sehr gewaltsam Beteiligung großer Massen Programmatische Idee oder Ideologie ➤ ➤ Definition Revolution ▸ Radikale Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen ▸ Politische Revolutionen Ziel: Führungs- und Machtwechsel ▸tief greifende Veränderung ▸ Politischer Neuanfang ▸ bisherigen Probleme und Machtstrukturen beseitigen Ursachen und Auslöser Soziale Frage durch Industrialisierung Große Unzufriedenheit mit der Restauration Erfolgreiche Revolution in Frankreich als Vorbild ▸ Wirtschaftliche und politische Gründe Deutsche Revolution 1848/49 Hungersnot, Arbeitslosigkeit, Krise im Handwerk und Textileindustrie ▸ Missstände auf dem Land Pressefreiheit wird eingeschränkt Spannung durch starkes Bevölkerungswachstum Die französische Revolution und der Vormärz sind ideologische Auslöser der Deutschen Revolution Letztendliches Ziel der Deutschen Revolution Gründung eines Nationalstaates mit Freiheits- und Grundrechten und einer eigenen Verfassung und bessere Lebensbedingungen für die Bürger Wiederherstellung der alten Ordnung, die durch die französische Revolution erschüttert worden war ▸ Gemeinsame Überwindung revolutionärer Bewegungen Wiederherstellung vorrevolutionärer Verhältnisse (Fürstenmacht) Trägergruppen ► Unterschicht (Kleinbürger) ▸ Landbevölkerung (Bauer) ► 1815: Burschenschaften (Studenten) - Bürgertum Geschichte Klausur Q 1. 2 Vorgeschichte - Zeittafel Zeit 1789-1815 1814 - 1815 Juni 1815 Oktober 1817 23. März 1819 September 1819 1830 27. Mai 1832 ab ca 1840 Ereignis Napoleon ► Erobert große Teile Europas ▸ Nach Niederlage in Russland, muss er sich zurückziehen und ins Exil gehen Während dieser Zeit verliehen Zahlreiche Monarchen ihre Macht Aus 300 Einzelstaaten wird zum ersten Mal...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

ein geeintes Deutschland Wiener Kongress ▸ Zusammentreffen der europäischen Großmächte um die alte politische Ordnung nach Napoleon wiederherzustellen Hauptziele - Restauration (Wiederherstellung der alten politischen Ordnung) Legitimität der Herrscher sichern Solidarität und gemeinsamer Kampf gegen Revolution Mächtegleichgewicht um zukünftige kriege zu verhindern Gründung des Deutschen Bund ▸ Bund aus 35 Fürsten und Teile Preußens und Österreichs ► Für Sicherheit und Mächtegleichgewicht in Europa Hoffnung auf Nationale Einheit zerstört Wartburgfest ▸ Erste Öffentliche Kundgebung nationaler Forderungen Überwiegend Studenten diskutieren über die Schaffung eines Nationalstaats Ermordung Kotzebue Anti-liberaler ermordet durch Karl L Sand Anlass für die Karlsbader Beschlüsse Karlsbader Beschlüsse ▸ Rechtliche Grundlage für die Unterdrückung der revolutionären Bewegung Aufbauen der Nationalbewegung / Unzufriedenheit bleibt bestehen Julirevolution in Frankreich Neuer Aufschwung der liberalen Bewegung Neuer Mut zu öffentlichen Protesten Deutsche Revolution 1848/49 Hambacher Fest ▸ Erste politische Massendemonstration (300.000 Teilnehmer) Organisiert von Journalist Phillipp Jacob Siebenpfeiffer Gegenmaßnahmen: Verbot von Vereinen, Fahnen und öffentlichen Reden Industrielle Revolution 1840: soziale Frage Vorgeschichte Zusammenfassung ▸ Wiener Kongress 1815 - Deutscher Bund ▸ Französische Revolution = Motivation Inspiration für eine eigene Revolution Revolution im Kaiserreich Osterreich ▸ Ein streben in ganz Europa nach Liberalismus ▸ Berliner Märzrevolution (18031848) Bevölkerungsboom (1830 - 180) Geschichte Klausur Q 1. 2 Vorgeschichte - Wiener Kongress 1815- Zusammentreffen der führenden Staatsmänner unter Metternich Vorgeschichte ▸ Seit 1792 kämpft Frankreich gegen andere europäische Großmächte, die sich der Revolution widersetzen (Koalitionskriege) ► 1799 kommt Napoleon in Frankreich an die Macht und erobert große Teile Europas ▸ Sieg über Napoleon im Frühjahr 1814 ▸ Neuordnung Europas (aufgrund von früherer Fremdschaft Frankreichs) Beschlossene Prinzipien Restauration ▸ Wiederherstellung der vorrevolutionären politischen Ordnung Erhaltung der Fürstenmacht (Souveränität) ► Deutsche Revolution 1848/49 Legitimitat Einzig als richtig anerkannte Herrschaftsberechtigung steht unter dem Prinzip des Gottesgnadentums Solidarität Gemeinsame Heilige Allianz zur Abwehr revolutionärer Bewegungen und Stabilisation / Erhaltung der Monarchie Deutsche Frage Uneinigkeit ob das alte Reich neu erschaffen werden sollte (Restauration) ▸ Nationale Kräfte fordern Bildung des deutschen Nationalstaates ▸ Mittelstaaten Sehen darin Gefahr für ihre Souveränität ▸ Großmächte sehen darin Störung Des Gleichgewichts ▸ Großmächte streben danach, Mitteleuropa stark zu machen, dass es ein Gleichgewicht gegen hegemoniale Bestrebungen Frankreichs und Russland bildet ▸ Großmächte wollen es. Aber nicht so stark machen, dass es selbst zu Hegemonialmacht würde Die Lösung ist die Bildung eines Deutschen Bundes Ergebnisse Gebietsabtretungen seitens Frankreich (zur Schwächung) ▸ Preußen erhält etliche neue Gebiete (bessere Stellung) ▸ Polen nicht als souveräner Nationalstaat wiederhergestellt sonder aufgeteilt (Russland, Österreich, Preußen) Gründung Deutscher Bund, als Nachfolger des heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen Gründung der Heiligen Allianz Hoffnung auf nationale Einheit zerstört Geschichte Klausur Q 1. 2 Vorgeschichte - Karlsbader Beschlüsse Massive Einschränkung der liberalen Bewegung und Verhinderung einer Revolution Maßnahmen ▸ Verbot der Burschenschaften ▸ Einschränkung Presse- und Meinungsfreiheit (Zensur) Überwachung der Universitäten Verfolgung von Oppositionellen Verfolgungs- und Repressionsmaßnahmen Folgen Abflachen der Nationalbewegung (Trotz dessen verstärkte Ablehnung des restaurativen Systems) Rückzug ins Private (Biedermeier Zeit) Vorgeschichte -Industrielle Revolution Technisches, wirtschaftliches und soziales Wachstum Ursachen Preußischen Reformen (Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit) - Mehr Arbeitsplätze und Arbeiter ▸ Industrille Revolution in England (Binnenmarkt) Freier Austausch von Gütern / Rohstoffen ▸ Modernisierung der Landwirtschaft (Neuer Anbau) Bevölkerungswachstum / Arbeitskräfte Technische Erfindungen (Dampfmaschine) Massenproduktion Wandel Deutsche Revolution 1848/49 Wirtschaftlicher Aufschwung ▸ Arbeiterschaft (Bürgertum) wuchs in Gesellschaftshierarchie nach oben ▸ Wandel: Agrar- zu Industriegesellschaft (Landwirtschaft zu Arbeit in Industrie) Folgen ▸ Soziale Frage (geringes Einkommen, keine soziale Absicherung, Überschuss an Lohnabhängigen Arbeitern- Proletarisierung der Unterschicht: Arbeitslosigkeit) ▸ Massenarmut (Pauperismus) Geschichte - Klausur Q 1. 2 Märzrevolution - Anfänge der deutschen Revolution Ertse Phase der Revolution war die sogenannte Märzrevolution Sie gilt als erste Revolution auf deutschen Gebiet Versammlungen und Demonstrationen in deutschen Staaten Märzrevolution: Aufstände im Deutschen Bund und Märzforderungen Märzvorderungen Bürgerliche Rechte Verfassung Einigung Deutschlands Verlauf . Märzforderungen: Auf Volksversammlung in Mannheim ▸ Märzminister: Einberufung Liberaler in die Regierung ▸ Massendemonstration Forderungen Spaltung ➤ ▸ Bildung verfassungsgebender Versammlungen in Einzelstaaten Blutige Auseinandersetzung in Wien und Berlin zwischen Militär und Aufständischen (Barikadenkämpfe Revolutionäre gewinnen Berlin: König Friedrich Wilhelm IV. Gibt taktisch nach: will Thron behalten Wien: Flucht des Staatskanzlers Metternich ▸ Karlsbader Beschlüsse wurden aufgehoben Demokraten Erklärung Deutschen Staaten sind noch sehr autoritär geprägt ▸ Durch Pressezensur und wenig Rechte für die Bürger Republik Gleiches Wahlrecht für alle ▸ Eine Verfassung würde Ordnung, Sicherheit und weniger Macht für die Monarchie bedeuten Deutsche Revolution 1848/49 Flickenteppich soll ein Nationalstaat mit eigener Regierung, eigener Armee und Möglichst. Gleicher Gesetzgebung werden Liberale (freiheitlichen Bürger) Konstitutionelle Monarchie Wahlrecht für die Staatsbürger Folgen Fürsten gezwungen politische Reformen einzuleiten ▸ Monarchie bekam angst, weil sie kurz davor waren ihre Macht zu verlieren ▸ Alten Parlamente wurden aufgelöst Märzparlament gegründet (31 März bis 04. April 1848): Wahl einer Nationalversammlung Gesamtdeutsche Nationalversammlung ▸ Monarchen werden nicht vertrieben (bleiben im Amt), machen aber Zugeständnisse (meist nur leere Versprechungen): - Ausarbeitung von Verfassungen Einarbeitung auf einen Nationalstaat Einsetzung von liberalen Ministern (Märzminister) Geschichte Klausur Q 1. 2 Februar Revolution 21. Februar 1848 Frankreich Ursachen Julirevolution 1830: Bürgerliche - liberaler Umsturz durch Sturz von Karl X Mut zu öffentlichen Protesten Agar krise: Entstehung Proletariat Radikalisierung der Gesellschaft (Wirtschaftskrise und Missernten) ▸ Neuer Bürgerkönig: Louis Philippe wendet sich vom Liberalismus ab und mehr Recht an Adel Anschluss an Heilige Allianz Widersetzt sich Wahlrechtsreform Straßenkämpfe gegen Regierungstruppen Ende Einsetzung provisorischer Regierung ▸ Soziale Forderung erfüllt: Allgemeines Wahlrecht eingeführt ► 2 Französische Revolution ausgerufen Folgen Ausbreitung auf andere europäische Länder Impulse für bürgerlich - liberalen Umsturz in Deutschland Ermutigt die Deutschen 1848 Revolutionswelle aus Frankreich geht auf Deutschland über ➤ Deutsche Revolution 1848/49 Geschichte Klausur Q 1. 2 Deutsche Revolution - Nationalversammlung Gesamtdeutsche Nationalversammlung am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche zur Vorbereitung einer Verfassung 585 Abgeordnete treffen sich mit dem Ziel eine Verfassung auszuarbeiten Erste Wahlen in der Geschichte Deutschlands Gründung erster politischer Fraktionen (Parteien) Nach Erfolg der Märzrevolution durch Bundestag einberufen Demokraten Ziele: ▸ Parlamentarische Demokratie ▸ Freiheits- und Grundrechte Abschaffung aller Adelsprivilegien Unterstützung Unterschicht ▸ Verfassung ▸ Teils beide Lösungen Ziele: Konstitutionelle Monarchie ▸ Freiheits- und Grundrechte Ablehnung von Gewalt ▸ Parlament und Verfassung (Schutz vor staatlicher Willkür) > Volkssouveränität Liberalen Teils beide Lösungen Beschlüsse der Nationalversammlung Drei Kernprobleme: ‣ Frankfurter Nationalversammlung erste frei gewählte Parlament - Erste Sitzung 1848 in der Frankfurter Paulskirche ▸ Nationalversammlung ist das verfassungsgebende Gremium der Revolution - Aufgabe: Ausarbeitung einer Verfassung ▸ Versammlung besteht aus gebildeten Bürgern und Akademikern Ziele: 1 Einrichtung einer provisorischen Regierung 2 Festlegung Der Grenzen des Nationalstaates 3. Genaue Erarbeitung der Verfassung Staatsgebiet: Deutsche Frage ▸ Großdeutsche Lösung Österreich einbezogen (nur durch revolutionäre Teilung von Ungarn möglich) ▸ Kleindeutsche Lösung nur Gebiete die zum Deutschen Bund gehören Bearbeitung nimmt viel Zeit in Anspruch Deutsche Revolution 1848/49 ▸ Bildung der Nationalversammlung ▸ Große Anfangserfolge der. Märzrevolution Bundestag des Deutschen Bundes beschließt Bundeswahlgesetz (freie Wahl einer Nationalversammlung) Monarchie (Gottesgnadentum) ▸ Restauration ► Fürstensouveränität Themen der Nationalversammlung ▸ Grundrechte des deutschen Volkes Staatsgebiete: Groß- oder kleindeutsche Lösung? ▸ Staatsform: Monarchie oder Republik? Staatsorganisation: zentralistisch (Zentralgewalt) oder föderalistisch (kleine Einzelstaaten) ? Konservativen Erhaltung Adelsprivilegien Ablehnung der Verfassung ▸ Großdeutsche Lösung Geschichte Klausur Q 1. 2 Inhalte der Verfassung Beschluss Deutsches Reich Politisches System Verfassungsschutz Finanzverfassung ▸ Grundrechte Erste Ergebnisse Erzherzog Johann zur vorübergehenden Zentralgewalt gewählt ▸ Paulskirchenverfassung 1849 Erklärung Umwandlung des deutschen Bundes in das deutsche Reich Ausarbeitung der liberalen Verfassung Abschaffung von Folter und Todesstrafe Meinungsfreiheit und Glaubensfreiheit ► Freie Lehre / Universitäten dürfen nicht mehr überwacht werden Versammlungsrecht Briefgeheimnis Verfassungselemente sollen die Verfassung als Solche vor Umstürzen sichern Bezeichnet eine Steuerreform, mit der der Staat mehrere Einnahmequellen haben soll Einrichtung umfassender Grundrechte, wie Pressefreiheit Kleindeutsche Lösung, Einheitsstaat Konstitutionelle Monarchie mit Gewaltenteilung (Macht durch Verfassung beschränkt) Freie wähl des Wohnsitzes Gleichheit aller vor dem Gesetz (Abschaffung des Adelsstandes) Freiheit der Personen ist unverletzlich ➤ Reaktion des Bürgertums Entstehung der Radikal - Demokraten ▸ Beschlüsse nehmen nicht viel Rücksicht auf politische Forderungen ▸ Versuch Beschlüsse gewaltsam durchzusetzen Inhalte Paulskirchenverfassung Die liberale Paulskirchenverfassung wurde im Rahmen der revolutionären Bewegung 1848/49 von der. Frankfurter Nationalversammlung für das entstehende Deutsche Reich ausgearbeitet Allgemeines ▸ Erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung Deutschlands Größen deutschen Staaten erkannten die Verfassung nicht an (zu liberal) ▸ Politisches System im Sinne der konstitutionellen Monarchie Kaiser ernannte verantwortliche Reichsminister ▸ Kaiser konnte Gesetze aufschreiben ► Deutsches Reich als konstitutionell- monarchischer Bundesstaat (ohne Österreich) Deutsche Revolution 1848/49 Umfangreicher und wegweisender Grundrechtskatalog Zusammenwirken von Kaiser und Reichstag bei der Gesetzgebung Weitgehende Unabhängigkeit des Kaisers Aufhebung der Standesunterschiede Geschichte Klausur Q 1. 2 Heer Marine Reichsgericht Einsetzung sollte durch ein Gesetz geregelt werden Oberbefehl Wahl 1/2 Be- Landesregierungenennung Landtage 1/2 Wahl Erbliches Kaisertum Regierungshandlungen sind erst gültig, wenn ein Minister sie gegengezeichnet hat Initiative, aufschiebendes Veto Gesetzgebung Initiative, Beschluss Reichstag Staatenhaus Volkshaus 1 Vertreter pro 192 Mitglieder 50.000 Einwohner Für einen Beschluss müssen beide Häuser übereinstimmen Wahl Initiative, aufschiebendes Veto Deutsche Revolution 1848/49 Ernennung, Entlassung Reichsregierung Minister Möglichkeit der Anklage Rechenschaft (allgemeine, gleiche, geheime und direkte) Wahl durch männliche Staatsbürger ab 25 Geschichte Klausur Q 1. 2 Verlauf Zeittafel Zeitliche Einordnung Ereignis 24.02.1848 Februar 1848 März 1848 März 1848 März 1848 März - Mai 1848 18. Mai 1848 September 1848 Gegenrevolution entsteht Oktober 1848 Februarrevolution in Frankreich ► Absetzung des Bürgerkönigs Louis Philippe Ausrufung der 2 Französischen Republik Funke springt auf Deutschland über und führt zu Aufständen Ausruf der zweiten Republik in der Februarrevolution Märzforderungen Gemeinsame Forderungen der Liberalen und Demokraten Meinungs- und Pressefreiheit ▸ Menschen- und Bürgerrechte ▸ Rechtsgleichheit Volksbewaffnung Wahl eines Nationalparlaments Deutscher Nationalstaat Vereinbarte Verfassung ▸ Ende des Feudalismus Öffentliche Gerichtsverhandlungen Blutige Barrikadenkämpfe Staatsoberhäupter zu Reformen gezwungen Besetzung des Ständehauses in Baden Revolution ▸ Revolutionäre stürmen das Ständehaus in Wien Regierung muss Verfassung versprechen ▸ Barrikadenkämpfe in Berlin Preußischer König verspricht eine Verfassung und Nationalversammlung Strategie, um die Revolutionäre zu beruhigen Fürsten bleiben im Amt mit dem Militär auf ihrer Seite Revolutionäre Versammlungen und Barrikadenkämpfe (303 Menschen sterben) Friedrich Wilhelm IV. Gibt nach und akzeptiert die Forderungen (nur scheinbar nicht echt) Frankfurter Nationalversammlung ▸ Freie Wahl eines Parlamentes (Paulskirchenversammlung) ▸ Erstes gewähltes Parlament für gesamt Deutschland ▸ Ziel der Ausarbeitung einer Verfassung Viele Meinungen prallen aufeinander Langer Prozess der Ausarbeitung, da es viele Uneinigkeiten gibt Paulskirchenverfassung Kleindeutsche Lösung Deutsche Revolution 1848/49 ▸ Konstitutionelle Monarchie mit preußischem König Wilhelm IV. als Kaiser ▸ Gemeinsame Außenpolitik, Gesetze und Herr - Einheit Radikale stürmen Nationalversammlung Niedergeschlagen ▸ Militärische Niederschlagung revolutionärer Erhebungen Radikaler Volksaufstand in Wien Hinrichtung durch Gegenrevolution Geschichte Klausur Q 1. 2 Zeitliche Einordnung Ereignis November 1848 Dezember 1848 Marz 1849 28 März 1849 03 April 1849 Mai 1849 23. Juli 1849 Wilhelm IV Deutsche Revolution 1848/49 ▸ Entwaffnung Berliner Bürgerwehren und Auflösung preußischer Nationalversammlungen ▸ Grundrechtskatalog Wahl des preußischen Königs zum Kaiser Paulskirchenverfassung ▸ Wilhelm IV. Von Preußen lehnt Kaiserkrone ab ▸ Beginn der Gegenrevolution Revolutionäre verlieren zahlreiche Gefechte ▸ Revolution ist gemessen an ihren Zielen gescheitert Revolution gescheitert Rückzug und Auflösung des Rumpfparlamentes (wollte Beschlüsse retten) Bildung revolutionärer Regierung in Baden Niederschlag durch preußische Invasionsarmee Preußische Truppen beenden die Revolution ▸ Vertrat des Gottesgnadentum Bruch langer deutschen Tradition Geschichte Klausur Q 1. 2 Wende der Revolution ▸ Nationalversammlung benötigt viel Zeit für die Ausarbeitung der Verfassung - Wiedererstarken der Monarchien ▸ Verabschiedung der Verfassung 1849 - Preußischer König lehnt Kaiserkrone ab (will nicht von Untertanen zum Kaiser ernannt werden sondern denkt er sei von Gott bestimmt / bezeichnet Krone als Hundehalsband) ▸ Radikal- Demokraten wagen erneut den Aufstand Niederschlagung durch preußische und österreichische Truppen Revolution beendet Verbliebene Abgeordnete der Nationalversammlung fliehen nach Stuttgart und bilden Rumpfparlament Rumpfparlament bedeutungslos, Auflösung durch württembergisches Militär Scheitern der Revolution ▸ Zerstrittenheit und Uneinigkeit der Revolutionäre ► Fürsten waren sich einig Niederschlagung der Revolution nach Ablehnung der Kaiser krone durch preußischen König Unerfahrenheit und Überforderung Zu schwache Machtmittel: Armee auf der Seite des Fürsten (Revolutionäre haben keine Armee - sind machtlos) Zu große und anspruchsvolle Probleme für einen so kurzen Zeitraum (Nationalstaat schaffen, Deutschland demokratisieren) Ja ▸ Ziele der Revolution (Nationalstaat, Verfassung) nicht erreicht Wiedererstar kung der Monarchien Demokraten Fordern Republik ▸ Demokratische Verfassung ▸ Wahlrecht für alle ▸ Revolutionäre Änderung des Systems . Wollen weiter gehen als die Liberalen Deutsche Revolution 1848/49 Die ist zwar gescheiter, nutzlos war sie jedoch sicherlich nicht, denn zum Beispiel diente die Paulskirchenverfassung als Vorbild für die spätere Weimarer Verfassung und auch die Reichsgründung von 1871 wäre ohne die Revolution undenkbar gewesen Auswirkungen I Kein deutscher Nationalstaat Nein Freiheitsgeist der. Revolution setzt langfristig wichtige Impulse Erstmalige Ausarbeitung einer Verfassung mit individuellen Grundrechte Liberalen ▸ Konstitutionelle Monarchie Wahlrecht für Besitzbürgertum Reformierung des bestehenden Systems Bauern und Königtreue Menschen ► Alle sehr unterschiedlich ► Unterschiedliche Ziele und Wünsche Waren sich nicht einig (Zersplitterung) ► Fürsten waren sich einig (haben erkannt das sie zusammen halten müssen um Macht nicht zu verlieren) 2 Wiedererstarken der Monarchien und Einzelstaaten 3. Sieg der Gegenrevolution sorgt für Widerspruch / Dualismus zwischen den Ideen des Nationalismus und Demokratie 4. Bürgertum zieht sich aus politischen Fragen weitergehend zurück Geschichte Klausur Q 1. 2 Bleibende Folgen Fortbestehender Einheitsgedanke (Föderalismus) Zwiespaltung zwischen Nation und Demokratie (1871: Gründung des deutschen Reiches) Passagen aus der Paulskirchenversammlung in Grundgesetz der BRD übernommen - Vorbildcharakter Sammlung politischer Erfahrungen Reformen und Modernisierung erlass von Verfassungen in den Einzelstaaten Wiederbelebung des Deutschen Bundes Aufhebung der Grundrechte Nach dem Scheitern kommt es zu Massenauswanderungen Modernisierung der Wirtschaft - Beginn der Industrialisierung in Deutschland ▸ Politische Parteien und Gewerkschaften entstehen ▸ Revolution zwar gescheitert, blieb aber nicht folgenlos Bedeutung für heute ▸ Erstmalige Festschreibung Freiheits- und Grundrechte Allgemeines Wahlrecht Einsetzung eines vom Volk gewählten Parlaments (Abgeordnete / Parteien statt Fürsten) . Geburtsstunde politischer Parteien Gewaltenteilung und Volkssouveränität ▸ Freier Markt / Gewerbefreiheit (auch besser werdende soziale Mobilität) ▸ Deutsche Revolution 1848 / 49